Posts Tagged ‘Indy Jones’

Steven Spielbergs Indy Jones geht in die fünfte Runde: Indiana Jones und der Ruf des Schicksals

2. Dezember 2022

Das erste Mal, dass ich von Steven Spielberg gehört hatte, war 1975. Meine Eltern gingen ins Kino und ich übernachtete als Sechsjähriger bei einem Nachbarskind. Es war etwas Besonderes, dass meine Eltern ins Kino gehen, denn sie waren damals schon sehr bequem. Aber den weißen Hai wollten sie sehen und waren total aus dem Häuschen. Der Film machte Eindruck auf sie und wir änderten unsere Urlaube. Strandurlaub am Meer war ab diesem Zeitpunkt passé – Familienurlaube fanden ab sofort am Gardasee in Italien statt. Der weiße Hai machte Eindruck, wahrscheinlich ebenso wie Hitchcocks Psycho bei einer Generation zuvor. Nach Psycho änderte sich das Bad unter der Dusche.

Bald wird Steven Spielberg am 18. Dezember 76. Jahre alt – mein Gott, wie die Zeit vergeht. In den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war der Name Steven Spielberg mit dem jungen Hollywood verbunden. Und wenn ich so zurückblicke, dann hat dieser Spielberg die Filmwelt enorm beeinflusst und verändert. Seine Filme prägten meine Generation. Bei der Lektüre des Buches Steven Spielberg – Zwischen Arthouse und Effektkino von Thomas Koebner, das mir die Pressestelle vom Reclam Verlag zur Verfügung stellte, dachte ich mir immer wieder, dass Spielberg ganz klar dem Regie-Olymp angehört. Leider habe ich ihn bisher noch nie getroffen, aber durch seine Filme habe ich das Gefühl, dass ich ihn kenne und dennoch überrascht er mich mit seinen filmischen Wendungen. Die Art, wie Spielberg auf der Klaviatur der Emotionen spielt, ist einmalig. Dies wurde mir immer wieder bewusst. Am eindrucksvollsten war es sicherlich bei der Wiederaufführung von ET der Außerirdische. Spielberg nahm die Sicht von Kindern ein und er schaffte es, dass ein ganzes Kino voller Kinder weinte. Dies hat bei mir zuvor nur Walt Disney bei Bambi geschafft.

Heute wurde der neue Trailer eines Spielberg-Films veröffentlicht, der im Sommer 2023 in die Kinos kommen soll: Indiana Jones und der Ruf des Schicksals, dieses Mal von Disney, nachdem Lucas sein Imperium versilbert hat. Ich weiß, es ist kein Spielberg-Film im eigentlichen Sinne, denn Regie führt James Mangold, der mit Le Mans 66 einen Top-Film abgeliefert hat. Der erste Trailer ist jetzt da.

Spielberg ist Produzent und wird ähnlich wie bei Poltergeist in die Regie hineinsprechen. Mit dabei ist auch ein Held meiner Jugend: Harrison Ford. Der heutige 80jährige soll den Draufgänger spielen – ich bin gespannt. Ich mag die Indy-Jones-Filme ganz gerne und bin gespannt auf das Action-Spektakel. Am meisten freue ich mich aber über die Musik. John Williams, der seit dem Original Jäger des verlorenen Schatzes von 1981 jedes Indy-Abenteuer vertont hat, komponiert auch diesmal die Musik. Vielleicht gelingt der umgekehrte Star Trek-Fluch. Die geraden Fortsetzungen von Star Trek kamen bei den Fans immer gut an. Bei Indy Jones ist es umgekehrt. Teil 1 und 3 empfand ich als sensationell, also hab ich hohe Erwartungen an Teil 5 – Indiana Jones und der Ruf des Schicksals.

Lego Marvel’s Avengers im Anflug

9. Dezember 2015

Captain American mit Schild wirbt für das neue Lego-Spiel.

Captain American mit Schild wirbt für das neue Lego-Spiel.

Die Videospiele aus der Lego-Welt gehören in unserer Familie zu den beliebtesten Spielen. Es begann mit Star Wars, dann kamen Indy Jones, Batman, Herr der Ringe, Hobbit, Fluch der Karibik, und zuletzt ein wunderbares Jurassic Park-Spiel. Alle die Spiele bestechen durch nette Details und Spielfreude, gespielt wird bei uns auf der Playstation 3 und 4. Wir warten sehsüchtig auf eine Lego-Versoftung der neuen Star Wars Episode. Nun kündigt sich aber eine weitere Runde im Marvel-Lego-Universum an. Eine weitere Veröffentlichung steht uns am 28. Januar 2016 bevor. Es handelt sich um Lego Marvel’s Avengers.
Mich erreichte von der betreuenden Presseagentur eine Aufmerksamkeit, die ich euch als Lego-Freund nicht vorenthalten will. Es handelte sich um einen verpackten roten Lego-Stein. Im Inneren war eine schöne Figur von Captain American samt Schild. Dazu gab es eine Bauanleitung und einen stylischen USB-Stick auf denen die Presseinfos abgelegt waren.


