Meine Lieblingsbands aus dem Bereich Prog-Rock sind eindeutig Emerson, Lake & Palmer sowie King Crimson. Gemeinsam haben die beiden Bands, dass Greg Lake dort als Bassist und Sänger tätig war. Und er führte diesen Job kurzzeitig bei einer Band aus, die ich als enorm reizvoll in den achtziger Jahren inmitten von Disco, Pop und Rock empfand: ASIA
Jetzt erschien das ASIA in Asia Live at Budokan, Tokyo, 1983 als Deluxe-Boxset. Die Box musste ich einfach haben, denn die Aufnahme ist in vieler Hinsicht bemerkenswert. Zum einen ist es die erste Satellitenübertragung zwischen Japan und MTV America, zum anderen hatte Greg Lake ein kurzzeitiges Gastspiel in der Supergroup, nachdem John Wetton vor der Japan-Tour das Handtuch schmiss und erst nach der Tour wieder einstieg.
ASIA waren für mich eine wirkliche Offenbarung. Ihr Album AISA 1982 mit dem Chartbreaker Heat of the Moment taten meinen Prog-Rock-Ohren einfach gut. Hier hatten sich vier Meister ihres Fachs gefunden und eine wirkliche Supergroup gegründet. Es waren Geoff Downes (The Buggles & YES), Steve Howe (YES) und Carl Palmer (Emerson, Lake & Palmer) und John Wetton (King Crimson, Roxy Music). Es folgte mit Alpha ein zweites starkes Album 1983. Dann kam noch das schwächere Album Astra 1983 und dann ging es auf Tour und John Wetton hatte keine Lust und stieg aus. Guter Rat war teuer, aber Greg Lake stieg ein, nachdem sich ELP ja aufgelöst hatte und Palmer bereits bei AISA untergekommen war.
Jahreslanges Zusammenspiel mit Carl Palmer zahlte sich aus. Lake mit seiner eindrucksvollen Stimme lernte die Songs und ab ging es zu drei Konzerten nach Budokan, Tokyo. Das zweite Japan-Konzert am 6. Dezember 1983 wurde per Satellit übertragen. Ich habe davon in der Prawda der jungen Leute Bravo gelesen und wollte das Konzert unbedingt haben. Erst Jahre später bekam ich eine japanische Laserdisc in die Hände. Es umfasste die Songs der ersten beiden ASIA-Alben. Trotz dem Neuling Lake macht das Konzert wirklich Spaß – wenn man den Prog-Rock der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts mag.
In dem Deluxe-Boxset gibt es das Konzert auf zwei farbigen Vinyl, einer Doppel-CD und Bluray, wobei die Bildqualität gegenüber der Laserdisc wohl etwas aufgehübscht wurde. Zudem gibt es ein kleines Buch mit Tourbildern und Schnickschnack wie Eintrittskarten.
Introduction From Mark Goodman (MTV) Time Again The Heat Goes On Here Comes The Feeling Eye To Eye Steve Howe Solo (Sketches In The Sun) Only Time Will Tell Open Your Eyes Geoffrey Downes Solo (Ihiri – The Setting Sun / Bolero) The Smile Has Left Your Eyes Wildest Dreams Carl Palmer Solo Heat Of The Moment Sole Survivor Cutting It Fine Daylight
Denke ich an britische Ausnahmegitarristen, kommen mir sofort die Namen Clapton, Fripp, Blackmore, Howe, Page oder Beck in den Sinn, Steve Hackett vergesse ich immer wieder. Das ist ein schwerer Fehler, wie der jüngste Auftritt des 69jährigen Musiker in der Münchner Tonhalle zeigte.
