Posts Tagged ‘Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks’

Aufgabe: Ich will/muss mehr VR 360 Videos drehen

28. Mai 2023

Ich bin ein wenig faul geworden und mich wieder auf das Thema VR 360 Grad Videos stärker fokussieren. Vielleicht liegt es daran, dass Apple wohl eine VR-Brille auf der WWDC ankündigen wird. Auch meine Spiele mit der Playstation VR2 sind extrem eindrucksvoll. Und YouTube verarbeitet seit langem schon dieses Videoformat. Der User kann selbst navigieren und dafür braucht es eigentlich neue Erzählformate.

Im Moment nutze ich für meine Aufnahmen die Ricoh 360-Grad-Kamera Theta X. Und wenn ich ehrlich bin, drehe ich fast nur touristische Filme. Das muss sich ändern. Mal sehen, welche Ideen mir so kommen. In Passau besichtige ich den Dom, der sich derzeit als Baustelle Gottes präsentiert.

Und ich schaute bei der Stadtkirche St. Paul vorbei und drehte ein Video. Die Stadtpfarrkirche St. Paul ist die älteste Pfarrkirche von Passau. Die erste Kirche wurde bereits um 1050 dem hl. Paulus geweiht. Nach der Zerstörung bei Bränden 1512 und 1662 entstand 1678 der jetzige Bau.

Sehr eindrucksvoll empfand ich die Elbphilharmonie. Hier habe ich die Rolltreppe (Tube) der Entschleunigung gefilmt. 82 Meter, mehr als 30 Höhenmeter – die Elbphilharmonie Tube ist die längste gewölbte Rolltreppe Europas. Rund zweieinhalb Minuten dauert die Fahrt auf der futuristischen Treppe Richtung Plaza. Hier die Fahrt als VR 360 Video. 7.900 Glaspailletten an Wänden und Decken sorgen für ein stimmungsvolles Licht in der Tube während der Fahrt mit der Rolltreppe.

Bei Ausstellungen teste ich die Kamera, wie unlängst in Berlin bei der Werner Herzog-Ausstellung. Werner Herzog ist Kult. Von kaum einem anderen Regisseur finden sich ähnlich viele Imitationen in den sozialen Netzwerken. Er hatte mehrere Gastauftritte bei den Simpsons und verhalf als Bösewicht der Star Wars-Serie The Mandalorian zu besonderer Aufmerksamkeit. Nicht umsonst zählte ihn das Time Magazine 2009 zu den einflussreichsten Personen der Welt. Hier Teil 1 eines Rundgangs durch die Ausstellung der Deutschen Kinemathek in Berlin als VR 360 Grad Video.

Und ich setze sie bei Kunden ein. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sprach vor der Mitgliederversammlung des Landesinnungsverband Friseure und Kosmetiker Bayerns 2023 in Nördlingen. Hier die ersten 25 Minuten als VR 360.

Persönliche Eindrücke vom CSU Parteitag in Augsburg

1. November 2022

Es war mein erster CSU-Parteitag für meinen Kunden den Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks. Nach den Grünen in Landshut, der SPD in München nun die CSU in Augsburg, wobei ich nur einen Tag bei diesem Parteitag anwesend war – dann kam ein anderer Kunde an die Reihe.

Der erste Eindruck war, dass die Christsozialen in anderen Dimensionen denken. Der Weg zum Parteitag auf dem Augsburger Messegelände war mit Fahnen und Plakaten aufwendig gepflastert. Die Zahl der Aussteller war deutlich höher als bei den anderen Parteitagen, die ich erlebt hatte. Es gab große Firmen wie BMW oder Airbus. Ich habe den neuen BMW i7 gesehen, der mir allerdings nicht gefällt und in der Größe nicht zeitgemäß ist. Unser Stand der bayerischen Friseure im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft vbw war prima gelegen. Viele der vbw-Aussteller kannte ich bereits von den anderen Parteitagen.

Die Aufgabe des Kunden an mich war klar: Soviel wie möglich mit Politikern ins Gespräch kommen und die Position der bayerischen Friseure zu vermitteln. Die Friseure haben große Probleme und wir haben die Forderungen zusammengeschrieben. Und wenn möglich ein paar gute Fotos einfangen mit der großen und kleinen Politikprominenz am Stand. Das hat gut geklappt.
Ich kannte einige Parteitagsteilnehmer und traf auch bekannte Namen, mit denen und für die ich mal gearbeitet hatte. Mit Theo Waigel als ehemaligen Bundesfinanzminister bin ich zu meiner Bonner Zeit als Tageszeitungsjournalist nicht immer einer Meinung gewesen. Für den Europäer Ingo Friedrich habe ich jahrelang seinen Bericht aus Brüssel layoutet und redigiert.

Die Organisation bei der CSU lief wie am Schnürchen. Die Profis in der Parteizentrale sind wohl ein eingespieltes Team.
Allerdings war eine Spaltung in der Stimmung festzustellen. Für Bayern war man siegesgewiss. Aktuelle Umfragen zeigten den Ministerpräsidenten mit den Freien Wählern auf der Siegesspur. Mit stolzgeschwellter Brust war der eine oder andere Abgeordnete anzutreffen. Allerdings bis zur Landtagswahl 2023 ist es noch eine Zeit hin und es fließt viel Wasser die Isar oder weil wir in Augsburg waren, den Lech hinunter. Da kann noch viel passieren und den aktuellen Koalitionspartner, die Freien Wähler, sind nicht unbedingt eine Herzensangelegenheit für die CSU.

