Posts Tagged ‘Roboter’

CES 2019: Wie sehen Amerikaner das Jahr 2030?

12. Januar 2019

„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ Dieses nette Zitat wird verschiedenen Leuten wie Karl Valentin, Mark Twain, Winston Churchill, Niels Bohr oder Kurt Tucholsky zugeschrieben. Das Zitat ist klasse, aber noch besser finde ich eine Aussage des großen Informatikers Alan Kay, der sagte: „Die beste Art, die Zukunft vorauszusagen, ist, die Zukunft zu erfinden“.

Blick in die Glaskugel - das ist das Problem mit der Zukunft.

Blick in die Glaskugel – das ist das Problem mit der Zukunft.

Blick in die Glaskugel

Im Grunde ist es ein Blick in eine Glaskugel des Jahres 2030. Immer wieder werden Umfragen über die Erwartungen an die Zukunft veröffentlicht. Das Problem ist, es wird vom Status Quo ausgegangen und solche Vorhersagen berücksichtigen naturgemäß keine disruptiven Ereignisse. Gerade kam wieder eine solche Vorhersage zur CES 2019 auf meinen Schreibtisch. Eine Umfrage von Dassault Systèmes unter 1.000 US-Bürgern gibt Aufschluss über die Erwartungen der Verbraucher an zukünftige Erlebnisse in den Bereichen Heim, Transportwesen, Gesundheit und Einzelhandel

Die Ergebnisse in Kurzform:

71 Prozent gehen davon aus, ein Elektrofahrzeug zu benutzen, 51 Prozent nehmen an, per Hyperloop zu reisen, 38 Prozent per Lufttaxi

73 Prozent erwarten, ferngesteuerte Geräte zu Hause zu nutzen, 70 Prozent vollständig vernetzte Smart-Home-Systeme und 40 Prozent virtuelle Heimroboter

So tickt die USA

Schauen wir es genauer an. Verbraucher erwarten etwa, dass Städte im Jahr 2030 mit Technologien ausgestattet seien, die die allgemeine Lebensqualität verbessern, sozialverträglichen Nutzen bringen und Erlebnisse personalisieren. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter US-Bürgern, die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen CITE Research durchgeführt wurde. Für mich interessant: Die Voraussagen zeigen eine positive Zukunft, die von Technologie beeinflusst wird. Ich könnte mir vorstellen, dass in Deutschland eine solche Umfrage eher pessimistischer aussehen würde.

Das Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem Hyperloop, voll vernetzte Smart-Home-Systeme, mobile Zahlungslösungen und personalisierte Gesundheitsvorsorgepläne sind nur einige der heute in Entwicklung befindlichen Technologien, die 2030 für die Amerikaner selbstverständlich sein werden. So sehen es zumindest die Personen, die zu ihren Erwartungen an zukünftige Erlebnisse in den Bereichen Heim, Reise, Gesundheit und Einzelhandel befragt wurden. Die US-Verbraucher nannten die Personalisierung als einen der größten Vorzüge der technologischen Innovationen im Jahr 2030 in jeder dieser Kategorien. Darüber hinaus erwarten sie aus diesen neuen Technologien zahlreiche Vorteile in puncto Sicherheit, Energieeffizienz, Komfort, Erreichbarkeit sowie Kosteneffizienz und Prävention.

Die Amerikaner sehen die Zukunft eher sonnig.

Die Amerikaner sehen die Zukunft eher sonnig.

Personalisierte Erlebnisse

Personalisierte Erlebnisse werden als Hauptnutzen von fortschrittlichen Technologien angesehen, insbesondere unter Millennials. Das sollten sich Unternehmer genauer ansehen und darüber nachdenken und ihre Schlüsse ziehen. Die Generation der 18- bis 34-Jährigen erwartet Erlebnisse, die auf ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Die Befragten über 35 Jahre versprechen sich von technologischen Fortschritten vor allem eine bessere Lebensqualität.