Steve Hackett gehört ganz vorne in die erste Liga der Rockgitarristen. Was er musikalisch bei seiner Show in München ablieferte, war für mich als Prog-Fan ein klares Statement für gute Musik. Die Show teilte sich in zwei Teile. Der erste Part war Musik von Steve Hackett als Solo-Künstler, wobei mir die Aufnahmen aus dem Album Spectral Mornings von 1979 am besten gefielen. Irgendwie hatte ich gehofft, mal wiederWhen the Heart Rules the Mind von GTR zu hören, dass ich bei meinen einzigen GTR-Konzert in meiner Jugend in München hörte, aber das war wohl zu kommerziell. Die Show wurde immer wieder mit Statements von Hackett zum anstehenden Brexit kommentiert. Aufkleber an den Keyboards mit FCK Brxt und entsprechende T-Shirts unterstützen diese Statements.
Ein Ausnahmegitarrist.
Nach der Pause wusste ich wieder, warum ich die frühen Genesis zu meinen Lieblingsbands zählte. Es wurde Selling England By the Pound präsentiert, sein Lieblingsalbum von Genesis, wie Hackett einstmals sagte. Als Zugabe gab es unter anderem Deja Vu, ein Genesis-Song, der es damals nicht auf das Album geschafft hatte. Und auch Dance on a Volcano, von A Trick of the Tail, das erste Album ohne Gabriel.
Es tat gut, solche Musik wieder mal live zu hören. Der 69jährige beherrscht sein Instrument, seine Band ist hervorragend eingespielt. Vor allem Nad Sylvan ist außergewöhnlich. Vom Aussehen her ein gealterter David Coverdale, aber eine Wahnsinnsstimme. Ich musste immer wieder hinschauen, ob sich nicht doch ein früher Peter Gabriel auf die Bühne verirrt hatte.
Den einzigen Vorwurf, dem man Steve Hackett und seinen Mannen machen kann: Das war eine wunderbare Nostalgie-Show an vergangene Zeiten. Aber genau das wollte ich ja. Tolles Konzert Mr. Hackett.
P.S. Danke an Björn Eichstädt für die Vermittlung der Eintrittskarte.
John Wetton – live in Olching, LK Fürstenfeldbruck 1997. Foto: Lange
Schon wieder Krebs, schon wieder dieser schreckliche Krebs. Gestern verstarb wieder ein musikalisches Idol. John Wetton ist tot. Für mich hat eine große Stimme des Prog Rock die Bühne für immer verlassen.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass John Wetton immer dabei war, wenn es um diese Art von Musik ging. Wenn mir eine Band aus der Prog Rock Ära gefallen hat, dann war der Name John Wetton direkt oder indirekt damit verbunden. Meine Lieblingsbands mit ihm waren eindeutig King Crimson, Asia und auch UK.
John Wetton hatte einen gewissen Hang zum Kommerz, aber so eine Art von Kommerz, die mir wirklich gefallen hat. Die eingängigste Phase von Wetton bei King Crimson, war sicherlich die Red-Phase. Wetton rang Robert Fripp eingängige Melodien ab und mit Wetton schlug KC eine kommerziellere Richtung ein ohne je kommerziell zu sein. Die Box The Road to Red zeigt die Entstehung des legendären Red-Albums anhand verschiedener Konzerte. Ich liebe diese Aufnahmen.
Bei der Hitze des Augenblicks schmolz ich hinweg
Ich erinnere mich noch an den Beginn der Achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Ich besuchte meinen örtlichen Schallplattenladen in Fürstenfeldbruck – den Sound in der Ledererstraße. Der Chef Rudi „Sound“ Hasmiller kannte meinen Geschmack und zeigte mir ein Album mit einer aggressiven Wasserschlange darauf. Die Band und das Album hießen schlicht Asia. Die Musik war der Hammer: The Heat of The Moment war der erste Hit von Asia und John Wetton war mit von der Partie. Jahr um Jahr kaufte ich mir die Asia-Platten, die allerdings ab dem dritten Album immer schwächer wurden.
Ich gebe Asia noch eine Chance. Im Februar 2017 erscheint ein Konzert von 2013, das zusammen mit einem bulgarischen Orchester aufgenommen wurde. Live in Bulgaria – Mein Gott, früher kamen Aufnahmen aus Budōkan, Madison Square Garden oder Royal Albert Hall – nun kommen eben Aufnahmen aus Bulgarien.
