An diesem Force Friday II bleibe ich standhaft – noch zumindest. Dieser Tag hat für Star Wars-Fans eine wichtige Bedeutung, denn es wird neues Spielzeug rund um die Welt von Star Wars vorgestellt. Das Paradies für die einen, ein Groschengrab für die anderen. Als Fan von Star Wars habe ich den Tag immer im Auge und unter den zahlreichen Veröffentlichungen schlägt mein Sammlerherz für zwei Dinge: Die neue Lego-Sammleredition vom Rasenden Falken und R2-D2 von Sphero.
Das größte Lego Set überhaupt: 75192 Rasender Falke
Bisher war mein Rasender Falke Setnummer 10179 die größte Lego-Edition, die auf dem Markt kam. Die Sammlerpreise bewegen sich ab 6000 Euro aufwärts. Als Sammler besitze ich so ein stolzes Modell mit 5197 Teile. Es ist ein fettes, fettes Teil und eine Augenweide. Nun legt Lego eine Schippe drauf und veröffentlicht am heutigen Force Friday II eine größere, aktualisierte Version des Millennium Falcon.
Das Set 75192 hat das bisher Flaggschiff um 2344 Teilen übertrumpft. Das neue Set hat nun 7541 und ist damit klar das größte Lego-Set was bisher veröffentlicht wurde. Ab heute laufen die Vorbestellungen, ab Oktober erfolgt die Auslieferung. Der Preis beläuft sich auf rund 800 Euro, eine ganz schöne Stange Geld für bunte Plastiksteine. George Lucas bzw. Disney lässt sich den Markennamen einiges kosten, aber ich bin mir sicher, dass das Lego-Set 75192 innerhalb kurzer Zeit ausverkauft sein wird und wie beim Rasenden Falken 10179 die Preise anziehen werden.
Die Ausstattung meines alten Falken war überschaubar. Der neue Falke bringt einiges an Figuren. Für mich als Retro-Fan gibt es die vier Mitglieder der ursprünglichen Crew als Minifiguren: Han Solo, Chewbacca, Prinzessin Leia und C-3PO. Ebenfalls enthalten sind nun drei Crewmitglieder aus Episode VII/VIII als weitere Minifiguren: der ältere Han Solo, Rey und Finn. Ein Droid vom Typ BB-8, 2 baubare Porgs und ein baubarer Mynock sind ebenfalls als weitere Figuren enthalten. Netter Nebeneffekt: Um Leia und Han aus der ursprünglichen Crew im Cockpit ihre Atemmasken tragen zu lassen, dreht man ihre Köpfe einfach um.
Auch an die Bewaffnung wurde gedacht: Als Ausrüstung für die ursprüngliche Crew sind Hans Blaster-Pistole und Chewbaccas Bowcaster enthalten. Zur Ausrüstung für die Crew aus Episode VII/VIII gehören Hans Blaster, Reys kleiner silberner Blaster und Finns mittelgroßes Blaster-Gewehr.
Ich muss zugeben, dass ich mich mit dem Rasenden Falken aus der Episode VII schwer getan habe. Das liegt an einem kleinen Detail: Die Sensorschüssel in den alten Filmen war rund, in den neuen Filmen rechteckig. Lego legt nun beide Versionen bei und der Fan kann seine Version auf den Falken bauen.
Das Problem ist freilich die Größe. Wohin mit so einem Modell? Ein Sternenzerstörer steht bei uns im Schlafzimmer zum Leidwesen meiner Frau, aber der alte und auch neue Rasende Falke sind zu groß. Das neue Modell ist 21 cm hoch, 84 cm lang und 56 cm breit. Den alten Falken haben wir zusammengebaut und dann wieder zerlegt, weil er in der Hütte zuviel Platz wegnimmt. Das wird beim neuen Falken nicht anders sein. Leider sind um Raum München Ausstellungsräume nicht gerade preiswert zu haben, aber ich gebe meine Hoffnung nicht auf. Ich muss es sagen: Das neue Set 75192 Rasender Falke reizt mich schon sehr.
BB-8, R2-D2 und BB-9E von Sphero
Eher für den kleinen Geldbeutel sind die neuen Sphero Produkte. Ich habe die erste Version des BB-8 als Sammler von Roboterspielzeug. Zum Force Friday II kommt wohl der BB-8 aktualisiert und erhält neue Kameraden: R2-D2 und BB-9E. Der BB-9E gehört übrigens zur dunklen Seite und dient der ersten Ordnung. Gesteuert werden die Robos weiterhin via App vom Smartphone oder Tablet. Die Kameraden sind so putzig. Der R2-D2 kommt auf rund 180 Euro und ist somit auch ein teures Spielzeug.
Hier das Unbosing der Erstausgabe meines BB-8:
Und hier ein Überblick über die Neuerscheinungen: