So unscheinbar sieht das Notizbuch von Edda aus. Darin sind Kunstwerke enthalten.
„Pinterest ist eine absolute Inspiration für mich“, gibt die 14jährige Edda aus Scheinfurt zu. Das soziale Netzwerk sorgte dafür, dass die Schülerin ihre Kreativität voll ausleben kann.
Ich habe Edda im Rahmen eines Schülerzeitungsseminars getroffen und wer in einer Redaktion arbeitet, der kennt to-do-Listen rauf und runter. Ich verwende für meine Arbeit die digitale cloudbasierte Wunderlist am Smartphone, am iPad und am Mac. Edda macht es mit ihren 14 Jahren anders. Die Digital Native steht auf analoges Papier und ihr Leuchtturm-Notizbuch. Und dort notiert sie ihre Aufgaben hinein, die sie abzuarbeiten hat. Aber sie arbeitet nicht stupide ihre Listen ab, sondern ihre Listen sind wahre Kunstwerke. Bulletjournal nennt sich diese Kreativtechnik in dem man Listen mit kreativen Farben, Zeichnungen und mehr verbindet. Und heraus kommen wunderschöne kreative Werke. Und die erste Inspiration kam eben über Pinterest, denn die Bulletjournal-Szene ist groß und international.
„Natürlich begann ich mit klassischen Listen, als Schülerin ist eine der ersten Listen meine täglichen Hausaufgaben“, so berichtet Edda. Dann packte sie das kreative Fieber und die ergänzte ihre Listen mit kleinen Zeichnungen, Bilder, Aufkleber und probierte aus. Es gab die ersten Listen über sie selbst: Bücher, die ich lesen will; Orte, die ich besuchen will; Filme, die ich gut fand; Dinge, die ich mag – eigentlich klassische Excel-Tabellen, aber bei Edda wurde es mehr, es wurde Kunst.
Sie probierte viel aus: Mal eine Woche als Doppelseite, dann kleinere Unterteilungen, immer wieder neue Varianten. „Ich verbinde meine klassischen Aufgaben, die ich zu erledigen habe mit Spaß und Kreativität“, erzählt sie. Mit einer Freundin zusammen betreibt sie den Instagram-Account @ourbulletjournal und hat über 14.000 Abonnenten, die nur auf die neuen Ideen der Schülerinnen warten. „Diese große Anzahl an Abonnenten erhöht sicherlich den Druck, aber uns macht es vor allem Spaß.“
Und die kleinen Kunstwerke sind nicht einheitlich. Sie sind ein Spiegel der Stimmung der Schülerin. Mal sind die Werke minimalistisch in Schwarzweiß, mal sind sie opulent in Farben mit vielen Details – je nach Lust und Laune. „In den Ferien habe ich einfach mehr Zeit, als während der Schulen mit dem Schulaufgabenstress.“ Sie steht auf Papier, weil sie in der Schule ihr Hausaufgabenheft nicht digital führen darf. In bayerischen Schulen sind iPads und Co grundsätzlich untersagt, wenn sie nicht ausdrücklich erlaubt sind. Gerne würde sie mit sensitiven digitalen Stiften arbeiten und probieren, aber die Schule erlaubt es im Moment nicht. Digitalisierung beginnt halt einfach nicht in bayerischen Klassenzimmern. Also greift sie auf die analogen Notizbücher von Leuchtturm zurück, arbeitet mit Bleistiften verschiedener Stärken, mit schwarzen Fine Linern oder Kaligraphie-Stiften. „Ich liebe aber vor allem Wasserfarben, damit kann ich mich wunderbar ausdrücken“, so Edda und ich finde, die junge Dame hat absolut recht.