Keiner kannte UK
Und dann war noch UK. In einem Schallplattenladen in London fand ich Vinyl-Platten der Band, die ich nicht kannte. Dabei waren die Mitglieder von UK in der Szene berühmt: Wetton, Terry Buzzio (Zappa) und Eddie Jobson (Roxy Music). Ich kaufte die Alben und bereute es nicht. UK war allerdings bei uns nicht so bekannt, zumindest kannte ich kaum Leute, die die Band mochten. Meine Freunde standen zu der Zeit eher auf Punk und Electronic.
Mein gescheitertes Interview mit John Wetton
Einstmals hatte ich die Ehre, John Wetton in Person zu erleben und zu sprechen. Ich war damals Redakteur beim Münchner Merkur/Fürstenfeldbrucker Tagblatt und zusammen mit meinem Kollegen und absoluten Musikexperten Jörg Laumann besuchten wir das „Absolut-Festival“ in Olching im Landkreis Fürstenfeldbruck. Es war am 14. Juni 1997 und der Headliner des Tages waren BAP und die Spider Murphy Gang. John Wetton war auch mit von der Partie, spielte im Unterhemd seinen Bass und akustische Gitarre und widmete sich im Künstlerzelt einer jungen Dame und dem Alkohol. Für unsere Lokalzeitung hatte der britische Rocker kein großes Interesse und außer ein paar belanglosen Sätzen kam kein großes Interview heraus. Die junge, gut ausehende Dame habe ich übrigens Tage später am Geldautomat der örtlichen Sparkasse wieder getroffen. Sie erkannte mich und wir haben uns über John Wetton unterhalten. Die Infos sind privat. Ich staunte und schwieg. Ein Artikel über John Wetton im Merkur ist von mir nie erschienen.
Es begann mit der Musik von Blackstar von David Bowie. Bis alle Besucher des Steven Wilson Konzerts im Kulturzentrum Gasteig Platz genommen hatten und die Bühne eingenebelt war, lief das jüngste Werk von Bowie zur Untermalung. Sichtlich bewegt kam Steven Wilson dann auf die blau ausgeleuchtete Bühne und berichtete von einer der traurigsten Woche des Rock’n Roll seit langem. Durch die Tode von Lemmy und Bowie sind zwei Größen des Rock’n Roll-Zirkuses verschwunden.
Aber man sei auch gekommen um Spaß zu haben, sagte Wilson, und dann bretterte seine Band in voller Lautstärke los. Wilson stellte auch gleich klar, dass er lachen kann. Ihm werde immer vorgeworfen auf der Bühne so ernst zu sein. Dabei schneide er bei den Songs doch allerhand Grimassen – und damit hatte er die Lacher auf seiner Seite.
Steven Wilson ist der breiten Masse der Hitparadenhörer komplett unbekannt, aber er hat seine Fans, eine ganze Menge Fans. Und diese kamen auch ins Kulturzentrum am Gasteig. Wo ich vor Weihnachten noch das Weihnachtsoratorium von Bach gehört und am Sektglas genippt habe, hörte ich die progressive Rockmusik von Steven Wilson und trank das Bier aus der Flasche.
Steven Wilson spielte bei verschiedenen Progrock Bands wie seine eigene Porcupine Tree und ist seit einiger Zeit als Solo-Künstler unterwegs. Andere Musiker verehren ihn, weil er als Produzent und Tontüftler Material aufbereitet von Größen wie King Crimson oder Emerson, Lake & Palmer. In wenigen Tagen kommt sein neues Album 4 1/2, aus dem er auch Material in München zum Besten gab. Aber schön der Reihe nach.