Das Zuhause wird im Jahr 2030 sicher und energieeffizient sein. Mehr als 70 Prozent der Befragten wollen ferngesteuerte Geräte, sprachgesteuerte Assistenten und vollständig vernetzte Smart-Home-Systeme verwenden. 49 Prozent gehen davon aus, einen virtuellen personalisierten Hausangestellten oder Roboter zu nutzen.

Von der zunehmenden Vernetzung des Verkehrs und der Umstellung auf E-Technologien versprechen sich die Befragten Einsparungen bei den Kosten und Reisezeiten sowie eine höhere Verkehrssicherheit und Lebensqualität. Mehr als 70 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie Hybrid- oder vollelektrische Fahrzeuge nutzen werden, mehr als die Hälfte rechnet damit, per Hyperloop zu reisen. 38 Prozent rechnen mit dem Einsatz von Lufttaxis. Mehr als 75 Prozent erwarten personalisierte Fahrgasterlebnisse, wie die Optimierung der Fahrwege und eine Verkehrsregelung seitens der Städte. Die Mehrheit geht allerdings auch davon aus, dass sie Unternehmen keinen Zugang zu personenbezogenen Daten zur Verbesserung dieser Dienste ermöglichen werden.

Personalisierte Gesundheitsvorsorge und Behandlungen im eigenen Zuhause werden zur Norm. Mehr als 80 Prozent der Befragten erwarten eine bessere Krankheitsvorsorge und eine längere Lebenserwartung, weil neue Technologien es ihnen ermöglichen werden, einfacher und effektiver für ihre eigene Gesundheit zu sorgen; 83 Prozent erwarten vor allem wirksame Vorsorgepläne, die persönliches Verhalten oder Ernährung berücksichtigen. 81 Prozent rechnen mit Geräten, die eine Behandlung im eigenen Zuhause ermöglichen. Zudem erhoffen sich 80 Prozent vollelektronische Aufzeichnungssysteme. Drei Viertel der Befragten sind der Meinung, dass Diagnoseanwendungen zu Hause, tragbare Geräte und maßgeschneiderte Prothesenorthopädie sowie andere Technologien ebenfalls von Bedeutung sein werden.

Ladengeschäfte bleiben bestehen, aber das In-Store-Erlebnis wird durch neuartige Bezahlverfahren und den Einsatz moderner Technologien erweitert. Im Einzelhandel erwarten 84 Prozent der Befragten, dass mobile Zahlungen sowie schnelle und ortsunabhängige Lieferungen genutzt werden, um komfortabler einkaufen zu können. 55 Prozent halten es jedoch für unwahrscheinlich, dass 2030 nur noch virtuell eingekauft wird.  

Was denkt ihr? Wie leben wir im Jahre 2030? 

Robo-Kämpfer in der realen Welt und via Augmented Reality

5. November 2018

Immer wieder bricht es hervor, mein kleines aber feines Hobby Spielzeugroboter. Ich kaufe zwar kaum noch Exemplare für meine Sammlung hinzu, aber ich verfolge die Entwicklung auf diesem Spielzeugsektor aufmerksam. Ein bis zweimal im Jahr darf ich Seminare zu diesem Thema halten und es ist für mich ein riesiger Spaß. So musste ich grinsen, dass endlich die Welten Roboter und Augmented Reality (AR) zusammenwachsen.
Der britische Hersteller bringt Reach Robotics den MekaMon Berserker V2 auf den Markt. Mit einem völlig neuen AR- und Gamingerlebnis, einem neunen Kampfmodus und einer Spielgeschichte kommt der MekaMon in mein Spielzimmer. Reach Robotics ist ein britisches Technologie-Startup mit Sitz in Bristol.

