Posts Tagged ‘Bob’

Streamingerfahrungen bei Facebook Live und YouTube zur Friseurmesse HAARE 2018

18. Oktober 2018
Landesinnungsmeister Christian Kaiser: Der Friseur ist für den Menschen da.

Landesinnungsmeister Christian Kaiser: Der Friseur ist für den Menschen da.

Am Sonntag und Montag, 21. und 22. Oktober 2018, findet in Nürnberg die wichtigste Friseurmesse Südbayerns statt, die HAARE 2018. Rund 11.000 Friseurinnen und Friseure aus ganz Deutschland, Österreich und Tschechien werden erwartet. Ich mache die PR- und Öffentlichkeitsarbeit für den Landesinnungsverband des Friseurhandwerks und vor ein paar Tagen fand die Pressekonferenz zu dieser Veranstaltung statt.
Damit interessierte Friseurinnen und Friseure den Weg nach Nürnberg zur PK nicht auf sich nehmen müssen, entschloss ich mich kurzerhand, die Veranstaltung via Facebook zu streamen und Videos anschließend in YouTube zu veröffentlichen.
Da ich rechtzeitig vor Ort war, baute ich meine Kameras direkt vor dem Podium auf. Wer als erster kommt, der mahlt zuerst. Die Kollegin vom BR-Abendschau suchte sich einen anderen Kamerastandpunkt und das Instagram-Team vom BR-Studio Franken ebenso. Nach einem kurzem Probelauf passte alles. In dem Raum hatte ich eine ausgezeichnete LTE-Verbindung zum Streamen.

Kameras optimal postiert.

Kameras optimal postiert.

Das Streaming führte ich mit dem iPhone Xs max durch. Kamera und Mikrofon des Apple Devices sind leistungsstark und reichten für den Raum aus. Die Lichtstärke ist so gut, dass keine extra Beleuchtung eingesetzt werden musste.
Parallel dazu filmte die Pressekonferenz mit der Bloggerkamera Canon Legria Mini X, mein zuverlässiger Begleiter mit starken Mikrofonen, die ich vor allem für Interviews gerne einsetze. Einzelne Fotos von der Veranstaltung machte ich mit der Fujifilm X100F. Das ganze Material sollte für die Website des Landesinnungsverbandes verwendet werden.


Es begann mit Statements vom zuständigen Messeverantwortlichen Christian Arnold, gefolgt von Landesinnungsmeister Christian Kaiser. Seine Rede hatte die Geschäftsführerin des Verbandes erarbeitet und ich habe ein paar knackige Aussagen hinzugefügt. Unsere Kernbotschaft: Trotz Digitalisierung bleibt das Friseurhandwerk ein attraktives Handwerk. Und: Der Friseur ist für den Menschen da.

Nach den Reden kam die Friseurshow, die von Creativdirektor Dieter Schöllhorn und Sonja Fischer moderiert wurde. Die Modelle zeigten die neuen Schnitte für Herbst und Winter. Schöllhorn und Fischer stylten auf der Bühne die Frisuren von Freizeit auf Business um, sehr eindrucksvoll. Während der Show lief Musik als Untermalung und genau diese Musik machte meiner Facebook-Übertragung einen Strich durch die Rechnung.

Der Urheberrechte-Filter wurde aktiv und blockte die Übertragung. Einige Teile des Videos wurden von Facebook auf blockiert und anschließend auf stumm geschaltet. Eine Frisurenshow ohne Ton ist auch irgendwie blöd.


Bei YouTube war es ähnlich, aber nicht so heftig. Das System informierte mich über den Urheberrechtsverstoss, ließ das Video aber passieren.


Teil drei der Veranstaltung war dann eine Barber-Show von 101Barber. Zwei Bartträger wurden gestylt, leider mit Musik und hier war dann Schluss mit lustig. Sowohl Facebook als auch YouTube machte mir hier einen Strich durch die Rechnung. Also gibt es von der Show mit Fotos, aber kein Bewegtbild im Netz.

