Posts Tagged ‘Spartacus’

Dank Kirk Douglas wurde Stanley Kubrick groß

6. Februar 2020

Im hohen Alter von 103 Jahren ist Hollywood-Darsteller Kirk Douglas gestorben. Er hatte viele Filme gedreht, gute und schlechte – aber er hat auch zwei Filme meines Lieblingsregisseurs Stanley Kubrick finanziert, bei denen Douglas auch die Hauptrolle spielte. Es war zum einen Wege zum Ruhm, es war zum anderen Spartacus.
Wahrscheinlich ist Spartacus der finanziell erfolgreichere Film von beiden – großes Hollywood-Kino über den Sklavenführer Spartacus. Es war der letzte Film bei dem Kubrick nicht die absolute Kontrolle über den Film hatte. Nach dem Erfolg von Spartacus konnte Kubrick seine filmischen Visionen umsetzen und das Kino auf den Kopf stellen. Dafür kann man Kirk Douglas nicht genug danken, dass er Wegbereiter eines filmischen Genies war.

Original Aushangfoto von 1957 von Wege zum Ruhm. Es hängt in meinem Arbeitszimmer.

Original Aushangfoto von 1957 von Wege zum Ruhm. Es hängt in meinem Arbeitszimmer.

Persönlich hat mir Wege zum Ruhm von 1957 aber besser gefallen. Der Film über den Grabenkrieg des Ersten Weltkriegs, in Schwarzweiß gedreht und mit einer tiefgründigen Moral hat mich immer erschüttert. Die Bilder von Kubrick haben mich erschreckt, als er mich in die Abgründe der menschlichen Seele schauen ließ. Die Darstellung von Kirk Douglas hat mich beeindruckt, sein Pathos, seine Verzweiflung, sein Scheitern. Das war großes Kino eines großen Darstellers in einem Film eines übergroßen Regisseurs, der seine Chance erkannte und einen der wichtigsten Antikriegsfilme überhaupt drehte. Kubrick lernte übrigens bei den Dreharbeiten in Schloss Schleißheim bei München seine dritte Frau Christiane kenne – eine nette Dame, die ich kennenlernen durfte.
Wie man aus Berichten der damaligen Zeit lesen konnte, hatte der Produzent Kirk Douglas klare Vorstellungen vom Film. Seine Produktionsgesellschaft Bryna, nach dem Namen seiner ukrainischen Mutter, finanzierte den Film. Douglas Macht und Einfluss ist es zu verdanken, dass Kubrick ein negatives Ende des Films wählte und den Film damit zu einen Klassiker machte. Vielen Dank Kirk Douglas für alles und vor allem für das Fördern von Stanley Kubrick.

Filmtipp: Wege zum Ruhm zum 100. Ende des Ersten Weltkriegs

11. November 2018

Nachdem ich den Film vor Jahren mal im Kino und dann auf DVD gesehen hatte, wusste ich ja eigentlich was mich erwartete, als ich die neu erschienene Bluray von Wege zum Ruhm meines Lieblingsregisseurs Stanley Kubrick in den Player schob. Und dennoch hat mich Paths of Glory, wie der 1957 entstandene Film im Original heißt, wieder erschüttert. Es ist für mich einer der besten Antikriegsfilme überhaupt. Ein Film, der in Mark geht und an der Menschheit zweifeln lässt.

Ein chloriertes Aushangfoto von 1957 aus meiner Sammlung.

Ein chloriertes Aushangfoto von 1957 aus meiner Sammlung.

Der Zufall wollte es, dass ich mir den Film über die Brutalität des Ersten Weltkriegs am Vorabend des 100. Ende des Ersten Weltkriegs ansah. Der Weltenbrand hatte damals die Welt verändert. Der Film spiegelt diesen Irrsinn des Nationalstaates.
Nachdem mir die zuständige Hamburger Agentur den Film zum Bluray-Start dankenswerterweise überlassen hatte, bereitete ich mich auf den Filmabend vor. Die Regierarbeit von Kubrick ist genial.

Die neu erschienene Bluray von Wege zum Ruhm neben einem Autogramm von Christiane Kubrick.

Die neu erschienene Bluray von Wege zum Ruhm neben einem Autogramm von Christiane Kubrick.