Ich bin sehr neugierig auf Lego Marvel’s Avengers. Als klassischer Marvel-Fan finde ich allerdings, dass es mit den Verfilmungen übertrieben wurde. So manche Comic-Figur war es nicht wert, dass Hollywood einen Kinofilm daraus schustert. Außer großem Action-Kino mit viel Bums und Krach war nichts geboten. Auf die Zeichnung der Charaktere wurde oft verzichtet, sie waren einfach comichaft, obwohl sie deutlich mehr zu bieten hätten oder schlicht und einfach unwichtig waren. Bei den Marvel’s Avengers ging es mir manches mal so. Zwar mag ich die einzelnen Figuren in ihrem historischen Zusammenhang, allen voran Captain American. Er wurde einst als Kämpfer gegen die Nationalsozialisten geschaffen. Der Sprung in die Gegenwart hat meines Erachtens der Figur geschadet, passt aber ins patriotische Amerika der Neuzeit. Iron Man dagegen ist ein cooler Typ, während die Masse der Kinozuschauer die nordische Mythologie um Thor wohl nicht gecheckt hat.
Da bin nun auf das Konsolenspiel Lego Marvel’s Avengers gespannt, vor allem, wie die verschiedenen Charaktere aus den verschiedenen Geschichten umsetzt werden. Uns Fans werden Inhalte aus Marvel’s The Avengers, seinem Nachfolger Marvel’s Avengers: Age of Ultron sowie aus den Filmen Marvel’s Captain America: The First Avenger, Iron Man 3, Thor: The Dark Kingdom und The Return of the First Avenger präsentiert. Ist das nicht zuviel des Guten? Bei Star Wars spielten wir einfach uns durch die Story der einzelnen Filme und schön war es. Auch Jurassic Park war als Gameplay interessant gelöst. Mal sehen, wie es bei Lego Marvel’s Avengers gelöst wird – ich bin gespannt. Wir Spieler schlüpfen dabei in die Rollen der Helden und schon beginnt die Klopperei im Marvel-Lego-Universum.
Erscheinen soll Lego Marvel’s Avengers am 28. Januar 2016 für die für beiden Xbox-Konsolen, die PlaySation 3,4 und Vita sowie Nintendo Wii U und 3DS sowie Windows-PC. Ich bin bereit.

Indiana Jones 5 – muss das sein?

13. Februar 2015

Muss das wirklich sein? Ein fünfter Teil von Indiana Jones? Wie man aus dem entsprechenden Gazetten hört, plant Spielberg mit Ford einen fünften Teil der Erfolgsserie. Dabei war Teil vier doch schon ziemlich daneben, was vor allem an dem jugendlichen Hauptdarsteller Shia LaBeouf lag.


Ich sag dir Mr. Spielberg: Mach mir bloß nicht meinen Indiana Jones kaputt! Ich bin mit ihn aufgewachsen und habe seine Abenteuer genossen. Es waren dort Cliffhanger, wie sie eben nur Spielberg machen konnte. Und dabei war es doch egal, ob die Filme unlogisch waren: Sie haben einfach Spaß gemacht. Mein liebster Film der Reihe war Teil drei Indiana Jones und der letzte Kreuzzug. Ich mag so mystische Geschichten um Kreuzzüge und den Heiligen Gral.
Mit den vierten Teil hatte ich aber meine Probleme. Harrison Ford ist einfach ein alter Mann und das wird beim fünften Teil von Indy Jones nicht besser werden. Warten wir erst einmal ab, wie er sich in Star Wars schlägt. So selbstverständlich ist es gar nicht, dass Spielberg wieder Regie führen wird. Die Rechte für das ganze Indiana Jones-Zeug liegen bei Disney. George Lucas hat es bei dem Verkauf von Star Wars gleich mit zu Geld gemacht. Disney könnte die Serie komplett neu starten für ein neues jugendliches Publikum. Aber Spielbergs Kameramann Janusz Kaminski ließ die Katze aus dem Sack und so dürfen Spielberg und Jones noch einmal ran.
Wahrscheinlich erleben wir wieder Vater und Sohn, wie einstmals Vater und Sohn turbulenter Abenteuer im Teil fünf. Aber will ich Sie wirklich sehen? Sean Connery hat mir als Vater von Indiana Jones gut gefallen, ihn nehme ich die Rolle ab. Shia LaBeouf fand ich schrecklich.

