Posts Tagged ‘Robert de Niro’

20. Jahre – Gedanken zum 11. September 2001

11. September 2021

Die Attentate zum 11. September 2001 jährigen sich heute zum 20. Mal. Viel, sehr viel ist in den vergangenen 20 Jahren geschrieben worden – auch von mir in diesem Blog.
Ich habe zwei Seminare zu diesem Thema gemacht, die mir wirklich wichtig waren. Für mich steht fest: Ich werde diese Momente niemals vergessen und wenn ich im Laufe der Jahre immer wieder Enyas Only Time hören, dann hat sie für mich den Soundtrack zum 11. September. Für mich als Social Media-Fuzzi zeigt sich hier die Macht des Netzes. Der New Yorker Finanzmakler Steve Golding schnitt ein Video „Tribute to the World Trade Center“, unterlegte es mit Enyas Musik und stellte es ins Netz. CNN übernahm als erster US-Sender das Video samt Musik und sorgte in der alten Welt des Fernsehens für eine weltweite Verbreitung. Eine weltweite Trauerhymne für den 11. September.
Zum Jahrestag der Attentate will ich zwei Buchempfehlungen abgeben:

Das Buch: 11. September 2001. 100 Seiten von Philipp Gassert.

Das Buch 11. September 2001. 100 Seiten ist im Mai 2021 erschienen und zieht Bilanz. Der Autor arbeitet auf 100 Seiten die Ursachen, Reaktionen und Folgen des 11. September auf. Und er stellt die Frage: Markiert 9/11 den Übergang in ein neues Zeitalter? Nicht berücksichtig werden natürlich die aktuellen Vorgänge in Afghanistan und das Wiedererstarken der Taliban. Philipp Gassert, geb. 1965, ist Amerikanist und Professor für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Das Buch ist weniger eine Auflistung der dramatischen Ereignisse, als vielmehr der Versuch eine Erklärung und Einordnung. Das macht gerade dieses Büchlein so spannend. Die wesentlichen Fakten wie die Bush-Doktrin werden im Wortlauf wiedergegeben, aber viel wichtiger war mir, was bedeuten diese Fakten. Die Terroristen wollten die Weltmacht USA in asymmetrische Kriege locken und der damalige US-Präsident Bush nimmt diesen Federhandschuh auf und gerät in die Falle der Terroristen weltweit. Bush reagiert mit militärischer Stärke, mit Eroberung, mit Regierungswechsel in Irak und Afghanistan. Doch ist die Welt dadurch eine bessere Welt geworden?
Ich empfehle die Lektüre ausdrücklich, denn der Autor stellt gute und wichtige Fragen ohne zu wissenschaftlich auszuufern. Auf 100 Seiten, die an einem Nachmittag gelesen werden können, ist kein Platz für wissenschaftlichen Diskurs, aber für gute und wichtige Fragen. Hier sind die 10 Euro gut investiertes Geld in 11. September 2001. 100 Seiten.

September 11: The 9/11 Story, Aftermath and Legacy von Associated Press

Das englischsprachige Buch September 11: The 9/11 Story, Aftermath and Legacy (English Edition) mit einem Vorwort von Robert De Niro ist Journalismus pur: Eine gewaltige Mischung von Texten und Fotos. Herausgeber ist die Presseagentur Associated Press, die über hervorragende Journalisten und Bildberichterstatter verfügt. Hier zeigt sich, dass Journalismus die Vorstufe der Geschichtsschreibung ist. Die kurzen Texte sind ein Vorbild für amerikanischen Journalismus und beim Lesen traf mit die optimale Auswahl der Bilder. Hier waren absolute Könner am Werk, die die Geschehnisse um die Attentate und die Folgen aus amerikanischer Sicht packend wieder aufleben lassen.

Taxi Driver: Redest du mit mir?

3. März 2012

Robert de Niro als Taxi Driver.

Robert de Niro als Taxi Driver.

„Redest du mit mir? Du laberst mich an? – Na, welcher Film ist das? „You talkin‘ to me?” Klar, es ist Martin Scorseses Meisterwerk Taxi Driver als dem Jahre 1976. Hier spielt ein genialer Robert de Niro einen kontaktarmen Taxifahrer, der sich in seine Psychosen hineinsteigert, bis er schließlich bewaffnet ausrastet. Hervorragend auch die Leistung der Neuentdeckung Jodie Foster, die damals erst 13 Jahr alt war und eine Nutte spielt.

