Posts Tagged ‘Maisacher Festwoche’

Frischer Wind durch den Maisacher Sommer

22. Juli 2023

Aus der Maisacher Festwoche ist dieses Jahr der Maisacher Sommer geworden. Ein klassisches Volksfest auf dem Dorf in Oberbayern und es gibt hier so viele kleine und große Geschichten zu erzählen. Leider durfte ich nicht als offizieller Volksfestreporter unterwegs sein, das hat mich aber nicht abgehalten, einige Male das Fest im Landkreis Fürstenfeldbruck zu besuchen.

Nachdem es im vergangenen Jahr das eine und andere Problem gab – so musste Bürgermeister Hans Seidl selbst bedienen und verschaffte mir mit einem Foto von ihm bayernweite Reichweite im Sommerloch, wurde vieles geändert und optimiert. Wenn es dieses Jahr in die Hose geht, wird es auf absehbare Zeit kein Volksfest in Maisach geben. Mein völlig subjektiver Eindruck von außen: Der Bierumsatz des Festbiers der Maisacher Brauerei passte – ich hab mich auch redlich bemüht. Aber die genauen Zahlen kenn ich natürlich als Außenstehender nicht.

Einige Schauspieler wie das Kettenkarussell blieben weg, Klassiker wie die Kartoffelhütte, Spicker und Süßigkeiten mit gebrannten Mandeln sind Maisach treu geblieben.

Neu war ein Weißbierkarussell – der Ausschank drehte sich langsam und hatte man zuviel Gerstensaft, dann konnte das Auf- und Absteigen vom Karussell zum Problem werden – hab ich für Sie getestet.

Wirklich begeistert hat mich Robert Toni Gross mit seinen Steckerlfisch. Der Gröbenzeller war mit seinem Zelt und seinem Fischerboot direkt neben dem Festzelt postiert und bot seine exzellenten Fische an. Der Gröbenzeller ist eine Berühmtheit im Landkreis und darüber hinaus. Ich habe zum ersten Mal seine Fische probiert und bin schlagartig Fan geworden. Und was mich besonders als Geschichtenerzähler freut: Toni Gross hat eine Geschichte zu erzählen. Er hat schon als kleiner Bub bei der Fischbraterei seines Papas mitgearbeitet und nach einer Lehre ist er ins Geschäft eingestiegen.

Die irischen Steckerlfische haben eine ganz andere Fleischqualität als heimische Fisch und mit seinem renovierten Steckerfischgrillboot ist er als Marke unverkennbar. Auch das Grillen der Fische hat er optimiert, in einem 45 Grad Winkel grillt sie über der Buchenholzkohle. Beim Filetieren kann er überprüfen, ob der Fisch speisefertig ist, wenn er den Stab herauszieht. Das ist ein Pluspunkt gegenüber anderen Steckerlfischern. Dazu gibt es ein Fischgewürz aus zwölf verschiedenen Zutaten, das der Vater entwickelt hat und ein Familiengeheimnis ist. Künftig hab ich die Website im Auge, wenn ich mal wieder Lust auf Steckerlfisch hab. Bestellungen auch telefonisch oder über die Website.

Das Festzelt ist dieses Jahr an den Seiten offen, was frische Luft bringt und Durchzug bei der Sommerhitze garantiert. Die Bedienungen sind professionell und auf Zack. Neu war ein Biergarten mit Baumpatenschaft, tolle Idee, die mit einem Flyer zudem erklärt wurde.

Und weil das Festzelt schon so in der Gegend herumsteht, wurde und wird es für politische Veranstaltungen genutzt. Vor dem Maisacher Sommer sprach Ministerpräsident Markus Söder und nach dem Maisacher Sommer wird Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sprechen – in Bayern ist schließlich Wahlkampf. Leute, geht demokratisch wählen.

Wenn mein Foto der Festwoche das Sommerloch stopft

5. September 2022

Heute muss ich mich selbst loben. Ja, ich weiß, Eigenlob stinkt. Aber heute heißt es: Eigenlob stimmt. Ich freue mich über mich selbst, dass ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und richtig geschaltet habe, weil ich die Geschichte erkannte. Und es ist auch ein schönes Beispiel, wie gut Sozial Media heute funktioniert.