MekaMon ist ein interessantes Roboterkonzept, wie ich finde. Es ist der weltweit erste echte Gaming-Roboter, der an Kämpfen in der realen Welt teilnimmt und Einzelspieler-Kämpfe in der erweiterten Realität durchführt. Klingt für mich spannend. MekaMon wird vollständig über ein iOS- oder Android Smart-Gerät gesteuert und bietet eine Mischung aus virtuellem und realem Spiel durch Robotik, Gaming und AR.
280 Euro kosten die kleinen Kämpfer der neuen Generation, die allerlei Features integriert haben, darunter 7 Schild- und Waffen-Upgrade-Slots, 4 Infrarotsender/-empfänger und 3 Freiheitsgrade pro Bein. Gerade die Robotik macht es aus, denn es ist nicht ein einfaches Spielzeug, sondern ein hochentwickelter Robi in Kinderhände. Die Spielzeit pro Akkuladung wird vom Hersteller mit 1,5 Stunden angegeben. Dann dürfte auch der Kampf der Roboter geschlagen sein. Wer einen Berserker V2 hat, kann nur in der AR-Welt kämpfen, durch die markerlose AR-Technologie mit ARKit 2 . Wer zwei oder bis zu vier von den Dingern hat, kann in der realen Welt antreten. Mal sehen, ob ich so einen Roboter testen kann – ich werde berichten.

Als ich auf der AnimagiC einen Tachikoma fand

9. August 2018

Wenn eine Anime- und Manga-Convention wie die AnimagiC stattfindet, dann sind die Händler ein zentraler Bestandteil so einer Veranstaltung. So auch in Mannheim, als die AnimagiC ihr 20jähriges Bestehen feierte. Mitten in den großen Händlerbereich fand ich einen Verkaufsgegenstand, der mein Interesse weckte: Einen Tachikoma.

Für die Leute, die nicht wissen, was ein Tachikoma ist, denen sei geholfen. Es ist ein Kampfroboter aus dem Manga- und Anime-Universum Ghost in the Shell – the Stand alone Complex, der mit KI und Stimme ausgestattet ist und die Helden der Serie unterstützt. Das Ding sieht ein wenig aus wie eine blaue Spinne, hat eine umfangreiche Bewaffnung, zwei Arme und vier Beine. 

Ich fand den Tachikoma im untersten Regal eines Händlers. Dort stand er einzeln herum, dazu ein paar Flyer des Herstellers Cerevo. Der Roboter hatte das Größenverhältnis 1/8. Die meisten Besucher der AnimagiC interessierten sich nicht stark für das Gerät. In der Vitrine darüber war eine fette Knarre mit Namen Dominator aus Psycho Pass ausgestellt, die eher den Geschmack des jugendlichen Publikums traf. Als älterer Herr erinnere ich mich noch an die Klassiker des Genres und da gehört Ghost in the Shell einfach für mich dazu, sowohl als Manga, als Anime und als Realfilme. 

Dieser Tachikoma war aber nicht ein einfaches Spielzeug, wie es viele gibt, sondern es war ein ausgeklügeltes Stück Robotertechnik. Diese Replica kann sich bewegen und auf die Umwelt reagieren. Es kann via App für iOS und Android gesteuert werden, hat 600 Antworten aus Ghost in the Shell im Speicher. Die Stimme kommt von Sakiko Tamagawa – und ich muss sagen, dass sie mir im Anime und jetzt bei der Replica auf den Geist gehen. Aber so ist es eben. Das Objekt wird von 21 kleinen Elektromotoren angetrieben und ist mit einer Kamera ausgestattet, die Objekte erkennt. Dabei ist der Tachikoma lernfähig, also eine Mini-KI. Tachikoma kann sich aus der Cloud zudem Aktienkurse, die Wettervorhersage und den Kalender holen und aufsagen. 

Alles in allem Sachen, die mich als Roboterfan stark interessierten und die ich unbedingt ausprobieren wollte. Ab und zu halte ich Vorträge zum Thema Roboterspielzeug und zeige auch Teile meiner umfangreichen Sammlung. Dieses Teil wäre eine wunderbare Bereicherung meiner Sammlung und meiner Vorträge geworden. Ich habe mir den Tachikoma auf der AnimagiC dennoch nicht gekauft. Auf der Website des Herstellers wurde der Preis mit rund 2000 US-Dollar angegeben. Den Händler in Mannheim habe ich gar nicht erst nach dem Preis gefragt, denn der Tachikoma ist kein Aibo und mir nicht soviel Geld wert. Daher nur ein paar Fotos und ein Video als schöne Erinnerung. 

