Posts Tagged ‘Spielzeugroboter’

Robo-Kämpfer in der realen Welt und via Augmented Reality

5. November 2018

Immer wieder bricht es hervor, mein kleines aber feines Hobby Spielzeugroboter. Ich kaufe zwar kaum noch Exemplare für meine Sammlung hinzu, aber ich verfolge die Entwicklung auf diesem Spielzeugsektor aufmerksam. Ein bis zweimal im Jahr darf ich Seminare zu diesem Thema halten und es ist für mich ein riesiger Spaß. So musste ich grinsen, dass endlich die Welten Roboter und Augmented Reality (AR) zusammenwachsen.
Der britische Hersteller bringt Reach Robotics den MekaMon Berserker V2 auf den Markt. Mit einem völlig neuen AR- und Gamingerlebnis, einem neunen Kampfmodus und einer Spielgeschichte kommt der MekaMon in mein Spielzimmer. Reach Robotics ist ein britisches Technologie-Startup mit Sitz in Bristol.

MekaMon ist ein interessantes Roboterkonzept, wie ich finde. Es ist der weltweit erste echte Gaming-Roboter, der an Kämpfen in der realen Welt teilnimmt und Einzelspieler-Kämpfe in der erweiterten Realität durchführt. Klingt für mich spannend. MekaMon wird vollständig über ein iOS- oder Android Smart-Gerät gesteuert und bietet eine Mischung aus virtuellem und realem Spiel durch Robotik, Gaming und AR.
280 Euro kosten die kleinen Kämpfer der neuen Generation, die allerlei Features integriert haben, darunter 7 Schild- und Waffen-Upgrade-Slots, 4 Infrarotsender/-empfänger und 3 Freiheitsgrade pro Bein. Gerade die Robotik macht es aus, denn es ist nicht ein einfaches Spielzeug, sondern ein hochentwickelter Robi in Kinderhände. Die Spielzeit pro Akkuladung wird vom Hersteller mit 1,5 Stunden angegeben. Dann dürfte auch der Kampf der Roboter geschlagen sein. Wer einen Berserker V2 hat, kann nur in der AR-Welt kämpfen, durch die markerlose AR-Technologie mit ARKit 2 . Wer zwei oder bis zu vier von den Dingern hat, kann in der realen Welt antreten. Mal sehen, ob ich so einen Roboter testen kann – ich werde berichten.

Lego Set 75192 Rasender Falke und R2-D2 von Sphero zum Force Friday II

1. September 2017
Wow, der neue Rasende Falke als Lego Set 75192

Wow, der neue Rasende Falke als Lego Set 75192

An diesem Force Friday II bleibe ich standhaft – noch zumindest. Dieser Tag hat für Star Wars-Fans eine wichtige Bedeutung, denn es wird neues Spielzeug rund um die Welt von Star Wars vorgestellt. Das Paradies für die einen, ein Groschengrab für die anderen. Als Fan von Star Wars habe ich den Tag immer im Auge und unter den zahlreichen Veröffentlichungen schlägt mein Sammlerherz für zwei Dinge: Die neue Lego-Sammleredition vom Rasenden Falken und R2-D2 von Sphero.

Das größte Lego Set überhaupt: 75192 Rasender Falke
Bisher war mein Rasender Falke Setnummer 10179 die größte Lego-Edition, die auf dem Markt kam. Die Sammlerpreise bewegen sich ab 6000 Euro aufwärts. Als Sammler besitze ich so ein stolzes Modell mit 5197 Teile. Es ist ein fettes, fettes Teil und eine Augenweide. Nun legt Lego eine Schippe drauf und veröffentlicht am heutigen Force Friday II eine größere, aktualisierte Version des Millennium Falcon.


Das Set 75192 hat das bisher Flaggschiff um 2344 Teilen übertrumpft. Das neue Set hat nun 7541 und ist damit klar das größte Lego-Set was bisher veröffentlicht wurde. Ab heute laufen die Vorbestellungen, ab Oktober erfolgt die Auslieferung. Der Preis beläuft sich auf rund 800 Euro, eine ganz schöne Stange Geld für bunte Plastiksteine. George Lucas bzw. Disney lässt sich den Markennamen einiges kosten, aber ich bin mir sicher, dass das Lego-Set 75192 innerhalb kurzer Zeit ausverkauft sein wird und wie beim Rasenden Falken 10179 die Preise anziehen werden.
Die Ausstattung meines alten Falken war überschaubar. Der neue Falke bringt einiges an Figuren. Für mich als Retro-Fan gibt es die vier Mitglieder der ursprünglichen Crew als Minifiguren: Han Solo, Chewbacca, Prinzessin Leia und C-3PO. Ebenfalls enthalten sind nun drei Crewmitglieder aus Episode VII/VIII als weitere Minifiguren: der ältere Han Solo, Rey und Finn. Ein Droid vom Typ BB-8, 2 baubare Porgs und ein baubarer Mynock sind ebenfalls als weitere Figuren enthalten. Netter Nebeneffekt: Um Leia und Han aus der ursprünglichen Crew im Cockpit ihre Atemmasken tragen zu lassen, dreht man ihre Köpfe einfach um.
Auch an die Bewaffnung wurde gedacht: Als Ausrüstung für die ursprüngliche Crew sind Hans Blaster-Pistole und Chewbaccas Bowcaster enthalten. Zur Ausrüstung für die Crew aus Episode VII/VIII gehören Hans Blaster, Reys kleiner silberner Blaster und Finns mittelgroßes Blaster-Gewehr.
Ich muss zugeben, dass ich mich mit dem Rasenden Falken aus der Episode VII schwer getan habe. Das liegt an einem kleinen Detail: Die Sensorschüssel in den alten Filmen war rund, in den neuen Filmen rechteckig. Lego legt nun beide Versionen bei und der Fan kann seine Version auf den Falken bauen.