Der erste Teil des Konzerts bestand aus Songs des aktuellen Albums Hand.Cannot.Erase. Unter den Fans ist dieses Werk etwas umstritten und auch ich finde so richtig den Zugang nicht. Es ist keinesfalls schlecht, aber der Hammer wie frühere Veröffentlichungen wie The Raven That Refused to Sing oder Grace for Drowning ist es nicht. Das merkte wohl auch der Meister, der bei seiner Einführung spöttisch anmerkte: Wer Hand.Cannot.Erase. nicht möge, der könne nach der Pause wieder kommen. Wieder ein Lacher und alle blieben sitzen. Die Videoelemente des ersten Teils drehten sich um Einsamkeit und Verlorenheit, irgendwie depri. Experimentalfilme wurden über die Köpfe der Band eingespielt.
Wilson hält immer wieder Kontakt zu seinen Fans. Er sagt die Songs an wie dass er Transience erstmals live spielen wolle. Und dass er seinen Song Lazarus dem großen David Bowie widme, der ja auch einen Song mit diesen Namen geschrieben habe. Er macht scherzhaft Werbung für seine Gitarrenedition. „Die Bestelladresse gibt es im Programmheft, das es zu kaufen gibt“, scherzt er. Und nach der Pause ging es lauter und deutlich kraftvoller zu. Wilson und Band spielten Prog Rock – hoch professionell und perfekt und es endete konsequent im Progressive Metal. Die Songliste des Münchner Konzerts gibt es hier als Foto.
Das Videomaterial nach der Pause war deutlich progressiver. Für mich am faszinierendsten waren die Filme mit Scherenschnitten. Eine schöne alte Technik in einer morbiden Erzählung. Gegen Ende der Show war die Verehrung von Steven Wilson für Pink Floyd nicht zu übersehen. Die moderne Lightshow war wie in alten Tagen, zudem wurde ein transparenter Vorhang zwischen Band und Publikum gespannt, auf dem eine weitere Lightshow projiziert wurde. Nach dem Fall des Vorhangs kamen noch die Zugaben und die große Verbeugung. Steven Wilson hält dabei immer Kontakt zu seinen Fans und das ist bei all seiner musikalischen Leistung wohl die größe Leistung von ihm.
Anmerkung zum Gasteig: München braucht für solche und andere Konzerte einen Konzertsaal, der den Namen verdient. Zum Teil war die Akustik grausam und das lag nicht an der PA der Wilson Crew.
Die Prog-Rock-Szene hat wieder einen prominenten Vertreter verloren. Der Bassist von Yes Chris Squire ist heute an seiner Leukämie-Erkrankung gestorben. Ich habe die Meldung via Twitter von seinem Kollegen John Wetton, der den Tod von Square verkündete.
Vor kurzem habe ich Yes wiederentdeckt durch die CD-Box Progeny. Squire war, so glaube ich, das einzige Yes-Mitglied, das auf allen Alben mitgespielt hat. Sein Bassspiel war hart und eindringlich. Heute werde ich ein paar Yes-Schreiben anhören und auch mal wieder Squackett. Chris Squire wurde 67 Jahre alt. Wirklich sehr schade.
Es gibt Zeiten, da höre ich Yes rauf und runter und es gibt Zeiten, da kann ich das komplizierte Gedudel und das Engelstimmchen von Jon Anderson einfach nicht hören. Im Moment befindet ich mich in der Yes-Phase – ein klares Ja zu Yes. Das liegt vor allem daran, dass ich die Box Progeny: Seven Shows from Seventy-Two höre und kaum davon lassen kann.
Progeny: Seven Shows from Seventy-Two bietet wie der Name es schon sagt, sieben Yes-Shows aus der äußerst kreativen Zeit von 1972. Die Box mit 14 CDs umfasst sieben Konzerte der Nordamerika-Tour und sie sind eine ideale Ergänzungen zu den bisherigen offiziellen Veröffentlichungen Yessongs und Yesshows. Der Unterschied zu den bisherigen Live-Material: Der Sound ist voll fett und stellt die bisherigen Scheiben klangtechnisch weit, weit in den Schatten. Wer Yes mag, der sollte unbedingt hier reinhören und kaufen. Das Jahr 1972 bedeutete für Yes Kreativität pur und absolute Spielfreude und nicht wie die spätere Yes-Phase Popmusik auf hohem Niveau.
