Posts Tagged ‘Irvin Kershner’

Buchtipp: Star Wars Storyboards von J. W. Rinzler

7. Oktober 2015

IMG_5658

Langsam kommt das Star Wars-Fieber und ich habe mir in den Schulferien mit meinen Kindern die Original Trilogie Krieg der Sterne, Das Imperium schlägt zurück und die Rückkehr der Jedi-Ritter wieder angesehen. Weil meine Kinder vieles visuell verarbeiten, zeichneten sie nach den Filmen ihre Eindrücke auf. Sie malten Bilder von Luke, Vader, R2D2 und dem Todesstern. Gut kam auch die ATAT und die Tie-Fighter an.


Ich ergriff die Chance und zeigte meinen Kindern, wie so ein Film überhaupt gemacht wurde. Da kam mir das Buch die Star Wars Storyboard von J. W. Rinzler gerade recht. Noch mit frischer Erinnerung an die Filme schauten wir die Storyboards der klassischen Trilogie durch. Es war schön zu sehen, was sich die Artists ausgedacht hatten und wie es die Regisseure George Lucas, Irvin Kershner und Richard Marquand dann in Szene gesetzt hatten. Für uns war das Durchblättern des Bilderbuches eine visuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Star Wars, eine Art Comicbook ohne Sprechblasen.


Storyboards sind Teil der Preproduction, also der Vorproduktion eines Films. Die Zeichnungen sollen auf Basis des Drehbuchs die Szenen erklären, den Bildaufbau festlegen und anhand der Zeichnungen stellt sich heraus, ob ein Film funktionieren wird. Ich habe mal gehört, die ersten Storyboards wurden bei Walt Disney eingeführt.

storyboards
Das Besondere an dem Buch waren die nicht erzählten Geschichten. In den Storyboards gibt es Handlungsstränge, die in den späteren Filmen nicht mehr vorkommen. So hätte die Star Wars Trilogie auch aussehen können. Diese möglichen Wendungen in der Geschichte zu entdecken und darüber fachsimpeln, das macht doch den Fanboy aus. Also ist dieses Buch nicht nur Literatur für Filminteressierte, sondern es ist eine visuelle Bibel für Star Wars Fanboys.

Muss das sein? Trekkie J.J. Abrams verfilmt Star Wars VII

25. Januar 2013

Star_Wars_Logo

Gestern nacht ging es wie ein Lauffeuer durch die Foren: J.J. Abrams soll Star Wars VII verfilmen. Mehrere US-Quellen haben diese Meldung ins Spiel gebracht, darunter Hollywood Reporter, Deadline Hollywood und Variety. Der erste Eindruck aus dem Netz: J.J. Abrams kann das.

Meine Meinung: Ob J.J. Abrams das kann, steht außer Frage, aber soll er das? Noch besser darf er das? Mit seinem Star Trek-Film hat J.J. Abrams (Star Trek – die Zukunft hat begonnen)  frisches Blut in die etwas angestaubte Star Trek-Serie gebracht. Und was wir von dem nächsten Star Trek Film Into Darkness gesehen haben, wird dieser neue Schwung fortgesetzt. Aber damit steht fest: J.J. Abrams ist ein Trekkie und ein verdammt guter Trekkie.

Darf nun ein Trekkie das Sakrileg begehen und sich an eine Star Wars-Fortsetzung wagen? George Lucas hat sein Star Wars-Imperium im Oktober 2012 an Disney verkloppt und die wollen natürlich jetzt den fetten Dollar machen. Beim Kauf hatten sie bereits angekündigt, dass Star Wars fortgesetzt werden soll. Die Fans zeigten im Netz bereits Darth Vader mit Maus-Ohren als eindeutige Kommentare.

Die Wahl von Disney fiel wohl jetzt auf J.J. Abrams. Und der kann es sicherlich: Er weiß, wie man mit Schauspieler umgeht, kann starke Stoffe entwickeln und er kennt sich mit modernen VFX und CGI aus. Die Voraussetzungen stimmen also, bis auf: Er ist halt ein Trekkie.

Die Gräben zwischen Star Wars-Fans und Star Trek-Fans waren immer tief. Star Wars bedeutet eben Krieg der Sterne, während Trekkies im Grunde auf einer Friedensmission unterwegs sind. Die beiden Ansichten sind eigentlich unüberbrückbar. Ich will aus Star Wars keine Filme über Verständigung und Menschlichkeit in bester Roddenberry-Tradition und aus Star Trek kein Geballer. Aber vielleicht gehöre ich zum alten Eisen?