Das Problem ist freilich die Größe. Wohin mit so einem Modell? Ein Sternenzerstörer steht bei uns im Schlafzimmer zum Leidwesen meiner Frau, aber der alte und auch neue Rasende Falke sind zu groß. Das neue Modell ist 21 cm hoch, 84 cm lang und 56 cm breit. Den alten Falken haben wir zusammengebaut und dann wieder zerlegt, weil er in der Hütte zuviel Platz wegnimmt. Das wird beim neuen Falken nicht anders sein. Leider sind um Raum München Ausstellungsräume nicht gerade preiswert zu haben, aber ich gebe meine Hoffnung nicht auf. Ich muss es sagen: Das neue Set 75192 Rasender Falke reizt mich schon sehr.

BB-8, R2-D2 und BB-9E von Sphero
Eher für den kleinen Geldbeutel sind die neuen Sphero Produkte. Ich habe die erste Version des BB-8 als Sammler von Roboterspielzeug. Zum Force Friday II kommt wohl der BB-8 aktualisiert und erhält neue Kameraden: R2-D2 und BB-9E. Der BB-9E gehört übrigens zur dunklen Seite und dient der ersten Ordnung. Gesteuert werden die Robos weiterhin via App vom Smartphone oder Tablet. Die Kameraden sind so putzig. Der R2-D2 kommt auf rund 180 Euro und ist somit auch ein teures Spielzeug.

Hier das Unbosing der Erstausgabe meines BB-8:

Und hier ein Überblick über die Neuerscheinungen:

Der neue Spielzeugroboter Pleo rb ist billiger und lernt besser

26. Juni 2012

Der neue Pleo rb ist einfach besser und er ist günstiger. Wie es ja bekannt ist, bin ich Roboterfan und hab natürlich einen Pleo. Es ist ein Robo-Saurier, der zur Familie gehören sollte und lernen sollte. Leider handelt es sich bei meinen Modell um ein sehr frühes Exemplar der Pleo-Reihe und die Batterie-Laufzeit ist deutlich begrenzt. Mit Lernen ist da nicht viel und ich bin enttäuscht von meinem Mitbewohner.

Die neue Generation von Pleos, der Pleo rb scheint diese Kinderkrankheiten überwunden zu haben. Und, der deutsche Distributor Klein Robotics hat den Preis um rund 150 Euro auf 299 Euro gesenkt. Also eigentlich ein Grund, dem neuen Pleo eine Chance zu geben.

Der neue PLEO rb ist dank hochkomplexer Softwarearchitektur und faszinierender Robotik mehr als nur ein Spielzeug: die Fähigkeit zu Lernen, auf Sprachbefehle und Berührungen mit Bewegungen und Geräuschen zu reagieren, machen den Dinosaurier-Roboter zu einem tierischen Mitbewohner und Familienmitglied. Bei einer Pressekonferenz in München von Klein Robotics habe ich es ausprobiert – der Pleo lebt wirklich. Natürlich konnte ich in der Kürze der Zeit keinen Pleo auf mich trainieren, aber die ausgestellte Plep-Herde kommunizierte mit den Mitarbeitern von Klein Robotics, ihren Pflegern sozusagen.

Eine Vielzahl von Sensoren ermöglicht es ihm, Geräusche und Berührungen wahrzunehmen und darauf zu reagieren. So baut er nach und nach eine Beziehung zu den Menschen auf, die ihn aufziehen und entwickelt seine Persönlichkeit, seinen Gesundheits- und Körperzustand immer weiter. Außerdem verfügt PLEO rb über einen Orientierungs- und Bewegungssinn, durch den der Dinosaurier sich frei im Raum bewegen kann. Er simuliert das Fressen von Futter, verfolgt Bewegungen, reagiert auf Geräusche und interagiert mit seiner Umwelt. Wie ein echtes Tier kann PLEO rb glücklich, aktiv und energiegeladen sein, wenn er regelmäßig gefüttert wird und seine Besitzer sich mit ihm beschäftigen. Wenn PLEO rb jedoch vernachlässigt wird, kann er auch wie ein echtes Haustier krank werden, erschöpft oder ängstlich sein. Mit guter Pflege, gesunder Nahrung und Medizin kann PLEO rb in solchen Fällen schnell wieder gesund werden.