Ich hatte selbst mit Christiane Kubrick, die damals noch Christiane Harlan hieß und nach den Dreharbeiten Kubrick heiratete, über die einzige Frauenrollen in den Film gesprochen. Kubrick hatte eigens die Rolle für sie ins Drehbuch geschrieben. Das Lied vom treuen Husar, dass die verängstige deutsche Frau vor französischen Soldaten singt, zeigt die Emotion des Krieges. Die Soldaten summen das deutsche Lied mit Tränen in den Augen mit, noch zuvor waren ihre Augen geifernd und voller Gier. Diese Szene geht dem Zuschauer nicht mehr aus dem Kopf.
Im Grunde zeigt der Film Wege zum Ruhm den brutalen Grabenkrieg des Ersten Weltkriegs. Französische Truppen scheitern beim Angriff auf deutsche Stellungen und aus politischen Gründen werden drei französische Soldaten wegen Feigheit vor dem Feind von einem Militärgericht abgeurteilt und erschossen. Der zuständige Offizier wird versetzt. Zurück bleiben desillusionierte Soldaten und ihr Truppenführer, gespielt von Kirk Douglas.

Christiane Kubrick, damals noch Harlan, auf einem Foto aus dem Film samt Autogramm.

Christiane Kubrick, damals noch Harlan, auf einem Foto aus dem Film samt Autogramm.

Der Film wurde bei mir um die Ecke im Schloss Schleißheim gedreht. Die Kulissen des Schlosses und des Schlossgartens waren genial von Kubrick gewählt. Sein filmisches Genie zeigte sich in Wege zum Ruhm an vielen Einstellungen. Die Gerichtsverhandlung im Schloss fand auf den Schachbrettmustern des Bodens von Schleißheim statt, die Akteure bewegen sich wie Schachfiguren. Das Gericht ist eine Farce, das Urteil steht längst fest. Die Szene ist ein Lehrbuchbeispiel für Filmstudenten. Der Lichteinfall ist perfekt.
Die Kamerafahrten durch die Gräben, die Kamerafahrten die Zuschauer des Erschießungskommandos waren intensiv. Hauptdarsteller Kirk Douglas erkannte das Genie Kubricks und holte ihn später 1960 nochmals für die Mammutproduktion Spartacus. Anschließend arbeitete Kubrick niemals mehr als Auftragsregisseur, sondern zog sein eigenes Ding durch.
Wege zum Ruhm ist daher ein klarer Filmtipp. Es ist keine heroische Version eines Krieges, sondern der Film zeigt den Irrsinn.

Werkschau Stanley Kubrick startet heute

31. Juli 2018

Leider wohne ich nicht in Frankfurt am Main, aber die Filmfans aus Hessen möchte ich auf eine besondere Werkschau hinweisen, die heute beginnt. Das Filmmuseum zeigt eine Werkschau des US-amerikanischen Regisseurs Stanley Kubrick. Einige der Filme sind rar, sehr rar. Der große Mann wäre vor ein paar Tagen90 Jahre alt geworden und ich habe über ihn gebloggt. 

Das besondere Schmankerl ist die Langversion von The Shining von 1980 in der Fassung von 146 Minuten. Kubrick hatte nach einem schleppenden Start des Films den Horrorstreifen um rund 40 Minuten für den europäischen Markt gekürzt. Die US-Version wird nur selten in Europa aufgeführt, in Frankfurt ist dies der Fall. Und diese Chance sollte man nutzen. Ich habe die US-Version von Shining noch nie im Kino gesehen, ich besitze eine Blu ray mit der ungeschnittenen Version und kann sagen: Es lohnt sich. Und ich werde ihn wieder im Kino versäumen, weil ich in Bayreuth bei der Wallküre bin. 

Here is Johnny - einer der besten Horrorfilme überhaupt - in der ungeschnittenen US-Fassung. Foto: Warner

Here is Johnny – einer der besten Horrorfilme überhaupt – in der ungeschnittenen US-Fassung. Foto: Warner

Es sind nicht alle Filme des Meisterregisseurs in Frankfurt zu sehen. Das Erstling Fear and Desire von 1953 fehlt – ein Film, auf den Kubrick nicht besonders stolz war, dennoch zeigt der Film, welches Auge der Mann für das Kino hatte. Der Tiger von New York ist ebenso nicht im Programm wie die Kurzdokus, die Kubrick gedreht hat. Und leider, leider gibt es Dr. Seltsam nicht zu sehen. Für den Film gibt es derzeit eine Kinosperre, warum weiß ich nicht. 

