Posts Tagged ‘C-3PO’

Lego Set 75192 Rasender Falke und R2-D2 von Sphero zum Force Friday II

1. September 2017
Wow, der neue Rasende Falke als Lego Set 75192

Wow, der neue Rasende Falke als Lego Set 75192

An diesem Force Friday II bleibe ich standhaft – noch zumindest. Dieser Tag hat für Star Wars-Fans eine wichtige Bedeutung, denn es wird neues Spielzeug rund um die Welt von Star Wars vorgestellt. Das Paradies für die einen, ein Groschengrab für die anderen. Als Fan von Star Wars habe ich den Tag immer im Auge und unter den zahlreichen Veröffentlichungen schlägt mein Sammlerherz für zwei Dinge: Die neue Lego-Sammleredition vom Rasenden Falken und R2-D2 von Sphero.

Das größte Lego Set überhaupt: 75192 Rasender Falke
Bisher war mein Rasender Falke Setnummer 10179 die größte Lego-Edition, die auf dem Markt kam. Die Sammlerpreise bewegen sich ab 6000 Euro aufwärts. Als Sammler besitze ich so ein stolzes Modell mit 5197 Teile. Es ist ein fettes, fettes Teil und eine Augenweide. Nun legt Lego eine Schippe drauf und veröffentlicht am heutigen Force Friday II eine größere, aktualisierte Version des Millennium Falcon.


Das Set 75192 hat das bisher Flaggschiff um 2344 Teilen übertrumpft. Das neue Set hat nun 7541 und ist damit klar das größte Lego-Set was bisher veröffentlicht wurde. Ab heute laufen die Vorbestellungen, ab Oktober erfolgt die Auslieferung. Der Preis beläuft sich auf rund 800 Euro, eine ganz schöne Stange Geld für bunte Plastiksteine. George Lucas bzw. Disney lässt sich den Markennamen einiges kosten, aber ich bin mir sicher, dass das Lego-Set 75192 innerhalb kurzer Zeit ausverkauft sein wird und wie beim Rasenden Falken 10179 die Preise anziehen werden.
Die Ausstattung meines alten Falken war überschaubar. Der neue Falke bringt einiges an Figuren. Für mich als Retro-Fan gibt es die vier Mitglieder der ursprünglichen Crew als Minifiguren: Han Solo, Chewbacca, Prinzessin Leia und C-3PO. Ebenfalls enthalten sind nun drei Crewmitglieder aus Episode VII/VIII als weitere Minifiguren: der ältere Han Solo, Rey und Finn. Ein Droid vom Typ BB-8, 2 baubare Porgs und ein baubarer Mynock sind ebenfalls als weitere Figuren enthalten. Netter Nebeneffekt: Um Leia und Han aus der ursprünglichen Crew im Cockpit ihre Atemmasken tragen zu lassen, dreht man ihre Köpfe einfach um.
Auch an die Bewaffnung wurde gedacht: Als Ausrüstung für die ursprüngliche Crew sind Hans Blaster-Pistole und Chewbaccas Bowcaster enthalten. Zur Ausrüstung für die Crew aus Episode VII/VIII gehören Hans Blaster, Reys kleiner silberner Blaster und Finns mittelgroßes Blaster-Gewehr.
Ich muss zugeben, dass ich mich mit dem Rasenden Falken aus der Episode VII schwer getan habe. Das liegt an einem kleinen Detail: Die Sensorschüssel in den alten Filmen war rund, in den neuen Filmen rechteckig. Lego legt nun beide Versionen bei und der Fan kann seine Version auf den Falken bauen.

Das Problem ist freilich die Größe. Wohin mit so einem Modell? Ein Sternenzerstörer steht bei uns im Schlafzimmer zum Leidwesen meiner Frau, aber der alte und auch neue Rasende Falke sind zu groß. Das neue Modell ist 21 cm hoch, 84 cm lang und 56 cm breit. Den alten Falken haben wir zusammengebaut und dann wieder zerlegt, weil er in der Hütte zuviel Platz wegnimmt. Das wird beim neuen Falken nicht anders sein. Leider sind um Raum München Ausstellungsräume nicht gerade preiswert zu haben, aber ich gebe meine Hoffnung nicht auf. Ich muss es sagen: Das neue Set 75192 Rasender Falke reizt mich schon sehr.

