Posts Tagged ‘Hermes’

Amazon Logistic: Wenn die Ablageerlaubnis strikt nicht befolgt wird

21. Februar 2024

Es hat so lange gut funktioniert und nun hab ich wieder Grund zum Beschweren. Gemeint ist die Zustellung durch Amazon Logistics. Ich hatte als Prime Kunde im November 2021 und August 2016 große Probleme mit der Zustellung meiner Bestellungen, bloggte darüber und beschwerte mich und siehe da, Amazon hat seine Zusteller in die Pflicht genommen und es hat anschließend hervorragend funktioniert.

Und nun fängt der ganze Zirkus wieder von vorne an. Der Zusteller hielt sich absolut nicht an die Ablageerlaubnis und legte die Bestellungen wahllos ab. Da fanden sich die Waren einfach mal auf der Gartenmauer oder in die Gartentür geklemmt. Jeder, der vorbei geht kann, konnte die Bestellungen einfach mal so mitnehmen. Das ist völlig unverantwortlich und absolut ärgerlich. Bei Regen – und bei uns regnet es viel – waren die Bestellungen komplett durchnässt. Telefonate und Beschwerden mit der freundlichen Hotline von Amazon führten zu einer gewissen Besserung, aber nicht zu meiner Kundenzufriedenheit. Andere Zusteller wie DHL, DPD sogar Hermes schaffen es einwandfrei.

Jetzt werden die Pakete vor die Tür oder die Garage gelegt. Dabei besagt die Ablageerlaubnis eindeutig IN die Garage und nicht davor. In den Bestätigungsfotos wird auch immer behauptet, dass die Pakete in die Garage gebracht wurden, die Fotos von Amazon sprechen aber eine andere Sprache.

Neulich erwischte ich einen Auslieferer zufällig, weil ich als Selbstständiger zu Hause arbeite. Geklingelt hatte er nicht und einfach das Paket vor die Tür gelegt. Ich stellte ihn zur Rede und es stellte sich heraus, er versteht die deutsche Sprache nicht und kann die Ablageerlaubnis überhaupt nicht lesen. Ich finde es prima, dass Amazon Migranten eine Chance gibt auf dem deutschen Arbeitsmarkt, aber ein paar Grundlage sollten doch schon sein.

Telefonate mit der Amazon Hotline verlaufen sehr freundlich und verständnisvoll, aber mein Problem wird nicht gelöst. Man werde den entsprechenden Dienstleister informieren. Das ist gut so und ich hoffe auf Besserung. Was macht ihr in diesem Fall?
Ach ja: Und bitte keine Diskussion an dieser Stelle, warum ich bei Amazon bestelle.

Unboxing iPhone 15 Pro Max

23. September 2023

Apple hat Wort gehalten. Am Veröffentlichungstag 22. September 2023 traf das neue iPhone 15 Pro Max bei mir ein. Mein bisherigen Smartphone das 12 Pro Max hatte schon ein paar Tage hinter sich und ich entschloss für mich das neue Titan-Gerät in Weiß. Vor allem die Foto- und Videofunktionen hatten mich überzeugt.

UPS klingelte um 11:30 Uhr an der Haustür und übergab mir gegen Unterschrift das kleine Paket. Gut, dass Apple diesen Dienstleister gewählt hat. Ich will mir nicht ausmalen, wenn es Hermes oder GLS gewesen wäre. Der UPS-Mann im braunen Dress grinste und sagte zweideutig: „Ich habe heute schon einige Kunden glücklich gemacht“, weil er ja wusste, was er da ausliefert. Der nette Kerl hatte Humor. Ich unterschrieb und wir hielten noch ein Schwätzchen.

Und natürlich musste ein Unboxing gemacht werden. Ich kam aber erst abends dazu, weil die Deutsche Bahn auf mich wartete. Ein Abholen im Apple Store in München war zeitlich nicht drin. Ich hatte einen Anschlusstermin und wollte nicht in der Schlange stehen. Ich habe aber schöne Bilder von Apple aus aller Welt gesehen. Also hier mein Unboxing.

Ich war also bei der ersten Auslieferung des neuen Smartphone-Monsters mit von der Partie. Dabei sah es beim Bestellvorgang zunächst gar nicht so rosig aus. Am Freitag, 15. September 2023 wurde um 14 Uhr der Store freigeschaltet. Ich rief um 13:34 Uhr die Website am MacBook Pro und am iPhone auf. Es erschien das obligatorische Hinweisschild „Wir können es auch nicht erwarten – du kannst ab 14 Uhr vorbestellen. Bis dann.“

Naja, bis es soweit war, schaute ich mir Teile der Keynote nochmals an. Sie war für mein empfinden relativ lahm, es fehlte der Zauber und war oft eine Aneinanderreihung von technischen Daten und einer starken Betonung auf Nachhaltigkeit. Die vorproduzierte Keynote ist was anderes als die Live-Keynotes, die ich noch unter Steve Jobs persönlich erlebt hatte. Und ich schreibe bewusst erlebt – denn Apple war ein emotionales Unternehmen unter Jobs. Ich bin dem Hause weiterhin treu, aber die Faszination hat etwas gelitten. Nach Cupertino werde ich schon lange nicht mehr eingeladen.

