Posts Tagged ‘Georg Steiner’

Joseph Vilsmaier – Filmseminar zum Thema Heimat mit Bayern sagenhaft

3. März 2020

Der bayerische Regisseur Joseph Vilsmaier verstarb am 12. Februar 2020 im Alter von 81 Jahren. Gestern wurde er zu Grabe getragen. Ich hatte bei einem Filmseminar der Hanns Seidel Stiftung in Passau die Gelegenheit den vorletzten Film Vilsmaisers „Bayern sagenhaft“ zu sehen und einer Diskussion zum Thema Heimat beizuwohnen.
An Vilsmaier erinnerte der langjährige HSS-Filmreferent Artur Kolbe mit persönlichen Worten. Sie waren zuvor auf der HSS-Website als Nachruf veröffentlicht worden und in Passau sprach sie Kolbe nochmals live. „Ein bezaubernder sympathischer Mensch, den jeder gern haben musste, der das Glück hatte, mit ihm reden zu können.“ Ich habe den Nachruf hier auf Video:

Joseph Vilsmaier hat deutsche Filmgeschichte geschrieben und hervorragende Werke uns Filmfreunden gebracht: Ich nenne nur Herbstmilch, Schlafes Bruder, Stalingrad oder Comedian Harmonists. Seinen letzten Film Der Boandlkramer und die ewige Liebe konnte er vor seinem Tod noch vollenden.
In Passau sah ich seine Dokumentation Bayern – sagenhaft und war furchtbar enttäuscht. Es ist für mich ein wirklich schlechter Film geworden. Eine Aneinanderreihung von Stock-Aufnahmen, Fundus-Aufnahmen und völlig uninspiriert, ohne großen roten Faden. Es tut mir leid, lieber Joseph Vilsmaier, aber das war wirklich nichts. Sein gezeigtes Bayern bestand in erster Line aus Altbayern, etwas Niederbayern und Oberpfalz, die Franken und die Schwaben kamen nur noch am Rand vor. Der Film zeigte Fremdaufnahmen von BMW und der LMU, um den Fortschritt des Freistaats zu demonstrieren, aber der Film bricht auseinander.

Hannes Burger lieferte ein Konzept des Kalenderjahres, das sich durch den Film ziehen sollte, aber Vilsmaier hielt sich nicht daran und packte zuviel rein. Sein Bayern bestand in seiner Sichtweise aus Tracht und Trinken. Das ist nicht das aufgeschlossene Bayern, das ich kenne und liebe.
Und dann kam noch eine polternde Monika Gruber dazu, die mit dem Herzblatt-Hubschrauber durch die Handlung holzt. Ich mochte einst die Gruberin, aber in den vergangenen Jahren entwickelte sie sich zur derben grobschlächtigen Farce. Der Film langweilt einfach nur und ist eine missglückte Tourismuswerbung.
Beim Filmgespräch „Heimat als politische Aufgabe Möglichkeiten des Films“ sprachen Georg Steiner, Tourismusdirektor der Stadt Linz, Stadtrat, Passau, Hannes Burger, Journalist und Autor, Hans-Jürgen Buchner (Haindling), Musiker und Komponist, Pfarrer Dr. Michael Gnan, Päpstlicher Beauftragter für die Ostkirchlichen Christen, Beauftr. f. Asyl im Bistum Passau, die überzeugte Passauerin Christine Altinger und Katharina Lechner (European Studies), Passau. Die Moderation hatte Wilhelm Mixa inne.


Ich habe die komplette Diskussionsveranstaltung mitgeschnitten. Hier das Video:

Meiner Meinung nach kamen die besten Beiträge von Katharina Lechner und Hans-Jürgen Buchner. Hannes Burger konnte ein wenig Klarheit über die Zustände der Filmproduktion bringen. Die Diskussionsbeiträge aus dem Publikum waren schon sehr bemerkenswert, zum Teil sehr rückwärtsgewandt und manches Mal verletzend, aber urteilen Sie selbst.

Gespräch mit Hannes Burger.

Gespräch mit Hannes Burger.

Richtig vorbereiten auf die Kommunalwahl 2020

25. Oktober 2019
Der Wahlkampf ums Rathaus, wie hier Landshut, ist voll entbrannt.

Der Wahlkampf ums Rathaus, wie hier Landshut, ist voll entbrannt.

Im Moment schule ich parteiübergreifend angehende und amtierende Kommunalpolitiker im Umgang mit Social Media. Im kommenden Jahr ist im März in Bayern Kommunalwahl und ich habe großen Respekt vor Menschen, die sich ehrenamtlich für ihre Gemeinde, Stadt, Kommune oder Kreis zur Verfügung stellen und Demokratie leben.
Der Dialog mit den Bürgern vor Ort darf aber nicht nur Face to Face ablaufen, sondern muss auch auf den digitalen Plattformen geschehen. Das ist anders als in der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Web 2.0 gibt es klare Spielregeln. Wer nur sendet, der wird nicht gehört. Kommunikation und Dialog sind angesagt – das kostet Zeit und Mühe.

Landshut ist eine eindrucksvolle Stadt, leidet aber unter dem Verkehrskollaps.

Landshut ist eine eindrucksvolle Stadt, leidet aber unter dem Verkehrskollaps.

Dies wurde mir auch wieder von Kommunalpolitikern bei der Herbstreise des Münchner Presseclubs bestätigt. In Landshut trafen wir auf den zweiten Bürgermeister der Stadt Landshut Thomas Keyßner (die Grünen) und in Passau stießen wir spontan am Marktplatz auf den CSU-Bürgermeisterkandidaten Georg Steiner, der hauptamtlich Tourismusdirektor in Linz ist.
Hier die Videos mit den Gesprächen mit den Politikern.

 

Interessant ist, dass parteipolitische Diskussionen bei der Kommunalwahl weniger eine Rolle spielen als vielmehr das persönliche Auftreten. Kommunalwahl ist für mich eine Personenwahl, weniger eine Parteienwahl. Natürlich hat jede Kommune seine individuellen Herausforderungen. Allerdings stelle ich fest, dass gerade in den Zentren wie Landshut oder Passau die Verkehrsdiskussion eine große Rolle spielt. Die historischen Städte können den anfallenden Pkw-Verkehr nicht mehr bewältigen und die Infrastruktur ist nicht mitgemachten. Es kommt oftmals zum Kollaps. Zudem ist am Horizont die Transformation der Wirtschaft zu sehen und damit der Verlust oder die Umwandlung von Arbeitsplätzen.
Daher ist es meiner Meinung nach wichtig, den Dialog mit den Wählerinnen und Wählern in allen Formen zu suchen und sich wirklich mit ihm auszutauschen. Es gilt auch neue Wege des Dialogs zu suchen und auszuprobieren. Hier können soziale Medien eine große Rolle spielen. Twitter, Facebook, Instagram und YouTube dürfen nicht den Extremisten überlassen werden, sondern Volksparteien müssen sich endlich auch für diese Plattformen fit machen.
Ach ja, ich stehe gerne für Schulungen zur Verfügung (Werbeblock Ende)

Der Vorsitzende des Münchner PresseClubs Peter Schmalz /r.) fragt nach.

Der Vorsitzende des Münchner PresseClubs Peter Schmalz /r.) fragt nach.