BB-8, R2-D2 und BB-9E von Sphero
Eher für den kleinen Geldbeutel sind die neuen Sphero Produkte. Ich habe die erste Version des BB-8 als Sammler von Roboterspielzeug. Zum Force Friday II kommt wohl der BB-8 aktualisiert und erhält neue Kameraden: R2-D2 und BB-9E. Der BB-9E gehört übrigens zur dunklen Seite und dient der ersten Ordnung. Gesteuert werden die Robos weiterhin via App vom Smartphone oder Tablet. Die Kameraden sind so putzig. Der R2-D2 kommt auf rund 180 Euro und ist somit auch ein teures Spielzeug.

Hier das Unbosing der Erstausgabe meines BB-8:

Und hier ein Überblick über die Neuerscheinungen:

Fette Star Wars Convention in Essen: Star Wars Celebration Europe

10. Juli 2013

starwars

Da findet endlich einmal eine Star Wars Convention am 26. bis 28. Juli in Deutschland statt und ich kann nicht dabei sein. Ich muss arbeiten, boah bin ich sauer. Die Fakten um die Star Wars Celebration Europe klingen gar nicht schlecht. Mark Hamill alias Luke Skywalker kommt Ende Juli nach Essen und auch Carrie Fisher und und und. Hamill wird  Fans auf der Hauptbühne der Celebration Rede und Antwort stehen und anschließend Autogramme geben – und die anderen natürlich auch (gegen entsprechende Bezahlung).

Mark_Hamill

Mark Hamill, der als junger Luke Skywalker in George Lucas Erfolgstrilogie Berühmtheit erlangte, hat zwar einige erfolgreiche Filme gedreht, konnte sich anders als sein Kollege Harrison Ford von der Star Wars-Rolle nicht lösen.

Ben_Burtt

Ein weiterer Gast aus dem Star Wars-Universum hat sein Kommen zugesagt, der mich besonders gereizt hätte: Es kommt der für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Tontechnik gefeierte, Oscar-prämierte Sounddesigner Ben Burtt, der die Toneffekte der Saga verantwortete und die Geräusche aller Kreaturen und Roboter ersonnen hat, wird in Essen auftreten. Ich habe Burtt bereits einmal als Chefredakteur einer 3D-Zeitschrift für den Pixar-Film Wall•E getroffen und kann sagen, der Kerl ist super. Für den Ton und den Tonschnitt von „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ sowie den Tonschnitt der ersten Star Wars Episode erhielt er eine Oscar-Nominierung, für den Tonschnitt von E.T. und Iden dritten Indy Jones wurde er mit dem Oscar ausgezeichnet.

Die Star Wars Celebration Europe will ein Wochenende sein, das Fans und Familien aus allen Ecken der Welt zusammenbringt, um gemeinsam das popkulturelle Phänomen Star Wars zu feiern. Und ich Depp bin nicht dabei. Auf dem Programm stehen Kostümfeste, Workshops, Ausstellungen, Autogrammstunden, Diskussionsrunden, Filmvorführungen und viele hochkarätige Gäste. Mit Ian McDiarmid (Kanzler Palpatine/Darth Sidious) und Anthony Daniels (C-3PO) haben sich weitere Stars aus der Originaltrilogie und den Prequels als Gäste angekündigt. Warwick Davis (u.a. Ewok Wicket. W. Warrick) wird als Gastgeber durch das Programm der Hauptbühne führen und dort auch Kathleen Kennedy (Präsidentin von Lucasfilm und Produzentin des nächsten Star Wars-Films) begrüßen. Ich hätte so gerne gehört, ob Kathleen Kennedy ein paar News rauslässt. Wahrscheinlich nicht, dazu ist sie ein absoluter Profi, aber Spaß hätte es dennoch gemacht. Möge die Macht mit allen sein, die nach Essen pilgern.

 

Lego Set 10236 – das Baumdorf der Ewoks

7. Juni 2013

Ich mochte die Ewoks nie. Egal ob sie im dritten Teil der alten Star Wars Serie Rückkehr der Jedi-Ritter aufgetaucht sind oder in den beiden Extrafilmen Karawane der Tapferen und Kampf um Endor – die Ewoks war nie mein Fall. Star Wars war schon immer Sammelbecken für unterschiedliche Figuren, wenn man vor allem an die Kneipe in Mos Eisley auf Tatooine oder das Sammelsurium in Jabbas Palast denkt. Die niedlichen kleinen Pelztiere fand ich einfach nur lächerlich. Zugegeben der kleine Wicket ist eine putzige Erscheinung, aber es passt eben nicht zu einem Star Wars-Film.

Hier hat George Lucas für mich komplett daneben gegriffen. Allerdings bin ich meine Kinder ansehen, dann stehen die Ewoks bei ihnen ganz ganz hoch im Kurs. Wahrscheinlich George Lucas ist dann doch ein Genie.

Wunderschöne Details beim Ewoks-Dorf - Lego Set 10236.