Meine Arbeit macht es notwenig, dass ich auf Reisen gehe. Da ich manches Mal über Nacht bleibe, bette ich mein müdes Haupt in dem einen oder anderen Hotel zur Ruhe. Bevor es aber ans Auspacken geht, drehe ich ab und zu mal ein Video von meinem Zimmer. Es ist eine Art spontaner Hotel- und Zimmercheck, der nicht den Anspruch auf Vollständigkeit hat. Es sind nur spontane Eindrücke, die ich sammle. Ab und zu werde ich in meinem Blog einige dieser Hotel- und Zimmerchecks vorstellen – viel Spaß.
Hotel- und Zimmercheck Hotel: Wyndham Garden, Bad Kissingen
Hotel- und Zimmercheck Hotel am Bergl, Schweinfurt
Meine Arbeit macht es notwenig, dass ich auf Reisen gehe. Da ich manches Mal über Nacht bleibe, bette ich mein müdes Haupt in dem einen oder anderen Hotel zur Ruhe. Bevor es aber ans Auspacken geht, drehe ich ab und zu mal ein Video von meinem Zimmer. Es ist eine Art spontaner Hotel- und Zimmercheck, der nicht den Anspruch auf Vollständigkeit hat. Es sind nur spontane Eindrücke, die ich sammle. Ab und zu werde ich in meinem Blog einige dieser Hotel- und Zimmerchecks vorstellen – viel Spaß.
Hotel- und Zimmercheck Hotel am Bergl, Schweinfurt
Hotel- und Zimmercheck Art & Business Hotel, Nürnberg
Hotel- und Zimmercheck Jugendherberge Bad Tölz
Hotel- und Zimmercheck Park Hotel Traunstein
Hotel- und Zimmercheck Haus Sudetenland, Waldkraiburg
Meine Arbeit macht es notwenig, dass ich auf Reisen gehe. Da ich manches Mal über Nacht bleibe, bette ich mein müdes Haupt in dem einen oder anderen Hotel zur Ruhe. Bevor es aber ans Auspacken geht, drehe ich ab und zu mal ein Video von meinem Zimmer. Es ist eine Art spontaner Hotel- und Zimmercheck, der nicht den Anspruch auf Vollständigkeit hat. Es sind nur spontane Eindrücke, die ich sammle. Ab und zu werde ich in meinem Blog einige dieser Hotel- und Zimmerchecks vorstellen – viel Spaß.
Hotel- und Zimmercheck Hotel Kaiser, Hammelburg
Hotel- und Zimmercheck Kolping Hotel, Schweinfurt
Zimmercheck von ComputerBild SmartHome in Hamburg
Hotel- und Zimmercheck Finest Hotel-Suiten, Bonn Bad Godesberg
Hotel- und Zimmercheck, Gasthof Opel, Heinersreuth
Nette Unterhaltung und mein Buchtipp für heute: Resturlaub
Keine große Literatur, aber für einen Tag nette Unterhalterung mit Lokalkolorit – so sehe ich das Buch Resturlaub: Das Zweitbuch von Tommy Jaud. Eigentlich lese ich solche Art von Romanen gar nicht, aber ich war neugierig.
Bei einem Abendessen mit dem Allgäuer Herrenausstatter Klaus Felbinger auf Einladung von Sabine und Armin Gross vom Hotel Prinz Luitpold Bad kamen wir auf die Franken zu sprechen. Ich arbeite sehr oft in Franken und mein bester Kumpel kommt auch aus Nürnberg. Die Allgäuer stellten fest, dass die Franken so ihre Marotten haben und ich konnte dem nur zustimmen. Da fiel Klaus Felbinger ein Buchtipp ein: Resturlaub von Tommy Jaud. Eine netter, harmloser Unterhaltungsroman, der zum Teil in Bamberg spielt. Nun, Bamberg ist mir gut bekannt, Franken sowieso und auf dem Nachhauseweg von der Esseneinladung bestellte ich mir auf gut Glück das Buch.
