Posts Tagged ‘Bluetooth’

Eine Tastatur für mehrere Devices: Logitech K780 Keyboard

19. Januar 2018

In meinem Arbeitszimmer bin ich umgehen von mobilen Macs. Im Moment stehen zwei MacBook Pros und ein MacBook Air sowie ein PowerMac G5 und zahlreiche Monitore um mich herum. Jedes Gerät hat zugewiesene Aufgaben. Die mobilen Rechner stehen auf Ständern, damit ich den Inhalt der Bildschirme aufgrund schlechter Augen besser sehen kann. Mein Problem waren die externen Tastaturen, die allerhand Platz auf dem L-förmigen Schreibtisch wegnehmen. Meine Lösung: eine Tastatur von Logitech – das K780 Keyboard.

Drei Macs mit einer Tastatur steuern - das ist meine Lösung,

Drei Macs mit einer Tastatur steuern – das ist meine Lösung,

Bisher hatte ich nur die Original Apple Bluetooth-Tastaturen im Einsatz. Wenn man sich an den Tastenanschlag gewöhnt hat, sind es wunderbare Tastaturen. Wenn ich ehrlich bin, dann trauere ich den alten beigen Tastaturen Beines Quadras hinterher, aber diese Zeiten sind vorbei. Die Apple Bluetooth-Keyboards sind wunderbar und auch das Aufladen des Akkus via Lightning Kabel ist gut gelöst. Eben magisch, daher auch Apple Magic Keyboard.

Eins, zwei, drei und alle Geräte werden mit einem Keyboard gesteuert.

Eins, zwei, drei und alle Geräte werden mit einem Keyboard gesteuert.

Um Platz zu sparen will ich aber ein Keyboard für alle drei mobilen Macs verwenden. Da hört die Magie beim Apple Magic Keyboard auf und das Logitech K780 kommt ins Spiel. Mit dieser Tastatur kann ich drei Bluetooth-Devices per Knopfdruck ansteuern. Die Funktionstasten F1 bis F3 sind dafür vorgesehen.
Wie geht das? Zuerst muss ich die Tastatur ganz klassisch mit den Devices koppeln. Taste F1 mit dem ersten Mac usw. Und nun kann ich reibungslos zwischen meinen mobilen Macs hin und her springen. Ich muss nur die jeweilige Funktionstaste drücken und zack ist die Tastatur mit dem jeweiligen Mac verbunden. It’s just like Magic würde Apple dazu sagen, waren aber selbst bisher nicht in der Lage, so eine Tastatur auf den Markt zu bringen.
Die Idee von Logitech war eine andere. Ursprünglich sollte man seinen Rechner mit dem Smartphone und dem Tablet leichter koppeln können. Dazu gibt es auf der Tastatur auch eine Vertiefung in der die iOS-Geräte Platz finden sollen. Die integrierte Halterung brauche ich nicht. Mein iPad Pro hat eine eigene Tastatur und ist meist auf Reisen unterwegs und auf dem iPhone diktiere ich den Text anstatt zu tippen.

Nette Idee, aber den Ständer für das iPhone brauche ich nicht.

Nette Idee, aber den Ständer für das iPhone brauche ich nicht.

Logitech sagt, dass die Tastatur für verschiedene Betriebssysteme ausgelegt sei, also MacOS, iOS, Windows und Android. Das mag sein, kann ich aber aufgrund der homogenen Mac- und iOS-Umgebung nicht bestätigen. Mir fällt die Hand ab, wenn ich einen Windows-Rechner nutzen sollte.
Die Datenübertragung ist mit 128 Bit verschlüsselt und die Reichweite der Tastatur zum Gerät kann bis zu zehn Meter betragen. Auch das kann ich nicht bestätigen, denn bei zehn Meter Entfernung sehe ich bei meinen Augen den Rechner nicht mehr, geschweige ich kann etwas erkennen, was ich da tippe.
Also, ich kann das Multi-Device von Logitech absolut empfehlen. Ich brauchte ein paar Tage, um mich an die runden Tasten des Keyboards zu gewöhnen. Ist das passiert, dann steht dem Schnelltippen und Wechseln der Geräte nichts mehr im Wege. Durch diese Lösung habe ich Platz auf meinem Schreibtisch gewonnen, wofür ich Logitech sehr dankbar bin.