Der Zuhörer von Progeny kann genau erschließen, wie die Musiker an ihren Stücken von Show zu Show wachsen und welche Schwerpunkte sie jedes Mal legen. Mal darf Gitarrist Steve Howe den Ton angeben, mal der Tastenmann Rick Wakeman. Die Gruppe lebt, sie variiert ihr Material, wechselt aus und probiert neu. Da die Konzerte als Folge veröffentlicht sind, können wir Fans hören, wie sich die Band verändert und das Publikum mitreißt.
Auch schön, wenn man die CDs sein eigen nennt und nicht nur die MP3-Version hat, ist die Entwicklung des Covers von Roger Dean. Über die einzelnen CDs hinweg, entwickelt er sein Grafikkonzept. Über Roger Dean muss man nicht viel Worte verlieren – entweder liebt man seinen Stil oder man verachtet ihn. Dazwischen gibt es nichts, entweder oder – wobei ich klar zu den Liebhabern gehöre.
Ein Wort noch zu den Aufnahmen selbst, die man zufällig in einem Karton entdeckt hat. Dieser Schatz wurde gehoben und uns Fans zur Verfügung gestellt. Dazu wurde analoges Equipement verwendet, nicht heutige PC-Technik. Der Klang von Progeny: Seven Shows from Seventy-Two ist warm, rein und eben wie damals. Schön ist das 38-seitiges Booklet mit einem Essay von Brian Kehew zu lesen. Ein paar (schlechte) Bilder gibt es dazu – da hätte ich gerne gutes Bildmaterial von den Shows gehabt, aber was soll es.
Als Fan der britischen Prog Rock-Gruppe Emerson, Lake & Palmer habe sich so einiges an offiziellen und inoffiziellen Aufnahmen der Band angehäuft. Seit heute habe ich wieder ein Album mehr – Trilogy im Stereo Mix 2015. Das Album erschien bereits am 24. April 2015.
Diese 3fach Box umfasst zwei CDs und eine DVD im 5.1-Sound. Und wie schon bei den anderen überarbeiteten Versionen der Band wie das erste Album, Tarkus oder Brain Salad Surgery (dazu meine Blogartikel) hat der Tonmeister alle Arbeit geleistet. In diesem Fall saß King Crimson-Gitarrist Jakko M. Jakszyk an den Reglern in Hertfordshire. Es ist nicht ganz so perfekt, wie bei den anderen Alben, aber vielleicht liegt es daran, dass ich persönlich Trilogy nicht zu dem stärksten ELP-Alben zähle. Aber ich gebe zu, ich muss mich wieder reinhören. Trilogy erschien 1972 und war das dritte Album der Band. Ich hatte die Aufklapp-LP, die Nice Price-LP und später die verschiedenen CD-Veröffentlichungen. Und ich muss im Vergleich zu den bisherigen Trilogy-Versionen sagen: Wahnsinn, was Jakko M. Jakszyk aus den Bändern da herausgeholt hat. Ich habe den 5.1-Sound mit meinem Shure SRH1540 genossen.
Die Box Trilogy umfasst drei Datenträger. Die erste CD ist das Original-Album. Mein besonderes Interesse galt beim Kauf der zweiten CD. Hier gibt es die 2015 Stereo-Mixes von Trilogy und es eröffnet mir das Album in einer neuen Dimension. Das zeigt sich noch mehr auf der Audio-DVD im 5.1-Sound: Kopfhörer auf und die Experimentierfreude von ELP hören.
Es gibt Alben, über die ist eigentlich alles geschrieben worden – aber eben nur noch nicht von mir. Eines der wichtigen Alben der Prog Rock-Ära ist ohne Zweifel das Album In The Court of The Crimson King von King Crimson.
Ich kam zu dem Album durch meine Vorliebe für Emerson, Lake & Palmer. Die Band, bei der Greg Lake zuvor den Bass zupfte und trällerte, war eben diese Band King Crimson, gegründet von Mastermind Robert Fripp. Ich kaufte mir damals die Langspielplatte. Das Album war ganz nach meinem Geschmack, anspruchsvoll, auf hohem Niveau und voller Musikalität. Eine Mischung aus Rock und Jazz, Texte von Pete Sinfield – also alles, was mir gefällt.