Innerhalb eines Tages hatte ich den Roman durch und musste – ich geb es gar nicht gerne zu – zeitweise richtig laut loslachen. Tommy Jaud, der eigentlich aus Schweinfurt kommt, spiegelte die fränkische Mentalität in diesem Buch sehr, sehr gut wider. Hinzu kommen noch Dialekteinflüsse aus Stuttgart und der Spaß ist komplett. Das ganze ist eine Art moderner Männerroman geworden. Ein Mann auf der Flucht vor sich selbst. Er will vor Freundin, Job und drohendem Einfamilienaus aussteigen, flieht nach Argentinien und kommt reumütig nach Bamberg in sein langweiliges Leben zurück. Trotz starker Humoreinlagen eigentlich ein tottrauriges Buch über ein fränkisches Spießerleben.
Wer also in seiner Midlife-Crisis ist, wer aus Franken kommt oder wer mal ein wenig laut loslachen will, der sollte sich dieses Buch für ein paar Stunden reinziehen. Wie gesagt, Resturlaub: Das Zweitbuch ist keine große Literatur, aber harmlose Unterhaltung mit einem – für mich – deprimierendem Ende. Mir hat es ganz gut gefallen.
Das ehemalige Uhrwerk von St. Kilian Schweinfurt hängt heute im Kolping Hotel.
Es ist für mich etwas ungewöhnliches, auf dem Weg zum Frühstücksbuffet an einem ehemaligen Kirchturm-Uhrwerk vorbeizukommen. Aber genau dies ist mir bei meinem Aufenthalt in Schweinfurt (Unterfranken) im Hotel Kolping passiert. Dort steht das ehemalige Kirchturm-Uhrweg von Sankt Kilian von 1929 bis 1980. Ich Empfang es als sehr eindrucksvoll, so dass ich meinen Espresso vor dem Uhrwerk eingenommen und mir das Ding genauer angesehen habe.
Diese Uhr wurde 1928 von der Turmuhrenfabrik Georg Rammensee bei Gräfenberg, in der Nähe von Nürnberg geschaffen. Die Firma war spezialisiert auf den Bau von großen, öffentlichen Uhren. Der junge Uhrmachermeister Eugen Rammensee baute dieses Werk speziell für die Kirche St. Kilian. Dieses Unikat ist das größte Uhrwerk der Turmuhrenfabrik Georg Rammensee.
Dieses Werk besteht aus einem Gangwerk mit Pendel für den Ziegenantrieb sowie drei Schlagwerken. Es arbeitet rein mechanisch und wiegt klappt drei Tonnen. Als ich davor stand, kam ich mir sehr klein vor.
Das Uhrwerk störte 1988 die Renovierung des Turmes und sollte verschrottet werden. Eine Schenkung der Pfarrei an die Kolpingfamilie bewahrte das Uhrwerk vor diesem Schicksal. Mitglieder der Kolpingfamilie zerlegten in 500 Arbeitsstunden das Uhrwerk. Die Einzelteile wurden aufwendig gereinigt, sandgestrahlt, poliert und neu gestrichen. Einige Teile mussten neu geschweißt werden, da sie im Zweiten Weltkrieg beschädigt wurden.
Das Uhrwerk treibt heute das Gangwerk des Zeigers des Zifferblattes im Hotel Kolping an.
Ausgefallenes Essen in Schweinfurt ist schwierig. Es gibt neben den Fastfood-Ketten, klassischen Italiener, Griechen und Chinesen noch zahlreiche fränkische Gastwirtschaften mit bodenständiger Küche – aber Gott sei Dank gibt es auch das Kings & Queens in der Bauerngasse 101.Seit nunmehr 13 Jahren hält das Ehepaar Marc und Sabine Wiederer die kulinarische Fahne hoch und bieten ein hohes Niveau für den verwöhnten Gaumen. Schweinfurt kann stolz auf diese Institution mit seinen 24 Plätzen sein. Jahrelang trieben Marc und Sabine Wiederer das Restaurant alleine um, inzwischen sind zwei weitere Kräfte dazu gekommen. Der Gast hat die Auswahl zwischen einem kleinen und einem großen Menü und seit nunmehr drei Wochen hat Kings & Queens ein rein vegetarisches Menü auf der Karte.