Hier das Unboxing-Video:

Bei Hut und Mütze unterschiedliche Kopfhörer

25. Oktober 2016

In meiner Jugend hörte ich den Spruch „De mim Huad san guad, grod de mim Kappe san a Dappe“. Das bedeutet soviel wie die Hütträger seinen in Ordnung, die Träger amerikanischer Schirmmützen seien etwas minderbemittelt. Nun, ich trage beides: Hut und Kappe – eigentlich sind es eher Mützen. Im Sommer wegen dem Schatten für meine empfindlichen Augen, im Winter wegen der Kälte. Wusstet ihr, dass 60 Prozent der Körperwärme über den Kopf entweichen – aber das ist ein anderes Thema.
Wenn ich eine Kopfbedeckung trage, dann will ich auch Musik hören. Das ist bei der Mütze ganz einfach. Ich ziehe meine Kopfhörer über die Mütze und die Ohren. Weil ich AE2w von Bose habe, ist der Klang über Bluetooth ausgezeichnet. Mit dem Kopfhörer können gleich zwei Blauzahngeräte verbunden werden, wie Smartphone und Tablet. Aber leider versagt mein Bose-Kopfhörer, wenn ich einen Hut aufsetzen möchte. Ich liebe doch meine Hüte vom Breiter aus München und vom Hutkönig aus Regensburg. Der Kopfhörer passt einfach nicht über dem Hut. Was tun? Eine Zeitlang behalf ich mich mit den mitgelieferten Ohrhörern vom Apple für mein iPhone. Nachteil: Die Teile sind kabelgebunden – das mag ich nicht. Ich will wireless.

Super Klang für Musik kommt von den  Powerbeats 2 aber nicht für Filme.

Super Klang für Musik kommt von den Powerbeats 2 aber nicht für Filme.

Ich entschied mich für Ohrhörer der Apple Tochter Beats. Die Powerbeats Wireless in Rot. Ich bin von dem Tragekomfort der Ohrhörer beeindruckt. Es sind ja Sportkopfhörer und sie sitzen hinter den Ohren sehr sicher und stabil. So viel Sport treibe ich aber nicht. Auch der Klang der Teile kann sich hören lassen. Es ist natürlich ein Vergleich zu den großen Studiokopfhörern im Büro und auch der Klang der Bose Wireless Kopfhörer sind besser. Aber besser als gar nichts und bei weitem besser als die Teile, die ich von Anker mal vor Jahren gekauft habe. Das Telefonieren mit den powerbeats ist ok, die Stimme im Telefon kommt angenehm rüber. Die Bluetooth-Verbindung besteht bei mir zu einem iPhone 7plus und auch das Koppeln klappt ohne Probleme.

Die Powerbeats trage ich nur für Musik und mit Hut.

Die Powerbeats trage ich nur für Musik und mit Hut.

Musik unterwegs ist also kein Problem und ich liebe es, im Zug zu dösen und Musik zu hören. Und dennoch gibt es einen großen Nachteil: Ich schaue gerne mit dem iPad Pro auf langen Zugfahrten den ein oder anderen Film. Um meine Umgebung nicht zu stören, schaue ich auch hier via Kopfhörer.
Aber dafür eignen sich die powerbeats Wireless absolut nicht. Der Ton ist nicht zum Bild synchron. Der Ton hinkt eine halbe Sekunde hinter dem Bild hinterher. Ein Filmgenuss ist damit unmöglich und ein Videogenuss ist damit unmöglich. Ich verstehe das nicht: Beim Bose klappt die Verbindung tadellos und der Ton läuft synchron. Bei den powerbeats habe ich einen Bild-/Tonversatz. Also muss ich als Hutträger zwei verschiedene Kopfhörer dabei haben: Die Apple eigenen für Filme am iPad und die Apple Tochter für Musik am iPhone. Ärgerlich. Vielleicht stimmt der Spruch aus meiner Jugend nicht. Wenn ich eine Mütze oder Kappe auf habe, dann kann mit dem Bose beides genießen: Musik und Film.

Apple geht den kabellosen Weg

10. September 2016

Bei der Vorstellung des neuen iPhones 7 trat mal wieder Apples Chefdesigner Sir Jonathan Ive nicht vor das Publikum in San Francisco. Seine Stimme kam in den Videoeinspielungen zur neuen Hardware. Bei der Vorstellung der neuen kabellosen Kopfhörern AirPods sagte er sinngemäß den Satz: „Das ist erst der Beginn …“ Für mich ist damit der Weg klar: Apple beschreitet konsequent den kabellosen Weg.
Im Netz wurde viel über die Kopfhörer gespottet. Als meine Kinder und ich die Keynote ansahen, sagte K2 gleich: „Die Teile habe ich in zehn Minuten verloren!“ K1 meinte, wir wollen uns keinen Fön ins Ohr stecken. Und fünf Stunden Akku-Zeit sei bei der Dauernutzung der Kopfhörer durch K1/2 auch nicht das Gelbe vom Ei. Nun, wir werden sehen, wie sich die Kopfhörer machen. Es liegt den neuen iPhone-Geräten kostenlos ein Adapter zum Anschließen der Klinke an Lightning bei, wobei sich die Frage dann stellt, wie lade ich das iPhone auf, wenn der Lightning-Port durch den Kopfhörer besetzt ist. All das wird sich zeigen.