 


Was lerne ich daraus: Spontan geht mit Live-Übertragungen in Sachen Bewegtbild gar nichts. Für die nächsten Veranstaltungen muss ich die Beteiligten briefen und rechtefreie Musik besorgen. Es gibt zahlreiche gute Stücke, entweder bei GEMA-freien CDs oder über 150.000 Stücke bei YouTube-Audio in der Wolke.

So sind die Frisurentrends Herbst/Winter
Übrigens, Dieter Schöllhorn verriet mir die Damen-Trends der Saison: Trägerinnen von kurzem Haar setzen Trends, zum Beispiel mit der Neuinterpretation des Pixie Cuts, der, gerne in Kombination mit der entsprechenden Färbetechnik, eine leichte Struktur aufweist – eine Hommage an Mia Farrow! Viele Frauen und Mädchen wünschen sich langes Jahr – und treffen damit in dieser Saison voll ins Schwarze. Egal ob mit oder ohne Pony, eine Länge oder leicht gestuft, straight oder curly: Lange Haare können sowohl elegant und glänzend oder punkig und matt – dabei aber bitte nicht weniger sorgfältig! – gestylt werden. Essentiell ist, dass das Haar gepflegt und gesund aussieht, und flexibel frisiert werden kann. Vielseitig tragbar ist zum Beispiel der Clavi Cut mit einer Haarlänge in etwa bis zum Schlüsselbein – eine prominente Trägerin in der Pony-Variante ist zum Beispiel Sängerin Taylor Swift. Auch der kürzere, klassische Bob ist nach wie vor in, wird aber in der kommenden Saison gerne als strenger Wet Look gestylt, zum Beispiel mit nach außen frisierten Spitzen.


Die Looks des Herbsts/Winters sind zweierlei: glamourös und grungy! Im besten Fall macht jeder Haarschnitt beide Trends mit und bietet der Trägerin Flexibilität beim Styling. Nicht nur bei Kleidung ist Oversize angesagt – auch auf den Köpfen sehen wir aktuell viel Volumen. Locken sind wieder verstärkt im Kommen und werden auf verschiedenste Arten kreiert: vom Friseur im Salon als sogenannte Chemical Waves, mit Wärme, dem Glätteisen oder als geflochtene Zöpfe, die wieder geöffnet werden und einen Crêpe-Look erzeugen. Sie werden entweder im eleganten Big Hair Style, oder aber so natürlich und mühelos wie möglich im messy Style getragen, der an Kalifornien und Beach Waves erinnert.

iPad optimiert Olympia-Training

1. Februar 2014
WM-Vorbereitungen mit dem iPad. Foto: Apple

WM-Vorbereitungen mit dem iPad. Foto: Apple

Die anstehenden Winterspiele werden die teuersten Spiele überhaupt. Und sicherlich eine der aufwendigsten. Lkw-Ladungen an Übertragungstechnik ist in Sotschi aufgestellt und warten auf den Einsatz. In bundesdeutschen Medien vergeht kein Tag, an den nicht über die Sportler berichtet werden, wie sie sich vorbereiten.

Als Apple Fan-Boy stieß ich auf eine Meldung, wie sich US-Sportler mit iPad und Videotechnik-Apps fit machen, um ihr tägliches Training für Sotschi noch effektiver gestalten zu können. Das olympische Bob- und Skeleton-Team der USA stellte fest, dass ihnen die Auswertung ihrer Trainings- und Wettkampfleistungen mit Hilfe der Kombination aus iPad und Ubersense Coach-App einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Ob das stimmt, werden wir in wenigen Tagen wissen, wenn die Spiele starten.

