Posts Tagged ‘Reclam’

Steven Spielbergs Indy Jones geht in die fünfte Runde: Indiana Jones und der Ruf des Schicksals

2. Dezember 2022

Das erste Mal, dass ich von Steven Spielberg gehört hatte, war 1975. Meine Eltern gingen ins Kino und ich übernachtete als Sechsjähriger bei einem Nachbarskind. Es war etwas Besonderes, dass meine Eltern ins Kino gehen, denn sie waren damals schon sehr bequem. Aber den weißen Hai wollten sie sehen und waren total aus dem Häuschen. Der Film machte Eindruck auf sie und wir änderten unsere Urlaube. Strandurlaub am Meer war ab diesem Zeitpunkt passé – Familienurlaube fanden ab sofort am Gardasee in Italien statt. Der weiße Hai machte Eindruck, wahrscheinlich ebenso wie Hitchcocks Psycho bei einer Generation zuvor. Nach Psycho änderte sich das Bad unter der Dusche.

Bald wird Steven Spielberg am 18. Dezember 76. Jahre alt – mein Gott, wie die Zeit vergeht. In den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war der Name Steven Spielberg mit dem jungen Hollywood verbunden. Und wenn ich so zurückblicke, dann hat dieser Spielberg die Filmwelt enorm beeinflusst und verändert. Seine Filme prägten meine Generation. Bei der Lektüre des Buches Steven Spielberg – Zwischen Arthouse und Effektkino von Thomas Koebner, das mir die Pressestelle vom Reclam Verlag zur Verfügung stellte, dachte ich mir immer wieder, dass Spielberg ganz klar dem Regie-Olymp angehört. Leider habe ich ihn bisher noch nie getroffen, aber durch seine Filme habe ich das Gefühl, dass ich ihn kenne und dennoch überrascht er mich mit seinen filmischen Wendungen. Die Art, wie Spielberg auf der Klaviatur der Emotionen spielt, ist einmalig. Dies wurde mir immer wieder bewusst. Am eindrucksvollsten war es sicherlich bei der Wiederaufführung von ET der Außerirdische. Spielberg nahm die Sicht von Kindern ein und er schaffte es, dass ein ganzes Kino voller Kinder weinte. Dies hat bei mir zuvor nur Walt Disney bei Bambi geschafft.

Heute wurde der neue Trailer eines Spielberg-Films veröffentlicht, der im Sommer 2023 in die Kinos kommen soll: Indiana Jones und der Ruf des Schicksals, dieses Mal von Disney, nachdem Lucas sein Imperium versilbert hat. Ich weiß, es ist kein Spielberg-Film im eigentlichen Sinne, denn Regie führt James Mangold, der mit Le Mans 66 einen Top-Film abgeliefert hat. Der erste Trailer ist jetzt da.

Spielberg ist Produzent und wird ähnlich wie bei Poltergeist in die Regie hineinsprechen. Mit dabei ist auch ein Held meiner Jugend: Harrison Ford. Der heutige 80jährige soll den Draufgänger spielen – ich bin gespannt. Ich mag die Indy-Jones-Filme ganz gerne und bin gespannt auf das Action-Spektakel. Am meisten freue ich mich aber über die Musik. John Williams, der seit dem Original Jäger des verlorenen Schatzes von 1981 jedes Indy-Abenteuer vertont hat, komponiert auch diesmal die Musik. Vielleicht gelingt der umgekehrte Star Trek-Fluch. Die geraden Fortsetzungen von Star Trek kamen bei den Fans immer gut an. Bei Indy Jones ist es umgekehrt. Teil 1 und 3 empfand ich als sensationell, also hab ich hohe Erwartungen an Teil 5 – Indiana Jones und der Ruf des Schicksals.

200. Todestag E.T.A. Hoffmann – die Nachtseite der menschlichen Existenz

25. Juni 2022

Heute ist der 200. Todestag von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, besser bekannt als E.T.A. Hoffmann. Ich habe gerade ein erfolgreiches Online-Seminar mit meinem Kollegen Stefan Preis zu diesem Künstler durchgeführt.

Hoffmann war von Berufswegen eigentlich Jurist, ging aber in die Geschichte als Künstler, Musiker, Zeichner und Schriftsteller ein. Er hätte ein beschauliches Juristenleben im Preußen der Restauration verbringen können, wenn nicht immer der Künstler und Lebemann in ihn durchgebrochen wären.
ETA hieß eigentlich ETW Ernst Theodor Wilhelm (klar, man war im preußischen Königsberg). Das A kam aufgrund seiner Verehrung zu Amadeus Mozart und im Alter von 33 Jahren wurde aus ETW Hoffmann nun E.T.A. Hoffmann.