airpod

Und was ist mit Bluetooth?
Ich habe einen Teil meiner Kopfhörer auf Bluetooth umgestellt und war erfreut, dass Apple den kabellosen Weg beschreitet. Aber Apple geht seinen eigenen Weg. In der gesamten Keynote und den Unterlagen steht nichts von Bluetooth. Wird dem Blauzahn wurde der Zahn gezogen? Nein. Zwar ist Bluetooth weiterhin an Bord beim neuen iPhone, doch Apple hat wohl einen eigenen Standard gezaubert, der an iCloud gebunden ist.
„Mit dem neuen Apple W1 Chip bieten sie (die AirPods) innovative Funktionen, darunter hochwertigen Klang, großartige Batterielaufzeit und automatisches Setup“, sagte Philip Schiller, Senior Vice President Worldwide Marketing von Apple. „Ganz ohne Schalter oder Tasten verbinden sie sich automatisch und nahtlos mit allen Apple-Geräten und ermöglichen Zugang zu Siri mit einem doppelten Fingertipp. Wir können es kaum erwarten, dass Nutzer diese mit iPhone 7 und Apple Watch Series 2 ausprobieren.“
Interessant ist, warum die Technik auch zur Apple Watch kommt. Bisher wurden die Apps der Uhr langsam via Bluetooth auf die Apple Watch überspielt. Sollte dies jetzt schneller gehen? Apple selbst hat in den bisherigen Veröffentlichungen dazu nicht geäußert.
Apple setzt bei seinen neuen Kopfhörer auf einfache Bedienung. „Setup und Nutzung kabelloser Kopfhörer waren nie unkomplizierter als mit AirPods. Man öffnet einfach das Ladecase in der Nähe des iPhone und mit einem Fingertipp sind die AirPods umgehend für alle im iCloud-Konto eines Nutzers angemeldeten Geräte, inklusive iPad und Mac, eingerichtet. AirPods sind stets verbunden und einsatzbereit, wenn man sie braucht“, heißt es bei Apple.
Der neue neue Apple W1 Chip scheint ein Wunderding zu sein. Jeder AirPod besitzt duale optische Sensoren und Beschleunigungssensoren, die im Zusammenspiel mit dem W1 Chip erkennen, ob sich die AirPods im Ohr befinden, sodass nur dann eine Wiedergabe stattfindet, wenn der Nutzer bereit zum Hören ist. Um die Musik automatisch zu pausieren nimmt man sie einfach heraus. Oder man entfernt nur einen der beiden Ohrstöpsel der AirPods, um ein Gespräch zu führen und, sobald er wieder eingesetzt wird, wird die Wiedergabe der Musik automatisch fortgesetzt. Ein doppelter Fingertipp auf die AirPods aktiviert Siri, um Musik auszuwählen und zu steuern, die Lautstärke zu regeln, die Batterielaufzeit zu prüfen oder jede andere Siri-Aufgabe auszuführen. Ein zusätzlicher Beschleunigungssensor in jedem AirPod erkennt, wenn man spricht und aktiviert zwei wellenbündelnde Mikrofone, die den Klang der Stimme hervorheben und externe Geräusche herausfiltern, sodass die Stimme des Nutzers klarer als je zuvor klingt.
Und auch auf den Energieverbrauch wurde bei Apple geachtet. Der Apple W1 Chip verbraucht nur ein Drittel des Stroms herkömmlicher kabelloser Chips, sodass AirPods mit einer Ladung ein Hörerlebnis von bis zu fünf Stunden ermöglichen. Ich muss mal schauen, wie lange meine Bluetooth-Kopfhörer halten. Das speziell entwickelte Ladecase bietet zusätzliche Lademöglichkeiten für eine gesamte Hördauer von mehr als 24 Stunden.

Und was ist mit Beats?
Die Apple Firma names Beats hat zur Keynote auch neue Kopfhörer auf den Markt gebracht, wie neue Beats X, Powerbeats 3 Wireless und Beats Solo 3 Wireless. Bei diesen drei neuen Kopfhörern setzt Beats auf den neuen Apple W1 Chip. Für iOS10-Nutzer bietet der W1-Chip von Apple eine mit einem Schritt einzurichtende Bluetooth-Verbindung und zusätzlich die Möglichkeit, nahtlos zwischen auf der iCloud angemeldeten Geräten hin- und herzuwechseln.

Equil Smartpen 2: Auf Papier schreiben und gleich digital weiterverarbeiten

17. April 2015
Positive überrascht hat mich der Equil Smartpen 2.

Positive überrascht hat mich der Equil Smartpen 2 .

Als digitaler Nomade möchte ich mit so wenig Gepäck wie möglich reisen und dennoch verzichte ich nicht auf analoges Papier. Allerdings ist es lästig, meine Notizen und Zeichnungen nachträglich einzuscannen. Da schlampe ich ein wenig. Ich habe daher immer wieder digitale Stifte ausprobiert mit unterschiedlichen Ergebnissen, wie früher einmal den Wacom-Stift Inking.
Jetzt testete ich den Equil Smartpen 2 , der ein analoges Schreibgefühl mit digitalen Vorteilen vereinen soll. Über eine Woche hatte ich das digitale Schreibgerät im Dauereinsatz und bin extrem positiv überrascht, wie gut das System arbeitet. Skizzen auf Papier werden in Echtzeit erfasst und via Bluetooth auf ein Smartphone, Tablet oder PC übertragen. Ich koppelte den Equil Smartpen 2 mit meinem iPad mini, installierte die kostenlose App und konnte meine Skizzen bearbeiten, organisieren und mit meiner Frau teilen. Als Fan von Sketchnote zeichnete ich meine Vortragsnotizen mit und hatte sie sofort im iPad.