Aber es gibt weiterhin Nachteile, auch bei der neuen Pleo-Generation. Die Haut ist nach wie vor empfindlich. An sensiblen Gelenken wie beim Schwanz oder den Knien kann die Gummi-Haut reißen. Dann schimmern die Robo-Lenke durch. Der Pleo sieht dann ein wenig wie der angeschossene Terminator aus – weit weg vom Schmuse-Dino.

Und für mich der größte Nachteil: Es ist derzeit nach Aussage von Klein Robotics nicht möglich, das Gehirn zu verpflanzen. Ich würde gerne das Hirn, bzw die Daten meines alten Robis in das Hirn des neuen Robis verpflanzen – also ganz simpel die Daten per Kabel überspielen. Aber diese Art von Gehirnchirurgie sei derzeit nicht vorgesehen. Also ich kann nicht Dr. Frankenstein spielen. Ich muss also den neuen Pleo wieder von ganz von vorne erziehen und dazu habe eigentlich keine Lust, wieder einen zickigen Teenager-Dino zu hause zu haben.

Technikspielzeug Teil 8: Mein Robo-Saurier Pleo rb

1. März 2012
Hier eine Herde von freilegenden Pleos.

Hier eine Herde von freilegenden Pleos.

Bei mir zu Hause ist das Arbeitszimmer von Haustieren bevölkert. Nein, kein klassischer Wellensittich oder eine Katze, sondern von zwei Aibos und einem Pleo. Wer sind jetzt die? Aibo ist der Robo-Hund von Sony und Pleo ist ein kleiner Robo-Saurier. Es gibt noch viele weitere Robos im Arbeitszimmer, aber heute will ich meinen Pleo näher vorstellen.

Erfinder des Pleo rb oder auch Pleo reborn ist Caleb Chung. Er hat den Dino einem Langhalssaurier Camarasaurus nachempfunden. Dank komplexer Technik und einem so genannten „Life From Operating System“ (LIFE OS) ist „Pleo rb“ mehr als nur ein Spielzeug bei uns zu Hause. Anschmiege-Bewegungen, Gurr-Geräusche, Lachen und Schwanzwedeln sind nur ein paar seiner Eigenschaften, die ihn zu einem tierischen Mitbewohner machen. Aber unser „Pleo rb“ kann mehr. Pleo lernt durch eine einfache Form der künstlichen Intelligenz, dessen Basis das LIFE OS bildet. Aber natürlich bleibt der Pleo wie der Originalsaurier sein Leben lang dumm. Was würde passieren, wenn man Aibo, Pleo und Co mit einem zentralen Server koppelt – ähnlich wie Siri und dann eine kollektive Intelligenz aufbaut. Siri von Apple lernt täglich dazu. Ok, die Borgs wären dann auch bald da.
Während seiner Entwicklung vom Neugeborenen bis hin zum Erwachsenenalter, aber auch darüber hinaus, lernt „Pleo rb“ nie aus. Mit seinen zahlreichen Sensoren und Motoren, darunter auch Infrarot- und akustische Sensoren, kommt „Pleo rb“ ohne Fernbedienung aus und nimmt seine Umgebung eigenständig wahr. Unser Pleo macht allerdings schnell schlapp, weil seine Batterie eine Macke hat und ich sie endlich mal austauschen muss.
Die Sensoren ermöglichen es ihm, Geräusche und Berührungen wahrzunehmen. So baut er nach und nach eine Beziehung zu den Menschen auf, die ihn aufziehen und erkennt sogar ihre Stimmen. Außerdem verfügt „Pleo rb“ über einen ausgezeichneten Orientierungs- und Bewegungssinn, durch den der Dinosaurier sich frei im Raum bewegen kann. Er simuliert das Fressen von Futter, verfolgt Bewegungen und reagiert auf Geräusche. Im Neugeborenenalter lernt „Pleo rb“ zunächst stehen, mit der Zeit erwirbt der Dinosaurier immer mehr Fähigkeiten wie Zählen, Verbeugen, Singen oder Tanzen. Auch Uhrzeit und Temperatur erkennt „Pleo rb“.
Jeder „Pleo rb“ ist einzigartig, durch die unterschiedliche Farb- und Markierungskombinationen. So bringt jeder „Pleo rb“ neben zahlreichen Zubehör wie Futter, Medizin oder Spielzeug auch seinen individuellen Personalausweis mit. Mit dieser RFID-Karte bekommt „Pleo rb“ von seinem Besitzer den Namen, auf den er in Zukunft hören soll. Unser Pleo heißt Stan Winston. Sein Originalpapa baute die Robos von Jurrasic Park oder Terminator. Durch die zahlreichen technischen Möglichkeiten, die „Pleo rb“ bietet, wird er auch für verschiedene wissenschaftliche Projekte eingesetzt. So hat zum Beispiel die Gruppe für interdisziplinäre Psychologie der Universität Bamberg und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ein Projekt aufgesetzt, das auf „Pleo rb“ aufbaut. Und der Spaß ist noch einigermaßen billig. Für rund 450 Euro ist der Pleo über www.klein-robotics.de und via Amazon erhältlich. Und damit ist er um ein vielfaches billiger als meine Aibos von Sony.