Mein erster Kontakt zu E.T.A. Hoffmann war bereits zu Schulzeiten, als wir im Deutschunterricht die Erzählung Das Fräulein von Scuderi durchnahmen. Was ich als Schüler lernte, dass das Fräulein von Scuderi (1819) als erste deutsche Kriminalnovelle galt. Und sie hatte enorme Auswirkungen: Ohne Hoffmann hätte es die Detektivgeschichten von Edgar Allan Poe, oder Sherlock Holmes von Doyle oder sogar Miss Marple von Agatha Christie nie gegeben. Sie stark war der Einfluss dieses Geschichte. Sie handelt von der Aufklärung einer rätselhaften Mordserie im Paris des 17. Jahrhunderts durch die Titelheldin, die französischen Schriftstellerin Madeleine de Scudéry (1607–1701), im Grunde eine Miss Marple zu Zeiten Ludwig des XIV. Die Idee des Cardillac-Syndroms in der Erzählung gefiel mir. Der Mörder Cardillac kann den Gedanken, dass er seine Schmuckstücke nicht für sich behalten kann und andere seinen Schmuck anlegen dürfen, nicht ertragen. So tötet er die Käufer kurzerhand, um den Schmuck wieder zu erlangen und ihn dann in einem verborgenen, nur durch eine Geheimtür zugänglichen Gelass nur für sich allein zu genießen. Das Dilemma der Erzählung war: Künstler müssen, um von ihrer Kunst leben zu können, ihre Werke verkaufen, das heißt, sie müssen sich von ihnen trennen. Daran zerbricht so mancher Künstler.

Mir gefiel der Ideenreichtum und der Stil von Hoffmann und ich kaufte mir als Schüler eine Gesammelte Werke-Ausgabe, weil ich mehr von ihm lesen wollte. Hoffmann war scheinbar ein Freund von Geheimbünde, die in seiner Zeit der Romantik aktiv wurden: Rosenkreuzer und Illuminaten. Und Hoffmann ist der erste Romantiker, der „Nachtseite“ der menschlichen Existenz entdeckte.

Das Motiv von Hoffmann ist immer wieder zu erkennen: Ohne eigene Steuerungsmöglichkeit ist die Hauptperson einer fremden zumeist bösen Kraft ausgeliefert. Und das ist die Grundlage von Hollywood. Erinnern wir uns nur an die erfolgreichen Filme von Alfred Hitchcock. Der Held gerät unverschuldet in die Fängen der Bösen. Also ist E. T. A. Hoffmann der Wegbereiter des modernen Hollywoods – eine gewagte These.

Übrigens ein Buchtipp zum 200. Todestag des Dichters: E. T. A. Hoffmann. 100 Seiten von Alexander Kluy. Alexander Kluy zeichnet ein lebendiges und pointiertes Porträt Hoffmanns und folgt den großen Strängen seines Lebens, Denkens und Schreibens, die untrennbar miteinander verwoben sind. Das Buch liest sich schnell und macht Spaß ein paar Stunden auf Sofa.

20. Jahre – Gedanken zum 11. September 2001

11. September 2021

Die Attentate zum 11. September 2001 jährigen sich heute zum 20. Mal. Viel, sehr viel ist in den vergangenen 20 Jahren geschrieben worden – auch von mir in diesem Blog.
Ich habe zwei Seminare zu diesem Thema gemacht, die mir wirklich wichtig waren. Für mich steht fest: Ich werde diese Momente niemals vergessen und wenn ich im Laufe der Jahre immer wieder Enyas Only Time hören, dann hat sie für mich den Soundtrack zum 11. September. Für mich als Social Media-Fuzzi zeigt sich hier die Macht des Netzes. Der New Yorker Finanzmakler Steve Golding schnitt ein Video „Tribute to the World Trade Center“, unterlegte es mit Enyas Musik und stellte es ins Netz. CNN übernahm als erster US-Sender das Video samt Musik und sorgte in der alten Welt des Fernsehens für eine weltweite Verbreitung. Eine weltweite Trauerhymne für den 11. September.
Zum Jahrestag der Attentate will ich zwei Buchempfehlungen abgeben:

Das Buch: 11. September 2001. 100 Seiten von Philipp Gassert.