Buchkritik: Der neue King Kong von Bruce Bahrenburg

22. April 2014

Kong4

Ich gebs zu, ich mag die King Kong-Verfilmung von 1976 nicht. Ich saß damals als Kind im Kino und wollte “das aufregendste Kino-Erlebnis aller Zeiten” genießen und es war eine große Enttäuschung. Auch als ich mir den Film Jahre später auf DVD wieder angeschaut habe, konnte ich den Film nicht genießen. Ich war einfach nur genervt. Am meisten nervten mich die Darsteller Jessica Lange und Jeff Bridges. Es war wie viele Produktionen von Dino De Laurentis, die groß angekündigt waren, sich aber am Ende nicht als Knaller, vielmehr als Knallerbse entpuppten.

Heute habe ich mir den Film wieder angesehen und muss zugeben, die kurzen Robotertricks waren nicht von schlechten Eltern und vor allem die Musik von John Barry war fabelhaft. Ich werde über den Soundtrack wohl einen gesonderten Blogpost schreiben. Dennoch bleibe ich dabei: Für mich ist der Film eine Enttäuschung, anders als sein Nachfolger King Kong von Peter Jackson.

Kong in Action.

Kong in Action.

In meinem Archiv entdeckte ich aber ein wunderbares Filmbuch von Bruce Bahrenburg: Der neue King Kong. Es war das damals einzig autorisierte Buch zur Neuverfilmung und bei aller Kritik an dem Film: Das Buch macht Spaß. Anders als die heutigen Filmbücher, die im Grunde eine Art opulentes Bilderbuch mit etwas längeren Bildunterschriften sind, ist dieses Buch ein umfangreiches  Lesebuch. Es ist sehr flüssig geschrieben und Fans können es an einem Nachmittag lesen. Natürlich wird der Film durch eine rosarote Brille gesehen, aber wer zwischen den Zeilen lesen kann, erfährt eine Menge über den Hintergrund des neuen King Kongs und wie Produktion ablief. Groß wollte Dino De Laurentis einsteigen, musste aber dann sparen, sparen, sparen. Es gibt von dem Film eine deutlich längere TV-Fassung, die ich allerdings nie gesehen habe und meines Wissens bisher nur im US-Fernsehen lief. Vielleicht würde mich diese Fassung versöhnlicher machen, die Kinofassung von rund 134 Minuten mag ich einfach nicht. Und die Fortsetzung ein paar Jahre später ist ebenso schrecklich.

Wir erfahren viele, viele Details, darunter dass Roman Polański und Sam Peckinpah die Regie des Filmes ablehnten. Nicht im Buch steht die Geschichte, dass Meryl Streep vorsprach, aber von De Laurentis in italienischer Sprache abgelehnt wurde, was aber Meryl Streep wiederum verstand und sauer abzog. Ob die Geschichte wirklich stimmt, weiß ich nicht, aber sie passt zur Arbeitsweise von De Laurentis, der zahlreiche Flops ablieferte, aber auch enorm wichtige Filme wie La Strada produzierte.

Ich mochte den Roboterarm von Kong, aber ich mochte nicht die schreiende Jessica Lange.

Ich mochte den Roboterarm von Kong, aber ich mochte nicht die schreiende Jessica Lange.