Auf der anderen Seite traf ich viele Bundespolitiker der Christsozialen, die nun feststellen mussten: Sie spielen auf Bundesebene keine Bedeutung mehr. Nach 16 Jahren Merkel ist die CSU als Regionalpartei in der Opposition und das nagt am Selbstverständnis. Die Folge ist eine Fundamentalopposition in einigen Bereichen.

Aber Ministerpräsident und Parteivorsitzender Markus Söder schaltete in Augsburg auf Angriffsmodus. Hauptgegner ist die Ampel und vor allem die Grünen bekamen ihr Fett in den Reden ab. CDU-Chef Friedrich Merz war am zweiten Tag zu Gast und beschwor die Einheit der Schwestern, allerdings habe ich das nur aus den Medien, denn ich war ja nicht mehr vor Ort.
Für meine bayerischen Friseure war der Parteitag wie schon die beiden anderen von Grüne und SPD ein voller Erfolg. Wir konnten die Botschaft vermitteln. Jetzt beginnt natürlich in den nächsten Wochen die Nacharbeit.

Als letzter Parteitag steht für mich in Bayern nun die FDP in Amberg an. Da hin ich auf die Stimmung gespannt, weil es auf bayerischer Ebene für die Liberalen nicht so dolle aussieht und sie sich was einfallen lassen müssen. Ich werde berichten.

Corona-Virus: Tag 38 der Ausgangsbeschränkung – Friseure öffnen unter strengen Auflagen

28. April 2020

Ich muss dringend zum Friseur. Hier vor dem Küchenwagen von Mörz am Volksfestplatz FFB.

Ich muss dringend zum Friseur. Hier vor dem Küchenwagen von Mörz am Volksfestplatz FFB.

Am Montag, 4. Mai, ist es so weit. Die Friseure in Bayern dürfen wieder öffnen. Eine ganze Branche bereitet sich auf haarige Kundinnen und Kunden vor. In Maisach stehen die Innungsfriseure in den Startlöchern, darunter Karolins Frisierstudio, Maisacher Friseurladen und Haarmanufaktur – Haarstudio Wieser .

Bis aber wieder geschnitten, frisiert und gefärbt  werden darf, müssen Friseure ein genaues Hygienekonzept erfüllen. Nur dann dürfen sie wieder Kunden in den Salons bedienen. Das Konzept wurde von der Berufsgenossenschaft BGW mit dem Zentralverband der Friseure erarbeitet. Auch der bayerische Landesinnungsverband, der in Fürstenfeldbruck sein Büro hat, arbeitete gehörig mit und wurde dafür von Ministerpräsident Söder mehrmals öffentlich gelobt.

Es wurde in der vergangenen Woche viel in den Salons vorbereitet. So müssen nun Plätzen eingerichtet werden, an denen sich die Kunden die Hände waschen/desinfizieren können. Die Wartezonen wurden gesperrt und Bodenmarkierungen für den notwendigen Abstand angebracht. Bevorzugt wird bargeldlose Zahlung. Wichtig für den Kunden in Maisach: Termine dürfen nur nach vorheriger telefonischer/digitaler Vereinbarung stattfinden – wer ein Online-Buchungssystem hat und rechtzeitig auf Digitalisierung gesetzt hat, der gehört klar zu den Gewinnern. Das ist überall im Mittelstand so – es mussten viele Mittelständler die mangelnde Innovationsbereitschaft büßen. Es gibt auch keine Bewirtung oder Getränkeservice sowie keine Zeitschriften beim Friseur mehr. Wer sich interessiert, welche Auflagen die Friseure haben, kann sich hier informieren. Das Dokument regelt in 17 Punkten unter anderem die Organisation der Tätigkeiten im Salon, besondere Infektionsschutzmaßnahmen, den Zutritt der Kunden zum Salon, persönliche Schutzausrüstung, Schutzabstände sowie Reinigung und Desinfektion. Auch wichtig: Es werden künftig keine trockenen Haare mehr geschnitten. Die Haare der Kunden werden im Salon gewaschen und es gibt keine Ausnahmen.
Der Schock saß tief, als Friseursalons schließen mussten. Ich sprach vor kurzem mit Josef Wieser, Friseurmeister und Chef der Haarmanufaktur – Haarstudio Wieser in der Maisacher Schillerstraße. „Das Ausmaß war für keinen absehbar“, so Wieser. „Es war im ersten Moment eine Katastrophe und man bekommt Panik und Existenzängste.
Als die Geschäfte geschlossen hatten, war es wichtig, das Team zusammen zu halten und den Spirit aufrecht zu erhalten. „Ständige Kommunikation mit dem Team“ war an der Tagesordnung, erzählt Wieser. „Natürlich war Verunsicherung da“, gibt Wieser zu. „Man wusste nicht, wie geht man damit um.“ Wieser und sein Team haben die Zwischenzeit genutzt und mit Videokonferenzen gearbeitet, um alle auf dem gleichen Stand zu halten. Ich habe mit Josef Wieser ein ausführliches Videointerview geführt.

Jetzt gilt es bis 4. Mai auf einen Friseurbesuch zu warten. Auch wenn der Kunde noch so drängt: Bis 4. Mai sind in Bayern Friseurdienstleistungen untersagt. Immer wieder hört man, dass Kunden auf die Friseure Druck ausüben und um einen Friseurhausbesuch nachfragen. „Das ist eindeutig verboten“, stellt Josef Wieser klar. „Wer Haare schneidet, der wird gekündigt.“ Der geforderte Mindestabstand von 1,5 Metern ist auch zu Hause bei der Friseurdienstleistung nicht einzuhalten. Zudem sind beim Friseurhausbesuch die Hygienestandards weniger kontrollierbar als in einem Salon.

