Posts Tagged ‘Pokemon Go’

200. Jahre Karl Marx – meine Gedanken zu seinem Geburtstag

5. Mai 2018

Heute hat der Mann mit dem Rauschebart seinen 200. Geburtstag. Bärte sind wieder in, ist es Marx auch? Der deutsche Philosoph Karl Marx feiert seinen Geburtstag und ich erinnere mich an ihn. Mit seinem Kapital hat er die Welt verändert und die Interpretationen von Duo Marx/Engels haben Unglück über die Menschheit gebracht. Sozialismus, Kommunismus, Unterdrückung, Massenmord – all das waren die Folgen der Interpretationen von Karl Marx.

Das Kapital von Karl Marx

Als ich mit meinen Eltern unsere Verwandtschaft in der damaligen DDR besuchte, Mitte der siebziger Jahre, gab es einen Zwangsumtausch im realexistierenden Arbeiter- und Bauernstaat. Die starke D-Mark wurde gegen die wertlose Ost-Markt getauscht und es gab kaum etwas, was ich in der DDR davon kaufen konnte. Ich besorgte mir Orwo-Filme, Orwo-Fotopapier und ich kaufte mir hervorragende Fachbücher über Mathe und Chemie. Und in einem Buchladen sah ich eine große Ecke mit Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels sowie Übersetzungen von Lenin. Ich erwarb das Kapital und das kommunistische Manifest (Ein Gespenst geht durch Europa …) und blätterte meine Bücher durch. Als Jugendlicher verstand ich die Ideen von Marx nicht, reduzierte und verkürzte, interpretierte die Thesen über die Entfremdung der Arbeit, die Macht von Produktionsmitteln und vieles mehr. Ich bin mir sicher, Marx wurde falsch verstanden und ins Unkenntliche verdreht, was in den Massenmord eines Pol Pots und anderen endete. Das hat der alte Karl Marx nicht verdient.

Begegnungen mit Karl Marx in Berlin

Als ich vor kurzem mal wieder durch Berlin streifte, begegnete mir immer wieder Karl Marx. Ich schaute in der Karl-Marx-Buchhandlung vorbei und sah, dass der Marx zumindest noch in Buchform vorhanden ist und gekauft wird. Der Sozialismus der DDR ist Gott sei Dank gescheitert und hinterließ tiefe Spuren in der Stadt und in den Menschen, auch in unserer Familie. 

Natürlich traf ich auf das Marx-Engels-Forum. Es ist eine in den 1980er Jahren errichtete Denkmalanlage in Berlin-Mitte und besteht aus zehn Tonnen Bronze. Das Denkmal wurde am 27. September 2010 an den Rand der Grünfläche zur Liebknechtbrücke hin versetzt. Wo das Denkmal am Ende enden wird, müssen die Berliner entscheiden. Aber das Gezerre um den Standort zeigt das gespaltene Verhältnis zu Marx und Engels. Ich war vom jetzigen Standort begeistert, denn das Denkmal ist ein schöne Pokestop für Pokémon Go. Pervers, die Geistesgrößen als Pokestop zu verwenden. Kommunismus trifft auf Kommerz. Aber Karl Marx macht auch Spaß. Touristen aus aller Welt besteigen die Statuen immer wieder und machen – wie ich auch – Selfies vor Marx. Der Respekt vor Marx und Engels ist verloren gegangen. Andere legen Blumen nieder, je nach Weltbild. 

Interessant ist die Interaktion bei dem Denkmal. Dort ist eine Plakette von Talking Status Berlin mit Webadresse und QR-Code angebracht. Den QR-Code mit dem Smartphone gescannt und es erfolgt ein Anruf von Gregor Gysi, der die Geschichte der Theoretiker erzählt. Ich finde es eine nette Idee einer Stadtführung und obwohl ich Gregor Gysi politisch nicht mag, ist er ein schillernder Politiker unserer Zeit.

Karl Marx bei Reclam 

Zum 200. Geburtstag wurde es für mich Zeit, mich wieder ernsthafter mit Karl Marx zu beschäftigen. Die Bände des Kapitals liegen noch immer bei mir im Keller und ich habe nicht den Nerv und die Zeit die Wälzer zu lesen. Und da kommt das Buch Karl Marx. 100 Seiten von Dietmar Dath Karl Marx 100 Seiten gerade recht.

Gut geschrieben auf 100 Seiten. Karl Marx bei Reclam.

Gut geschrieben auf 100 Seiten. Karl Marx bei Reclam.

Es ist auf der einen Seite ein persönliches Buch von Diemtar Dath über Marx geworden, auf der anderen Seite bringt er mir als Leser die Theorien des Denkers näher. Die 100 Seiten mit ein paar Abbildungen sind schnell gelesen und brachten mir Karl Marx zum 200. Geburtstag näher. Ich kann immer noch nicht sagen, dass ich ein Fan von Karl Marx bin, aber genauso wenig bin ich ein Fan von Ludwig Feuerbach oder Georg Friedrich Hegel. Ich halt es einfach mit dem Philosophie Song der großen Monty Python. 

 

Pokemons als Teil des digitalen Lebens

21. Juli 2016

Seit 13. Juli bin ich Pokemon-Jäger. Ja, ich bin auch seit dem ersten Update von PokemonGo in Deutschland dabei. Ich kann nicht Woche für Woche über Medienkompetenz und Spiele referieren und die kleinen Monster nicht gejagt haben. Dabei stehen mir K1 und K2 als langjährige Pokemon-Experten zur Seite, um mich in die Thematik schneller einzuarbeiten. Von Kindern lernen, heißt in diesem Fall siegen lernen.