Das Buch von Bruce Bahrenburg bringt neben einigen schwarzweiß Filmfotos auch eine paar Blicke hinter die Kulissen. Am meisten hat mich natürlich die Robotertechnik von King Kong interessiert. Leider ist der Robo-Kong nur ein paar Sekunden im fertigen Film zu sehen, denn ein Darsteller im Affenkostüm wirkte einfach glaubwürdiger. Aber über den Roboter wurde damals richtig Wirbel gemacht, so dass ich Kino über eine Stunde auf King Kong warten musste, um die Bestie dann auf der Leinwand zu erleben. Carlo Rambaldi konstruierte den Roboter. Rambaldi ist Mitglied der Akademie der Schönen Künste, Maler und Bildhauer und arbeite zuvor 24 Jahre für VFX in italienischen Filmen. King Kong war sein größtes Projekt bis dahin und er scheiterte. In dem Buch wird der Produktionsprozess des Roboters schön beschrieben. Vielen Filmzuschauern wird vor allem die Roboterhand in Erinnerung sein, in der Jessica Lange Platz nehmen und schreien durfte. Im Grunde war der Roboter aus heutiger Sicht nicht mehr als eine bewegliche Figur aus der Geisterbahn. Die Tricktechnik der damaligen Zeit war eben nicht soweit und der Meister der mechanischen Objekte bliebt nun einmal für mich Stan Wilson.

Aber das Buch Der neue King Kong macht Spaß und ich kann es allen Filmfans ans Herz legen. Ich hätte gerne die bildgewaltigen Filmbücher von heute mit dem langen und ausführlichen Text von früher. Ich hoffe, es muss kein Traum bleiben.

Es gab unterschiedliche Plakate - hier mit Flugzeug, obwohl Hubschrauber den Kong angriffen.

Es gab unterschiedliche Plakate – hier mit Flugzeug, obwohl Hubschrauber den Kong angriffen.

 

Kanalroboter „Kanalratte“ sucht nach Lecks

6. Januar 2013

Haltet das Rohr sauber! – Nein, nicht was ihr denkt, ihr Schmutzfinken. Gemeint sind die Kanalrohre. Bei der Berufsbildungsmesse in Nürnberg kam ich ins Gespräch mit Leuten vom Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen und sie stellten mir ihren Helfer vor. Einen Roboter, der die Kanalrohre inspiziert. Das fand ich super interessant, denn Roboter sind ein großes Hobby von mir. Künftig nannte ich den Roboter einfach Kanalratte.

Die Kanalratte und ihre menschlichen Herrchen sind immer auf der Suche. Sie schauen nicht in die Röhre, aber in Rohre, Kanäle und abwassertechnische Anlagen. Im Rohr- und Kanalservice passiert das durch Inspektionsgänge und mit ferngesteuerten Spezialkameras, eben unseren Roboter. Die Fachkräfte kontrollieren die Netze und Systeme auf Ablagerungen und Verunreinigungen sowie auf Schäden z. B. durch Wurzeln, Frost oder Erdbewegungen. Undichte Stellen werden mit den jeweiligen Werkstoffen, wie z. B. Kunstharz abgedichtet. Dabei setzen sie auch ferngesteuerte Roboter ein. Im Industrieservice kontrollieren und reinigen sie auch Abfüllanlagen, Gär- und Flüssigkeitsbehälter sowie Pumpen und Tanks.

Zusammenbau des neuen Lego Star Wars Set 10225 R2-D2

27. Juni 2012

Genau 5 Stunden und 23 Minuten hat es gedauert, bis die Familie den neuen Lego-Roboter R2-D2 zusammengebaut hatte. Über den Service des Lego-Shops beim Kauf des neuen Familienmitglieds habe ich in meinem Blog bereits berichtet.

Nun ging es an den Zusammenbau, der einen halben Tag in Anspruch nahm. Mit 2127 Teilen ist der Lego Star Wars Set 10225 R2-D2 zusammengebaut 31 cm hoch und 18 cm breit. Leider war Lego in meinen Modell etwas schlampig und es waren wichtige Teile nicht im Set dabei. Aber als kluger Lego-Fan greift man in seine Wühlkiste und improvisiert. Ich hoffe, dass dieses Manko nur bei der ersten Charge des Lego-Roboters auftrat.

Das zweite Teil hat gefehlt - schade.

Das zweite Teil hat gefehlt – schade.