Im Moment bereite ich ein Seminar vor, dass professionelle Arbeit an mobilen Devices zeigt. Da kommen mir die Beispiele der Sportler gerade recht. Das gesamte digitale Leben hat sich durch iPhone und iPad geändert. Auch dieser Blog entsteht mit der mobilen WordPress App. Das MacBook Pro bleibt in der Tasche. Aber zurück zum Sport:

So sieht moderne Trainingsvorbereitungen aus. Foto: Apple

So sieht moderne Trainingsvorbereitungen aus. Foto: Apple

Die Mannschafts-Trainer nutzen das iPad und Ubersense Coach, um sowohl im Training als auch im Wettkampf die Leistung eines Athleten der Disziplinen Zweierbob, Viererbob und Skeleton an verschiedenen Stellen der Rennstrecke aufzunehmen, zu analysieren und zu manipulieren. Um dem Team ein direktes Feedback geben zu können, werden die Videoaufnahmen im Anschluss gleichzeitig an alle Trainer gepusht.

Das Team stellte von einer PC-Kamera-basierten Lösung im Jahr 2012 auf iPad um. Die für die Analyse notwendigen Computer sind zwar gut für Sportarten, die in einer Arena ausgetragen werden, waren aber zu globig, um sie auf einen Berg zu abgelegenen Orten mitzunehmen. Mit dem iPad in der Hand Jetzt können die Trainer nun auch abseits der Strecke einfach komfortabel zu arbeiten.

„Das iPad ist ein unglaublich leistungsfähiges Werkzeug für unser Team und hat bereits unter Beweis gestellt, dass es dabei hilft unsere Leistungen in Training und Wettkampf zu steigern“, sagte Scott Novack , Bob-und Skeleton High Performance Director des Team USA.“ Wir trainieren in einigen der hügeligsten Orte der Welt. Die Mobilität und das leichte Design des iPad machen es möglich, es überall hin mitzunehmen, Videos aufzunehmen und die Läufe zu analysieren. Somit können wir den Athleten umgehend kritisches Feedback geben, sogar Minuten vor ihrem nächsten Lauf.“

Auswertung am iPad. Foto: Apple

Auswertung am iPad. Foto: Apple

Mit Ubersense Coach kann das Team Videomaterial aufnehmen, das sofort mit mehreren Trainern geteilt werden kann, die oft meilenweit voneinander entfernt an verschiedenen Streckenabschnitten oder Kursen positioniert sind. Zuvor musste das Videomaterial zunächst auf einen Remote- Server hochgeladen, und dann erneut heruntergeladen werden. Dank Ubersense auf dem iPad entfällt die Notwendigkeit für externe Server. Die Lösung bietet eine nahtlose Nutzererfahrung, die von unschätzbaren Wert ist, wenn nur ein paar kurze Minuten zwischen den Läufen bleiben, um Feedback zu geben und Anpassungen vor dem nächsten Lauf vorzunehmen. Das ist einer der größten Vorteile, der ihnen bahnbrechende Wettbewerbsvorteil gebracht hat.

iPad hat außerdem die Art verbessert, wie das Team untereinander kommuniziert und in Kontakt bleibt. Dank erweiterter LTE- Abdeckung kann das Team an jedem Ort der Welt eine lokale nano SIM in das Gerät stecken und sind sofort einsatzbereit.

Auch andere US-Sportler setzen auf die Apple Technik. Athleten aus dem amerikanischen Olympischia-Team nutzen iPad in Kombination mit der Coach’s Eye-App für die letzten Vorbereitungen für Sotschi, darunter der Freestyle-Skifahrer Patrick Deneen, der Nordische Kombinierer Billy Demong und die Eisschnellläuferin Heather Richardson.

Coach’s Eye erweitert ebenfalls traditionelle Trainingsmethoden. Die App erstellt Videoanalysen, die auf vielfache Art und Weise geteilt werden können – Trainer können Feedback direkt mit einem Athleten teilen, oder es öffentlich für alle Teammitglieder zugänglich machen. Durch den Import anderer Coach’s Eye-Videos mittels eines einfachen Knopfdrucks, können Coaches auch das Training aus der Ferne vereinfachen.