Die Wahl der Regie ist echt schwer: Die Star Wars-Regisseure wie Irvin Kershner und Richard Marquand sind beide verstorben, gehörten aber zur alten Hollywood-Garde, George Lucas scheitet nach vier Filmen als Regisseur sowieso aus. Größen wie James Cameron sind derzeit mehr dem Meer als dem Weltraum verbunden und Ridley Scott versucht mit Prometeus neuen Schwung in die Alien-Saga zu bringen. Immer wieder waren Namen im Gespräch: Jon Favreau, Guillermo del Toro, Joe Johnston, David Fincher und auch Ben Affleck. Fincher wäre interessant gewesen, aber ihm fehlt wohl die CGI-Erfahrung, die man für ein Werk wie Star Wars braucht. Das Drehbuch soll wohl Michael Arndt schreiben, der spätestens mit Toy Story III gezeigt hat, dass er sich auf Fortsetzungen versteht. 2015 soll Star Wars VII in die Kinos kommen.

 

Der Inhalt von Star Wars: Complete Saga I-V auf Blu ray

9. August 2011

Ich bin krank. Ich habe das Star Wars-Fieber und es kann eigentlich nur geheilt werden, wenn ich am 16. September die Star Wars: The Complete Saga I-VI auf Blu ray in den Händen halte. Ich werde mich mit dem Sohn ins Wohnzimmer einschließen und dann in einem Rutsch die Filme meiner Jugend an eine neue Generation weitergeben.

In Foren und Blogs wird schon eifrig diskutiert, wie die neuen Filme sein werden. Mein geheimster Wunsch: Ich hätte gerne die erste Fassung von Krieg der Sterne auch als Bonus auf einer Blu ray. Die Fassung ohne digitalen Zusatzeffekten und in der Han Solo noch ein Killer war, als er in der Kneipe in Mos Eisley als erstes seine Knarre gegen den Kopfgeldjäger zog. Aber das wird es wohl in dieser Version der Blu ray-Ausgabe nicht geben.

Was erwartet uns denn am 16. September im Einzelnen? Zunächst vom Klang ein 5.1 DTS-HD Master Audio in der deutschen Fassung und 6.1 DTS in der englischen Originalfassung, so dass Laserschwerter und Raumgleiter noch authentischer durch das Wohnzimmer rauschen. Ich freue mich auf mehr als 40 Stunden Bonusmaterial aus dem „Star Wars“-Universum, besonders das niemals zuvor gesehenes Material aus den Lucasfilm-Archiven. Von Leuten von ILM habe ich gehört, dass noch schönes Material für Fans vorrätig sei.

Ich habe mir mal die Box näher angeschaut. Was gibt es alles?

Disc Eins – „Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung“

Audiokommentar von George Lucas, Rick McCallum, Ben Burtt, Rob Coleman, John Knoll, Dennis Muren und Scott Squires (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Zwei – „Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“

Audiokommentar mit George Lucas, Rick McCallum, Ben Burtt, Rob Coleman, Pablo Helman, John Knoll und Ben Snow (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Drei – „Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith“

Audiokommentar mit George Lucas, Rick McCallum, Rob Coleman, John Knoll und Roger Guyett (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Vier – „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“

Audiokommentar mit George Lucas, Carrie Fisher, Ben Burtt und Dennis Muren (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Fünf – „Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück“

Audiokommentar mit George Lucas, Irvin Kershner, Carrie Fisher, Ben Burtt und Dennis Muren (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Sechs – „Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter“

Audiokommentar mit George Lucas, Carrie Fisher, Ben Burtt und Dennis Muren (OmU), Audiokommentar aus Interviews mit Schauspielern und Filmcrew (OmU)

Disc Sieben (Neu!) – Star Wars Archiv: Episoden I-III

Entfallene und erweiterte Szenen; Interaktive Sammlung mit Requisiten, Modellfiguren und Kostümen; Konzeptzeichnungen; zusätzliche Interviews mit Schauspielern und Filmcrew; einen Rundgang durch die Lucasfilm Archive und vieles mehr