Das Buch 11. September 2001. 100 Seiten ist im Mai 2021 erschienen und zieht Bilanz. Der Autor arbeitet auf 100 Seiten die Ursachen, Reaktionen und Folgen des 11. September auf. Und er stellt die Frage: Markiert 9/11 den Übergang in ein neues Zeitalter? Nicht berücksichtig werden natürlich die aktuellen Vorgänge in Afghanistan und das Wiedererstarken der Taliban. Philipp Gassert, geb. 1965, ist Amerikanist und Professor für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Das Buch ist weniger eine Auflistung der dramatischen Ereignisse, als vielmehr der Versuch eine Erklärung und Einordnung. Das macht gerade dieses Büchlein so spannend. Die wesentlichen Fakten wie die Bush-Doktrin werden im Wortlauf wiedergegeben, aber viel wichtiger war mir, was bedeuten diese Fakten. Die Terroristen wollten die Weltmacht USA in asymmetrische Kriege locken und der damalige US-Präsident Bush nimmt diesen Federhandschuh auf und gerät in die Falle der Terroristen weltweit. Bush reagiert mit militärischer Stärke, mit Eroberung, mit Regierungswechsel in Irak und Afghanistan. Doch ist die Welt dadurch eine bessere Welt geworden?
Ich empfehle die Lektüre ausdrücklich, denn der Autor stellt gute und wichtige Fragen ohne zu wissenschaftlich auszuufern. Auf 100 Seiten, die an einem Nachmittag gelesen werden können, ist kein Platz für wissenschaftlichen Diskurs, aber für gute und wichtige Fragen. Hier sind die 10 Euro gut investiertes Geld in 11. September 2001. 100 Seiten.

September 11: The 9/11 Story, Aftermath and Legacy von Associated Press

Das englischsprachige Buch September 11: The 9/11 Story, Aftermath and Legacy (English Edition) mit einem Vorwort von Robert De Niro ist Journalismus pur: Eine gewaltige Mischung von Texten und Fotos. Herausgeber ist die Presseagentur Associated Press, die über hervorragende Journalisten und Bildberichterstatter verfügt. Hier zeigt sich, dass Journalismus die Vorstufe der Geschichtsschreibung ist. Die kurzen Texte sind ein Vorbild für amerikanischen Journalismus und beim Lesen traf mit die optimale Auswahl der Bilder. Hier waren absolute Könner am Werk, die die Geschehnisse um die Attentate und die Folgen aus amerikanischer Sicht packend wieder aufleben lassen.

50. Todestag von Jim Morrsion von The Doors – Gedanken eines Fans

2. Juli 2021

50 Jahre ist er schon tot – ich kann es kaum fassen. Am 3. Juli 1971 verstarb in Paris einer der ganz Großen des Rock‘n Roll-Geschäft: Jim Morrison. Er war ein weiteres Mitglied des legendären Club 27 und während ich diese Zeilen tippe, höre ich die Doors. The End, Riders on the Storm, Light my Fire Als Morrison starb war ich noch ein kleines Kind und habe nichts von der Rebellion des Sänger, Poeten und Filmemachers mitbekommen. Das kam erst viel, viel später.

Mein einziges Foto von Morrisons Grab Ende der Achtziger Jahre, aufgenommen mit einer Pocketkamera.

Damals in der Kollegstufe Ende der 80er Jahre bekam ich die Biografie von Jerry Hopkins No One here Gents Out Alive auf Englisch in die Hände. Ich las sie in zwei Tagen durch und wollte mehr über Morrison und den Doors wissen. Die Biografie kam 1990 bei Heyne Szene in deutscher Übersetzung unter dem Titel Keiner kommt hier lebend raus heraus und ich kaufte sie mir noch einmal. Ein Schulfreund hatte das bekannte Morrison-Plakat in seinem Zimmer hängen und wir hörten Tag ein, Tag aus die Schallplatten.

Ich hörte immer wieder von den provokanten Auftritten des Musikanten. An Konzertfilme kam ich damals nicht heran, aber Morrison ließ in meiner Vorstellung die Sau raus. Literarische Geschichten über den wilden Mann hatte ich ja allerhand gelesen. Erst später sah ich die Auftritte vom Hollywood Bowl oder Isle of Wight.

Zwei Erinnerungen an den Doors habe ich, die mir an Morrisons Todestag einfallen: Bei einer Sonderführung durch den Passauer Dom mit der großen Orgel hörten wir dem Organisten beim Spiel zu, während wir das Gotteshaus durchschritten. Der göttliche Bach rauf und runter und irgendwann spielte der Kirchenmusiker dann Light my Fire. Das Orgelspiel ist unverkennbar und zeugte von dem unglaublichen Humor des Kirchenmusikers. Morrison muss sich von oben krank gelacht haben.

Die zweite Erinnerung war meine Klassenfahrt nach Paris in der Kollegstufe. An einem freien Nachmittag machten mein Schulfreund Alexander und ich uns auf, um den Prominentenfriedhof Père Lachaise zu besuchen. Dort liegen die großen Franzosen begraben: Wir besuchten die Gräber von Balzac, Callas, Casanova, Doré und auf einmal standen wir vor dem Grab von Jim Morrison. Herrschaften in Jeans saßen auf den umliegenden Gräbern, Doors-Musik kam aus Ghettoblastern, Joints und Flaschen wurden herumgereicht. Als eine Flasche mir angeboten wurde, dachte ich, es sei Wasser und kam dann mit einem großen Schluck Wodka in Kontakt. Ich hatte leider nur meine Pocketkamera dabei und schoß nur ein Foto von den Feierlichkeiten. Film war schließlich teuer und ich hatte ja schon die großen toten Franzosen abgelichtet. So entstand nur eine Aufnahme von der Grabstätte, die beschmiert war. Flaschen standen herum, Hippies trauerten um ihr Idol.