Wer gegen die Allgemeinverfügung der Staatsregierung verstößt, kann mit einer Geldbuße in Höhe bis zu 25.000 Euro belegt werden. Oder es drohen bis zu fünf Jahre Haft, wenn jemand infiziert wird. Im Interesse der Gesundheit aller sollten Verstöße nicht geduldet, sondern zur Anzeige gebracht werden. Und es wurden schon einige erwischt.

Streamingerfahrungen bei Facebook Live und YouTube zur Friseurmesse HAARE 2018

18. Oktober 2018

Landesinnungsmeister Christian Kaiser: Der Friseur ist für den Menschen da.

Landesinnungsmeister Christian Kaiser: Der Friseur ist für den Menschen da.

Am Sonntag und Montag, 21. und 22. Oktober 2018, findet in Nürnberg die wichtigste Friseurmesse Südbayerns statt, die HAARE 2018. Rund 11.000 Friseurinnen und Friseure aus ganz Deutschland, Österreich und Tschechien werden erwartet. Ich mache die PR- und Öffentlichkeitsarbeit für den Landesinnungsverband des Friseurhandwerks und vor ein paar Tagen fand die Pressekonferenz zu dieser Veranstaltung statt.
Damit interessierte Friseurinnen und Friseure den Weg nach Nürnberg zur PK nicht auf sich nehmen müssen, entschloss ich mich kurzerhand, die Veranstaltung via Facebook zu streamen und Videos anschließend in YouTube zu veröffentlichen.
Da ich rechtzeitig vor Ort war, baute ich meine Kameras direkt vor dem Podium auf. Wer als erster kommt, der mahlt zuerst. Die Kollegin vom BR-Abendschau suchte sich einen anderen Kamerastandpunkt und das Instagram-Team vom BR-Studio Franken ebenso. Nach einem kurzem Probelauf passte alles. In dem Raum hatte ich eine ausgezeichnete LTE-Verbindung zum Streamen.

Kameras optimal postiert.

Kameras optimal postiert.

Das Streaming führte ich mit dem iPhone Xs max durch. Kamera und Mikrofon des Apple Devices sind leistungsstark und reichten für den Raum aus. Die Lichtstärke ist so gut, dass keine extra Beleuchtung eingesetzt werden musste.
Parallel dazu filmte die Pressekonferenz mit der Bloggerkamera Canon Legria Mini X, mein zuverlässiger Begleiter mit starken Mikrofonen, die ich vor allem für Interviews gerne einsetze. Einzelne Fotos von der Veranstaltung machte ich mit der Fujifilm X100F. Das ganze Material sollte für die Website des Landesinnungsverbandes verwendet werden.


Es begann mit Statements vom zuständigen Messeverantwortlichen Christian Arnold, gefolgt von Landesinnungsmeister Christian Kaiser. Seine Rede hatte die Geschäftsführerin des Verbandes erarbeitet und ich habe ein paar knackige Aussagen hinzugefügt. Unsere Kernbotschaft: Trotz Digitalisierung bleibt das Friseurhandwerk ein attraktives Handwerk. Und: Der Friseur ist für den Menschen da.

Nach den Reden kam die Friseurshow, die von Creativdirektor Dieter Schöllhorn und Sonja Fischer moderiert wurde. Die Modelle zeigten die neuen Schnitte für Herbst und Winter. Schöllhorn und Fischer stylten auf der Bühne die Frisuren von Freizeit auf Business um, sehr eindrucksvoll. Während der Show lief Musik als Untermalung und genau diese Musik machte meiner Facebook-Übertragung einen Strich durch die Rechnung.

Der Urheberrechte-Filter wurde aktiv und blockte die Übertragung. Einige Teile des Videos wurden von Facebook auf blockiert und anschließend auf stumm geschaltet. Eine Frisurenshow ohne Ton ist auch irgendwie blöd.


Bei YouTube war es ähnlich, aber nicht so heftig. Das System informierte mich über den Urheberrechtsverstoss, ließ das Video aber passieren.


Teil drei der Veranstaltung war dann eine Barber-Show von 101Barber. Zwei Bartträger wurden gestylt, leider mit Musik und hier war dann Schluss mit lustig. Sowohl Facebook als auch YouTube machte mir hier einen Strich durch die Rechnung. Also gibt es von der Show mit Fotos, aber kein Bewegtbild im Netz.

 


Was lerne ich daraus: Spontan geht mit Live-Übertragungen in Sachen Bewegtbild gar nichts. Für die nächsten Veranstaltungen muss ich die Beteiligten briefen und rechtefreie Musik besorgen. Es gibt zahlreiche gute Stücke, entweder bei GEMA-freien CDs oder über 150.000 Stücke bei YouTube-Audio in der Wolke.