„Dank Coach’s Eye kann ich Heather auf dem Eis wichtige Anweisungen geben, die für mehr Effizienz und Effektivität ihrer Workouts sorgen“, sagte Ryan Shimbukoro, Trainer von Heather Richardson.

„Coach’s Eye wird von den meisten, wenn nicht allen, Freestyle-Ski Trainern auf Weltcup-Niveau genutzt. Es hat die Art und Weise wie ich mit meinem Trainer arbeite nachhaltig verändert“, sagt Patrick Deenen. „Das ist ein riesiger Unterschied verglichen mit der Art des Trainings für Vancouver. Wir nutzen Coach’s Eye den ganzen Tag, jeden Tag.“

Durch Bereitstellung von augenblicklichen Video-Analysen über mobile Geräte, hilft Coach’s Eye Athleten seit mehr als zwei Jahren dabei Spitzenleistungen zu erzielen. Trainer und Athleten aller Niveaus nutzen die App für Training, Praxis und Wettbewerb mit mehr als 25 Millionen analysierten Videos.

Auffallend: Mein Gürtel Bob von Feuerwear

18. Juli 2013

Ich bin sehr oft für Schulungen gebucht, mal bei Schulen, mal bei KMU und auch sehr oft bei der bayerischen Ministerialverwaltung. Da stellt sich natürlich immer die Frage, was zieht man an? Ich meiner jüngsten Schulung für die Mitarbeiter der bayerischen Staatskanzlei probierte es etwas aus und zog zum dunklen Anzug den Bob an. Bob? –  Bob ist mein neuer Gürtel von Feuerwear in rot.

Ich hab den Bob in rot.

Ich hab den Bob in rot.

Bob besteht aus einem gebrauchten Feuerwehrschlauch inklusive Einsatzspuren und individueller Aufdrucke und ist stylischer Hingucker. Und Bob fordert zu Reaktionen. Nach der Veranstaltung wurde ich angesprochen, ob ich denn mit dem Gürtel zum Empfang auf Schloss Schleißheim gehe. Dorthin lud der Freistaat Bayern rund 3000 Helfer von THW, Feuerwehr und Rettungskräfte, um sich für ihre Arbeit im Kampf gegen das Hochwasser zu bedanken. Und Bob wurde sofort als ehemaliger Feuerwehrschlauch erkannt. Ich musste meinen Gesprächspartner enttäuschen, denn ich hatte keine Einladung bekommen. Aber ich war begeistert, dass Mitarbeiter der bayerischen Staatskanzlei die stylische Marke Feuerwear kennen.

Es entwickelte sich ein nettes Gespräch über Bob und Feuerwear. Fest steht für mich: Das brandheiße und individuelle Accessoire hinterlässt bei jedem Outfit einen nachhaltigen Eindruck. Neben dem auffälligen Material sorgt auch die kunstvoll geschmiedete nickelfreie Schnalle mit rauchig-geprägtem Feuerwear-Logo im Used-Look für besondere Hingucker. Gürtel Bob ist vier Zentimeter breit, 130 Zentimeter lang und kann problemlos auf die gewünschte Länge individuell gekürzt werden.

Bob schützt nicht nur vor rutschenden Hosen, sondern auch die Umwelt: Jedes Produkt von Feuerwear wird aus gebrauchtem Feuerwehrschlauch gefertigt, der sonst als Abfall die Umwelt belasten würde. Durch das Upcycling wird der Lebenszyklus des robusten Materials verlängert. Die nachhaltige Produktionsweise bei Feuerwear stellt zudem sicher, dass wertvolle Rohstoffe und Ressourcen eingespart werden.

Mal sehen, wann Feuerwehrschlauch Bob wieder zum Einsatz kommt. Zum dunklen Anzug kann ich Bob auf jeden Fall tragen.