Der Film ist weltberühmt und erhielt zahlreiche Preise. Ein Grund war die Kritik Scorseses an der amerikanischen Gesellschaft Mitte der siebziger Jahre. Es war nicht die Glitzerwelt von Abba, sondern die Verarbeitung ein trostloser Blick auf die US-Nation. Hier will ein verstörter Geist den Abschaum von der Straße waschen, wie es in Taxi Driver heißt. Der Vietnamkrieg war verloren und wurde zum Trauma, das Vertrauen in politische Institutionen war nach Watergate zerstört und die Wirtschaftskrise breitete sich aus. Entstanden ist ein gewalttätiger Film, der den Zuschauer verstört zurücklässt. Er zeigt eine verrückte, aus den Fugen geratene Welt: Der Killer wird am Ende als Held gefeiert, weil er die Nutte auf den Weg der Tugend zurückbringt.

Ich habe immer wieder die Bilder des Films in Erinnerung. Die Standfotos stammten von Steve Schapiro. Aber Schapiro hat noch viel viel bessere Bilder gemacht, als die paar Standfotos, die veröffentlicht wurden. Er hat am Set Hunderte von Bilder geschossen, vor und hinter den Kulissen. Zwei Bücher mit seinen Werken hat er bislang publiziert, „American Edge“ und „Schapiro’s Heroes“. In Hollywood hat er an mehr als 200 Filmen mitgearbeitet; zu seinen berühmtesten Filmplakaten zählen die zu Asphalt Cowboy, Taxi Driver, Eine Wahnsinnsfamilie und Der Pate III. Bei Taschen ist zu Taxi Driver vor längerem ein hervorragendes Buch mit den Bildern erschienen. Das Werk Taxi Driver ist auf 1000 Exemplare limitiert und wenn ich mir wieder etwas Besonderes gönne, dann ist es dieses Buch. Beim Durchblättern hat es die triste Stimmung des Filmes hervorragend eingefangen.

Limitiert auf 1000 Exemplare bei Taschen.

Limitiert auf 1000 Exemplare bei Taschen.

Immer wieder schaute ich mir den Film an. Hier passt einfach alles: Regie, Schauspieler, Set, Licht und die Musik – ja vor allem die Musik. Es war die unvergleichliche Musik von Bernard Herrmann, die zur Stimmung beiträgt. Und die Geschichte dahinter ist tragisch. Wenige Stunden nach dem Abschluss der Musikaufnahmen verstarb Herrmann am 24. Dezember 1975 im Schlaf. Taxi Driver bleibt sein letztes Meisterwerk, nachdem er viel Schrott für das Fernsehen aufnahm. Vor kurzem ist der Soundtrack in einer remasterten Neuauflage mit der Musik von Taxi Driver erschienen, die um vier Stücke länger ist als die 30 minütige alte Fassung. Und der Soundtrack war es, der den Film den letzten Schliff gab. Wir kennen alle das Werk von Herrmann in „Der Mann, der zuviel wusste“ oder natürlich „Psycho“ und anderen Hitchcock-Filmen. Der Duschmord in „Psycho“ wäre ohne die Suite von Herrmann längst nicht so durchschlagend gewesen. In Taxi Driver erinnert sich der Komponist an seine Leistungen von früher, spielte einen genialen Score ein und verstarb kurz nach der Aufnahme. Sicher wusste er, dass er etwas Großes geschaffen hatte und konnte so dieses Welt mit der Gewissheit verlassen, dass er es uns allen nocheinmal bewiesen hat. Es ist ein klassischer, dennoch verstörender Score mit Orchester, nicht so groß wie sonst, sondern eher bescheiden, gefühlvoller, jazziger. Herrmann bricht bei Taxi Driver mit seiner Tradition von opulenten Orchesterwerken und setzt auf Stimmung und Gefühl, unterbrochen von schrillen Klängen aus längst vergangenen Hitchcock-Zeiten. Saxophonist Tom Scotts wunderbar satte Interpretation des Titelthemas zeigt, zu welcher Leistung Herrmann noch am Ende imstande war. Der Film ist drückend, die Musik ist es noch viel mehr. Der Film wurde dem Andenken Bernard Herrmanns gewidmet. Mehr brauche ich eigentlich nicht zu sagen, außer: Genießt Taxi Driver.