Auch K1 probierte den Stift am iPad aus.

Auch K1 probierte den Stift am iPad aus.

Für mich der absolute Vorteil: Anders als andere Systeme benötige ich keine Spezialpapiere oder eine spezielle Mine für den Stift für seine Funktionsfähigkeit. Der Equil Smartpen 2 verwendet eine handelsübliche Kugelschreibermine. Die Schreibbewegungen werden von einem kompakten Empfänger, der mit einem magnetischen Clip oben am Papier befestigt wird, erfasst und auf mein iPad übertragen. Ich habe es unter iOS ausprobiert und es klappt fast immmer reibungslos. Andere Betriebssystem wie Android-, OS X oder Windows stehen zur Verfügung, habe ich aber nicht getestet.

fred
Zu Beginn meines Tests hatte ich die Angst, dass der 170 Euro teuere Stift bei der Arbeit immer mit dem Tablet gekoppelt sein muss. Bluetooth saugt bei einer langen Konferenz schnell den Akku des iPads leer. Aber hier hat Luidia, der Hersteller des Equil Smartpen 2, mitgedacht. Das System arbeitet auch ohne Bluetooth-Verbindung. Ohne eine Blauzahn-Kopplung sichert der Receiver die verfassten Notizen im integrierten Speicher, die sich zu einem späteren Zeitpunkt in die App importieren lassen. Per Knopfdruck können so bis zu 1000 Seiten erstellt werden, so der Hersteller. Soviele Seiten habe ich nicht getestet. Bei mir waren es 28 Seiten und das hat prima geklappt.

Sketchnote mit dem Equil Smartpen 2

Sketchnote mit dem Equil Smartpen 2

Der Hersteller stellt zwei unterschiedliche Apps zur Verfügung, um das System mit dem mobilen Endgerät einzusetzen. Die Apps erfüllen verschiedene Funktionen: In Equil Note lassen sich Textnotizen und einfache Skizzen bearbeiten, mittels Handschriftenerkennung in leserliche Druckbuchstaben umwandeln, in Kollektionen organisieren und über Dropbox, iCloud oder Social Media-Kanäle mit Freunden und Kollegen teilen. Eine Anbindung an Evernote ist ebenso vorhanden und durch die Funktion Note Stream ist ein interaktiver Austausch von Ideen während einer Livesitzung mit bis zu 20 Personen möglich. Die zweite App Equil Sketch richtet sich hingegen an Nutzer, die ihre Skizzen mit mehr kreativen Möglichkeiten und Gestaltungswerkzeugen zu Kunstwerken verwandeln möchten.

Das komplette System

Das komplette System

Transportiert wird das ganze System in einem speziellen Aufbewahrungsetui. Das Etui ist funktional und durchdacht, entspricht aber nicht gerade meinem ästhetischen Geschmack. Sowohl der Empfänger, als auch der Smartpen 2 besitzen wiederaufladbare Akkus, die bei kontinuierlicher Benutzung bis zu 8 Stunden halten, so der Herstller. Meine Konferenz dauerte nur 4,5 Stunden und so konnte ich die Langzeitnutzung nicht testen. Zum Aufladen werden beide Komponenten einfach in das graue Aufbewahrungsetui gesteckt und über ein Micro-USB-Kabel mit einer Stromquelle verbunden. Im Etui verstecken sich außerdem eine Ersatzmine und eine Verschlusskappe für den Digitalstift. Für den nötigen Schutz beim Transport in der Tasche sorgt ein flexibles Abdeckcover mit magnetischem Verschluss. Wie gesagt, sehr durchdacht, aber das Design gefällt mir persönlich nicht so.

Leichte Bluetooth-Lautsprecher für unterwegs

20. März 2015
Meine beiden AmazonBasics Micro Ultra-Portable Bluetooth-Lautsprecher

Meine beiden AmazonBasics Micro Ultra-Portable Bluetooth-Lautsprecher

Wenn ich auf Reisen bin, dann möchte ich meine Musik immer dabei haben. Wenn ich abends in meinem Hotelzimmer sitze, würde ich gerne meine mitgebrachte Musik hören und mich nicht vom Fernseher berieseln lassen. Dafür habe ich Bluetooth-Lautsprecher gesucht, die vor allem leicht sind. Gefunden hab ich sie in den AmazonBasics Micro Ultra-Portable Bluetooth-Lautsprechern.
Die AmazonBasics-Reihe ist für mich sehr interessant, weil Amazon hier eine sehr preiswerte Produktlinie auf den Markt gebracht hat und auf einmal als Hardware-Peripherie-Hersteller am Markt auftritt und über die eigene Plattform verkauft. Ich habe einige Kabel, Taschen und einen Tablet-Ständer von AmazonBasics im Einsatz und bin sehr zufrieden. Nun kamen die AmazonBasics Micro Ultra-Portable Bluetooth-Lautsprecher hinzu.