Foto: Lange
Foto: Lange

Was ist passiert? Es handelt sich um ein Foto, das ich vom Bürgermeister meines Dorfes auf der Maisacher Festwoche gemacht habe. Es war am Seniorentag, der ausgeufert ist. Aufgrund von Personalengpässen wurden einige Senioren sauer, weil wir zu lange auf Hendl und Bier warten mussten. Der Bürgermeister erkannte die Situation und packte beim Bierausschank mit an und servierte den Senioren das Festbier der Brauerei Maisach. Ich habe über diesen Vorfall gebloggt und ein Foto vom Bürgermeister veröffentlicht, als er die Maßkrüge stemmte. Ich sah den Rathauschef und ich sah vor allem die journalistische Geschichte.

Dieser Blogpost und vor allem das Bild wurde geklickt und in Social Media diskutiert. Kaum war der Blogpost online, klingelte schon das Smartphone. Mein alter Kollege Peter Loder vom Fürstenfeldbrucker Tagblatt/Münchner Merkur war dran. Eigentlich ist er Rentner, aber er hat noch den Schreibvirus und schreibt weiter für die Tageszeitung. Auch er erkannte die Geschichte und bat mich das Foto zur Veröffentlichung in der Lokalzeitung Fürstenfeldbrucker Tagblatt/Münchner Merkur. Und weil er ein Profi ist, gab er seine Geschichte mit meinem Bild gleich weiter an die tz, eine Boulevardzeitung aus dem Hause Ippen, bei dem auch der Merkur erscheint. Die Geschichte erschien in der tz online und in Print.

Dann rief die Mutter aller Boulevardzeitung bei mir an: Die BILD München aus dem Hause Springer. Auch sie wollten das Foto des Biertragenden Bürgermeisters und veröffentlichen es sowohl Print als auch online. Und dann kam noch die Süddeutsche Lokales mit der Nachfrage nach dem Foto. Ob sie es allerdings veröffentlichten, weiß ich nicht.

Derweil hat sich die Geschichte verselbstständigt. Das Bayerische Fernsehen mit der Abendschau war in Maisach und drehte mit dem Bürgermeister, der die Personalnot der Festzeltbetrieber sachlich ansprach, der Bayerische Rundfunk und Radio Arabella sendeten Beiträge und unser Bürgermeister durfte Rede und Antwort stehen. Es sprachen mich Leute aus ganz Bayern wegen des Fotos an und die Blogpost ging durch die Decke.
Es tut dem Ego gut, wenn man eine Selbstbestätigung bekommt, dass man seinen Job wirklich gelernt hat und eine journalistische Geschichte erkennt, wenn sie auf der Straße liegt. Und ich hatte Glück, weil wir in der klassischen Sauren Gurken Zeit waren, also Sommerloch. Und es sage noch einer, dass sozial Media keine Wirkung hat.

Der servierende Bürgermeister nahm es mit Humor und wurde auf der Maisacher Festwoche zum Running Gag. An einem Abend brachte er unter Applaus der Festzeltbesucher dem Trio Schleudergang mehrere Maß Bier auf die Bühne. Dazu habe ich ein Video gemacht.

Letzte Eindrücke von der Festwoche

Und gestern nacht ging die 46. Maisacher Festwoche zu Ende. Bürgermeister und Volksfestreferent bedankten sich artig.

Und ich habe noch ein paar letzte Eindrücke von der Festwoche geschossen. Ich hab schon ein paar Ideen für 2023. Mal sehen, ob alle Beteiligten mitspielen.

Umdenken und Improvisation in der Gastronomie

30. August 2022

Bei einigen ist es wohl noch nicht angekommen, dass im Service- und Gastronomiebereich ein gravierender Personalmangel herrscht. Für uns als Gast bedeutet dies, wir müssen unser Verhalten ändern und unsere Erwartungen anpassen. Die glorreichen Zeiten sind vorbei. Im Bereich Dienstleistung müssen wir uns mit den Tatsachen abfinden, dass hinten und vorne Personal fehlt. Corona war dabei ein Brandbeschleuniger. Gründe gibt es viele. Viele Kräfte aus dem Gasto-Umfeld haben sich neue Jobs gesucht und der Gastronomie und damit uns Kunden den Rücken zugekehrt.