So sind die Frisurentrends Herbst/Winter
Übrigens, Dieter Schöllhorn verriet mir die Damen-Trends der Saison: Trägerinnen von kurzem Haar setzen Trends, zum Beispiel mit der Neuinterpretation des Pixie Cuts, der, gerne in Kombination mit der entsprechenden Färbetechnik, eine leichte Struktur aufweist – eine Hommage an Mia Farrow! Viele Frauen und Mädchen wünschen sich langes Jahr – und treffen damit in dieser Saison voll ins Schwarze. Egal ob mit oder ohne Pony, eine Länge oder leicht gestuft, straight oder curly: Lange Haare können sowohl elegant und glänzend oder punkig und matt – dabei aber bitte nicht weniger sorgfältig! – gestylt werden. Essentiell ist, dass das Haar gepflegt und gesund aussieht, und flexibel frisiert werden kann. Vielseitig tragbar ist zum Beispiel der Clavi Cut mit einer Haarlänge in etwa bis zum Schlüsselbein – eine prominente Trägerin in der Pony-Variante ist zum Beispiel Sängerin Taylor Swift. Auch der kürzere, klassische Bob ist nach wie vor in, wird aber in der kommenden Saison gerne als strenger Wet Look gestylt, zum Beispiel mit nach außen frisierten Spitzen.


Die Looks des Herbsts/Winters sind zweierlei: glamourös und grungy! Im besten Fall macht jeder Haarschnitt beide Trends mit und bietet der Trägerin Flexibilität beim Styling. Nicht nur bei Kleidung ist Oversize angesagt – auch auf den Köpfen sehen wir aktuell viel Volumen. Locken sind wieder verstärkt im Kommen und werden auf verschiedenste Arten kreiert: vom Friseur im Salon als sogenannte Chemical Waves, mit Wärme, dem Glätteisen oder als geflochtene Zöpfe, die wieder geöffnet werden und einen Crêpe-Look erzeugen. Sie werden entweder im eleganten Big Hair Style, oder aber so natürlich und mühelos wie möglich im messy Style getragen, der an Kalifornien und Beach Waves erinnert.

Scannertest: ScanSnap SV600 von Fujitsu

5. Dezember 2016

Gleich vorweg: Ich bin von dem Dokumentenscanner ScanSnap SV600 sehr angetan. Wer damals in der Schule einen Tageslichtprojektor bedienen konnte, für den geht die Bedienung dieses Scanners leicht von der Hand. Die Pressestelle von Fujitsu stellte mir den ScanSnap SV600 für diesen Test zur Verfügung – vielen Dank dafür.

Scanner gesucht
Die Ausgangssituation war wie folgt. Ein Kunde von mir, der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks, hat ein umfangreiches Zeitschriftenarchiv. Darunter sind auch ganze Jahrgänge der Süddeutschen Friseurpost aus den zwangiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Das Papier fängt langsam an zu vergilben. Zudem nimmt das Archiv ordentlich Platz weg. Der Auftrag an mich lautet nun: Bitte diese Zeitschriften scannen und für die Nachwelt archivieren. Nun war guter Rat teuer. Ich arbeitete ein wenig mit den Scan-und Druckkombinationen, aber das Handling war mir zu doof. Dann probierte ich Fotos mit dem iPhone, was grundsätzlich geht, aber um gute Ergebnisse zu erhalten, muss eine gleichbleibende Beleuchtung garantiert sein.
Also wählte ich für mich die Firma, die ich mit professionellen Dokumentenscan verbinde: Fujitsu. Ich habe bereits verschiedene Dokumentenscanner der ScanSnap-Serie in meinem Büro und auf Seminaren im Einsatz. Nun kommt der ScanSnap SV600 dazu.

Der SV600 aufgebaut.

Der SV600 aufgebaut.

Sinnvoller Workflow mit dem Fujitsu ScanSnap SV600
Der Aufbau des SV600 ist einfach. Eine schwarze Matte ausgerollt und den Scanner aufgebaut. Die ScanSnap-Software installiert auf einem Mac OS 10.10, denn ich war mir nicht sicher, ob Fujitsu die Probleme unter Mac OS Sierra schon im Griff bekommen hat. Also bin ich auf Nummer sicher gegangen. Per USB 2.0 wurde der Scanner angeschlossen. Ein Scan über WLAN war nicht möglich. Schön wäre jetzt ein Nachrüsten auf USB-C, damit ich das Teil an die neuen Macs anschließen kann.

Hier der erste Testscan meiner Friseurzeitung aus dem Jahre 1926.

Hier der erste Testscan meiner Friseurzeitung aus dem Jahre 1926.

Der Overhead-Scanner SV600 kann für alle Arten von Dokumenten bis zu einer Größe von DIN A3 verwendet werden. Für mich war wichtg, dass der Scanner Bücher scannen kann und wenig Platz auf meinem Schreibtisch einnimmt.
Bei meinem alten, empfindlichen Büchermaterial war es zudem wichtig, dass ein berührungsfreies Scannen möglich ist. Per Knopfdruck beginnt der Scanvorgang, der drei Sekunden dauert. Die lineare Sensortechnologie scannt von vorne nach hinten und stellt sicher, dass das gesamte Bild bis zum Rand scharf ist. Das hat bei mir einwandfrei geklappt.

Mit dem so genannten Multi-Cropping lassen sich mehrere Dokumente scannen, freistellen und in der gleichen Datei speichern. Die Scan-Software von ScanSnap habe ich bereits für meine anderen Scanner im Einsatz und kann sie empfehlen. Auch das Ausrichten und Einpassen der Dokument ist ein Kinderspiel.


Die Dokumente werden mit bis zu 600 dpi gescannt. Das reicht für mein Vorhabden. Meine PDF-Dateien werden auf Festplatte an den Kunden geliefert und der entscheidet dann, was mit den Scans passieren soll.
Nachdem der Workflow geklärt ist, geht es jetzt ans Scanner der Bücher. Ich werde mir meinen ScanSnap SV600 kaufen und den Auftrag abarbeiten.