Der Bau selbst verlief völlig reibungslos und war wieder ein Familienereignis. Die Teile waren in nummerieren Tüten geliefert und die Bauanleitungen waren dreigeteilt, so dass auch die jüngsten Familienmitglieder motiviert waren, noch eine Bauanleitung fertig zu stellen. Hier hat Lego gegenüber früheren Star Wars Collector Modellen wie dem tar Wars Lego Set 10030 Star Destroyer oder dem Star Wars Lego Set 10179 Millenium Falcon dazu gelernt. Deren Anleitungen sind fette Bücher und die Teile waren alle mehreren Beuteln. Da gibt der Familiennachwuchs schnell demotiviert auf.

Was mir sehr gut gefällt, ist die Detailtreue des Roboters. Die baubare Lego-Version des R2-D2 hat ein einklappbares drittes Bein und einen drehbaren Kopf. Hinter den Frontplatten verbergen sich ein universaler Computer-Interface-Arm sowie eine Kreissäge. Zusätzlich verfügt der kleine Klon des R2-D2 über zwei ausklappbare Verbindungskontrollarme für Raumschiffe. Das Set enthält zusätzlich ein Infoschild sowie eine LEGO Minifigur des Roboters. Als früher Besteller im Online-Lego-Shops habe ich zudem ein limitiertes Posters erhalten.

Fertiges Lego Star Wars Set 10225 R2-D2

Fertiges Lego Star Wars Set 10225 R2-D2

Der neue Spielzeugroboter Pleo rb ist billiger und lernt besser

26. Juni 2012

Der neue Pleo rb ist einfach besser und er ist günstiger. Wie es ja bekannt ist, bin ich Roboterfan und hab natürlich einen Pleo. Es ist ein Robo-Saurier, der zur Familie gehören sollte und lernen sollte. Leider handelt es sich bei meinen Modell um ein sehr frühes Exemplar der Pleo-Reihe und die Batterie-Laufzeit ist deutlich begrenzt. Mit Lernen ist da nicht viel und ich bin enttäuscht von meinem Mitbewohner.

Die neue Generation von Pleos, der Pleo rb scheint diese Kinderkrankheiten überwunden zu haben. Und, der deutsche Distributor Klein Robotics hat den Preis um rund 150 Euro auf 299 Euro gesenkt. Also eigentlich ein Grund, dem neuen Pleo eine Chance zu geben.

Der neue PLEO rb ist dank hochkomplexer Softwarearchitektur und faszinierender Robotik mehr als nur ein Spielzeug: die Fähigkeit zu Lernen, auf Sprachbefehle und Berührungen mit Bewegungen und Geräuschen zu reagieren, machen den Dinosaurier-Roboter zu einem tierischen Mitbewohner und Familienmitglied. Bei einer Pressekonferenz in München von Klein Robotics habe ich es ausprobiert – der Pleo lebt wirklich. Natürlich konnte ich in der Kürze der Zeit keinen Pleo auf mich trainieren, aber die ausgestellte Plep-Herde kommunizierte mit den Mitarbeitern von Klein Robotics, ihren Pflegern sozusagen.

Eine Vielzahl von Sensoren ermöglicht es ihm, Geräusche und Berührungen wahrzunehmen und darauf zu reagieren. So baut er nach und nach eine Beziehung zu den Menschen auf, die ihn aufziehen und entwickelt seine Persönlichkeit, seinen Gesundheits- und Körperzustand immer weiter. Außerdem verfügt PLEO rb über einen Orientierungs- und Bewegungssinn, durch den der Dinosaurier sich frei im Raum bewegen kann. Er simuliert das Fressen von Futter, verfolgt Bewegungen, reagiert auf Geräusche und interagiert mit seiner Umwelt. Wie ein echtes Tier kann PLEO rb glücklich, aktiv und energiegeladen sein, wenn er regelmäßig gefüttert wird und seine Besitzer sich mit ihm beschäftigen. Wenn PLEO rb jedoch vernachlässigt wird, kann er auch wie ein echtes Haustier krank werden, erschöpft oder ängstlich sein. Mit guter Pflege, gesunder Nahrung und Medizin kann PLEO rb in solchen Fällen schnell wieder gesund werden.