Nach einem Gruß aus der Küche startete ich durch mit einer sehr feinen Idee, den Kings & Queens Tapas.
Weiter ging es mit einer klaren Paprikaessenz und Ricotta-Basilikum-Maultasche.
Es folgte ein Steinpilzravioli, Nussbutter und Peccorino.
Für mich der Höhepunkt war der Seeteufel mit Lauch, Zwiebel und Limette.
Etwas mächtig bei einem sieben-Gang-Menü war der Lammrücken, Nam Prik, Süsskartoffel und Mais.
Den Schluss machte ein Tiroler Bergkäse mit Pfifferlingen.
Sehr schön auch das Dessert Unsere Beere 2016.
Also klare Empfehlung für Schweinfurt: Das kleine Restaurant Kings & Queens. Entsprechende Erwähnungen und Auszeichnungen sind selbstverständlich. Dazu gehören Michelin Führer (2016), Gault Milau (2016), Großer Restaurant Führer (2016), Aral Schlemmer Atlas (2016), Tipp Küche in Varta Führer (2016), Kulinarischer Reiseführer und Feinschmecker. Küchenchef Marc Wiederer sagt selbst: „Frische, schmackhafte, aromatische, innovative Küche mit Liebe zubereitet. Das war schon immer das, was ich machen wollte.“
Die Beautybranche hat mich endlich als Mann entdeckt. Auf der HAARE 2014 in Nürnberg, der wichtigsten Regionalmesse für das Friseurhandwerk, wurde ich als Mann fündig. Wer dachte, Friseurmessen seien nur für Friseurinnen und deren Kundinnen interessant, der irrt sich. Auf der HAARE wurde ich als Mann als Zielgruppe entdeckt und zwar beim Thema Nassrasur.
Das musste ich gleich mal ausprobieren. Auf der HAARE war ein großartiger Barber-Shop errichtet worden. Barbers 101, so hieß der Aussteller, hatte ganze Arbeit geleistet. Stilvoll und geschmackvoll hatte er einen Shop in warmen Holzfarben aufegbaut. Alles erinnerte an die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts und das lag nicht nur an der Elvis-Mucke, die aus den Boxen lief.
Im Mittelpunkt des Barber-Shops war der Barbersessel, auf dem ich zugleich Platz nahm. Vertrauensvoll begab ich mich in die Hände von Friseurmeister Joachim Groha aus Schweinfurt. Ich hatte mit Joachim Groha bereits mehrmals gearbeitet und bin von seinem Konzept eines Barber-Shops begeistert. Groha mit weißem Hemd und schwarzem Hut unter dem seine schwarzen Locken herausquollen, ist eine interessante Erscheinung. Ich wählte die klassische Messerrasur. Also zurücklehnen, Brille ab und genießen.
Als erstes wurden warme Handtücher auf das Gesicht gelegt. Dadurch wurde mein Bart weicher. Anschließend wurde die Rasiercreme aufgetragen und dann kam der Moment, wo Joachim Groha sein Rassiermesser ansetzte. Mit geschlossenen Augen genoss ich die Dienstleistung eines Profis. Das scharfe Messer rasierte den Bart wunderbar ab. Nassrasur mit dem Messer will gelernt sein und Joachim Groha ist ein Meister seines Fachs. Dazu gibt er auch Kurse. Hier wird beispielsweise an einem aufgeblasenen Ballon mit Rasierschaum geübt.
Dieses Mal mussten die Frauen auf ihre Männer im Barer-Forum auf der HAARE warten.
Ich stand nach 10 Minuten vollkommen zufrieden und entspannt aus meinem Barbierstuhl auf. Das nenne ich Beauty-Dienstleistung für den Mann von heute.