Der Bürgermeister greift ein und improvisiert.

Ein bisschen mehr Demut ist also angesagt, wenn man im Gasthaus Platz nimmt und nicht alles klappt. Manche neue Kräfte sind komplette Quereinsteiger, manche sehen es nur als Job und nicht als Berufung. Die Gastronomen müssen mit dieser Krise genauso fertig werden, wie wir als Gäste. Neue Ideen braucht die Branche und wir brauchen Gelassenheit. Ich habe Beispiele gesehen, wo mehr auf Selbstbedienung gesetzt wird. Eine Gastwirtschaft setzt auf einen Kellner-Roboter, damit die Wege für den Service verkürzt werden.

Bei uns im Dorf ist gerade Volksfest – die Maisacher Festwoche. Ich habe darüber gebloggt. Das Festzelt ist dabei das Zentrum. Nach zwei Jahren Corona wollen die Menschen zusammenkommen und feiern.

Und die Gemeinde Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck lädt auf Steuergelder alle Senioren der Gemeinde ab 70. Jahre auf ein Hendl und eine Maß Bier ein. Unkostenbeitrag 2 Euro. Das bedeutet einen finanziellen Aufwand für die Gemeinde, denn Huhn und Bier fallen nicht vom Himmel. Und viele der Senioren der Gemeinde nahmen die Einladung gerne an. Ein Mittagessen fast geschenkt und was viel wichtiger ist, man kommt unter Leute und kommt ins Gespräch.

Das klingt alles sehr schön, wenn da nicht diese Personalsituation wäre. Der neue Festwirt bei uns im Dorf kann ein Lied von der Personalknappheit singen. Angeheuerte Kräfte sind gar nicht erst zum Dienst erschienen – aus welchen Gründen auch immer: Corona, keine Lust, mangelndes Verantwortungsbewusstein. Mit dem wenigen Personal, darunter viele Neulinge, muss das Bierzelt am Laufen gehalten werden. Und das ist ein Knochenjob und ich bin dankbar, dass sich das vorhandene Personal den A… für mich aufreißt. Die Festwoche hätte ja auch ausfallen können.

Hendl to go

Und viele Senioren hatten absolutes Verständnis für die Situation. Aber der eine oder andere machte aus seinem Herzen keine Mördergrube und maulte aufgrund der langen Wartezeiten. Teilweise wurden manche richtig zornig, was zur Lösung der Situation nicht gerade beiträgt. Ich selbst hatte an der SB-Theke 14 Minuten für das Hendl für meine Mutter gewartet, die aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht zum Volksfest gehen kann. Ich habe keine Bedienung gesehen, die sich einen faulen Lenz machte, sondern alle haben geschuftet, so gut sie es eben konnten. Das verdient meinen Respekt.

Geduld ist angesagt bei der Hendlausgabe.

Natürlich gibt es Optimierungsbedarf: Leergänge in der Gastro gehen überhaupt nicht, arbeiten ohne Schlitten auch nicht. Als Schlitten wird in der Gastronomie übrigens ein rechteckiges Holztablett bezeichnet. Es hat eine rutschfeste Beschichtung und die Hendl bleiben auf dem Brett.

Ich habe gesehen, dass Bürgermeister Hans Seidl eingriff und zum Ausschank ging, sechs Maßkrüge samt Maisacher Bier stemmte und sie zu den Senioren der Gemeinde brachte. Improvisation ist eben gefragt.

Eindrücke von der Maisacher Festwoche 2022

28. August 2022

Ich lebe auf einem bayerischen Dorf und es wird mal wieder Zeit meinen Blog auf eine sublokale Ebene zu bewegen. Es erinnert mich an meine Zeit als Lokaljournalist, ein rasender Reporter, der die Ochsentour im Lokalen genossen und viel gelernt hat.

Bei uns im Dorf ist die Maisacher Festwoche. Nachdem das Volksfest aufgrund von Corona zwei Jahre lang ausfallen musste, entschlossen sich die Verantwortlichen im Maisacher Gemeinderat dieses Jahr wieder eine Festwoche durchzuführen. Es ist das zeitlich letzte Volksfest im Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern. Hier ein kleines Video.