Also  

Hier sind die Filme der Werkschau:

Mittwoch, 1. August, 20:30 Uhr und Freitag, 3.August, 18 Uhr

THE KILLING Die Rechnung ging nicht auf (US 1956. R: Stanley Kubrick)

 

Samstag, 4. August, 20:30 Uhr

PATHS OF GLORY Wege zum Ruhm (US 1957. R: Stanley Kubrick)

 

Sonntag, 5. August, 19:30 Uhr und Sonntag, 12. August, 17 Uhr

SPARTACUS (US 1960. R: Stanley Kubrick)

 

Mittwoch, 8. August, 20:30 Uhr und Freitag, 10. August, 17:30 Uhr

LOLITA (GB/US 1962. R: Stanley Kubrick)

 

Donnerstag, 9.August, 20:15 Uhr mit Vortrag (Filmbeginn: ca. 21:15 Uhr) und Samstag, 11.August, 20:15 Uhr

FULL METAL JACKET (GB/US 1987. R: Stanley Kubrick)

 

Mittwoch, 15. August, 20 Uhr und Sonntag, 19. August, 17 Uhr

BARRY LYNDON (GB 1975. R: Stanley Kubrick)

 

Donnerstag, 16. August, 20:30 Uhr, Freitag, 17. August, 20:30 Uhr, und Samstag, 18. August, 17:30 Uhr

2001: A SPACE ODYSSEY 2001: Odyssee im Weltraum (GB/US 1968. R: Stanley Kubrick)

 

Freitag, 24.August, 18 Uhr und Samstag, 25. August (Museumsuferfest), 20 Uhr

A CLOCKWORK ORANGE Uhrwerk Orange (GB 1971. R: Stanley Kubrick)

 

Sonntag, 26.August (Museumsuferfest), 17:30 Uhr und Freitag, 31. August, 17:30 Uhr

EYES WIDE SHUT (GB 1999. R: Stanley Kubrick)

 

Mittwoch, 29. August, 20:30 Uhr

THE SHINING Shining (GB/US 1980. R: Stanley Kubrick)

Mühsames Steineklopfen in Titting

31. August 2014

Foto 1

Nachdem ich auf den Geschmack vom Steineklopfen gekommen bin, entschloss ich mich nach meinem Ausflug zum Fossilien-Besuchersteinbruch Mühlheim jetzt den Steinbruch in Titting im Altmühltal auszuprobieren. Die Gemeinde Titting liegt im Bereich der Südlichen Frankenalb nördlich von Eichstätt und es gibt dort auch einen Fossiliensteinbruch.
Der klare Vorteil des Tittinger Steinbruchs: Man kann ihn kostenlos nutzen. Anders als andere Fossiliensammelstellen im Altmühltal kostet dieser Steinbruch keinen Eintritt. Der Sparfuchs in mir war begeistert.

Foto 2
Das bedeutet aber auch, dass eine gewisse Infrastruktur fehlt. Es gibt weder sanitäre Anlagen, noch einen Kiosk, noch – und das ist am wichtigsten, gibt es eine Ausleihstelle für Werkzeug. Hammer und Meißel müssen im Touristikamt in der Gemeinde ausgeliehen werden. Ich brachte mir aber mein Werkzeug und Verpflegung selbst mit und war zunächst begeistert, dass trotz eines Sonntags kaum ein Besucher im Steinbruch anzutreffen war. Ich konnte also in Ruhe klopfen.
Nach ein, zwei Stunden Arbeit wusste ich auch warum: Die Steine sind furchtbar hart und die Suche nach Fossilien gestaltet sich äußerst mühsam. Meine Kinder hätten innerhalb von 15 Minuten Hammer und Meißel zu Boden gelegt und sich geweigert, den Saurier zu suchen. Und es ist richtig, ich kam mir vor wie ein Sträfling, der in den Steinbruch abkommandiert wurde. Irgendwie kam mir auch der Gedanke an Spartacus in den Sinn, der aus seinem römischen Steinbruch fliehen will. Und wenn ich einmal voller Wut auf die Steine eindrosch (was man als seriöser Fossiliensammler niemals machen sollte), konnte ich nur wenige Steine spalten. Meine Ausbeute war entsprechend gering und meine Begeisterung hielt sich in Grenzen. Ok, Titting ist umsonst, aber das war es auch dann für mich.


Am Eingang des Steinbruchs steht übrigens ein Schild. Dort steht geschrieben, dass alte Funde in einem Wert über 5000 Euro bei der Gemeinde abzugeben seien. Wenn ich ehrlich bin, waren meine Funde ein paar Cent wert, also traft mich diese Regel nicht. Ich packte meine sieben Sachen zusammen und zog in einen anderen Steinbruch weiter (und musste dann dort auch Eintritt zahlen). Gefunden hab ich dort aber auch nur bedingt etwas.