Uns wohlerzogenen Schülern gefiel die Atmosphäre und beobachteten das Ereignis. Als der Friedhof geschlossen wurde, rückte die Gendarmie an und räumte die Ruhestätte und sorgte für Ruhe. Wir verzogen uns besser, um nicht unserem Lehrer erklären zu müssen, warum er uns von einer französischen Polizeistation abholen sollte.

Und wie ich vor Ewigkeiten die Biografie Keiner kommt hier lebend raus von Jerry Hopkins verschlungen hatte, holte ich jetzt die Biografie Jim Morrison. 100 Seiten von Birgit Fuß hervor. Sie ist bei Reclam erschienen und der Verlag stellte mir ein Exemplar zur Verfügung. Das Büchlein ist vor allem lesenswert, weil es keine datengeschwängerte Biografie von Morrison ist, sondern weil es eine Heiligenverehrung voller Emotionen geworden ist. Die Daten und Fakten stimmen alle, aber ich hab das Buch vor allem wegen seiner Emotionen gerne gelesen. Was soll man anderes schreiben, wenn ich diese Zeilen von Birgit Fuß lese? „Von allen Unsterblichen ist Jim Morrison der Unsterblichste – und derjenige, bei dem sich Erwachsene immer etwas verschämt winden: Die Doors? Habe ich als Teenager geliebt.“ Muss ich mehr sagen?

Buchtipp: Ich lass mir den Mund nicht verbieten von Michael Haller und Walter Hömberg

6. Mai 2021

Am Tag der Pressefreiheit am 3. Mai erscheinen unzählige Artikel und Blogposts, wie wichtig und schützenswert die Pressefreiheit ist. Ich kann mich dem als gelernter Journalist nur anschließen. Aus diesem Grund werde ich auch ein Online-Seminar durchführen und erklären, wie Presse bei uns funktioniert. Denn ich stellte erschreckt fest: Viele Mitbürger haben von den Begriffen Pressekodex, Presserat und Audiatur et altera pars nichts gehört und das ist ungut.

Und ich daher gebe gerne einen Buchtipp zum Thema ab: »Ich lass mir den Mund nicht verbieten!«:, herausgegeben von Michael Haller und Walter Hömberg.

Das bei Reclam erschienene Buch, das mir der Verlag zur Verfügung stellte, ist eine Streitschrift und Geschichtsbuch für Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie. Es umfasst Beiträge zur Entwicklung des Journalismus von den Anfängen bis in die Gegenwart und sind verfasst von Stefan Aust, Holger Böning, Günter Müchler, Jürgen Wilke, Ulla Wischermann und vielen weiteren Autoren.

Die Beiträge sind nicht allzulang und können wunderbar zwischendurch gelesen werden. Sie zeichnen die historische Entwicklung des Journalismus seit dem 17. Jahrhundert nach als sich Meinungsfreiheit ihren Weg bannte. Für mich persönlich waren die journalistischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts am interessantesten an der vorliegenden Mediengeschichte, weil ich wohl am stärksten von ihnen beeinflusst wurde. Watergate und die mediale Berichterstattung sowie Verfilmungen des Themas waren der Grund für meine Berufswahl. Ich habe aus dem Buch viel gelernt über Team-Journalismus, Foto-Journalismus und investigativen Journalismus – und ich habe gelernt, wie wichtig es ist, eine Geschichte zu erzählen.

Mein Kritikpunkt an diesem Buch »Ich lass mir den Mund nicht verbieten!«:: Es ist rückwärtsgewandt und geht nicht auf neue Medien ein, muss ein Geschichtsbuch vielleicht auch nicht, obwohl hier viel passiert ist: Datenjournalismus, Kollaboration von Redaktionsnetzwerken, Webjournalismus und Blogs sind hier nicht zu finden. Das liegt wohl daran, dass das Buch auf eine Rubrik der Printzeitschrift Message beruht. Diese hat Herausgeber Michael Haller einstmals mitbegründet und ist schon lange am Markt verschwunden, die Käufer blieben aus. Rund ein Drittel der Beiträge des Haller-Buches stammen aus dem Haller-Ressort „Highlights des Journalismus“. So geht sinnvolle Zweitverwertung.

Buchtipp: Können Maschinen denken? von Alan Turing

14. April 2021

Immer wieder erwische ich mich, dass ich mich tiefer in das Computerzeugs hineinarbeite. Ich meine jetzt nicht unbedingt Hard- und Software, sondern ich beschäftige mich auch gerne mit den gesellschaftskritischen und philosophischen Aspekten des Themas. Gerade im Zeitalter von KI sollten wir uns darüber Gedanken machen. Nach Joseph Weinzenbaum und Kurzweil habe ich mich am Wochenende mit Alan Turing beschäftigt.