Friseure erinnern sich noch gut an die Zeit, als das Rasieren in den Salons zu den Standarddienstleistungen gehörte. Die jüngere Generation schaut beim Thema Nassrasur des Öfteren genauer hin, da das Rasieren nach wie vor im Ausbildungsplan steht. Das Barber-Forum auf der HAARE 2014, organisiert vom Landesinnungsverband des bayerischen Friseurhandwerks, hatte es sich auf die Fahne geschrieben, die professionelle Dienstleistung in den Salons zu stärken. Die Aussteller der HAARE präsentieren rund um das Programm-Highlight Barber Shop alles, was für eine traditionelle und professionelle Rasur notwendig ist. Angefangen bei Rasiermessern, über Dachshaarpinsel, Seifen und Mugs bis zu Pflege-Tonics und After-Shave. Die HAARE bewies damit wieder, dass sie Trendsetter ist. Vor Jahren hat das HAARE-Team das Thema Nassrasur aufgegriffen und dieser fast ausgestorbenen Friseurtätigkeit einen breiten Raum eingeräumt.
Schülerzeitungen in Bayern verändern sich. Zum einen haben die Schüler am Gymnasium durch G8 weniger Zeit für nebenschulische Aktivitäten, zum anderen bekommen auch Schülerzeitungen in Ballungsräumen die Print-Anzeigenkrise zu spüren. Gleichzeitig steht auch fest: Print hat an Schulen noch eine Zukunft, muss aber finanziell anders auf die Beine gestellt werden. Das klassische Modell von Vertriebs- und Werbeeinnahmen funktioniert nur noch bedingt.
Als Referent für Schülerzeitungsredakteure wies ich länger auf diese Entwicklung hin und zeigte Auswege an, um die Finanzkrise in den Griff zu bekommen. Von einem wunderbaren Ergebnis kann ich nun berichten. Das Celtis-Gymnasium im fränkischen Schweinfurt hat meine Ideen umgesetzt und damit ungeheuren Erfolg gehabt. Die Schülerzeitung heißt Maulkorb und zum Schulanfang gab es das Maulkörbchen.
Was verbirgt sich dahinter? Das Maulkörbchen ist eine Schülerzeitung nur für die Fünfklässler, die in den Anfangstagen des neuen Schuljahrs verkauft wird. Die fünften Klassen sind neu aufs Gymnasium gekommen und sind hoch motiviert. Der Inhalt der Zeitung ist Service pur. Er erklärt den Neulingen ihre neue Schule und zwar in Schülersprache. Also wo sind die Räume, wie läuft das mit den Fächern und wer ist eigentlich wer an der neuen Schule? Zusätzlich gab es einen Stundenplan zum Ausschneiden.
Als Erwachsener und Papa kenne ich die offiziellen Begrüßungsschreiben von Schulen, die für einen Erwachsenen okay und verständlich sind. Aber diese Schülerzeitung hat die Schüler als Zielgruppe und kommt bei ihrer Zielgruppe gut an. So muss zielgruppenspezielle Ansprache sein.
Die Idee hat ausgezeichnet funktioniert. Zum einen hat die Schülerzeitungsredaktion durch den Verkauf gleich ein Startguthaben erwirtschaftet und kann beruhigt in das Schülerzeitungsjahr starten. Zum anderen wurden die Fünftklässler gleich an ihre Schülerzeitung hingeführt. So gelingt perfekt eine Markeneinführung.
Jetzt kann das Produkt noch optimiert werden. So gibt es im Maulkörbchen (noch) keine Anzeigen. Für Bäckereien, Schreibwarenläden usw. wäre so eine Zeitschrift die ideale Werbeplattform, weil sie mit einer neuen Zielgruppe, eben neuen Schülern in Kontakt treten könnten.
Übrigens, das Maulkörbchen kam gut bei Schule und Elternbeitrat des Gymnasiums an. Die künftigen Ausgaben werden von der Schule finanziert und frei an die neuen Schüler verteilt. Jetzt muss die Schülerzeitung nur etwas für sich heraushandeln.