Foto 3

Stanley Kubricks Barry Lyndon auf Blu ray

25. Februar 2011

Meine Gebete wurden erhört. Am 10. Mai erfüllt sich endlich ein langgehegter Wunsch: mein Stanley Kubrick Klassiker Barry Lyndon wird endlich auf Blu ray veröffentlicht. Gleichzeitig gibt es Uhrwerk Orange als Special Edition zum 40. Geburtstag und außerdem Lolita. Zudem hat Warner eine neue Stanley Kubrick Collection angekündigt, die in den USA und Deutschland in unterschiedlichen Versionen erscheint.

Leser dieses Blogs wissen, wie wichtig Kubrick für mich ist. Er ist ganz entschiedenen der wichtigste Filmemacher aller Zeiten. Es gibt im Olymp des Films einige Helden wie Alfred Hitchcock, Andrej Tarkowski, Ingmar Bergmann, Steven Spielberg, aber es gibt nur einen Regiegott, der alle überstrahlt: Stanley Kubrick.

Sein Gesamtwerk fasziniert, begeistert, provoziert. Alle seine Filme leben von einer Ästhetik, einer künstlerischen Tiefe ohnegleichen. Sie schlagen den Filmfan sofort in den Bann. Und genauso erging es mir mit Barry Lyndon aus dem Jahre 1975. Es gab die Kritik, dass der Film zu kalt geworden ist. Ich finde ihn dagegen wunderschön und die Figuren berühren mich auf einer anderen Ebene. Der Aufstieg und Fall von Redmond Barry ist ein Symbol für das ewige Streben des Menschen. Doch wie es am Schluss heißt: „Ob arm, ob reich – am Ende sind sie alle gleich.“ Es ist auch ein Symbol dafür, wie determiniert der Mensch ist. Redmond Barry versucht als Barry Lyndon aufzusteigen, auszubrechen und er scheitert – am Ende scheiterte aber die gesamte Gesellschaft, denn das Jahr 1789 naht und wird ganz Europa verändern.

Eigentlich sollte der Film ja Napoleon werden. Doch Kubrick schockierte Warner mit seiner Detailverliebtheit. Ihr Erbsenzähler hättet das Geld bereit stellen sollen, dann hätten wir heute DIE Napoleon-Verfilmung schlechthin. Jahre später wurden die Bildersammlungen und das Drehbuch von Napoleon veröffentlicht. Ich könnte heulen, dass wegen ein paar Tausend US-Dollar dieses Meisterwerk nie gedreht wurde. Das war ein klarer Fehler.

Kameramann John Alcott fing in Barry Lyndon mit NASA-Objektiven die Stimmung der Zeit ein. Heraus kamen Filmgemälde und das im wahrsten Sinne des Wortes. Jedes dieser Filmbilder könnte ein Gemälde sein – jedes könnte in der Tate-Gallery hängen. Und ich hoffe, dass die Blu ray auch die entfallenen Szenen enthält.

Geschnittene Szene bei Barry Lyndon - ich hoffe, die Blu ray enthält das Material.

Geschnittene Szene bei Barry Lyndon - ich hoffe, die Blu ray enthält das Material.

Zudem erscheint am 10. Mai eine Neuauflage von Clockwork Orange. Dieser Film ist reine Gewalt und ein Plädoyer für den freien Willen. Nach 40 Jahren hat der Film von seiner Brisanz nichts verloren. Gewalt ist heute allgegenwärtig. Die Gretchenfrage: Darf ein Mensch zum Guten gezwungen werden oder verliert er durch den Verlust des freien Willens die Menschlichkeit von der er sich als Gewalttäter verabschiedet hat? Der Film erscheint als Doppel-Blu ray mit ein paar Interviews.

Zudem kommen zwei Editionen der Stanley Kubrick Collection auf den Markt. In der US-Version mit Spartacus und Dr. Seltsam – in Europa aus Rechtegründen ohne diese Filme.

