Posts Tagged ‘Grab’

Kondolenzbuch und Gottesdienst für Alberto

2. November 2022

Vergangene Woche verstarb überraschend Alberto, der Besitzer unserer Eisdiele in Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ich hatte einen persönlichen Nachruf zu Alberto verfasst, weil es mir wichtig war. Inzwischen hat mir Albertos Schwester ein Foto von seinem Grab geschickt.

Alberto war so enorm bedeutend für unsere Gemeinde, denn er betrieb seit 26 Jahren zusammen mit seiner Frau Romina und seinen Kindern eine Eisdiele als einen wichtigen Ort der Kommunikation und er engagierte sich für seine zweite bayerische Heimat. Die Kinder – und nicht nur sie – liebten sein handgemachtes Eis. Zwei, drei Generationen pilgerten zu ihm und bestellten sich ihre Lieblingssorte und jeder hat seine persönliche Geschichte von Alberto.

Wie groß der Verlust ist, zeigt sich an den zahlreichen Kerzen und Blumen, die vor der Eisdiele in den vergangenen Tagen aufgestellt wurden. Täglich werden es mehr. Es ist nicht der Buckingham Palast, sondern nur eine einfache italienische Eisdiele, vor der die Maisacher Blumen, Kerzen und Umschläge zum Gedenken an Alberto niederlegten. So sehen wir, wie sehr er uns fehlt.

Daher haben der Kirchenchor, meine Frau und ich uns gemeinsam zwei Aktionen ausgedacht und privat organisiert: Zum einen gibt es am Sonntag, 6. November um 10:30 Uhr in der Kirche St. Vitus vom Kirchenchor einen Gedenkgottesdienst für Alberto.

Zum anderen legen wir ein Kondolenzbuch um 10 Uhr in der evangelischen Kirche in Maisach, dann um 10:15 Uhr in der katholischen Kirche in Maisach und nach dem Gottesdienst im Café Dafner neben der Eisdiele aus. Es ist bei uns in Maisach Marktsonntag und das Café hat den ganzen Sonntag geöffnet, so dass sich Maisacher in dieses Kondolenzbuch eintragen können. Danke an Familie Dafner, die spontan zugesagt hat. Wir alle finden es eine schöne Geste und wir hoffen, es stößt auf große Resonanz und Unterstützung. Wir werden dieses Buch dann nach Italien zu Albertos Familie schicken.

Also zusammengefasst:
Sonntag, 6. November 2022
10 Uhr Kondolenzbuch, evangelische Kirche Maisach
10:15 Uhr Kondolenzbuch, katholische Kirche St. Vitus Maisach
10:30 Uhr Gottesdienst für Alberto, katholische Kirche St, Vitus Maisach
Ab 11:30 Uhr Kondolenzbuch im Café Dafner beim Marktsonntag

Unbedingt ansehen: Die Katakomben in Salzburg

28. August 2014

Ehrfürchtig besuchte ich vor kurzem die Katakomben von Salzburg. Ich wusste im Vorfeld, dass es sich bei diesem Ort nicht um eine Begräbnisstätte handelt (wie der Name vermuten lässt), sondern um einen frühchristlichen Versammlungsort. Entsprechend war ich neugierig. Die Katakomben befinden sich am Rand des Salzburger Petersfriedhofs und stammen wohl aus der spätantiken, frühchristlichen Zeit. Welche Leistung vollbringen Menschen, denn die gesamten Gänge und Räume sind in massiven Fels gehauen?
Am Einstieg zu den Katakomben gibt es drei Gräber, die so genannte Kommunegruft. Dort liegen Mozarts Schwester Nannerl, der Komponist Michael Haydn und der Baumeister des Salzburger Domes Santino Solari. Wie auf einem Hinweisschild zu erfahren ist, war der ursprüngliche Zweck der Kommunegruft die Zwischenlagerung der Toten, wenn im Friedhof kein Grab oder keine Gruft verfügbar war. Der Petersfriedhofs ist nicht allzu groß.

pano
Dann beginnt ein spirituelles Abenteuer. Es geht es 48 Stufen hinauf, in Österreich Stiegen genannt. Aufpassen vor allem bei Feuchtigkeit, denn die Stufen sind unterschiedlich hoch und weit auseinander.

Kopf einziehen beim Aufstieg,

Kopf einziehen beim Aufstieg,

Im ersten Stock gibt es eine große Höhle und einen Versammlungsraum, die 1178 eingeweihte Gertrauden Kapelle. Leider ist sie sehr im Dunkeln, aber das verstärkte meine besinnliche Stimmung des Ortes.

die Gertrauden Kapelle

die Gertrauden Kapelle

Als ich den Raum besuchte, war kein weiterer Besucher da und ich ließ die Atmosphäre auf mich wirken. Wie mir der Guide verrät, soll diese Kapelle im Jahr 1178 dem 1170 ermordeten Thomas Becket geweiht sein. Was mich sehr freut: Noch heute wird in der Gertrauden-Kapelle die Messe gefeiert und ich würde gerne einmal einer Zeremonie in solch einer Umgebung beiwohnen. Unbedingt auch die kleine Terrasse betreten und den wunderschönen Blick über den Petersfriedhof genießen. Von dort hat der touristische Betrachter einen Blick auf zahlreiche Kirchen Salzburgs.

pano2
Weiter geht es noch einmal 36 Stufen in das zweite Stockwerk, in die Maximushöhle oder auch Maximuskapelle genannt. Der Anblick ist überwältigend. Der Altar wurde erst 1860 geschaffen. In der Höhle ist auch die Liegefläche der Einsiedler zu sehen und eine lateinische Inschrift. Diese Inschrifttafel des Abtes Kilian stammt von 1521. Von ihm kommt auch Katakombenlegende des Priesters Maximus. Als sich 477 die Römer zurückzogen, versteckte sich der Priester Maximus mit rund 50 Anhänger in den Katakomben. Als die Germanen kamen und die Höhle belagerten, stürzte sich der Priester und seine Anhänger zu Tode. Die Wissenschaft hat inzwischen diese Legende widerlegt, aber sie klingt immer noch sehr schön.
Ich empfehle jedem Salzburg-Besucher diese Katakomben. Für mich war es ein großartiges Erlebnis.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.