Alan Turing in München.
Alan Turing in München.

Dabei meine ich nicht nur den sehenswerten Film The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben, sondern seine Streitschrift Können Maschinen denken? Der Reclam-Verlag hat mir dankenswerterweise ein zweisprachiges Exemplar des Buches Können Maschinen denken? überlassen, das unter der Reihe Great Papers Philosophie herausgegeben wurde. 1950 hat Turing, den viele als den Enigma-Knacker kennen und der im Grunde die Wende gegen Hiterdeutschland eingeleitet hat, diese Schrift veröffentlicht. Nun liegt sie in neuer Übersetzung und ausführlicher Kommentierung vor, so dass auch ich als interessierter Laie den Ausführungen folgen kann.

Der Turingtest ist in vielen meiner Seminare zum Thema KI fester Bestandteil. Antwortet eine Maschine so, dass ein Mensch die Antworten als menschlich einordnet und nicht mehr erkennt, dass eine Maschine antwortet, dann ist der Turingtest bestanden. Die Rechner zu Zeiten Alan Turings waren dazu nicht in der Lage, aber er widmete sich theoretisch diesem spannenden Thema und diskutierte es in dieser Streitschrift Können Maschinen denken?.

Eliza von Joseph Weizenbaum
Immer wieder erinnere ich mich an meine Begegnung mit Eliza im Jahre 2017 im Computerspielemuseum in Berlin. Elizas Schöpfer war Joseph Weizenbaum. Eliza stammt aus dem Jahre 1966. Eliza war Teil von Joseph Weizenbaums Forschung im Bereich Mensch-Maschine-Kommunikation. Seine Idee, den Computer ein Gespräch simulieren zu lassen, sorgte damals international für Aufsehen und markiert einen wichtigen Wendepunkt im Verhältnis zu Computern. Es war im Grunde ein Versuch eines Gesprächs mit einem elektronischen Psychologen. Das Ergebnis mutet heute humorvoll an, war aber bahnbrechend.

Eliza von Joseph Weizenbaum
Eliza von Joseph Weizenbaum

Ich denke, dass Siri, Alexa, Chatbots oder ein anderes System bald soweit sind und den Turingtest bestehen. Bis es soweit ist, bleibt die theoretische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Hier hat Alan Turing entscheidende Grundlagenarbeit geleistet. Spät wurde ihm die Anerkennung zuteil, die er verdient. Für mich ist er einer der Helden der IT und das Buch Können Maschinen denken? eine empfehlenswerte Lektüre.

Welche Dracula Roman-Übersetzung ist die beste?

8. Januar 2021

Ich mag den blutsaugenden Grafen. Ich liebe Dracula-Filme, egal ob mit dem theatralischen Bela Lugosi, dem gnadenlosen Christopher Lee, den irren Klaus Kinski, den verführerischen Frank Langella, den erschreckenden Max Schreck oder den opulenten Gary Oldman. Und wer diese großartigen Verfilmung liebt, der greift auch immer wieder zur literarischen Vorlage von Bram Stoker.

Welche Übersetzung von Bram Stokers Dracula ist die beste?

Der Roman des Iren hat eine besondere Form der Erzählweise. Dracula ist eine Mischung aus Reise-, Liebes-, Abenteuerroman und Schauergeschichte und besteht aus einer Folge von Tagebucheintragungen, Mitschriften von Phonographaufnahmen, Briefen und Zeitungsartikeln. Was sehr abstrakt klingt, liest sich auch heute noch genial. Obwohl der Roman 1897 erschienen ist, hat er nichts an Modernität und Spannung verloren. Wer des Englischen mächtig ist, der liest seinen Dracula natürlich im Original.

Bei den deutschen Übersetzungen liegen eine Vielzahl von Versionen vor und ich will versuchen, sie einzuordnen und gar zu bewerten. Die Frage ist also: Welche Dracula Übersetzung ist die beste?

Ulrich Bossier und Andreas Nohl
Die beiden modernsten Übersetzungen stammen aus dem Jahre 2012 zum 100. Todestag des Autors. Die Übersetzer Ulrich Bossier und Andreas Nohl haben sich dem Werk angenommen. Zunächst mochte ich die Version von Andreas Nohl, der eigenständiger an das Buch herangeht, sogar Dialekt einbaut. Manches Mal interpretiert er seinen Stoker auch, womit ich aber kein Problem habe. Dem Leser des 21. Jahrhunderts wird die Übersetzung gefallen und er liest Dracula in einem Rutsch ungestört durch. Und dennoch: Irgendwie bin ich Purist und hab mich dann gegen die glatte Übersetzung von Andreas Nohl entschieden und lieber zu Ulrich Bossier gegriffen.