So sehr ich gegen die Durchführung der Wiesn in München im September aufgrund von Corona bin, so sehr begrüße ich die kleinen, lokalen Feste in der Region. Dabei geht es nicht um den Kommerz, sondern es geht um den Zusammenhalt in Krisenzeiten. Zusammenstehen und Zusammenhalt sind in Zeiten des Krieges, der Energie- und Klimakrise wichtiger denn je. Und dafür sind lokale Feste meiner Meinung nach wichtig.


Durch die Corona-Wirren hat die Gemeinde den langjährigen Festwirt verloren und durch eine gemeinschaftliche Kraftanstrengung gelang es, einen neuen Festwirt zu gewinnen.
Da gab es sicherlich Anlaufschwierigkeiten am ersten Tag der Festwoche. Das lag vielleicht an der fehlender Erfahrung, aber es lang vor allem an ausgebliebenes Service- und Küchenpersonal. Trotz Zusage der Mitarbeiter blieben die Beschäftigten dem Arbeitsplatz auf dem Festplatz fern. Ob es an Corona oder an Bequemlichkeit lag, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall musste die Resttruppe um den neuen Festwirt improvisieren und die Festwochenbesucher hatten im großen und ganzen Verständnis, wenn man länger auf das süffige Festbier der Brauerei Maisach warten musste. Ein Unwetter am ersten Tag sorgte zudem noch, dass die Küche unter Wasser stand. Aber das Dorf stand zusammen und feierte gemeinsam.

„Nach 27 Jahren begrüßen wir heuer den neuen Festwirt Rene Kaiser – Vergelts Gott für die kurzfristige Übernahme! Trotz schwieriger Ausgangslage und kurzer Vorlaufzeit können wir Ihnen, wie wir meinen, ein attraktives und abwechslungsreiches Programm anbieten. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass unser langjähriger, äußerst erfahrener, allseits bekannter und geschätzter Volksfestreferent Roland Müller nach der Kommunalwahl 2020 seinen Stab weitergegeben hat. Wir danken ihm auch auf diesem Weg für die Organisation vieler schöner Festwochen“, so Bürgermeister Hans Seidl.

Wie eindrucksvoll der Zusammenhalt ist, zeigte sich beim Festumzug durch die Gemeinde. Ich traf viele alte Bekannte, sie ich lange nicht mehr gesehen habe. Viele kannte ich noch aus meiner Zeit als Lokaljournalist. Bei uns im Dorf kennt man sich eben.

Die Vereine sammelten sich vor dem Rathaus und zogen nach einer kurzen Ansprache durch das Dorf auf den Festplatz. Meine Frau durfte im Dirndl mitlaufen, weil sie sich ehrenamtlich stark engagiert. Ich stand am Rand und winkte – zudem besitze ich gar keine Tracht. Zahlreiche Schaulustige standen an den Straßen und winkten dem Festzug zu. Das war keine touristische folkloristische Attraktion, sondern gelebtes Dorfleben – und das ist gut so. Hier ist der komplette Festzug auf Video.

Der Bieranstich durch Bürgermeister Hans Seidl gelang mit zwei Schlägen. Das kostbare Festbier spritze, wobei Brauereichef Michael Schweinberger zur Ehrenrettung des Bürgermeisters kommentiere: „Es liegt am Hahn nicht am Hans.“ Ich habe den Bieranstich einmal im klassischen Video und einmal als 360 Grad Video festgehalten.

Die Maisacher Festwoche läuft noch bis 4. September 2022. Ich werde bei gutem Wetter sicherlich noch ein paar Mal vorbeischauen.

Corona-Virus: Tag 32 der Ausgangsbeschränkung – Wiesn abgesagt und damit auch die Maisacher Festwoche

22. April 2020

Wiesn abgesagt und was wird aus der Maisacher Festwoche?

Wiesn abgesagt und was wird aus der Maisacher Festwoche?

Das Münchner Oktoberfest 2020 und das Zentrale Landwirtschaftsfest wurden gestern abgesagt. Das größte und schönste Volksfest der Welt, so Ministerpräsident Söder, findet dieses Jahr nicht statt. Und bei uns in Maisach? Wir haben die Maisacher Festwoche. Wie geht es mit der in diesem Jahr weiter?