Der akustische Hockey-Puck, denn fast diese Größe hat der Lautsprecher mit einem Durchmesse von 85 mm und einer Höhe von 31 mm, passt wunderbar in mein Seminargepäck. Natürlich gibt es Lautsprecher, die mehr Leistung haben, aber für ein Hotelzimmer reichen mir die 3 Watt. Der verbaute Akku reicht bis zu vier Stunden. Die Verbindung zum iPhone kommt über Aux-Kabel (nicht mitgeliefert) und vor allem über Bluetooth 4.0. Das Koppeln ist einfach: Blauzahn im iPhone aktivieren, den AmazonBasics Micro Ultra-Portable Bluetooth-Lautsprecher auswählen, koppeln und fertig. Die Entfernung zwischen iPhone und Lautsprecher darf maximal neun Meter betragen, reicht also für die meisten Hotelzimmer aus, in denen ich absteige. Mit 113 Gramm ist der Lautsprecher ein Leichtgewicht und stört nicht im Gepäck. Mitgeliefert wird ein Stoffsäckchen zum Verstauen und ein USB-Kabel zum Aufladen. Den AmazonBasics Micro Ultra-Portable Bluetooth-Lautsprecher gibt es in Rot, Weiß, Schwarz, Grau und Blau.

Aux und USB-Anschlüsse

Aux und USB-Anschlüsse

Aber ich nutze das Teil nicht nur unterwegs, sondern auch zu Hause. Ich habe mir eine zweite Box für die Sauna gekauft und kann nun beim Saunieren meine Entspannungsmusik hören, die mir gefällt.

Einschalt-/Ausschaltknopf - Laut/Leise mehr braucht es nicht.

Einschalt-/Ausschaltknopf – Laut/Leise mehr braucht es nicht.

Fotos und Videos vom iPhone aufs iPad überspielen

19. Mai 2014
Ich schließe iPad und iPhone per Kabel zusammen.

Ich schließe iPad und iPhone per Kabel zusammen.

Ich drehe meine Interviews die meiste Zeit mit dem iPhone 5s. In Zeiten der mobilen Pressearbeit habe ich einfach keine Lust mehr, großes Videogerät mitzuschleppen, wenn es nur um gleiche Slots wie Interviews oder Kurzbeiträge geht. Die Qualität des iPhones ist hervorragend. Im Moment bereite ich gerade ein Seminar mobile Pressearbeit vor. Wer Interesse hat, bitte Kontaktaufnahme.

Allerdings ist der Schnitt am iPhone so eine Sache. Als Schnittsoftware nutze ich iMovie und FiLMiC. Allerdings sind meine Augen so schlecht, dass ich ein größeres Display als das iPhone-Display bevorzuge. Also schneide ich die Filme am iPad, das ich auch immer dabei habe. Doch wie kommen die Filme vom iPhone aufs iPad?

Es gibt dafür drei Lösungen:

Die umständlichste Variante ist per Mail. Ich schicke jeden einzelnen Clip per Mail aufs andere Gerät. Das ist Käse. Es ist Zeit- und Ressourcenfressend und natürlich ein völliger Quatsch. HD-Filme per Mail versenden ist Blödsinn.

Die zweite Variante ist Austausch via AirpDrop.Der Austausch via Bluetooth ist ok, doch klappt er mir bei nicht immer (warum weiß ich nicht) und zudem frisst der Blauzahn Strom und saugt bei solchen Aktionen meinen Akku leer.

Ich habe mich für eine kabelgebunde Lösung entschieden. Diese Lösung ist das Lightning-USB-Kabel von Apple für schlappe 30 Euro. Ich schließe mein normales Lightning  ans iPhone, das Lightning-USB-Kabel ans iPad und verbinde beide Kabel über USB. Sofort öffnet sich am iPad meine Camera Roll, also mein Film- und Videoarchiv. Es kommt noch die Vertrauensfrage und dann lässt sich über Importieren das Archiv des iPhones am iPad ansehen und die entsprechenden Filme auswählen. Dann importieren und entscheiden, ob die Filme am iPhone erhalten bleiben sollen. Fertig ist das Überspielen aufs iPad und los geht es mit dem Schneiden.