Neu erschienen und überarbeitet: Der Soundtrack von Bernard Herrmann.

Neu erschienen und überarbeitet: Der Soundtrack von Bernard Herrmann.

Filme aus New Orleans

2. August 2009

Mein letzter Blogeintrag liegt schon etwas länger zurück und ich möchte die Tradition des Bloggens aber nicht sterben lassen. Der letzte Eintrag handelte von Las Vegas. Heute bin ich in New Orleans auf der Siggraph. Es ist die wichtigste Messe für 3D-Animation und CGI. Ich bin zum ersten Mal in der Stadt und am Flughafen begegnete ich gleich einer Serie von Filmplakaten. Diese inspirierten mich zu diesem Blogeintrag. Folgende Filme wurden in New Orleans gedreht, sicher habt ihr Ergänzungen.

Als erstes dachte ich an Easy Rider, als die bekifften Biker Peter Fonda, Dennis Hopper und Jack Nicholson über den Mardi Grass wankten und sich Joints auf einem Friedhof reinzogen. Als nächstes fällt mir Alan Parkers Angel Heart ein, mit einem fertigen Mickey Rourke und einem teuflischen Robert de Niro als Cyphre/Luzifer – genial. Als wir am Flughafen warteten fiel mir natürlich Catch Me If You Can von Steven Spielberg  ein. Es war kein großer Spielberg, aber nette Unterhaltung. Als Bond-Fan der frühen Stunde denke ich gerne an Leben und sterben lassen mit Roger Moore zurück. Es war der erste Bond mit Moore und brachte einen anderen Schwung in die Serie. New Orleans schuf eine geheimnisvolle, magische Atmosphäre. Eine tolle Atmosphäre hatte auch JFK, der zeitweise in der Stadt spielte. Nach diesem Film kauft ich mir eine Ray Ban als Brille. Es gibt noch weitere Filme wie die John Grisham Verfilmungen die Akte (grausam) und das Urteil. Deutlich besser war Schwarzer Engel (Originaltitel: Obsession) von Brian de Palma, als er noch gut war. Wieder mal kopierte er Hitchcock – dieses Mal war es Vertigo. Den spannenden Film sah ich mit meiner Frau im Münchner Filmmuseum.

Also es muss nicht immer New York sein, es gibt auch andere Städte mit netten Locations.

Neuverfilmungen – bitte nicht

1. August 2008

Hollywood reagiert auf einen schrumpfenden Markt wie immer. Sie setzen auf Altbewährtes. Wenn ein Film in der Vergangenheit seinen Markt gefunden hat, dann tut er es sicher auch in der Gegenwart. Also werden alte Filme neu verfilmt, ein Remake eben. Das hat mal gut funktioniert, mal ging es in die Hose. So gibt es „Frankenstein“-Verfilmungen aus der Stummfilmzeit, die dann mit Boris Karloff neu verfilmt wurden. Die Neuverfilmung der Gegenwart mit Robert de Niro ging daneben. „Dracula“ ist ein ähnliches Beispiel. Mal als genialer Nosferatu von Murnau als Stummfilm (vor kurzem restauriert aus DVD erschienen), dann in den 30er Jahren mit Bela Lugosi, in den 60er mt Christopher Lee und dann nochmals verfilmt von Coppola. Klar, es gab noch viele Varianten des Themas auf der Leinwand und in der Glotze, aber darum geht es nicht. Ich habe Ben Hur aus der Stummfilmzeit genauso genossen, wie die Technicolor-Version mit Charlton NRA Heston. Ich habe bei „Chainsaw“ früher mehr Angst gehabt also heute und war schockiert, wie brutal Rob Zombie bei „Halloween“ vorgegangen war. Jetzt lese ich, dass „My fair Lady“ neu verfilmt wird. Es grünt so Grün, wenn Spaniens Blüten blühen? Wahrscheinlich ist dann Tausendsassa Hans Zimmer für die Musik zuständig, oder man unterlegt den Film mit Beats und betont den Bass ein wenig mehr. Da hätte ich noch einen Vorschlag für eine Neuverfilmung: „West Side Story“. Coole Rapper von der Westside liefern sich Bandenkriege und aus Maria machen wir Mary. Sie war eigentlich auf Crack, hat aber dann doch ihre Liebe gefunden. Das ist der Stoff aus dem Kassenschlager sind …  Mein Gott, schmeiß Ideen vom Himmel