Die Übersetzung von Ulrich Bossier

Ulrich Bossier hält sich näher ans Original. Ich kenne den Übersetzer nicht persönlich, aber er scheint ein Pedant zu sein und übersetzt sehr akribisch. Damit bleibt er für mich sehr nahe am englischen Ausgangstext, auch wenn jüngere Leser mit der Satzstrukturen auf den ersten Blick ihre Probleme haben werden. Da müssen Dracula-Fans aber durch. Mir hat der Reclam-Verlag eine schöne Taschenbuch-Ausgabe des Buches Dracula im Mai 2020 überlassen. Ich kam aber erst über die Weihnachtstage zum Lesen und Vergleichen, aber Dracula ist zeitlos.

Karl Bruno Leder und Stasi Kull
Wer noch ein wenig weiter in die Geschichte der Übersetzungen zurückgeht und sich vor der alten Rechtschreibung sich nicht scheut, dem empfehle ich die Übersetzungen von Karl Bruno Leder und Stasi Kull. Beide Übersetzungen sind vollständige Übersetzungen, was für die Beurteilung des Werkes von Stoker wichtig ist.

Stasi Kulls Übersetzung aus dem Jahre 1967

Mein erstes Dracula-Buch stammte aus der schwarzen dtv Phantastica-Reihe von 1981, die Übersetzung von Stasi Kull selbst stammt aus dem Jahre 1967. Stasi Kull ist ein Pseudonym. Dahinter verbirgt sich der österreichische Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer H. C. Artmann. Dabei übersetzte der im Dezember 2000 verstorbene Artmann auch Lovecraft ins Deutsche und schuf eine wienerische Ausgabe von Asterix als Legionär. Ich mag die Übersetzung, sicherlich vor allem weil es mein erstes Dracula-Buch als Jugendlicher war.

Dracula in der Übersetzung von Karl Bruno Leder.

Karl Bruno Leder hat für den Insel-Verlag auch den von mir sehr geschätzten Roman Frankenstein von Mary Shelley übersetzt. Seine Übersetzung stammt aus dem Jahre 1968 und liest sich flüssiger und leichter als die Version von Kull.

Es gibt zudem noch Übersetzungen von Heinz Widtmann aus dem Jahre 1908, Tausendsassa Wulf Bergner (bekannt durch zahlreiche Stephen King Übersetzungen) von 1967, Bernhard Willms 1993. Nun als Fazit: Greift zur Ausgabe von Ulrich Bossier, dann könnt ihr als Dracula-Fan nichts falsch machen.

Buchtipp: Monty Python von Andreas Pittler

11. März 2020

Meine Humorhelden werden immer weniger. Vor kurzer Zeit, am 21. Januar 2020, verstarb Terry Jones, der durch die britische Komikergruppe Monty Python weltberühmt wurde. Jones hatte eine Demenzerkrankung und konnte keine Interviews mehr geben.
Als ich mir Leben des Brian zum wiederholten Male ansah, griff ich anschließend in meinen Bücherschrank und las an einem Nachmittag die kurze Monty Python Biografie Monty Python. 100 Seiten von Andreas Pittler durch. Sie erschien in der Reihe 100 Seiten und bringt komprimiert das Werk der britischen Komikergruppe auf den Punkt. Andreas Pittler lädt zu einer Besichtigung der Klassiker des britischen Humors und würdigt feinsinnige Gags oder pointierte Geschmacklosigkeiten – von The Ministry of Silly Walks über das Fußballmatch der Philosophen bis zu Die Ritter der Kokosnuss oder dem weltweiten Kinohit Life of Brian. Immer wieder setzte ich beim Lesen des Reclam-Buches ab und erinnerte mich an die genialen Sketche der Truppe. Ich erinnerte mich, dass ich viele der Dialoge der Pythons auswendig mitsprechen konnte und das viele der Sprüche in meinen Sprachgebrauch übergegangen sind.
Kleine Episode gefällig? Wir in Bayern haben beispielsweise am nächsten Sonntag Kommunalwahl. Als ich vor langer Zeit Student war, engagierte ich mich als Wahlhelfer in meiner Heimatgemeinde und gab die Wahlzettel aus. Dabei sprach ich die legendären Worte bei der Bürgermeisterwahl „Jeder nur ein Kreuz!“ Die Wählerinnen und Wähler nahmen den Wahlzettel von mir in Empfang und schritten zur Wahl. Einige der Wähler grinsten und brachen in der Wahlkabine in Lachtränen aus. Sie hatten den Witz verstanden und sie outeten sich als Fans.
Wer also einen kleinen Überblick über das Werk von Monty Python und der Soloprojekte haben will, dem empfehle ich das kleine Büchlein Monty Python. 100 Seitenvon Andreas Pittler.