IMG_7788

Zum Trost und als Erinnerung an alte Zeiten blättere ich das Buch The Complete Making of Indiana Jones durch. Es heißt zwar großspruig, dass es die The Definitive Story Behind All Four Films sei, aber wenn man ehrlich ist, werden nur Teil 1-3 ausführlich behandelt. Teil 4 kommt nicht so intensiv vor, schließlich ist das Buch 2008 erschienen. Wer sich aber für Teil 1-3 interessiert, für den ist dieses Buch eine Fundgrube an seltenen Hinter den Kulissen-Bildern, Artworks, Sketchnotes und schönen Gescichten. Geschrieben wurde die ganze Sache von J.W.Rinzler, der viele Bücher über Lucas und Spielberg verfasst hat. J.W.Rinzler gehört zu Lucasfilm und hat damit genehmigten Zugriff auf die Archive. Und er zeigt uns, welche Schätze in diesen Archiven ist. Tolle Bilder, tolle Geschichten, tolle Zeichnungen – der Leser kann in die Produktionswelt von Indiana Jones voll eintauchen und macht damit The Complete Making of Indiana Jones zu einem der besten Bücher über den Abenteuerer.

Und weil ich beim Loben will, empfehle ich auch die The Soundtrack Collection zu den ersten vier Filmen. Der Score stammt aus der Feder von John Williams und ist wie vieles von dem Meister allererste Sahne. Ich hatte zwar die einzelnen Alben bei Erscheinen gekauft, empfehle aber hier ausdrücklich die The Soundtrack Collection. Grund: Es liegt eine Zusatz-CD dabei mit noch nicht veröffentlichtem Material und das ist der Hammer. Mit dabei ist auch ein Interview zwischen Spielberg, Lucas und Williams. Auch das Booklet kann sich sehen lassen und bietet gute Infos über die vier Soundtracks.

AlbumIm Moment weiß ich also noch nicht, ob ich mich über einen fünften Teil von Indiana Jones freuen soll oder nicht. Daher habe ich mir das Vorbild von Indiana Jones angesehen und genossen: Gunga Din. Der schwarzweiß-Film von George Stevens enthält alle Elemente der Jones-Reihe – vor allem des zweiten Teils Indiana Jones und der Tempel des Todes. Spielberg hat genau hingesehen und seine Version von Gunga Din gedreht. Damals traten Cary Grant, Victor McLaglen und ein etwas blasser Douglas Fairbanks jr. gegen Horden von bösen Indern an. Schaut euch diesen Film an und ihr werdet sehr viel von Indiana Jones erkennen und euren Spaß haben. Der Film Gunga Din lohnt sich.

Gunga_Din

Fette Star Wars Convention in Essen: Star Wars Celebration Europe

10. Juli 2013

starwars

Da findet endlich einmal eine Star Wars Convention am 26. bis 28. Juli in Deutschland statt und ich kann nicht dabei sein. Ich muss arbeiten, boah bin ich sauer. Die Fakten um die Star Wars Celebration Europe klingen gar nicht schlecht. Mark Hamill alias Luke Skywalker kommt Ende Juli nach Essen und auch Carrie Fisher und und und. Hamill wird  Fans auf der Hauptbühne der Celebration Rede und Antwort stehen und anschließend Autogramme geben – und die anderen natürlich auch (gegen entsprechende Bezahlung).

Mark_Hamill

Mark Hamill, der als junger Luke Skywalker in George Lucas Erfolgstrilogie Berühmtheit erlangte, hat zwar einige erfolgreiche Filme gedreht, konnte sich anders als sein Kollege Harrison Ford von der Star Wars-Rolle nicht lösen.

Ben_Burtt

Ein weiterer Gast aus dem Star Wars-Universum hat sein Kommen zugesagt, der mich besonders gereizt hätte: Es kommt der für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Tontechnik gefeierte, Oscar-prämierte Sounddesigner Ben Burtt, der die Toneffekte der Saga verantwortete und die Geräusche aller Kreaturen und Roboter ersonnen hat, wird in Essen auftreten. Ich habe Burtt bereits einmal als Chefredakteur einer 3D-Zeitschrift für den Pixar-Film Wall•E getroffen und kann sagen, der Kerl ist super. Für den Ton und den Tonschnitt von „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ sowie den Tonschnitt der ersten Star Wars Episode erhielt er eine Oscar-Nominierung, für den Tonschnitt von E.T. und Iden dritten Indy Jones wurde er mit dem Oscar ausgezeichnet.