Die Anschaffung für mein Haar: Dyson Supersonic Haartrockner

12. Oktober 2016

Optisch der Hammer. Der Dyson Supersonic, Haartrockner. Foto: Dyson

Optisch der Hammer. Der Dyson Supersonic, Haartrockner. Foto: Dyson

Es ist optisch der Hammer, was Dyson mit dem Dyson Supersonic Haartrockner auf den Markt gebracht hat. Als Dyson-Fan steht das Teil ganz oben auf meiner Einkaufsliste, aber ich will das Wunderteil vorher in den Händen haben. Daher hoffe ich, dass auf der wichtigsten Friseurmesse im Herbst, auf der HAARE in Nürnberg, das Teil zu sehen ist. Ich habe den Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks schon gehörig genervt und es wäre der Hammer, wenn der LIV an seinem Stand auf der Fachmesse den Dyson Supersonic Haartrockner oder englisch Dyson Supersonic Hairdryer zeigt.
Der Haartrockner trocknet die Haare nicht nur schnell und leise, sondern ist dabei noch äußerst schonend. Ich setze viel auf die Erfahrung der rund 14000 erwarteten Friseure, die mit Sicherheit das Teil auf der HAARE lieben werden. Die Ausgangslage ist klar: Haartrockner sind oft groß, schwer und unhandlich. Sie erzeugen einen viel zu heißen Luftstrom, der das Haar nachhaltig schädigen kann. Zudem besteht das Risiko, dass die Haare in das Gerät eingesogen werden und sich im Filter verfangen. Daher haben die Dyson Ingenieure den Haartrockner komplett überdacht.
Das Premium Produkt Dyson Supersonic Haartrockner überrascht nicht nur mit einem völlig neuartigen, ausbalancierten Design; im Inneren verbirgt sich zudem innovative Technologie für ein ideales Stylingergebnis. Und wer über den Preis von 400 Euro jammert, der kann sofort aufhören zu lesen und beim Billigheinz um die Ecke kaufen. Die Dyson-Produkte bei mir im Haushalt haben ihren Preis, aber die haben hohe Qualität und ich bin absolut begeistert. Rund 64 Mio. Euro (50 Mio. Pfund) hat Dyson nach eigenen Angaben in die Entwicklung des Dyson Supersonic investiert. Große Teile des Investments wurden für ein Labor zur Erforschung von Haaren verwendet. Dabei nahm es Dyson haargenau: Die Ingenieure haben das Haar von der Wurzel bis zur Spitze untersucht, um zu verstehen, wie es auf Stress reagiert und wie man es gesund halten und stylen kann.
Der Dyson Supersonic Haartrockner ist mit dem Dyson Digitalen Motor V9 ausgestattet, der bisher kleinste, leichteste und fortschrittlichste Motor von Dyson. Er ist bis zu acht Mal schneller als die bisher verwendeten Motoren in Haartrocknern, wiegt jedoch nur die Hälfte. Dank seines kraftvollen, kompakten Designs passt der Motor in den Griff des Produkts und muss nicht wie bei den meisten herkömmlichen Modellen im Kopf untergebracht werden. Dies führt zu einer ausbalancierten Gewichtsverteilung und ermöglicht das außergewöhnliche Produktdesign.

Der Dyson Supersonic, Haartrockner. Foto: Dyson

Der Dyson Supersonic, Haartrockner. Foto: Dyson

Kontrolliert trocknen und stylen mit dem Dyson Supersonic Haartrockner
Einige konventionelle Haartrockner erzeugen einen extrem heißen Luftstrom, insbesondere wenn sie nah an den Kopf gehalten werden. Die extrem hohen Temperaturen können das Haar nachhaltig schädigen, indem die natürliche Keratin-Schutzschicht angegriffen wird. Der Dyson Supersonic verfügt daher über eine intelligente Steuerung. Die Temperatur wird über einen Sensor 20 Mal pro Sekunde gemessen. Der Dyson Supersonic reguliert die Wärme bei Bedarf automatisch herunter, um den natürlichen Glanz der Haare zu erhalten.
Der Dyson Supersonic basiert auf der patentierten Air Multiplier Technologie, die einen besonders kräftigen Luftstrom erzeugt. Damit die Haare dennoch nicht aufwirbeln, konzentriert der Dyson Supersonic die Luft, sodass die Haare kontrolliert getrocknet und gleichzeitig gestylt werden können.
Ein Team aus Dyson Ingenieuren hat daran gearbeitet, die Akustik des Geräts zu optimieren. Das Ziel eines deutlich leiseren Haartrockners – ohne negative Auswirkungen auf die Geschwindigkeit des Luftstroms – wurde dank des Dyson Digitalen Motor V9 sowie des eingebauten Schalldämpfern erreicht. Mithilfe eines 13-blättigen Propellers konnten die Spezialisten die Geräusche im Motor auf eine Frequenz erhöhen, die das menschliche Gehör nicht wahrnimmt. Diesem Ton verdankt der Supersonic letztendlich auch seinen Namen.
Also jetzt will ich das Teil in den Händen haben und ausprobieren.