Meine Blu ray-Wunschliste

24. Februar 2009

barry

Immer wieder fachsimple ich mit einem Kollegen, welche Blu rays denn als nächstes veröffentlicht werden sollten. Die Anzahl der Filme ist gewaltig, doch kristallisieren sich bei uns ein paar Übereinstimmungen heraus. Da wäre als absolute Nummer ein: die komplette Langfassung von „Herr der Ringe“. Das Werk von Peter Jackson hat mich im Kino gebannt und als Tolkien-Fan absolut aus den Socken gebeamt. Ich denke, in HD-Auflösung und fetten Sound kommen die Kämpfe um Mittelerde nochmals grandios daher. Doch leider hat New Line Cinema noch keinen Veröffentlichungstermin angegeben. Ich stehe zwar auf der Amazon-Merkliste, doch das war es auch schon. Ich kann mir vorstellen, dass „Herr der Ringe“ auf Blu Ray veröffentlicht wird, sobald „Der kleine Hobbit“ in die Kino kommt. Die Dreharbeiten laufen ja bereits.

Nummer zwei der Wunschliste ist natürlich die Star Wars Trilogie und zwar die ursprünglichen Filme: „Krieg der Sterne“, „Das Imperium schlägt zurück“ und „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“. Von mir aus, kann es die neuen Sachen dazu geben, aber die sind nicht wichtig. George Lucas hat sich nicht geäußert, wann die Filme herauskommen und so heißt es warten. Aber die Kämpfe von Luke Skywalker und Darth Vader („Luke, ich bin dein Vater“) gehören einfach dazu. Die Sachen muss man haben auf Blu Ray, also George leg einen Zahn zu und veröffentliche eine geile Box.

Auf dem dritten Platz der Wunschliste steht „King Kong“ in der Verfilmung von Peter Jackson. Zwar hat der Film natürlich seine Schwächen, wie der Affentanz auf dem Eis im Central Park, doch die Fights auf der Totenschädelinsel sind sicherlich eindrucksvoll. Das Warten auf den Affenfilm hat ein Ende. Am 26. März 2009 kommt der Film auf Blu Ray. Ich hab ihn schon bei Amazon vorbestellt. Die Briten sind bereits am 9. März an der Reihe, aber ich weiß nicht, ob die Scheibe eine deutsche Tonspur hat.

Dann kommen auf den nächsten Plätzen meine persönlichen Favoriten. Da wäre der erste Teil von „Jurassic Park“. Die Dinos fand ich im Kino geil, Michael Critchon hat mir immer schon gefallen und ich denke, dass die Viecher in meinem Wohnzimmer richtig reinpassen. Und dann warte ich noch auf die Veröffentlichung zweier Kubrick-Filme. Zum einen „Dr. Seltsam“ und zum anderen auf „Barry Lyndon“. Bei „Dr. Seltsam“ habe ich gelesen, dass Sony den Film im Juni im Format 1:66:1 Widscreen veröffentlichen will. Den Film habe ich als Kind gesehen und richtig Angst bekommen. Parallel sah ich ein Double Feature mit „Angriffsziel Moskau“, der ein ähnliches Thema hatte, aber längst nicht so elegant daher kam. Jahre später habe ich auf einem Filmsammlermarkt mir einen Satz Produktionsfotos von „Dr. Seltsam“ gekauft. Nicht Aushangbilder, sondern wirkliche Produktionsfotos vom Set. Sie hingen eine zeitlang in meinem Jugendzimmer bis sie in einem Ordner verschwunden sind (Archiv). Vor allem natürlich Peter Sellers hat einen vom Hocker. Das ist Schauspielerei.

„Barry Lyndon“ ist mein absoluter Lieblingsfilm. Wieder und immer wieder haben ich mir den Film angeschaut, das Licht und die Atmosphäre genossen. Ein Film der aus Gemälden besteht, packende Handlung und packende Regie. Ich habe von Kubrick so gut wie alles und warte sehnsüchtig auf die Blu ray dieses Meisterwerkes. Ich gelobe, ich bestelle den Film und werde mich zurückziehen und diesen Film ganz in Ruhe genießen, die ganzen drei Stunden und vier Minuten. Also Christine Kubrick, geben Sie das Erbe Ihres Mannes bitte frei. Und wenn möglich, geben Sie im Extra-Bereich die entfallenen Szenen dazu nach denen die Kinowelt dürstet. Ich habe ein Bild dieser Cut-Sequenzen hier angefügt. Und ich will jetzt nicht hören „Ich bin Spartacus“ – den Witz kenne ich schon. 

 

25 Jahre Mac, vielen Dank

26. Januar 2009

sparta

Am 25. Januar ist der Mac 25. Jahre alt geworden. Herzlichen Glückwunsch zu solch einer Maschine. Die Foren im Web haben diesen Geburtstag mit Bildergalerien, Interviews und Geschichtsfakten gefeiert. Nützlich für alle Historiker ist der Blog von Christoph Dernbach von der dpa, der die Geschichte sehr schön zusammengestellt hat.