Die Star Wars Celebration Europe will ein Wochenende sein, das Fans und Familien aus allen Ecken der Welt zusammenbringt, um gemeinsam das popkulturelle Phänomen Star Wars zu feiern. Und ich Depp bin nicht dabei. Auf dem Programm stehen Kostümfeste, Workshops, Ausstellungen, Autogrammstunden, Diskussionsrunden, Filmvorführungen und viele hochkarätige Gäste. Mit Ian McDiarmid (Kanzler Palpatine/Darth Sidious) und Anthony Daniels (C-3PO) haben sich weitere Stars aus der Originaltrilogie und den Prequels als Gäste angekündigt. Warwick Davis (u.a. Ewok Wicket. W. Warrick) wird als Gastgeber durch das Programm der Hauptbühne führen und dort auch Kathleen Kennedy (Präsidentin von Lucasfilm und Produzentin des nächsten Star Wars-Films) begrüßen. Ich hätte so gerne gehört, ob Kathleen Kennedy ein paar News rauslässt. Wahrscheinlich nicht, dazu ist sie ein absoluter Profi, aber Spaß hätte es dennoch gemacht. Möge die Macht mit allen sein, die nach Essen pilgern.

 

Nachrüstung im Legoland

14. Januar 2009

spybond_gallery_1

Bei Lego hört mein Verstand auf und mein Herz tickt schneller. Mein Sohenmann kommt in das Alter, wo die bunten Steine aus dem Norden einen großen Platz in seinem Leben einnehmen werden. Ich bin ja begeistert von den Star Wars Lego Figuren und auch die Familie spielt die Lego-Spiele auf der PS3: Star Wars, Batman und Indy Jones. Einen Lego-Park, der in der Nähe bei uns ist, werden wir wohl dieses Jahr besuchen.

Ein Problem bei Lego ist natürlich immer die unzureichende Bewaffnung der Figuren. Hier hat mir mein Kollege Maik die Rettung in Form der Website Brickarms.com gebracht. Vielen Dank.

Es gibt dort Lego-Figuren in voller Bewaffnung, beispielsweise einen James Bond, einen US-Marine oder auch einen deutschen Zweiten Weltkriegs-Offizier mit Eisernen Kreuz. Das alleine ist schon witzig, wirklich interessant wird es durch die Waffensammlungen auf der Seite. Man kann einzelne Waffen kaufen oder ganze Themenpakete. Da gibt es eine M21 Sniper Rifle für 2 US-Dollar, Space Magnum Pistol, M1 Garand WW2 Rifle, Micro SMG Pair, M23 SOCOM Pistol und viele, viele mehr. Alles was der Waffennarr so für seine Lego-Kreuzzüge benötigt.

Die Waffenthemenpakete haben es in sich: das Mega Weapons Pack bietet für 25 US-Dollar ein ganzes Arsenal für ganze Kriege. Für 16 US-Dollar gibt es sogar silberne Waffen. Sicherlich der Hammer ist das Zombie Defense Weapons Pack. Es bietet alles, was sich so gegen Zombies einsetzen lässt: Combat Shotgun, M21 Sniper Rifle und für das grobe Zeugs der Baseballschläger. Einen Zombiekopf gibt es oben drauf.

Community wird in den USA groß geschrieben. So finden sich auf der Website ganze Bilderserien von Messen und Ausstellungen, auf denen verkauft und gefachsimpelt wird. Hier sieht man Bilder von begeisterten Kunden, die sich mit Waffenladungen ausrüsten und die Gelegenheit nutzen, die Bewaffnung zu optimieren. Nachrüstung im Legoland. Von Abrüstung keine Spur.

Überhaupt, die Lego-Community ist super stark. Ich hatte als MACup-Chefredakteur mal die Gelegenheit, die Jungs von „Helden 06“ zu interviewen. Vier Freunde aus Schwaben haben die WM von 2006 in Lego vorweggenommen und einen hammerstarken Film gedreht. Mein Sohn hatte den Vorläufer, das Lego-Wunder von Bern entdeckt. Dazu nochmals danke, Sohnemann. Schön finde ich auch die Website http://www.brothers-brick.com mit Spielen, Bildern und zahlreichen Tipps. Es ist doch schön, wenn Leute ein Hobby haben. Ich schau mir es genauer an.