Die Box zum 40. Geburtstag.
Über die Jahre hinweg habe ich mich nie an In the Court of the Crimson King satthören können. Es gab immer wieder etwas neues zu entdecken und so freute ich mich auf die Jubiläumsbox In The Court of The Crimson Kingzum 40. Geburtstag. Sie enthält fünf CDs und eine DVD und sie ist jeden Cent wert.
Robert Fripp betreibt für Fans eine hervorragende Veröffentlichungspolitik und immer wieder kommen Sammlerboxen von wichtigen Alben heraus. Ich habe immer wieder dazu gebloggt, wie beispielsweise zur Veröffentlichung von Red. Dabei legt Fripp großen Wert auf die Soundqualität. So auch bei der Jubiläumsbox zum 40. Geburtstag, die bereits 2010 erschienen ist.
Fans wissen die Geschichte des Albums schon lange: In zehn Tagen aufgenommen, veränderte In the Court of the Crimson King die Rockgeschichte. Ursprünglich wollte es der Produzent in Richtung Moody Blues aufnehmen – und Gott sei Dank setzte sich Robert Fripp durch und schuf etwas komplett neues.
Die Box im LP-Format enthält ein dickes Booklet mit zahlreichen Bildern und noch wichtiger zahlreichen Geschichten um die Aufnahmen. Sehr schön ist auch der Nachdruck des Originalcovers von Barry Godber. Für mich ist das Bild des schreienden Gesichts eines der eindringlichsten Plattencover aller Zeiten. Hier hätte ich gerne eine Lithographie. Zudem liegen zwei Promo-Fotos der damaligen Zeit bei, die für mich eher nebensächlich sind. Als Beigabe gibt es das Cover noch in Form von zwei Buttons, für die Jeansjacke – naja, wer es braucht.
Das Wichtigste ist aber die Musik und die CDs und die DVD von In The Court of The Crimson King haben es wirklich in sich. Die Aufnahmen wurden nochmals überarbeitet und sollten unbedingt mit dem Kopfhörer laut genossen werden. Die Unterschiede zur 2004-Version, die bereits schon mal überarbeitet wurde, sind hörbar. Das Ganze hört sich noch eindringlicher, noch emotionaler an – hervorragende Arbeit der Toningenieure. Prog Rock-Ikone Steve Wilson hat hier ganze Arbeit geleistet und dafür gehört ihm unser Respekt.
Ein schönes Booklet gibt es auch.
Was genau ist zu hören?
CD 1: Das Album im 2009er Mix, zusätzliche Bonustracks wie die Full Version von Moonchild, I Talk To The Wind als Duo gespielt und als Alternate Mix, Epitah als Backingtrack
CD 2: Das Album im 2004er Mix, zusätzliche Bonustracks der BBC und der Vinylsingle des Titeltracks.
CD 3: Das Album in einer Alternative Version des Albums, zusätzlich die Kopie der originalen UK-LP aus dem Archiv von Fripp.
CD 4: Liveaufnahmen aus der Zeit der Originalbesetzung, u.a. das Hydepark Konzert im Vorprogramm der Rolling Stones
CD 5: Das Album in der Original US-LP Version und den edited MonoMix des Titelstückes.
DVD: Sie enthält neben den 2009er Mix in 5.1 Digitalsound den 2009, die 2004er und das Alternate-Album in PCM Stereo 2.0 sowie eine gekürztes Video des 21 St Century Schizoid Man
Enttäuscht stelle ich als Fan fest: Es gibt nichts neues und das ist schade. Und das sage ich mit allem Respekt als Emerson, Lake & Palmer-Fan. Vor kurzem erschien zum 40. Geburtstag (eigentlich ist es der 41.) die Super Edition von Brain Salad Surgery und als ELP-Anhänger war der Kauf einer Selbstverständlichkeit.