 

Wearable Computing: Nike+ Fuelband bei mir

7. Januar 2014

Es ist CES-Zeit – Consumer Electronics Show. Früher wäre ich aus dem Häuschen gewesen, heute nehme ich die Neuerungen oft nur noch zur Kenntnis. Eine 4K-Glotze ist sicher fein, aber eigentlich nur noch Evolution, keine Revolution mehr. VR-Brillen interessieren mich nur bedingt. Am spannendsten finde ich den Bereich von Wearable Computing. Ich glaube, hier wird sich künftig eine Menge tun: Google Glass, die Smartwatch Galaxy Gear von Samsung, ggf irgendwann die iWatch aus Cupertino. Computer am Körper ist das nächste große Ding – da bin ich mir sicher und da bin ich dabei. Garmin stellte eine Fitnessarmband mit Namen vivofit  vor. Seit rund einem Jahr spiele ich auch mit so einem Device herum, das Nike+ Fuelband.

Meine Uhr bzw. Fuelband aus dem britischen Nike-Store.

Meine Uhr bzw. Fuelband aus dem britischen Nike-Store.

Nachdem ich vor Jahren mit Michael Krimmer zusammen ein Standardwerk zu Nike + iPod geschrieben habe, liegt mir die Nike-Technik weiter am Herzen. Jetzt bin ich sicherlich kein Läufer oder eine Sportskanone, dennoch ist die Entwicklung interessant. Der Computer ist immer am Körper und sammelt Daten.

Ich musste vor einem Jahr mein Nike+ Fuelband noch kompliziert über den englischen Nike-Shop bestellen und am Ende des Bezahlvorgangs von britischen Pfund auf Euro umstellen. Nach rund einer Woche kam das Band bei mir an. Nach lästigen Firmeware-Upgrade ging es los. Anmeldung auf der Nike-Seite, definieren von Zielen und schon kann es losgehen.

Das Nike+ Fuelband zählt Schritte und Kalorien, zeigt die Uhrzeit an (aha Uhr) und errechnet einen so genannten Fuel-Wert. Dieser zeigt die Aktivität an einem Tag und wird um 0 Uhr auf 0 zurückgesetzt. Dann beginnt die Sammlung von Fuel von neuem. Zudem kann noch der ganze Social Media-Firlefanz eingerichtet werden. Darauf habe ich verzichtet. Ich habe nur meine Frau eine Fuel-Anfrage geschickt, die sie natürlich nicht beantwortet hat. So hätten wir unsere Fuel-Stände vergleichen können. An mich gestellte Fuel-Anfragen habe ich abgelehnt, Ich bin hier nicht auf Wettbewerb aus.

Mein gesetztes Tagesziel wurde erreicht- Wunderbar, der Schweinehund ist überwunden.

Mein gesetztes Tagesziel wurde erreicht- Wunderbar, der Schweinehund ist überwunden.

Das Teil wird einmal die Woche über USB-Schnittstelle aufgeladen. Datenabgleich erfolgt mit dem iPhone und entsprechender Nike-App via Bluetooth oder klassische via USB am Rechner. Dann werden meine Daten in die Wolke geschickt und ich kann sie auswerten.

Bildschirmfoto 2013-02-15 um 13.16.57

Doch wofür nutze ich mein Fuelband? Im Grunde nutze ich es, um meinen inneren Schweinehund in den Griff zu bekommen. Ich habe mein tägliches Fuel-Limit auf 2100 Fuel-Punkte festgelegt. Das ist nicht berauschend hoch, aber es ist zumindest ein Ziel, das ich täglich erreichen will/muss. Ich kontrolliere unter Tags meinen Fuel-Stand und wenn der Wert unter 2200 liegt, dann mach ich mich auf zu einem Spaziergang an der frischen Luft. So erreiche ich mein Goal. Hätte ich dieses Fuel-Limit nicht, würde zu oft mein innerer Schweinehund siegen und ich würde mich zu wenig bewegen. Natürlich ist ein Armutszeugnis von einer elektronischen Uhr gesagt zu bekommen, dass man zu fett sei und sich mehr bewegen müsse. Aber es funktioniert und das ist doch das Wichtigste, oder?

Inzwischen gibt es weitere Firmeware-Upgrades und eine Neuauflage des Bandes. Es lässt sich prima nun auch in Deutschland bestellen. Der beste Weg ist der Apple Store. Das Ding heißt jetzt Nike+ Fuelband SE. 140 Euro kostet der Aktivitätstracker und war bei seiner Einführung gleich wieder ausverkauft. Nun ist es normal lieferbar.

Ich habe die Uhr jetzt ein knappes Jahr am Arm und bin mit meiner Leistung zufrieden. Jetzt werde ich den Fuel-Wert auf 2700 Fuel erhöhen und somit meine Bewegungsleistung am Tag steigern. Als Rechtshänder hatte ich mein Nike+Fuelband an der linken Hand. Aber ich wollte mal wieder eine meiner Uhren als Statussymbol tragen und so wandere das Fuelband an die rechte Hand. Ungewohnt beim Schreiben und Bänder an beiden Armen sieht auch ein wenig doof aus. Aber auf meine Binäruhren von One oder die Seamaster von Omega will ich halt dann doch nicht verzichten.

