Natürlich ist es eine Ehrensache, dass ein Münchner Verlag wie der Münchner Merkur ein Sonderheft zum Thema Olympia 1972 in München veröffentlicht. Da ich einstmals bei dieser damals auflagenstarken Tageszeitung gearbeitet habe und mich mein Kollege Dirk Walter auf sein Olympia-Heft des Verlags aufmerksam gemacht hat – und es mir gleich zuschickte, interessiere ich mich sehr, wie mein ehemaliger Arbeitgeber an das Thema herangegangen ist.

Ich habe einstmals für das Fürstenfeldbrucker Tagblatt, die Lokalausgabe des Merkurs in Fürstenfeldbruck gearbeitet. Es waren tolle Zeiten, vor dem Internet. Am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck kam es ja 1972 zu Katastrophe. Der Fotograf des Tagblatts war damals Franz Schmotz und ich habe bei meiner jahrelangen Zeit beim Merkur viel mit Franz Schmotz gearbeitet, viel von ihm gelernt und viel mit ihm gesprochen. Es waren die analogen Zeiten der Fotografie.
Täglich war ich mit Franz auf Tour. Er erzählte mir immer wieder, dass es noch unveröffentlichte Bilder von ihm vom Olympia-Attentat gibt. Und was soll ich sagen? Dirk Walter und sein Kollege Thomas Steinhardt aus Fürstenfeldbruck haben die bisher unbekannten Terrorbilder von Franz Schmotz gesichtet und veröffentlicht. Schmotz ist vor Jahren verstorben und hat diese Veröffentlichung leider nicht mehr miterlebt.
Nun sehe ich die Bilder in der Veröffentlichung des Olympia-Heftes zum allerersten Mal und mein journalistisches Herz schlägt höher. Es sind eindrucksvolle Bilder eines Pressefotografen, der das richtige Auge für den richtigen Moment hatte. Die Schwazweißbilder, schön in sepia eingefärbt, erzählen die Geschichte der gescheiterten Befreiungsaktion durch die bayerische Politik. Ein Artikel in dem Heft schildert auch nachvollziehbar, was damals schief gelaufen ist.

Natürlich sehen wir als Leser den Tower vom Fliegerhorst Fursty und einen ausgebrannten Hubschrauber. Wir sehen Einschusslöcher und den Abtransport des Holzsarges von David Mark Berger. Schon alleine wegen dieser Fotogeschichte lohnt es sich das Heft zu kaufen.
Wie gesagt, ich habe früher mit Dirk Walter zusammenarbeitet und er war neben der Berufung als Journalist auch ein promovierter Historiker. Und so begab er sich ins Augsburger Staatsarchiv, um eine Geschichte auszugraben, was mit den überlebenden Terroristen geschehen ist. Sie wurden acht Wochen nach dem Attentat freigepresst. Die solide recherchierte Geschichte gibt es in dem Heft zu lesen.
Eine weitere Lesegeschichte, die mir gefallen hat, war ein Feature über Gerhard Joksch. Der Starnberger war im Designteam des großen Otl Aicher und gilt als Erfinder der Piktogramme. Die Balkenmännchen wurde von dem 2020 verstorbenen Joksch gezeichnet. Dirk Walter sprach mit dessen Witwe Eva und grub eine tolle Geschichte aus, die selbst Grafikdesigner nicht bekannt war. So muss guter Journalismus sein.

Da ich mich nie sonderlich für Sportjournalismus interessierte, kann ich die verschiedenen Artikel über die Stars von Olympia nicht beurteilen. Ich kenne auch die wenigsten Sportler nicht, was aber meinem Desinteresse zu zuschreiben ist.
Geschichten, die mir fehlen? Nun ich hätte gerne ein Interview mit unserer Silvia gehabt. Silvia Renate Sommerlath war Olympia-Hostess und lernte 1972 den schwedischen König Carl XVI. Gustaf von Schweden kennen und wurde später 1975 Königin Silvia von Schweden. Sie war vor zwei Monaten in München und es wäre ein Gespräch im Bayerischen Hof schön gewesen. Ich mag so Adelsgeschichten – mehr als Sportberichterstattung.
Und eine zweite Geschichte hätte ich gerne gelesen, zugegeben eine sehr voyeuristische. Wie sieht das Appartement im olympischen Dorf aus in der Connollystraße 31 heute aus? Der Ort, in dem das Drama begann. Die Straße wurde 1971 nach James Connolly, dem ersten Olympiasieger der Neuzeit (1896), benannt.
Das Olympia-Heft gibt in den Merkur-Geschäftsstellen im Auflagenmengen der Zeitung, am klassischen Kiosk, wie am Hauptbahnhof München und über http://bavariashop.de