Vor 25 Jahren verstarb Frank Zappa

4. Dezember 2018

Heute vor 25 Jahren verstarb Bürgerschreck Franz Zappa an Krebs. Grund genug, sich an diesen interessanten Typen zu erinnern und auf eine Bucherschreinung bei Reclam hinzuweisen.
Meine erste Langspielplatte von Frank Zappa war Thing-Fish, die ich mir im November 1984 auf Empfehlung eines Schulfreundes gekauft habe. Und ich scheiterte grandios mit meinem Schulenglisch an den Texten dieses Tripple-Albums, das eigentlich als Musical angelegt war. Thing-Fish war ein Bühnenstück über ein Bühnenstück. Ich war verwirrt, was ich dort zu hören bekam und mein Langenscheidt-Wörterbuch hatte die ausdrucksstarken Wörter eines Zappas nicht parat. Obwohl ich weniger als die Hälfte verstand, gefiel mir das Album mit seinen Broadway-Melodien des Künstlers Franz Zappa. Beim nächsten Album wollte ich weniger Texte als vielmehr Musik hören und griff zu Joe‘s Garage von 1979. Dieses Album hatte mich wieder versöhnt – die Texte bekam ich im großen und ganzen mit und die Musik war tadellos.

Erinnerungen an Frank Zappa - auch durch ein neues Buvon von Reclam.

Erinnerungen an Frank Zappa – auch durch ein neues Buvon von Reclam.

Dann griff ich in den kommenden Jahren immer tiefer in die Zappa-Kiste und kaufte mir Scheibe und Scheibe, erst auf Vinyl, dann auf CD. Was ist die beste Scheibe von Zappa? Ich weiß es nicht, ich kann es nicht sagen. Je nach Stimmung liefert mir Zappa das musikalische Erlebnis, manches Mal humorvoll, manches Mal brutal direkt.
Einmal schaffte ich es, mit der Musik von Zappa eine Party zu sprengen – und nein, ich spreche nicht von Bobby Brown. Ich hatte eine Scheibe von Shut Up ’n Play Yer Guitar-Serie aufgelegt und die Party löste sich auf. Zappa war einer der besten Gitarristen seiner Zeit – ein absoluter Wahnsinn. Als Jugendlicher schaute ich mir im Schulkino den Zappa-Film 200 Motels an und verstand ihn nicht, aber der Typ auf dem Klo übte eine magische Anziehungskraft aus. Und immer wenn ich die Deep Purple höre, dann denke ich an Zappa – Insider wissen natürlich warum.
Ein Konzept von ihm zu sehen, das war mir nie vergönnt. Von den Mothers of Invention habe ich eine Show gesehen und war angetan. Musikalisch allererste Sahne, aber ganz schön verrückt. So richtig eingängige Musik hat der Knabe kaum gemacht.
In Sachen Literatur über Zappa sah es eher mau aus. Es gab ein paar Artikel über den Bürgerschreck Zappa, aber im großen und ganzen kam die Musikpresse erst nach dem Tod des Meisters auf den Geschmack. Von der Heyne Discothek habe ich noch ein uraltes Buch über ihn in meinem Archiv gefunden, das lesbar ist und nicht ganz an der Oberfläche blieb. Da kam jetzt ein neues Buch von Reclam auf den Markt, dass mich interessierte. Aus der Reihe Reclam 100 Seiten erschien Frank Zappa. 100 Seiten , geschrieben von Ingo Meyer. Reclam stellte mir das Buch zur Verfügung – vielen Dank dafür. Meyer ist Experte in Sachen Zappa. Er hatte 2010 schon ein Buch über den Musikanten bei Reclam veröffentlicht und nun die damals 200 Seiten auf 100 Seiten eingedampft. Dieses Eindampfen tat dem Inhalt gut, der Stil des Literaturwissenschaftlers wurde lektoriert und herausgekommen ist ein Blick auf Zappa aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Würdigung in Sachen Rockmusik brauchte es dieses Mal nicht, aber sehr gut waren die Erklärungen zu Zappa als Bandleader und als Musiker (Achtung, ein gewisses musiktheoretisches Wissen wird vorausgesetzt).
Für mich interessant war natürlich Zappas Beitrag zur Rockmusik, aber auch seine Beschäftigung mit Orchestermusik. Hier muss ich zugeben, hab ich noch viel Wissen nachzuholen. Zappa war geprägt von Edgar Varèse und der lässt sich nicht gerade als leichte Musikunterhaltung beschreiben.
Zum 25. Todestag gönne ich mir einen Frank Zappa Tag. Ich werde ihn mit ein paar exzellenten Live-Scheiben krönen: Zappa in New York, Fillmore East-June 1971, Roxy & Elsewhere und Halloween 77: The Palladium, NYC.