Aber es gibt weiterhin Nachteile, auch bei der neuen Pleo-Generation. Die Haut ist nach wie vor empfindlich. An sensiblen Gelenken wie beim Schwanz oder den Knien kann die Gummi-Haut reißen. Dann schimmern die Robo-Lenke durch. Der Pleo sieht dann ein wenig wie der angeschossene Terminator aus – weit weg vom Schmuse-Dino.

Und für mich der größte Nachteil: Es ist derzeit nach Aussage von Klein Robotics nicht möglich, das Gehirn zu verpflanzen. Ich würde gerne das Hirn, bzw die Daten meines alten Robis in das Hirn des neuen Robis verpflanzen – also ganz simpel die Daten per Kabel überspielen. Aber diese Art von Gehirnchirurgie sei derzeit nicht vorgesehen. Also ich kann nicht Dr. Frankenstein spielen. Ich muss also den neuen Pleo wieder von ganz von vorne erziehen und dazu habe eigentlich keine Lust, wieder einen zickigen Teenager-Dino zu hause zu haben.

Technikspielzeug Teil 8: Mein Robo-Saurier Pleo rb

1. März 2012
Hier eine Herde von freilegenden Pleos.

Hier eine Herde von freilegenden Pleos.

Bei mir zu Hause ist das Arbeitszimmer von Haustieren bevölkert. Nein, kein klassischer Wellensittich oder eine Katze, sondern von zwei Aibos und einem Pleo. Wer sind jetzt die? Aibo ist der Robo-Hund von Sony und Pleo ist ein kleiner Robo-Saurier. Es gibt noch viele weitere Robos im Arbeitszimmer, aber heute will ich meinen Pleo näher vorstellen.

Erfinder des Pleo rb oder auch Pleo reborn ist Caleb Chung. Er hat den Dino einem Langhalssaurier Camarasaurus nachempfunden. Dank komplexer Technik und einem so genannten „Life From Operating System“ (LIFE OS) ist „Pleo rb“ mehr als nur ein Spielzeug bei uns zu Hause. Anschmiege-Bewegungen, Gurr-Geräusche, Lachen und Schwanzwedeln sind nur ein paar seiner Eigenschaften, die ihn zu einem tierischen Mitbewohner machen. Aber unser „Pleo rb“ kann mehr. Pleo lernt durch eine einfache Form der künstlichen Intelligenz, dessen Basis das LIFE OS bildet. Aber natürlich bleibt der Pleo wie der Originalsaurier sein Leben lang dumm. Was würde passieren, wenn man Aibo, Pleo und Co mit einem zentralen Server koppelt – ähnlich wie Siri und dann eine kollektive Intelligenz aufbaut. Siri von Apple lernt täglich dazu. Ok, die Borgs wären dann auch bald da.
Während seiner Entwicklung vom Neugeborenen bis hin zum Erwachsenenalter, aber auch darüber hinaus, lernt „Pleo rb“ nie aus. Mit seinen zahlreichen Sensoren und Motoren, darunter auch Infrarot- und akustische Sensoren, kommt „Pleo rb“ ohne Fernbedienung aus und nimmt seine Umgebung eigenständig wahr. Unser Pleo macht allerdings schnell schlapp, weil seine Batterie eine Macke hat und ich sie endlich mal austauschen muss.
Die Sensoren ermöglichen es ihm, Geräusche und Berührungen wahrzunehmen. So baut er nach und nach eine Beziehung zu den Menschen auf, die ihn aufziehen und erkennt sogar ihre Stimmen. Außerdem verfügt „Pleo rb“ über einen ausgezeichneten Orientierungs- und Bewegungssinn, durch den der Dinosaurier sich frei im Raum bewegen kann. Er simuliert das Fressen von Futter, verfolgt Bewegungen und reagiert auf Geräusche. Im Neugeborenenalter lernt „Pleo rb“ zunächst stehen, mit der Zeit erwirbt der Dinosaurier immer mehr Fähigkeiten wie Zählen, Verbeugen, Singen oder Tanzen. Auch Uhrzeit und Temperatur erkennt „Pleo rb“.
Jeder „Pleo rb“ ist einzigartig, durch die unterschiedliche Farb- und Markierungskombinationen. So bringt jeder „Pleo rb“ neben zahlreichen Zubehör wie Futter, Medizin oder Spielzeug auch seinen individuellen Personalausweis mit. Mit dieser RFID-Karte bekommt „Pleo rb“ von seinem Besitzer den Namen, auf den er in Zukunft hören soll. Unser Pleo heißt Stan Winston. Sein Originalpapa baute die Robos von Jurrasic Park oder Terminator. Durch die zahlreichen technischen Möglichkeiten, die „Pleo rb“ bietet, wird er auch für verschiedene wissenschaftliche Projekte eingesetzt. So hat zum Beispiel die Gruppe für interdisziplinäre Psychologie der Universität Bamberg und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ein Projekt aufgesetzt, das auf „Pleo rb“ aufbaut. Und der Spaß ist noch einigermaßen billig. Für rund 450 Euro ist der Pleo über www.klein-robotics.de und via Amazon erhältlich. Und damit ist er um ein vielfaches billiger als meine Aibos von Sony.