Die Maisacher Festwoche ist zeitlich das letzte Volksfest im Landkreis Fürstenfeldbruck und die Veranstaltung sollte vom Freitag, dem 21. August bis zum Sonntag, dem 30. August 2020 stattfinden. Bis zum Ende August dürfen laut Freistaat Bayern keine Großveranstaltungen durchgeführt werden. In diesem Zeitraum liegt die Festwoche.
Gestern hat die Gemeinde Maisach eine Entscheidung getroffen. Die Festwoche findet nicht statt. Noch vergangene Woche erklärte Bürgermeister Hans Seidl: „Die Entscheidung über die Maisacher Festwoche wird erst in der ersten Mai-Woche getroffen.“ Nun ist die Entscheidung aber gestern gefallen: „Aufgrund der Corona-Pandemie und den bestehenden Veranstaltungsbeschränkungen  muss die Festwoche 2020 leider abgesagt werden.“ Weiter heißt es von Bürgermeister Seidl:  „Wir bedanken uns bei unserem Festwirt Jochen Mörz, bei der Brauerei Maisach unter der Leitung von Michael Schweinberger sowie allen Schaustellern, Musikkapellen, Vereinen und besonders bei unseren Gästen, die immer zum Gelingen der Festwoche beigetragen und uns durch all die Jahre so treu begleitet haben. Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam 2021 mit allen Mitwirkenden aus der Gemeinde und vielen Gästen unsere Festwoche wieder feiern werden.“

Nun, nachdem „Kunst im Stadl“ im Gemeindegebiet dieses Jahr ausfällt, ist es richtig, dass unsere Festwoche stattfinden wird. Ähnliche Volksfeste im Landkreis wie Olching, Puchheim oder Fürstenfeldbruck wurden bereits abgesagt. Festwirte, Musiker und Schausteller trifft dies hart. Besonders der traditionelle Tag der Senioren auf der Festwoche, wenn die Gemeinde zu Bier und Hendl einlädt, wurde von den Senioren unserer Gemeinde gerne angenommen. Auch meine Eltern waren dort dabei, wenn es ihre Gesundheit zuließ. Dies ist aber die Hochrisikozielgruppe und ein Bierzelt lebt von der Nähe. Daher besser Obzapft is‘

 

Und es gibt ein Update in Sachen Masken:
Wer Masken selbst nähen will, der sollte in Maisach zum Schürzenmichl gehen. Bitte etwas Zeit mitbringen. Aber es trifft täglich neuer Stoff und Utensilien ein.


Über die Katastrophenschutzbehörde des Landkreises wurde der Gemeinde Maisach Vlies-Material zum Nähen von Mund-Nase-Behelfsmasken zur Verfügung gestellt. Näher und Näherinnen, die ehrenamtlich daraus Masken nähen wollen, können sich direkt an Bürgermeister Hans Seidl unter h.seidl@maisach.de oder Telefon-Nummer 08141/937-223 wenden. Die angefertigten Masken sollen dann Einrichtungen wie z.B. der Pflege-/Betreuung und Arztpraxen in der Gemeinde Maisach zur Verfügung gestellt werden. Masken, die nicht in Maisach verteilt werden, gehen in den Pool der Katastrophenschutzeinrichtung des Landkreises, von dort werden sie dann weiterverteilt.

Maisacher Festwoche: Mein erster Einzug aufs Volksfest

20. August 2017

Marschieren ist ja überhaupt nicht so mein Ding, dieses Mal habe ich eine Ausnahme gemacht. Ich bin beim Festeinzug der Maisacher Vereine zum Zelt auf der Festwiese mitmarschiert. Es war der Startschuss für die 43. Maisacher Festwoche, die in meinem Dorf westlich von München im Landkreis Fürstenfeldbruck stattfindet.
Nachdem ich mich ehrenamtlich für die Maisacher Togohilfe ein wenig engagiere, fragte die Vorsitzende Margret Kopp, ob meine Frau und ich nicht beim Einzug der Maisacher Vereine dabei sein wollen. Wollten wir und schon stellte sich die Frage, was ziehe ich an?