Beauty Tipp: Pflege für lange Haare im Sommer

2. August 2016

Viele meiner weiblichen Bekannten haben lange Haare. Mir gefällt, aber ich sehe ich, welcher Aufwand schöne lange Haare im Sommer bedeuten: Sonne, Meersalz, Zusammenbinden – denn es soll nicht nur praktisch, sondern auch schön sein.
Ein Kunde von mir ist der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks. Wenn es die nicht wissen, wie mit langen Haaren im Sommer umzugehen ist, dann weiß es keiner. Daher habe ich einen kleinen Beautytipp ins Netz gestellt: Pflege für lange Haare im Sommer
Als Gesprächspartner stand uns Langhaarspezialistin Silvia Grünberger vom George Michael Studio in Landshut zur Verfügung. Das Gespräch führte Doris Ortlieb vom Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks.

Pokemons als Teil des digitalen Lebens

21. Juli 2016

Seit 13. Juli bin ich Pokemon-Jäger. Ja, ich bin auch seit dem ersten Update von PokemonGo in Deutschland dabei. Ich kann nicht Woche für Woche über Medienkompetenz und Spiele referieren und die kleinen Monster nicht gejagt haben. Dabei stehen mir K1 und K2 als langjährige Pokemon-Experten zur Seite, um mich in die Thematik schneller einzuarbeiten. Von Kindern lernen, heißt in diesem Fall siegen lernen.

Während ich blogge, kommt ein Pokemon vorbei und sagt Grüß Gott.

Während ich blogge, kommt ein Pokemon vorbei und sagt Grüß Gott.

Die Sache macht Spaß, soviel steht fest. Und soviel habe ich mich lange schon nicht mehr bewegt. Die Gattin und ich (beide Pokemon-Jäger) sind freiwillig am Samstag zum Bäcker gegangen, um auf den Weg ein paar Monster zu sammeln. Sonst ist es eine Familiendiskussion, wer denn zum Bäcker geht. Interessant ist, dass wir in der Schlange beim Bäcker auch einen Pokemon-Jäger getroffen haben. Wir kannten uns nicht, kamen aber gleich ins Gespräch. Pokemon-Jäger sind gesellige Typen. Leider war am Samstag auch der Zusammenbruch der Server, so dass die Ausbeute des Tages eher gering war.

Pokestop bei der Eisdiele
Bei uns am Dorf sind Pokemons eher spärlich, aber ich hab selten so viele Jugendliche unterwegs getroffen: Alle mit Smartphones in der Hand und auf der Suche nach Pokemons. Wir sind auf dem Dorf auch nicht gerade gesegnet mit Pokestops. Vor der örtlichen Eisdiele Alberto ist einer und dort trifft man sich und munitioniert sich mit Pokebällen auf. Eisdealer Alberto weiß wahrscheinlich gar nicht, welches Glück er mit diesem Pokestop hat, der ihm jugendliche Kundschaft bringt. Ich habe auch einen Espresso getrunken und gewartet, dass der Pokestop wieder Bälle bereit stellt. Der Pokestop ist ein klarer Wettbewerbsvorteil im Einzelhandel. Apropos Pokestop: Meine Gattin hat genau vor ihrem Büro in München einen Pokestop und kann den ganzen Tag sammeln, sammeln, sammeln – die Welt ist ungerecht. Sie braucht nur Himbeeren als Lockmittel ausstreuen und die Pokemons kommen von selbst. Vielleicht werde ich ein paar Tage bei meiner Frau im Büro verbringen.

PokemonGo auf Basis von Ingress
Ich habe die App geladen als ich in Italien im Kurzurlaub war. Es war ein kleines Dorf in Südtirol und auf dem Dorfplatz das gleiche Phänomen. Die Menschen kommen zusammen und jagen Pokemons. Wir kommen ins Gespräch, lachen und freuen uns. Was gibt es denn Schöneres? Und wenn Kommunikation nur über doofe japanische Pokemons zustande kommt, es ist gut, wenn Menschen miteinander reden.
Als alter Ingress-Fan kenne ich die Portale. Niantic steckt hinter PokemonGo und hat zuvor mit Ingress einen Coup geladen. Allerdings stelle ich auch fest: Seitdem PokemonGo auf dem Markt ist, kämpfen weniger Leute in Ingress. Das Portal am örtlichen Bahnhof halte ich schon verdächtig lange. Wahrscheinlich sind viele Ingress-Spieler jetzt zu PokemonGo abgewandert.

Fotos von Pokemons
Ich mache mir einen persönlichen Spaß und schieße einige Fotos von Pokemons in freier Natur. K1 machte mich auf die Fotofunktion in der App aufmerksam und wenn es interessante Motive gibt, dann drücke ich ab. Und ich setzte Pokemons als Marketing für meine Kunden ein. Vor kurzem fand ein Vorentscheid eines Barber-Wettbewerbs statt. Der German Barber Award wird auf der HAARE 2016 in Nürnberg ausgetragen und mein Kunde, der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks, organisiert diese wichtige deutsche Friseurmesse mit. Beim Vorentscheid sind einige Pokemons in dem Barber-Salon aufgetaucht und ich habe sie über die entsprechende Facebookseite des Verbandes gepostet und siehe da, es kommen Likes.

Pokemons im Marketingeinsatz für einen Kunden.

Pokemons im Marketingeinsatz für einen Kunden.

Also mache ich immer wieder Pokemons ein paar Fotos – nicht als Siegestrophäe, sondern als Unterhaltung. Hier eine kleine Auswahl: Pokemons am Zebrastreifen, bei der Kaffeemaschine, in der S-Bahn, im Schaufenster, am Stachus in München, am Isator, bei uns im Garten, auf meiner Tastatur, im Auto. Und ja, natürlich achte ich auf den Verkehr. Das habe ich beim Walkman in den achtziger Jahren gemacht und natürlich weiß ich, wann Schluss ist. Und auch die Kinder lernen es – es nennt sich Medienerziehung.