Ich möchte eine persönliche Rückschau halten. Der Mac hat sicherlich mein Leben verändert. In meiner Jugend war das Zeitalter des Home Computers. Bei mir stand die Entscheidung an, ob ich mir einen VC 20 oder gleich einen C 64 kaufen sollte. Ich entschied mich für den braunen Brotkasten, doch das Geld reichte nur noch für eine Datasette. Das Floppy-Laufwerk war aus finanziellen Gründen in weite Ferne gerückt. Einen Mac gab es in meinen Horizont nicht, ich war nur einmal auf eine Lisa von Apple gestoßen, doch der Preis war unendlich hoch. (Erst Jahre später kaufte ich mir eine Lisa aus nostalgischen Gründen). Meine Kumpels hatten auch den C 64 und dank Turbo Tape 64 hatte sich auch die Warterei auf die Datasette verkürzt. Später wurde der C 64 abgelöst durch den Atari 520 ST. Für mich revolutionierend war die grafische Benutzeroberfläche.

Meine Schulfreunde wechselten in der Regel auf eine DOS-Maschine. Für mich ein Grauen, denn ich wollte keine Soundkarte oder so Zeug einbauen. Der grüne Monochrombildschirm erzeugte mir Würdereize und Überragen, Laden, Speichern im Word war nicht benutzerfreundlich. Gegen Ende der 80iger Jahre kam ich über einen Freund, dessen Vater ein Architekturbüro hatte, zum Mac. Ich kaufte mir einen LC II mit dem StyleWriter II als Drucker und die Sucht hatte begonnen. Das Mac-Fieber ließ mich nicht mehr los. Die Modelle wechselten und ich versuchte Apple die Treue zu halten. Ich war dabei als es mit den PowerBooks losging, ich investierte in einen Newton. Ich machte den Sprung auf PowerPC und später auf Intel mit. Der Mac war Religion und zuverlässiges Arbeitsgerät zugleich. Es war etwas besonderes, einen Mac zu haben. Die Think different Kampagne traf voll ins Schwarze. Steve Jobs kam zurück und ich musste mir (Gott sei Dank) keinen Next kaufen. Im nachhinein hätte ich natürlich einen, wenn schon aus historischen Gründen.

iMac, Wallstreet, der Wegfall des Diskettenlaufwerks, FireWire und UBS – ich war mit dabei. Meine Macs ließen mich nicht im Stich. Bei meiner ersten Arbeitsstelle durfte ich am Mac arbeiten, denn der Münchner Merkur setzte auf Ganzseitenumbruch und damit auf Quark XPress. Der Mac hatte System 7.1 und ich war mit Akustikkoppler bewaffnet und versuchte mich an der Mailboxszene. Als der Merkur auf ein seltsames OS von IBM, nämlich OS2 Warp umstieß, war es Zeit zu kündigen. Die nächsten Arbeitsgeber hatten Windows-Maschinen, aber ich konnte immer mit meinem Mac arbeiten. Dafür bin ich allen meinen Arbeitgebern dankbar. Auch derzeit bei Reed habe ich eine doofe anfällige Windows-Kiste, aber daneben werkelt zuverlässig mein MacBook Air.

Was war der wichtigste Rechner für mich? Wahrscheinlich immer der, auf denen ich aktuell arbeite, ganz einfach. Dennoch: Der Rechner mit den größten Innovationen war Spartacus, der Mac zum 20. Geburtstag. Dieses Schmuckstück mit Leder war ein Leckerbissen. TV-Tuner, Soundanlage, Lederablage für Handballen. Diesen Mac liebe ich noch immer und steht bei uns als Blickfang im Wohnzimmer. Der zweite Rechner in meiner Gunst ist klar der Cube. Jonathan Ive, das war dein Meisterwerk. Der iMac sicherte dir den Eintritt in den Design-Olymp, doch der Cube ist wahrhaft ein Geniestreich.

Einen Mac zum 25. Geburtstag wird es wohl nicht geben. Steve Jobs ist krank und die Firma befasst sich mehr mit iPods, iPhones und Computer in the Clouds. Recht haben sie, denn das ist der neue Weg. Zurückblickend sage ich Dankeschön. Apple, du hast mein Leben bereichert und meinen Geldbeutel geleert.