Über den Aston Martin DB5 habe ich immer wieder geschrieben. Es ist ja mein (Traum-)Auto, obwohl es natürlich in der heutigen Zeit komplett unvernünftig ist. Und vielleicht deshalb hat mir die beste Ehefrau von allen das englischsprachige Buch James Bond’s Aston Martin DB5 geschenkt. Ein Buch zum Träumen über ein unerreichbares Stück Automobil- und Filmgeschichte.

Als Bond-Fan habe ich das Buch trotz Daniel Craig jämmerlichen Auftritt im jüngsten Bond verschlungen. Bond hat ja viele Autos gefahren, aber mein Highlight war und ist der Aston Martin DB5. Ich hab sogar zwei seltene Corgi-Spielzeuge in Gold und Silber. Inzwischen gibt es auch eine Lizenzausgabe für Lego und Playmobil, die mir aber beide nicht gefallen.
Seinen ersten Auftritt hatte der Luxuswagen in Goldfinger 1965 und tauchte dann immer wieder in den Filmen der Bond-Reihe auf bis zuletzt in Bond Nummer 25 No Time to Die, wobei das tolle Fahrzeug zu Schrott geschossen wurde (mögen die Bösen in der Hölle schmoren).
Für diesen Bildband öffneten Aston Martin und die Produktionsfirma Eon Productions die Archive und heraus kamen viele unbekannte Setaufnahmen und Making of-Shots ans Tageslicht, wenn der Quartiermeister Q den Wagen mit der einen oder anderen Geheimwaffe ausrüstete. Der Fan in mir hat gejubelt, denn einige der Aufnahmen waren mir bis dato unbekannt. Der 1963 gebaute DB5 ist eine Ikone und sicherlich eines der berühmtesten Filmautos der Geschichte. Der Wagen verfügt über einen 4,0l Reihensechszylinder mit 286 PS. Damit erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 238 Km/h.
Im Film kommt der DB5 neben in No Time to Die in folgenden Bonds vor:
Goldfinger – Autoverfolgungsjagd bei Goldfingers Fabrikgelände
Feuerball – Fluchtwagen nach der Ermordung von Jacques Bouvar
GoldenEye – Spritztour durch Monaco und Autorennen mit Xenia Onatopp
Der Morgen stirbt nie – Dienstfahrt zum MI6
Die Welt ist nicht genug – Fahrt zum Begräbnis von Sir Robert King
Casino Royale – Bond gewinnt den Wagen beim Pokern und fährt damit später zum Flughafen
Skyfall – Bond fährt mit M damit zu alten Anwesen der Familie Bond, in dem er als Kind gelebt hat. Das Anwesen trägt den Namen „Skyfall“. Das Publikum bei mir im Kino klatschte als der DB5 auf der Leinwand auftauchte.
Buchautor Will Lawrence, der sonst für das britische Empire-Magazin schreibt, hat wirklich gute Fanarbeit geleistet. Er hat schön gesammelt, viele Zeichnungen, viele Hinter den Kulissen-Bilder, aber auch viele Details des Wagens. Leider ist nur ein Bild von Sir den Adam im Buch enthalten. Das ist der Set-Designer, der die Gadgets für Bond erfand. Es gibt tolles Material, was Adam mit dem DB5 zeigt, aber davon hat keines den Eingang in das Buch gefunden und das ist wirklich schade. Ich habe in meinem Arbeitszimmer ein Autogram von Adam vor dem DB5 hängen, das hätte ich gerne zur Verfügung gestellt. Denn es waren auch die Gadgets, die den DB5 berühmt machen: Nebelwerfer, Maschinenpistole, Schleudersitz, Autotelefon, Navigationsortungssystem und was es noch für fantastische Dinge gab. Es sind zwar die Zeichnungen von Ken Adam im Buch abgebildet, doch ich hätte gerne mehr von ihm selbst gesehen, aber dafür gibt es andere Bücher.


Die Einführung zum Buch schrieb u.a. Michael Wilson, der heutige Co-Produzent der Bond-Reihe, was dieses Buch adelt. Ach ja Adel: Das netteste Bild in diesem Coffee-Table Buch James Bond’s Aston Martin DB5 finde ich als die Queen und Prince Philipp den DB5 bestaunen und der kleine, damals harmlose sechsjährige Prinz Andrew in einem Spielzeug-DB5 saß. Gerne hätte ich so einen DB5 als Rutschauto gehabt.