Wunderschöne Details beim Ewoks-Dorf – Lego Set 10236.

Da wird es nicht besser, dass Lego jetzt auch auf die Ewoks ersetzt. In Kürze erscheint das Ewok-Dorf als Bausatz Nummer mit insgesamt 1990 Teilen. Das umfangreiche Set 10236 hat einiges zu bieten. Das relativ große Baumset steht stabil und ist mit Hängebrücken verbunden. Es ist der Ort, an dem Leia und Luke klar wird, dass sie Geschwister sind. Ich liebe den Ewok-Drummer, der als Drumkits die verschiedenen Helme der Sturmtruppen hat – er tauchte ganz am Schluss im Jedi-Film auf. Dann gibt es noch einen schwebenden C-3PO, der als Gott verehrt wurde. Und natürlich Hans Solo über dem Feuer. Ein Baum verfügt über eine Rutsche und ist so besser bespielbar.

10236_IN_MA.indd

Wirklich cool sind die Mengen an Minifiguren  und vor allem solche, die es bisher noch nicht gab: R2-D2 und 16 Minifiguren samt Waffen und Ausrüstung: Luke Skywalker, Princess Leia (wunderschön mit offenem Haar), Han Solo, Chewbacca, C-3PO, 2 Rebellen, 5 Ewoks mit Wicket, Teebo, Chief Chirpa und Logray sowie 2 Scout Troopers und 2 Sturmtruppen. Als Extras gibt es ein Bike und ein Steinschleuder.

Alles ist sehr, sehr liebevoll gestaltet, voller Ideen, aber leider sind es eben Ewoks. Und Ewoks mag ich eigentlich nicht, oder? Selbst meine Frau fand das Dorf nett. Ab September kommt das Teil in den Laden. Mal sehen.

Der Inhalt von Star Wars: Complete Saga I-V auf Blu ray

9. August 2011

Ich bin krank. Ich habe das Star Wars-Fieber und es kann eigentlich nur geheilt werden, wenn ich am 16. September die Star Wars: The Complete Saga I-VI auf Blu ray in den Händen halte. Ich werde mich mit dem Sohn ins Wohnzimmer einschließen und dann in einem Rutsch die Filme meiner Jugend an eine neue Generation weitergeben.

In Foren und Blogs wird schon eifrig diskutiert, wie die neuen Filme sein werden. Mein geheimster Wunsch: Ich hätte gerne die erste Fassung von Krieg der Sterne auch als Bonus auf einer Blu ray. Die Fassung ohne digitalen Zusatzeffekten und in der Han Solo noch ein Killer war, als er in der Kneipe in Mos Eisley als erstes seine Knarre gegen den Kopfgeldjäger zog. Aber das wird es wohl in dieser Version der Blu ray-Ausgabe nicht geben.

Was erwartet uns denn am 16. September im Einzelnen? Zunächst vom Klang ein 5.1 DTS-HD Master Audio in der deutschen Fassung und 6.1 DTS in der englischen Originalfassung, so dass Laserschwerter und Raumgleiter noch authentischer durch das Wohnzimmer rauschen. Ich freue mich auf mehr als 40 Stunden Bonusmaterial aus dem „Star Wars“-Universum, besonders das niemals zuvor gesehenes Material aus den Lucasfilm-Archiven. Von Leuten von ILM habe ich gehört, dass noch schönes Material für Fans vorrätig sei.

Ich habe mir mal die Box näher angeschaut. Was gibt es alles?

Disc Eins – „Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung“

Audiokommentar von George Lucas, Rick McCallum, Ben Burtt, Rob Coleman, John Knoll, Dennis Muren und Scott Squires (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Zwei – „Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“

Audiokommentar mit George Lucas, Rick McCallum, Ben Burtt, Rob Coleman, Pablo Helman, John Knoll und Ben Snow (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Drei – „Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith“

Audiokommentar mit George Lucas, Rick McCallum, Rob Coleman, John Knoll und Roger Guyett (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Vier – „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“

Audiokommentar mit George Lucas, Carrie Fisher, Ben Burtt und Dennis Muren (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Fünf – „Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück“

Audiokommentar mit George Lucas, Irvin Kershner, Carrie Fisher, Ben Burtt und Dennis Muren (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Sechs – „Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter“

Audiokommentar mit George Lucas, Carrie Fisher, Ben Burtt und Dennis Muren (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Sieben (Neu!) – Star Wars Archiv: Episoden I-III

Entfallene und erweiterte Szenen; Interaktive Sammlung mit Requisiten, Modellfiguren und Kostümen; Konzeptzeichnungen; zusätzliche Interviews mit Schauspielern und Filmcrew; einen Rundgang durch die Lucasfilm Archive und vieles mehr