Pokemons sind überall. Aber hier muss Niantic nachbessern. Es gibt viel Kritik und Verbesserungsvorschläge bei Pokemon Go, wie Server- und App-Stabilität. Aber manche Orte sollten von Pokemon Go ausgespart bleiben. In den Medien wurden Konzentrationslager genannt. Hier brauche ich wirklich nicht auf die Jagd nach Pokemons gehen. Ich selbst hab es an verschiedenen sensiblen Orten ausprobiert. Zum Beispiel in der örtlichen Kirche und dem anstehenden Friedhof. Vor dem Firmgottesdienst tauchte ein Pokemon im Gotteshaus auf, kurz bevor der Weihbischof seinen Einsatz hatte. Und beim Besuch des Friedhofs erschien ein anderes Pokemon zwischen den Gräber. Natürlich bin ich selbst Schuld, denn ich sollte an diesen Orten das Smartphone ausschalten, aber ich wollte es testen. Hier sollte Niantic No-Go-Zonen errichten, sie nutzen ja die Datenbasis von Google und somit sollte es möglich sein, solche Orte zu identifizieren.

Bayerische Friseure übertragen HAARE-Pressekonferenz via Periscope

5. November 2015

Ich übertrug die Pressekonferenz zur HAARE live ins Internet via Periscope.

Ich übertrug die Pressekonferenz zur HAARE live ins Internet via Periscope.

Nächsten Sonntag und Montag findet die größte Friseurveranstaltung Süddeutschlands in Nürnberg statt – die HAARE. Ich arbeite für einen der Veranstalter, dem Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks, damit die Veranstaltung wieder ein Erfolg wird. Vergangenes Jahr kamen 14000 Friseure in die Hallen der NürnbergMesse.
Und die Veranstaltung zu bewerben, fand eine Woche zuvor eine Pressekonferenz für die klassischen Medien statt. Die Medienveröffentlichung war dank DPA ausgezeichnet – aber ich wollte ein paar neue Sachen ausprobieren. Eine Live-Übertragung der Pressekonferenz via Periscope. Warum sollen nur Pressevertreter in den Genuss der Informationen kommen? Getreu dem Motto der Transparenz übertrug ich die ganze Veranstaltung live ins Netz. Insgesamt 145 Aufrufe konnte ich am Ende meiner Periscope-Übertragung vermelden – für mich ein voller Erfolg.

Creativdirektor Dieter Schöllhorn frisierte und ich war live dabei.

Creativdirektor Dieter Schöllhorn frisierte und ich war live dabei.

Der Ablauf sah wie folgt aus. Ich nutzte das leistungsstarke WLAN der NürnbergMesse und schraubte mein iPhone 6 auf ein Stativ und baute es vor dem Counter auf. Der Übertragungswagen in der Hosentasche – so bezeichne ich Periscope gerne.

Periscope ist der Übertragungswagen in der Hosentasche. Hier bin ich bei der Übertragung mit dem iPhone.

Periscope ist der Übertragungswagen in der Hosentasche. Hier bin ich bei der Übertragung mit dem iPhone.

Die Bewerbung der Pressekonferenz fand ein paar Tage zuvor über die Website und Facebook-Seite des LIV Friseure statt. Twitter ist für das Friseurhandwerk im Moment kein adäquates Medium und da die Nutzung von Periscope einen Twitter-Account voraussetze, konnten wir die Dialogmöglichkeiten von Periscope nur ganz bedingt nutzen. Friseure sind in der Regel nicht bei Twitter.

Pressesprecherin Barbara Böck links eröffnete die Veranstaltung.

Pressesprecherin Barbara Böck links eröffnete die Veranstaltung.

Um 10:50 Uhr startete die Periscope-Übertragung. Der von Periscope generierte Übertragungslink wurde dann über die LIV Website und die Facebook-Seite kommuniziert. Um 11 Uhr sollte die PK zur HAARE losgehen, doch leider verspätete der Landesinnungsmeister Christian Kaiser aufgrund von Verkehrsstau ein paar Minuten. Also musste ich die Zeit überbrücken. Ich schnappte mir die Pressesprecherin der NürnbergMesse Barbara Böck und machte mit ihr ein spontanes Interview über die veränderten Aufgaben eines Pressesprechers in einer digitalen Welt. So bekamen die Periscope-Zuschauer zur HAARE Pressekonferenz einen guten Einblick hinter die Kulissen.
Mit ein paar Minuten Verspätung startete dann die Veranstaltung. Vertreter von NürnbergMesse und Landesinnungsverband kamen zu Wort. Anschließend zeigte Creativdirektor Dieter Schöllhorn noch die aktuelle Frisurenmode. Problem: Zur Untermalung der Frisurenshow wurde Musik eingesetzt.
Nach der Show blieb der Stream bei Periscope für 24 Stunden online und konnte angeschaut werden. Die gesamte Veranstaltung wurde auch in der Camera Roll meines iPhones in 720 gespeichert. Ich schnitt die Frisurenshow aus GEMA-Gründen heraus, kürzte die ganze Sache auf 15 Minuten und stellte die Pressekonferenz auf meinen YouTube-Kanal online.