Disc Acht (Neu!) – Star Wars Archiv: Episoden IV-VI

Entfallene und erweiterte Szenen; Interaktive Sammlung mit Requisiten, Modellfiguren und Kostümen; Konzeptzeichnungen; zusätzliche Interviews mit Schauspielern und Filmcrew; einen Rundgang durch die Lucasfilm Archive und vieles mehr

Disc Neun – Die Star Wars Dokumentationen

Neu! Sternenkrieger gesucht (2007, Farbe, ca. 84 Minuten) – Manche „Star Wars“-Fans möchten Action Figuren sammeln… diese Fans möchten Action Figuren sein! Ein Tribut an die 501st Legion, eine weltweite Organisation von „Star Wars“ Kostüm-Fans. Diese aufschlussreiche Dokumentation zeigt wie der Super-Fanklub die Filme durch seinen ehrenamtlichen und wohltätigen Einsatz bei Benefizveranstaltungen und bei sehr prominenten und besonderen Events auf der ganzen Welt unterstützt.

Neu! 30 Jahre „Das Imperium schlägt zurück“: Ein Gespräch mit den Schöpfern (2010, Farbe, ca. 25 Minuten) – George Lucas, Irvin Kershner, Lawrence Kasdan und John Williams schauen zurück auf die Dreharbeiten von „Das Imperium schlägt zurück“. Diese in die Tiefe gehende Retrospektive von Lucasfilm wurde anlässlich des 30. Jahrestages des Films produziert. Die Macher diskutieren und erinnern sich an einen der beliebtesten Filme aller Zeiten.

Neu! Star Wars Parodien (2011, Farbe, ca. 91 Minuten) – Möge die Satire mit dir sein! Über die Jahre wurde eine urkomische Sammlung von „Star Wars“ Parodien geschaffen, inklusive ausgefallener Clips aus „Family Guy“, „Die Simpsons“, „How I Met your Mother“ und viele mehr. Auf keinen Fall zu verpassen – „Weird Al“ Yankovics einzigartiges Musikvideo-Hommage an „Die dunkle Bedrohung“. Leider fehlt die schwäbische Star Wars-Version über virales Marketing, die hierzulande sehr berühmt ist.

Die Entstehung von „Star Wars – Krieg der Sterne“ (1977, Farbe, ca. 49 Minuten) – In diesem Making-Of präsentieren C-3PO und R2-D2, wie der erste „Star Wars“ Film damals unter dem Titel „Krieg der Sterne“ auf die Leinwand kam. Inklusive Interviews mit George Lucas und Auftritten von Mark Hamill, Harrison Ford und Carrie Fisher.

Die Spezialeffekte aus „Das Imperium schlägt zurück“ (1980, Farbe, ca. 48 Minuten) – Die Geheimnisse des Filmemachens in einer weit, weit entfernten Galaxis. Präsentiert von Mark Hamill gibt diese enthüllende Dokumentation einen Einblick in die Spezialeffekte, die George Lucas Vision für „Episode IV – Eine neue Hoffnung“ und „Episode V – Das Imperium schlägt zurück“ Realität werden ließen.

Die Kreaturen aus „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ (1983, Farbe, ca. 48 Minuten) – Ein Blick auf die Kostümgestaltung, bei dem Produktionsmaterial aus „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ mit Ausschnitten aus klassischen Monsterfilmen vermischt wird. So wird ausführlich erkundet, welche akribischen Methoden George Lucas benutzte, um diese Kreaturen und Charaktere zu erschaffen. Präsentiert und erzählt von Carrie Fisher und Billie Dee Williams.

„Star Wars – Special Edition“: Entstehung der Taurücken-Szene (1997, Farbe, ca. 26 Minuten) – Die Spezialeffekte von „Star Wars“ wurden zwei Jahrzehnte später noch spezieller. George Lucas zeigt wie sein Team die original Taurücken-Kreaturen (Dewbacks) von unbeweglichen Gummifiguren (im Original von 1977) für die „Star Wars“ 1997 Special Edition in scheinbar lebende, atmende Kreaturen verwandelte.

Star Wars Technik: Fiktion & Wirklichkeit (2007, Farbe, ca. 46 Minuten) – Auf Entdeckungsreise in die technischen Aspekte der „Star Wars“ Fahrzeuge, Waffen und Geräte. Führende Wissenschaftler in den Feldern Physik, Prothesen, Laser, Maschinenbau und Astronomie geben Auskunft über die Plausibilität der „Star Wars“ Technologie nach dem heutigen Stand der Wissenschaft.