Über die geniale Prog-Rock Musik von ELP muss ich nichts schreiben. Das Album von 1973 hat Geschichte gemacht. Ich kann sie jedem Fan moderner Rockmusik empfehlen – und wer es nicht kennt: Euch wird das Gehirn herausgeblasen. Als die Super Edition angekündigt wurde, habe ich mich innerlich auf neue Perlen vorbereitet. Aber es nix, was der Fan dieses Meilensteins des progressiven Rocks noch nicht hatte. Ok, die Aufnahmen sind besser abgemischt, aber so richtig bahnbrechendes neues Material ist wohl nach 41 Jahren nicht mehr aufzutreiben.
Der Inhalt der Super Box.
Bitte versteht mich nicht falsch: Die Musik ist genial und auch die Audio DVD-Abmischung ist erste Sahne – leider nicht mehr durch Steven Wilson, sondern durch Jakko Jakszyk, der sich schon um die genialen King Crimson kümmerte.
Die neue Edition bestehend aus dem remasterten Originalalbum einer zweiten CD mit Alternativversionen und fünf Bonustiteln. Zudem gibt es eine hochauflösende DVD-Audio mit einem digital optimierten High-Resolution Original Mix und eine LP sowie ein nettes Booklet und eine Film-DVD mit bekannten Material.
Sehr schön ist natürlich das Cover des unlängst verstorbenen HR Giger. Brain Salat Surgery ist sicherlich durch die beiden Giger-Bilder eines der bekanntesten LP-Covers der Geschichte geworden. Wenn einer die Musik nicht kennt, das geniale Cover hat er sicherlich schon irgendwann gesehen. Ich habe über Giger gebloggt. Leider gibt es im beiliegenden Booklet nicht neuere Infos über die Produktion des Covers und seine Entstehungsphase. Die beiden bekannten Bilder der Band mit Giger und mehr nicht – schade. Es macht zumindest Spaß das LP-Booklet wie früher wieder aufzuklappen und die Milchgesichter von ELP – vor allem Greg Lake mit Babyspeck – zu sehen.
Zurück zur Musik: Die Bonustracks sind nicht gerade wirklich neu, sondern bekanntes Material. “When The Apple Blossoms Bloom In The Windmills Of Your Mind I’ll Be Your Valentine“ und „Brain Salad Surgery“ sind bekannte Outtakes und waren bereits auf Works II veröffentlicht
2008 erschien zum 35. Geburtstag eine „Deluxe Edition” von Brain Salad Surgery und hier war eigentlich das Material bereits zu hören. Hier gab es die jetzt wieder veröffentlichten Songs „Jerusalem“, „Still … You Turn Me On“ und „Tocatta“. Ebenso „Karn Evil 9“, die auf der „Deluxe Edition” von 2008 vertreten war. Unterschiede höre ich nicht, auch nicht beim mehrmaligen lauten Anhören, aber vielleicht hab ich etwas an den Ohren.
Wirklich neu ist der Original Backing Track von „Karn Evil 9: 3rd Impression“. Er zeigt, wie schlampig eigentlich Meister Emerson zu Werke ging. Ohne die Stimme von Greg Lake ist es ein historisches Dokument, das ich als Fan nicht kannte.
Bei den „Excerpts From Brain Salad Surgery“ handelt es sich um Soundschnipsel,, die für eine Flexidisc oder Schallfolie zusammengestellt wurden, die 1973 dem New Musical Express beilag. Ich hatte über die Folie bereits gebloggt. Nun jetzt höre ich das Material zum ersten Mal ohne Knistern in besserem Sound. Aber richtig neu ist das Zeug auch nicht.
Also für wen ist jetzt eigenlich die Super Deluxe Box mit insgesamt fünf Discs plus LP von “Brain Salad Surgery”? Sie ist wohl für den Sammler, der sich die Box ins Archiv stellt. Der Fan hat das Material bereits, dem neugierigen Neuhörer ist es wohl zu viel und zu teuer.