200. Jahre Karl Marx – meine Gedanken zu seinem Geburtstag

5. Mai 2018

Heute hat der Mann mit dem Rauschebart seinen 200. Geburtstag. Bärte sind wieder in, ist es Marx auch? Der deutsche Philosoph Karl Marx feiert seinen Geburtstag und ich erinnere mich an ihn. Mit seinem Kapital hat er die Welt verändert und die Interpretationen von Duo Marx/Engels haben Unglück über die Menschheit gebracht. Sozialismus, Kommunismus, Unterdrückung, Massenmord – all das waren die Folgen der Interpretationen von Karl Marx.

Das Kapital von Karl Marx

Als ich mit meinen Eltern unsere Verwandtschaft in der damaligen DDR besuchte, Mitte der siebziger Jahre, gab es einen Zwangsumtausch im realexistierenden Arbeiter- und Bauernstaat. Die starke D-Mark wurde gegen die wertlose Ost-Markt getauscht und es gab kaum etwas, was ich in der DDR davon kaufen konnte. Ich besorgte mir Orwo-Filme, Orwo-Fotopapier und ich kaufte mir hervorragende Fachbücher über Mathe und Chemie. Und in einem Buchladen sah ich eine große Ecke mit Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels sowie Übersetzungen von Lenin. Ich erwarb das Kapital und das kommunistische Manifest (Ein Gespenst geht durch Europa …) und blätterte meine Bücher durch. Als Jugendlicher verstand ich die Ideen von Marx nicht, reduzierte und verkürzte, interpretierte die Thesen über die Entfremdung der Arbeit, die Macht von Produktionsmitteln und vieles mehr. Ich bin mir sicher, Marx wurde falsch verstanden und ins Unkenntliche verdreht, was in den Massenmord eines Pol Pots und anderen endete. Das hat der alte Karl Marx nicht verdient.

Begegnungen mit Karl Marx in Berlin

Als ich vor kurzem mal wieder durch Berlin streifte, begegnete mir immer wieder Karl Marx. Ich schaute in der Karl-Marx-Buchhandlung vorbei und sah, dass der Marx zumindest noch in Buchform vorhanden ist und gekauft wird. Der Sozialismus der DDR ist Gott sei Dank gescheitert und hinterließ tiefe Spuren in der Stadt und in den Menschen, auch in unserer Familie. 

Natürlich traf ich auf das Marx-Engels-Forum. Es ist eine in den 1980er Jahren errichtete Denkmalanlage in Berlin-Mitte und besteht aus zehn Tonnen Bronze. Das Denkmal wurde am 27. September 2010 an den Rand der Grünfläche zur Liebknechtbrücke hin versetzt. Wo das Denkmal am Ende enden wird, müssen die Berliner entscheiden. Aber das Gezerre um den Standort zeigt das gespaltene Verhältnis zu Marx und Engels. Ich war vom jetzigen Standort begeistert, denn das Denkmal ist ein schöne Pokestop für Pokémon Go. Pervers, die Geistesgrößen als Pokestop zu verwenden. Kommunismus trifft auf Kommerz. Aber Karl Marx macht auch Spaß. Touristen aus aller Welt besteigen die Statuen immer wieder und machen – wie ich auch – Selfies vor Marx. Der Respekt vor Marx und Engels ist verloren gegangen. Andere legen Blumen nieder, je nach Weltbild. 

Interessant ist die Interaktion bei dem Denkmal. Dort ist eine Plakette von Talking Status Berlin mit Webadresse und QR-Code angebracht. Den QR-Code mit dem Smartphone gescannt und es erfolgt ein Anruf von Gregor Gysi, der die Geschichte der Theoretiker erzählt. Ich finde es eine nette Idee einer Stadtführung und obwohl ich Gregor Gysi politisch nicht mag, ist er ein schillernder Politiker unserer Zeit.

Karl Marx bei Reclam 

Zum 200. Geburtstag wurde es für mich Zeit, mich wieder ernsthafter mit Karl Marx zu beschäftigen. Die Bände des Kapitals liegen noch immer bei mir im Keller und ich habe nicht den Nerv und die Zeit die Wälzer zu lesen. Und da kommt das Buch Karl Marx. 100 Seiten von Dietmar Dath Karl Marx 100 Seiten gerade recht.

Gut geschrieben auf 100 Seiten. Karl Marx bei Reclam.

Gut geschrieben auf 100 Seiten. Karl Marx bei Reclam.

Es ist auf der einen Seite ein persönliches Buch von Diemtar Dath über Marx geworden, auf der anderen Seite bringt er mir als Leser die Theorien des Denkers näher. Die 100 Seiten mit ein paar Abbildungen sind schnell gelesen und brachten mir Karl Marx zum 200. Geburtstag näher. Ich kann immer noch nicht sagen, dass ich ein Fan von Karl Marx bin, aber genauso wenig bin ich ein Fan von Ludwig Feuerbach oder Georg Friedrich Hegel. Ich halt es einfach mit dem Philosophie Song der großen Monty Python.