Meine Bluetooth-Tastaturen für das iPad

28. Mai 2013

Im Moment nutze ich vier verschiedene Bluetooth-Tastaturen für mein iPad 3. So richtig gewöhnen kann ich mich an keine. Fast alle sind nützlich, aber irgendwie dann doch umständlich. Ich besitze zwei Belkin-Tastaturen, das Apple-Blauzahn-Keyboard und eine flexible Falttastatur von Tchibo. Im Grunde nutze ich die Tastaturen nur auf Reisen, wenn ich im Zug oder im Hotel etwas schreiben will, wie diesen Blog zum Beispiel. Für das MacBook Pro oder Air bin ich in der Regel zu faul – das iPad reicht in der Regel für den Alltag. Und genau das ist das Problem. Wenn ich auf Reisen bin, will ich wenig schleppen. Jedes zusätzliche Teil belastet mich.

Meine gesammelten Blauzahn-Tastaturen.

Meine gesammelten Blauzahn-Tastaturen.

Im Moment ist das iPad in einer roten Lederfalthülle von Apple untergebracht. Wenn ich das weiter nutzen will, kann ich nur die Apple-Tastatur oder das Tchibo-Teil verwenden, denn kann das iPad verpackt bleiben. Wobei ich von meiner Tchibo-Lösung eigentlich enttäuscht bin. Anfangs klappt das Teil ganz ok, aber auf Dauer ließ sich die Tastatur nicht mehr vollständig ausrollen und sie liegt nicht mehr glatt auf dem Tisch. Das bedeutet, ich muss unterschiedlich fest auf die Tasten drücken und das erschwert flüssiges Schreiben. Also Tonne.

Die flexible Falttastatur von Tchibo

Die flexible Falttastatur von Tchibo

Die Apple Bluetooth-Tastatur ist ideal zum Schnellschreiben und der Tastenanschlag ist prima. Was mich stört, ist die Energiequelle. An anderen Tastaturen kann ich via USB-Kabel aufladen, beim Apple Keyboard brauche ich zwei AA-Batterien. Hier verwende ich Akkus, die sich aber bei längerem Nichtgebrauch entladen und nie einsatzbereit sind wenn ich das Teil spontan brauche.

Die Apple Bluetooth-Tastatur

Die Apple Bluetooth-Tastatur

Kommen wir zu meinen beiden Belkin-Tastaturen. Größter Vorteil ist die spezielle iPad-Tastatur, die mit Shortcuts hervorragend auf das iPad abgestimmt ist. Diese Kurzbefehle erleichtern das Arbeiten ungemein. Bei beiden Geräten wird die Leistung mit 60 Stunden angegeben, was ich aber nicht ausprobiert habe. In der Regel gehen die Tastaturen nach längeren Reisen automatisch ans Netz.

Die Belkin Schutzfolio mit Bluetooth Qwertz-Tastatur

Die Belkin Schutzfolio mit Bluetooth Qwertz-Tastatur

Die eine ist eine Falttastatur mit eingebauten Keyboard. Es handelt sich um die Belkin Schutzfolio mit Bluetooth Qwertz-Tastatur in schwarz. Inzwischen ist davon eine neuere, moderne und preiswertere Version erhältlich. Die Schutzhülle mit integrierter Tastatur zeichnet sich durch ihr Dreifach-Design aus, das verschiedene Blickwinkel bietet. Ich kann mein iPad senkrecht aufstellen, um frontal auf den Bildschirm zu schauen, oder es so ähnlich wie ein Notebook verschieden stark neigen. Im eingeklappten Zustand kann die Tastatur das Display nicht berühren – mein iPad ist daher unterwegs immer geschützt. Die Verarbeitung ist gut, ich hätte aber gerne hochwertigeres Material gehabt. Es schmutzt nicht. Größter Nachteil neben dem Material ist die Dicke der Hülle. Hülle mit Tastatur und iPad sind einfach fett. Ich sehe irgendwie aus, wie eine Politesse mit Strafzettelblock. Ich will das Teil mit seinen 600 Gramm eigentlich gar nicht unterwegs dabeihaben. Es passt schwer in meine iPad-Tragetaschen wie Rucksackfach oder Umhängetasche.