Outfit für einen Festeinzug
Wir sind schließlich in Oberbayern und da gehört Tracht zum normalen Outfit. Meine Frau griff in den Schrank und holte eines ihrer Dirndl heraus und sah fantastisch aus. Ich habe weder Lederhose noch Haferlschuh und will mich nicht verkleiden. Landhaus-Mode, wie auf der Wiesn bald wieder zu sehen, hasse ich und ich will mich nicht anbiedern. Also bin ich in Freizeit-Dress mitmarschiert: Weißes Hemd, beige Hose, blauweiße Fliege. Als modischen Gag setzte ich einen Florentiner Strohhut auf, der wegen seiner Kreisform und seines gezackten Randes auch Kreissäge genannt wurde. Wegen seiner Herkunft von den Seeleuten wurde er im englischen Raum auch Boater, im französischen Canotier oder Matelote genannt. Passt nicht ins oberbayerische Dorfleben, war mir aber egal.

Die Gattin sah wieder mal wunderschön aus.

Die Gattin sah wieder mal wunderschön aus.

Startschuss vor dem Rathaus
Vor dem örtlichen Rathaus versammelten sich die Maisacher Vereine. Die Gemeinde Maisach umfasst zahlreiche Ortsteile und ist auch die flächengrößte Gemeinde im Landkreis. Und die Gemeinde verfügt über ein (noch) gesundes Vereinsleben: Sportler, Schützen, Trachtler, Musiker, Chöre, Pfarrjugend, Feuerwehr, Schäfer- und Bulldogstammisch und eben auch die Aktion Pit Togohilfe Maisach. Meine Frau ist in der Vereinswelt eher zu Hause und kannte viele Leute. Ich kenne viele Teilnehmer vom Sehen her und nickte freundlich zu. Aus früherer Zeit, als ich noch Berichterstatter der Lokalzeitung war, kannte ich noch die Honoratioren des Dorfes und wurde auch vom Volksfestreferent freundlich begrüßt.

Die Togohilfe Maisach nahm am Festumzug zur Maisacher Festwoche teil.

Die Togohilfe Maisach nahm am Festumzug zur Maisacher Festwoche teil.

Zur Einstimmung gab es vor dem Rathaus ein Standkonzert der Luitpold Musikanten Germerswang und dann ergriff der CSU-Bürgermeister das Wort. Hans Seidl begrüßte artig die Teilnehmer und natürlich auch die Ehrengäste. Er erwähnte extra Katrin Staffler als Vertreterin des Kreistages. Es waren zwar andere Kreisräte auch vor Ort, aber die Dame ist zufällig auch CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis und so funktioniert das eben bei uns. Die Schützen gaben Böllerschüsse als Startsignal ab und schon ging es los.

Programm der Maisacher Festwoche
Seit 25 Jahren ist Jochen Mörz mit seinem Festzelt bei uns am Ort und ich erinnere mich an die Zeitungskollektive, die ich vor 25 Jahren über ihn geschrieben habe, als sich Jochen Mörz das erste Mal im Dorf vorstellte. Ich glaube, er macht mit seinem Festzeltbetrieb einen guten Job und nach dieser Festwoche stehen die Verhandlungen für die nächsten Jahre an. Mein Gefühl: Die Chancen auf Verlängerung stehen gut.
Es hat sich auch einiges getan, damit die Maisacher Festwoche attraktiver wird. In diesem Jahr gab es erstmalig zur Maisacher Festwoche das „Maisacher Familienherz“. Eine gestaltete Pappschachtel beinhaltet 2 Biermarken, 4 Marken für alkoholfreie Getränke, 2 Hendlmarken, 3 Gutscheine für Pommes (Speisen und Getränke) und je 4 Fahrchips für Autoskooter und das Kinderkarussell.
Obwohl es sicherlich nicht mein Ding ist, schaue ich beim 1. Maisacher Bierturnier vielleicht vorbei. Was verbirgt sich dahinter? Dort gibt es die Disziplinen Fingerhakeln, Masskrugstemmen, Hau den Lukas und Bierdeckelweitwurf sowie Wettzapfen. Ja, wir sind auf dem Land. Ich glaube, es wird eine riesen Gaudi.
Musikalisch hat die Maisacher Festwoche einiges zu bieten und eine bayerische Lokalgröße hat sich angesagt: LaBrassBanda schaut auf ihrer Bierzelttour 2017 auch in Maisach vorbei. Das zieht sicherlich Besucher aus nah und fern ins Dorf.
Als meine Kinder klein waren, waren wir zudem immer Besucher der Schafausstellung. Ich genoss die Stimmung und kam mir in die Serie „der Doktor und das liebe Vieh“ versetzt. Dieses Jahr gibt es die Schafausstellung auch und eine Neuerung ebenso: Während andere eine Bierkönigin, Milchkönigin, Rosenkönigin oder Weinkönigin haben, so hat meine Gemeinde Maisach künftig eine bayerische Wollkönigin.