Während ich blogge, kommt ein Pokemon vorbei und sagt Grüß Gott.

Während ich blogge, kommt ein Pokemon vorbei und sagt Grüß Gott.

Die Sache macht Spaß, soviel steht fest. Und soviel habe ich mich lange schon nicht mehr bewegt. Die Gattin und ich (beide Pokemon-Jäger) sind freiwillig am Samstag zum Bäcker gegangen, um auf den Weg ein paar Monster zu sammeln. Sonst ist es eine Familiendiskussion, wer denn zum Bäcker geht. Interessant ist, dass wir in der Schlange beim Bäcker auch einen Pokemon-Jäger getroffen haben. Wir kannten uns nicht, kamen aber gleich ins Gespräch. Pokemon-Jäger sind gesellige Typen. Leider war am Samstag auch der Zusammenbruch der Server, so dass die Ausbeute des Tages eher gering war.

Pokestop bei der Eisdiele
Bei uns am Dorf sind Pokemons eher spärlich, aber ich hab selten so viele Jugendliche unterwegs getroffen: Alle mit Smartphones in der Hand und auf der Suche nach Pokemons. Wir sind auf dem Dorf auch nicht gerade gesegnet mit Pokestops. Vor der örtlichen Eisdiele Alberto ist einer und dort trifft man sich und munitioniert sich mit Pokebällen auf. Eisdealer Alberto weiß wahrscheinlich gar nicht, welches Glück er mit diesem Pokestop hat, der ihm jugendliche Kundschaft bringt. Ich habe auch einen Espresso getrunken und gewartet, dass der Pokestop wieder Bälle bereit stellt. Der Pokestop ist ein klarer Wettbewerbsvorteil im Einzelhandel. Apropos Pokestop: Meine Gattin hat genau vor ihrem Büro in München einen Pokestop und kann den ganzen Tag sammeln, sammeln, sammeln – die Welt ist ungerecht. Sie braucht nur Himbeeren als Lockmittel ausstreuen und die Pokemons kommen von selbst. Vielleicht werde ich ein paar Tage bei meiner Frau im Büro verbringen.

PokemonGo auf Basis von Ingress
Ich habe die App geladen als ich in Italien im Kurzurlaub war. Es war ein kleines Dorf in Südtirol und auf dem Dorfplatz das gleiche Phänomen. Die Menschen kommen zusammen und jagen Pokemons. Wir kommen ins Gespräch, lachen und freuen uns. Was gibt es denn Schöneres? Und wenn Kommunikation nur über doofe japanische Pokemons zustande kommt, es ist gut, wenn Menschen miteinander reden.
Als alter Ingress-Fan kenne ich die Portale. Niantic steckt hinter PokemonGo und hat zuvor mit Ingress einen Coup geladen. Allerdings stelle ich auch fest: Seitdem PokemonGo auf dem Markt ist, kämpfen weniger Leute in Ingress. Das Portal am örtlichen Bahnhof halte ich schon verdächtig lange. Wahrscheinlich sind viele Ingress-Spieler jetzt zu PokemonGo abgewandert.

Fotos von Pokemons
Ich mache mir einen persönlichen Spaß und schieße einige Fotos von Pokemons in freier Natur. K1 machte mich auf die Fotofunktion in der App aufmerksam und wenn es interessante Motive gibt, dann drücke ich ab. Und ich setzte Pokemons als Marketing für meine Kunden ein. Vor kurzem fand ein Vorentscheid eines Barber-Wettbewerbs statt. Der German Barber Award wird auf der HAARE 2016 in Nürnberg ausgetragen und mein Kunde, der Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks, organisiert diese wichtige deutsche Friseurmesse mit. Beim Vorentscheid sind einige Pokemons in dem Barber-Salon aufgetaucht und ich habe sie über die entsprechende Facebookseite des Verbandes gepostet und siehe da, es kommen Likes.

Pokemons im Marketingeinsatz für einen Kunden.

Pokemons im Marketingeinsatz für einen Kunden.

Also mache ich immer wieder Pokemons ein paar Fotos – nicht als Siegestrophäe, sondern als Unterhaltung. Hier eine kleine Auswahl: Pokemons am Zebrastreifen, bei der Kaffeemaschine, in der S-Bahn, im Schaufenster, am Stachus in München, am Isator, bei uns im Garten, auf meiner Tastatur, im Auto. Und ja, natürlich achte ich auf den Verkehr. Das habe ich beim Walkman in den achtziger Jahren gemacht und natürlich weiß ich, wann Schluss ist. Und auch die Kinder lernen es – es nennt sich Medienerziehung.


Pokemons sind überall. Aber hier muss Niantic nachbessern. Es gibt viel Kritik und Verbesserungsvorschläge bei Pokemon Go, wie Server- und App-Stabilität. Aber manche Orte sollten von Pokemon Go ausgespart bleiben. In den Medien wurden Konzentrationslager genannt. Hier brauche ich wirklich nicht auf die Jagd nach Pokemons gehen. Ich selbst hab es an verschiedenen sensiblen Orten ausprobiert. Zum Beispiel in der örtlichen Kirche und dem anstehenden Friedhof. Vor dem Firmgottesdienst tauchte ein Pokemon im Gotteshaus auf, kurz bevor der Weihbischof seinen Einsatz hatte. Und beim Besuch des Friedhofs erschien ein anderes Pokemon zwischen den Gräber. Natürlich bin ich selbst Schuld, denn ich sollte an diesen Orten das Smartphone ausschalten, aber ich wollte es testen. Hier sollte Niantic No-Go-Zonen errichten, sie nutzen ja die Datenbasis von Google und somit sollte es möglich sein, solche Orte zu identifizieren.