Das Fastfit Keyboard Case von Belkin

Das Fastfit Keyboard Case von Belkin

Derzeitige Kompromisslösung ist das Fastfit Keyboard Case von Belkin. Es ist mit rund 460 Gramm einigermaßen leicht. Die FastFit Schutzhülle mit Tastatur kombiniert zwei Funktionen miteinander. Die robuste Hülle schützt das Display des iPads vor Kratzern und Abnutzung. Die Tasten der integrierten Tastatur sind so angeordnet wie auf einem Notebook. Leider ist der Anschlag nicht so sauber wie auf der Apple Tastatur. Beim Schnellschreiben mit zehn Fingern schleichen sich ärgerliche Tippfehler ein. Magnete geben dem iPad während des Tippens sicheren Halt und ermöglichen eine Ausrichtung im Quer- und Hochformat. Die Verbindung zwischen der Tastatur und dem iPad erfolgt wie bei den anderen Keyboards auch über Bluetooth. Sondertasten erleichtern das Tippen und ermöglichen und einen schnellen Zugriff auf die Steuerelemente. In der schlanken Plastikschutzhülle kann ich mein iPad unterwegs damit in einer Tasche verstauen. Die Schutzhülle wurde speziell für das iPad konstruiert und ist mit AutoWake-Magneten ausgestattet, die dafür sorgen, dass das iPad eingeschaltet wird, wenn die Hülle geöffnet wird – aber das will ich eigentlich gar nicht.

Also mein Fazit. Ich bin nicht zufrieden, werde aber auf längeren Reise auf die Apple Tastatur zurückgreifen, weil sie den besten Anschlag hat. Optimal ist es alles nicht, aber allemal besser ein Buch auf der iPad eigenen Tastatur zu schreiben.

Meine iPhone-Wunschliste

16. März 2009

Wie interessierten Kreisen bekannt ist, werden am Dienstag Abend gegen 18 Uhr deutscher Zeit auf einem Special-Event die iPhone 3.0-Software und wahrscheinlich das neue iPhone vorgestellt. Ich bin ein überzeugter Fan dieses Apple-Kommunikationsknochens, doch gibt es natürlich einige Wünsche, die ich an die Apfel-Firma habe. Also habe ich mal meine persönliche iPhone-Wunschliste zusammengestellt. Jeder, der sich berufen fühlt, soll sie gerne ergänzen.

1) Wunsch: Copy & Paste

Wenn das iPhone in den Businessbereich einziehen soll, dann brauche ich Copy & Paste. Ich habe immer wieder Texte aus Mails, die ich in andere Mails kopieren will und das geht bisher nicht. Also das steht ganz oben auf der Wunschliste Softwareseitig.

2) Wunsch: Flash

Flash ist defacto der Standard für Videos im Web und ich kann Flash-Videos nicht betrachten. Es heißt immer wieder, dass Adobe an einem Flash-Player für das iPhone arbeitet, doch Apple nicht zufrieden ist. Aber dennoch ist es ein klarer Wunsch seitens der Anwender, also ihr Entwickler der A-Firmen: Gebt mir einen Flash-Player im Safari.

3) Wunsch: Video

Jedes Schrott-Handy da draußen hat eine Video-Funktion und sei sie noch so rudimentär. Ich will mit meinem iPhone Videos aufnehmen, die dann als mov-Datei abgelegt werden können. Platz ist auf den iPhone grundsätzlich genug.

4) Wunsch: bessere Kameraauflösung

Die 2-Mega-Pixel-Kamera des iPhones war bei ihrer Einführung schon nicht zeitgemäß. Heute ist sie einfach nur peinlich. Es muss eine höhere Auflösung her und ggf. auch eine bessere Optik. Bessere Linsen sind machbar und andere Handy-Hersteller machen es vor.

5) Wunsch: Batterie-Laufzeit

Ich will eine bessere Batterielaufzeit für mein iPhone. In der Regel lade ich jeden Tag mein Device auf. Andere Handyhersteller haben bessere Batterielaufzeiten bei ähnlichen Features. Ich habe gelesen, dass Apple ein Patent angemeldet hat, dass Solarkollektoren unter dem Touch-Screen verbaut sind, um das iPhone während des Betriebs aufzuladen.

6) Wunsch: Blauzahn

Die Leistung des Bluetooth muss verbessert werden. Das Auf- und Abspielen von Dateien läuft nur über iTunes als Finder-Ersatz. Hier wäre eine bessere Flexibilität wünschenswert.

7) Wunsch: iPhone als Modem

Ich habe mir einen Web´n Walk-Stick der Telekom zugelegt, doch dennoch wäre der Einsatz des iPhones als Modem schön. Nicht immer habe ich den Magenta-Stick dabei und muss immer die Software bedienen. Da wäre eine Verbindung über Bluetooth schon sinnvoll, um ins Web zu gelangen.

8) Wunsch: Navi-Software

Die Navi-Möglichkeiten im iPhone sind schön, doch geht es noch besser, noch genauer. Dann kann ich mir den Kauf eines Navis im Auto sparen, sondern mich durch mein iPhone führen lassen.

9) Wunsch: MobileMe

Ich will abonnierte Kalender auch über MobileMe im iPhone haben und die Push-Funktion von MobileMe verbessert haben. Und Apple muss an dem Energiemanagement etwas drehen, sonst sehe ich minütlich, wie meine Batterie abnippelt.

10) Wunsch: MMS

Zu einem normalen Handy gehört MMS und das soll jetzt auch im iPhone providerunabhängig funktionieren. Wenn ich ehrlich bin, nutzte ich MMS nicht, aber sicherlich braucht es der eine oder der andere.