Mit dieser Aktion hat der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks mal wieder gezeigt, wie weit vorne er im deutschen Verbandswesen ist. Die Bayern probieren immer neue Wege der Kommunikation aus, um den Entwicklungen des 21. Jahrhunderts Rechnung zu tragen. Die bayerischen Friseure waren die ersten, die sich vom starren Konzept einer Website verabschiedet haben und auf einen WordPress-Blog gesetzt haben. Facebook und Twitter folgten. Im Moment wird gerade der Instagram-Account mit Leben gefüllt. Und durch Periscope kam nun Bewegbild dazu. Eine Welt haben wir.

 

Oktoberfest 2015: Zunftschießen im Armbrustschützenzelt

4. Oktober 2015

Mit dem ersten Schuss der Armbrust traf ich voll ins Schwarze.

Mit dem ersten Schuss der Armbrust traf ich voll ins Schwarze.

Der erste Schuss ging voll ins Schwarze – ich war schon ein wenig baff, als ich das Schild mit dem Vogelmotiv in den Händen hielt. Treffer! Mein erstes Mal Armbrustschießen und dann genau ins Zentrum getroffen. Konnte es einen besseren Auftakt zum traditionellen Zunftschießen im Armbrustschützenzelt auf dem Oktoberfest geben?


Aber das war es dann auch mit meinem Schützenglück. Die restlichen vier Pfeile verfehlten das Ziel gewaltig. Aber Spaß hat es dennoch gemacht. Einmal im Jahr veranstaltet die Armbrust-Schützengilde Winzerer Fähndl auf dem Oktoberfest ihr Zunftsschießen. Alle Münchner Innungen – oder einstmals Zünfte – waren eingeladen und das Zelt war voll. 30 Mannschaften mit je drei Schützen waren mit dabei. Zusätzlich traten 10 Einzelschützen an. Ich schoss für die Münchner Friseurinnung. Zwar arbeite ich als Pressefuzzi im Grunde für den Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks, aber dessen Chef Christian Kaiser ist auch Obermeister der Münchner Friseurinnung. Also Glück gehabt. Und natürlich weise ich gerne auf die Blogparade zur Wiesn hin.

Anmeldung zum Zunftschießen.

Anmeldung zum Zunftschießen.

Nach Bezahlen der entsprechenden Startgebühr von 140 Euro inklusive zwei Maß Bier und einem Hendl musste jeder noch eine kostenlose Versicherung abschließen – sicher ist sicher. Dann schnell einen Platz gesucht und das Treiben im Armbrustschützenzelt beobachten. Wir saßen am Tisch des Münchener Vereins, der auch Sponsor der ganzen Veranstaltung war. Die Gespräche waren gut, das Bier auch.

Die Schießanlage im Armbrustschützenzelt auf der Wiesn.

Die Schießanlage im Armbrustschützenzelt auf der Wiesn.

Viele alte Bekannte traf ich, Kollegen mit denen ich einst als Pressereferent der Handwerkskammer zusammengearbeitet habe. Ein freundliches Wort hier, ein Prost dort – die Stimmung war super. Die Organisation durch die Vertreter vom Winzerer Fähndl, der 1887 in München gegründet wurde, war vorbildlich.

Perfekte Einweisung in das Sportgerät.

Perfekte Einweisung in das Sportgerät.

Die Vereinigung ging aus den Münchner Stachelschützen aus dem Jahre 1406 hervor. Stachelschützen ist ein interessanter Name für Armbrustschützen. Der Umgang mit der Armbrust durch die Vereinsmitglieder war umsichtig. Es wurde viel erklärt und eingewiesen. Die Armbrust war eine gefürchtete Kriegswaffe im Mittelalter. Heute ist sie Sportgerät, aber dennoch ist die Wucht des Pfeileinschlags nicht zu unterschätzen. In Lochhausen hat der Verein heute seinen Sitz und ich durfte mir zur Jahrtausendwende das Gelände einen Tag unter der Führung von Dieter „Didi“ Vierlbeck ansehen. Vierleck ist heute bei der Handwerkskammer die Treppe hoch gefallen und dort in der Geschäftsführung tätig. Sein Engagement für seinen Verein Winzerer Fähndl hat dadurch keinen Abbruch genommen. Der Höhepunkt des Schießjahres sind das Königsschießen, die Deutschen Meisterschaften und das Oktoberfestschießen. Die Gilde beteiligt sich seit 1895 regelmäßig am Oktoberfest-Trachten- und Schützenzug im Landsknechtgwand.

Eine Plakette gab es für die Teilnahme auch.

Eine Plakette gab es für die Teilnahme auch.

Die Mitglieder des Vereins betreuen im Armbrustschützenzelt den Schießstand. Geduldig erklären sie den ausländischen Touristen und Greenhorns wie mir das Verfahren. Viele sind fasziniert von der Tradition der Armbrustschützen. Das Ganze wird durch den Mittelalter- und Fantasyhype weiter befeuert. Mir hat es gefallen und für meinen Schuss ins Schwarze musste ich zusätzlich 5 Euro für die Jugendförderung des Vereins zahlen. Bei der Siegerehrung kamen die Friseure nicht vor. Platz 1 ging an die Metallinnung Oberland mit 100 Ringe, Platz 2 an die Malerinnung Oberland mit 99 Ringe und der dritte Platz ging an die Rollladenbauer mit 97 Ringe. Da waren wir weit, weit entfernt.

So gut war ich am Ende des Zunftschießens dann auch nicht.

So gut war ich am Ende des Zunftschießens dann auch nicht.

Die ganze Veranstaltung endete übrigens mit einem dreimaligen Ausrufen von „Gut Bolz“ und dann widmete ich mich meinen Bier- und Hendlmarken.