Ostern: Roboter bemalt Ostereier

24. April 2011
Dieser Robo bemalt Ostereier.

Dieser Robo bemalt Ostereier.

Rechtzeitig zu Ostern gab mir mein Twitter Kollege @Julianreischl einen schönen Tipp. Als Robo-Fan brauche ich so etwas zu Ostern. Die perfekte Eier-Bemalmaschine. Es ist ein Open Source-Robot, der Eier oder Golfbälle oder ähnliches bemalt. Es können Materialien von 3 bis 10 Zentimeter eingespannt werden. An den Rechner per USB anschließen, Software laden und los geht die Eierproduktion. Die Vorlagen basieren auf Inkscape, dem Open Source-Ersatz von Adobe Illustrator. Schau mit auf dieser genialen Website und sucht nach Egg. Da gibt es auch Hardware-Upgrades für die Eiermaschine.

Mit der Maschine wird der proletarische Osterhase arbeitslos oder steigt als Unternehmer ins industrielle Zeitalter ein. Ich sage voraus: Bald bilden sich Hasengewerkschaften und die Hasenindustriellen müssen sich auf einen Hasenaufstand der geknechteten Osterhasen einstellen.

Mähroboter im Einsatz

17. April 2011

Wer mich kennt, der weiß, dass ich eine Passion habe – eine Passion zu Roboter. Ich glaube, dass der nächste technische Entwicklungsschritt im Bereich der Robotik gemacht wird. Als Fan von Lems Robotermärchen, Asimovs I Robot und Co sammle ich zum Leidwesen meiner Familie verschiedene Robotermodelle. Viele sind Spielzeug, einige helfen mir im Haushalt. Auf der jüngsten Internationalen Handwerksmesse habe ich wieder einen Robo entdeckt, der das lästige Rasenmähen abnehmen kann. Es handelt sich um das Modell Wiper, ein Mähroboter aus deutschen Landen. Der Robo ist einfach zu installieren und erkennt Hindernisse und umfährt sie. Er erkennt, wann das Gras kurz genug ist und verzieht sich in sein Häuschen. Der Robo kann Steigungen bewältigen und was mir gut gefällt, dass das Schnittgut ganz klein geschnitten wird und auf dem Rasen als Dünger verteilt wird.

Ich weiß, dieses Teil ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich will ggf einen Automower von Husqvarna, der mir besser gefällt. Aber ich will mehr. Ich will den Robo mit dem iPad steuern können und hab noch ein paar Ideen mehr.