Weil die Hilfe ankommt - wichtig in unserer Zeit.

Weil die Hilfe ankommt – wichtig in unserer Zeit.

Der Gang durchs Dorf
Zurück zum Einzug der Vereine. Wir von der Togohilfe postierten uns hinter der Maisacher Blaskapelle und waren eher am Ende des Festzugs dabei. Belo, ein freundlicher Togolese in afrikanischer Tracht, trug das Schild, das uns als Togohilfe identifizierte. Daneben gingen die Vorsitzende Margret Kopp und ein Vereinsmitglied, beide auch in togolesischen Gewändern. Dann kamen meine Frau und ich, gefolgt von Togolesen in bayerischer Tracht, Lederhosen und Dirndl. Wir waren also eine ganz schön bunte Truppe, die durch den Ort marschierte. Blaskapelle voran und wir hinterher. Links und rechts der Straßen zum Festplatz standen Maisacher Bürger und winkten, klatschen und freuten sich. Das ganze Dorf war auf den Beinen, zumindest einige Bewohner. Die Straßen waren von der Polizei abgesperrt und in Zeiten des Terrors tut es gut, wenn die Polizei bei solchen Veranstaltungen Flagge zeigt. Mein ausdrücklicher Dank an die Beamten, die hier ihren Dienst tun.
Viele Maisacher lachten uns an. Aber natürlich lag es nicht an mir, sondern vielmehr an den Togolesen in ihren bunten, farbenfrohen Klamotten oder in bayerische Tracht. Sie waren ein echter Hingucker. Immer wieder wurde mit dem Smartphone gefilmt oder fotografiert. Am letzten Kreisel standen zwei fesche Damen von der Gemeindeverwaltung mit Klemmbrett, die eifrig etwas notierten. Am Festplatz standen die ganzen Fahnenabordnungen der Vereine und wir schritten hindurch. Es war ein großartiger Empfang.

Ein Schlag zum Anzapfen
Im Festzelt von Jochen Mörz angekommen fanden wir unseren Platz relativ weit hinten. Traditionsvereine haben einen besseren Blick auf die Bühne und bekamen von der Musik mehr mit. Der Bieranstich durch den Bürgermeister ging ratz, fatz vor sich. Hans Seidl brauchte einen Schlag und das Fass war angezapft, ein Profi halt. So schnell, dass die örtliche Lokalpresse zu spät auf den Auslöser drückte. Ich kann mir schon vorstellen, welchen Anschiss es dann wieder in der Redaktion später gegeben hat. Festwoche ohne Foto vom Bieranstich – geht gar nicht. Am Platz angekommen verteilte die Vorsitzende der Togo-Hilfe je eine Biermarke an jeden Mitmarschierenden.

Die ganze Sache war genau abgezählt und es gab auch eine Durchsage, dass zuviel ausgegebene Biermarken bei der Gemeinde wieder abzugeben sind. Sind wir denn im Schwabenland oder gar Schottland? Aber die Damen, die am Kreisel mit Klemmbrett bewaffnet waren, führten genau Buch, wieviele Leute bei welchem Verein mitmarschieren und entsprechende Marken gab es dann auch. Ja, so funktioniert Deutschland. Übrigens, es gibt von der örtlichen Brauerei Maisach ein eigenes süffiges Märzen, das sich durch eine höhere Stammwürze auszeichnet.

Zusammen im Festzelt.

Zusammen im Festzelt.

Es zog ein Unwetter auf, das richtig heftig war. Die Mitarbeiter vom Festwirt haben in Windeseile die Schotten dicht gemacht und waren jederzeit Herr der Situation.  Im Zelt spürte man kaum etwas davon, was aber auch an den zwei Mass Bier liegen konnte. Bei strömenden Regen bin ich dann heimgewankt. Schön war es.