Disc Acht (Neu!) – Star Wars Archiv: Episoden IV-VI

Entfallene und erweiterte Szenen; Interaktive Sammlung mit Requisiten, Modellfiguren und Kostümen; Konzeptzeichnungen; zusätzliche Interviews mit Schauspielern und Filmcrew; einen Rundgang durch die Lucasfilm Archive und vieles mehr

Disc Neun – Die Star Wars Dokumentationen

Neu! Sternenkrieger gesucht (2007, Farbe, ca. 84 Minuten) – Manche „Star Wars“-Fans möchten Action Figuren sammeln… diese Fans möchten Action Figuren sein! Ein Tribut an die 501st Legion, eine weltweite Organisation von „Star Wars“ Kostüm-Fans. Diese aufschlussreiche Dokumentation zeigt wie der Super-Fanklub die Filme durch seinen ehrenamtlichen und wohltätigen Einsatz bei Benefizveranstaltungen und bei sehr prominenten und besonderen Events auf der ganzen Welt unterstützt.

Neu! 30 Jahre „Das Imperium schlägt zurück“: Ein Gespräch mit den Schöpfern (2010, Farbe, ca. 25 Minuten) – George Lucas, Irvin Kershner, Lawrence Kasdan und John Williams schauen zurück auf die Dreharbeiten von „Das Imperium schlägt zurück“. Diese in die Tiefe gehende Retrospektive von Lucasfilm wurde anlässlich des 30. Jahrestages des Films produziert. Die Macher diskutieren und erinnern sich an einen der beliebtesten Filme aller Zeiten.

Neu! Star Wars Parodien (2011, Farbe, ca. 91 Minuten) – Möge die Satire mit dir sein! Über die Jahre wurde eine urkomische Sammlung von „Star Wars“ Parodien geschaffen, inklusive ausgefallener Clips aus „Family Guy“, „Die Simpsons“, „How I Met your Mother“ und viele mehr. Auf keinen Fall zu verpassen – „Weird Al“ Yankovics einzigartiges Musikvideo-Hommage an „Die dunkle Bedrohung“. Leider fehlt die schwäbische Star Wars-Version über virales Marketing, die hierzulande sehr berühmt ist.

Die Entstehung von „Star Wars – Krieg der Sterne“ (1977, Farbe, ca. 49 Minuten) – In diesem Making-Of präsentieren C-3PO und R2-D2, wie der erste „Star Wars“ Film damals unter dem Titel „Krieg der Sterne“ auf die Leinwand kam. Inklusive Interviews mit George Lucas und Auftritten von Mark Hamill, Harrison Ford und Carrie Fisher.

Die Spezialeffekte aus „Das Imperium schlägt zurück“ (1980, Farbe, ca. 48 Minuten) – Die Geheimnisse des Filmemachens in einer weit, weit entfernten Galaxis. Präsentiert von Mark Hamill gibt diese enthüllende Dokumentation einen Einblick in die Spezialeffekte, die George Lucas Vision für „Episode IV – Eine neue Hoffnung“ und „Episode V – Das Imperium schlägt zurück“ Realität werden ließen.

Die Kreaturen aus „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ (1983, Farbe, ca. 48 Minuten) – Ein Blick auf die Kostümgestaltung, bei dem Produktionsmaterial aus „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ mit Ausschnitten aus klassischen Monsterfilmen vermischt wird. So wird ausführlich erkundet, welche akribischen Methoden George Lucas benutzte, um diese Kreaturen und Charaktere zu erschaffen. Präsentiert und erzählt von Carrie Fisher und Billie Dee Williams.

„Star Wars – Special Edition“: Entstehung der Taurücken-Szene (1997, Farbe, ca. 26 Minuten) – Die Spezialeffekte von „Star Wars“ wurden zwei Jahrzehnte später noch spezieller. George Lucas zeigt wie sein Team die original Taurücken-Kreaturen (Dewbacks) von unbeweglichen Gummifiguren (im Original von 1977) für die „Star Wars“ 1997 Special Edition in scheinbar lebende, atmende Kreaturen verwandelte.

Star Wars Technik: Fiktion & Wirklichkeit (2007, Farbe, ca. 46 Minuten) – Auf Entdeckungsreise in die technischen Aspekte der „Star Wars“ Fahrzeuge, Waffen und Geräte. Führende Wissenschaftler in den Feldern Physik, Prothesen, Laser, Maschinenbau und Astronomie geben Auskunft über die Plausibilität der „Star Wars“ Technologie nach dem heutigen Stand der Wissenschaft.