Um 14:02 Uhr erschien dann auf meinem Bildschirm „Fast fertig – nur noch ein paar Details und der Apple Store ist fertig. Bis bald.“ Jetzt wurde ich nervös. Wir waren schon zwei Minuten über der Zeit. Es ist natürlich kein Spaß die Website sekundengenau umzustellen, aber der deutsche Michl in mir bekam es mit der Angst.

Dann endlich um 14:13 Uhr klappte der Aufruf. 13 Minuten über der Zeit. Die Panik legte sich, erstmal. Ich wählte das iPhone 15 Pro Max in weiß mit 512 GByte Speicher. Die Version mit 1 Terabyte ist mir schlichtweg zu teuer, dafür läuft das Geschäft seit Corona nicht mehr so toll und die allgemeinen Kosten sind auch gestiegen, also 512 GByte. Doch dann scheiterte der Eintauschservice. Ich wollte ein altes iPhone der Tochter in Zahlung geben, doch der Service war am Smartphone nicht verfügbar. Panik stieg wieder hoch. Ich sah meine Chancen schwinden, das iPhone, nein mein iPhone am Erstveröffentlichungstag in den Händen zu halten. Also Wechsel ans MacBook Pro und alles lief wie am Schnürchen. Warum die Bestellung im Store am iPhone scheiterte, weiß ich nicht. Merke: Immer mehrgleisig fahren und eine Alternative an der Hand haben, so auch bei Apple.

In ein paar Tagen werden ich mein neues Smartphone in Betrieb nehmen. Mein iPhone 12 Pro Max wandert zur Tochter und ihr Gerät geht in das Recycling-Programm von Apple. Es kommt nicht ins hauseigene Apple-Museum, wie viele andere alte Geräte. Ich hoffe, der ganze Datenumzug klappt reibungslos. Ich habe ein paar VPN-Einstellungen für Kunden darin, die sehr wichtig sind und nicht unterbrochen werden sollten. Auch bei solchen Apps wie Threema, Signal oder Deutsche Bahn sollte ich ein besonderes Auge darauflegen.

Corona-Virus: Tag 11 der Ausgangsbeschränkung – Meine Helden der Logistik

1. April 2020

Bewundernswerte Leistung, die meinen Respekt verdient.

Bewundernswerte Leistung, die meinen Respekt verdient.

Es klingt immer so schön, wenn von den Helden des Alltags gesprochen wird. Menschen, die das System am Laufen halten: Medizinisches Personal, Kassierer, Verkäufer, Lokführer, Lieferdienste, Paketboten. Und immer wieder lese ich, dass diese Berufsgruppen Applaus von uns gespendet bekommen sollen. Ich denke mir: Applaus ist prima, mehr Geld wäre es auch. Wenn es denn so einfach wäre.
Als grundsätzlich freundlicher Mensch schenke ich meinen Gegenüber immer ein Lächeln. Und das Lächeln kommt in der Regel immer zurück. Davon können wir zwar unsere Familien nicht ernähren, aber es gehört zum guten Anstand. So bin ich erzogen mit dem Sprichwort: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. So manches Mal, wenn ich den Einzelhandel im Dorf besucht habe, weiß ich, warum „Dienstleistungswüste“ ein deutsches Wort ist.
Die Welt ändert sich. Da viele Geschäfte geschlossen haben, bestelle ich einige Waren. Nachdem ich ja aufgrund Corona verdammt bin, zu Hause zu bleiben und mein weggebrochenes Business von hier aus zu koordinieren, stelle ich eine Veränderung bei meinen Paketboten fest. Post, DHL, UPS, DPD, GLS, Hermes und wie sie alle heißen. Früher hielt ich mit meinen DHL- und UPS-Fahrern ein Schwätzchen an der Gartentür. Man kannte sich, respektierte sich und tauschte Freundlichkeiten aus. Das hat sich durch Corona verändert. Die Logistiker und Kurierfahrer haben Handschuhe an, manche haben Masken, sie wirken gehetzt. Kurzes Nicken, ein freundliches Hallo und der UPS-Bote wirft ganz vorsichtig mir die Sendung zu.

Persönliche Übergabe in Zeiten von Corona wird kleingeschrieben – die Fahrer haben Angst und sind vorsichtig. Abstand oder Social Distancing ist das oberste Gebot. Meine DHL- und UPS-Fahrer haben mir erklärt, dass sie sich die Unterschriften der Kunden sparen, um den notwendigen Abstand zu wahren. So verzichten die Logistik-Unternehmen auf eine Quittierung und rufen uns Kunden auf, eine Erlaubnis zu erteilen, die Pakete am Wunschort ablegen zu dürfen. Das ist bei mir der Fall, leider schafft es der Götterbote nicht immer, die Pakete dort abzulegen, wohin sie gehören, von DPD will ich ganz schweigen.

Fehlanzeige in Maisach.

Fehlanzeige in Maisach.

Ich frage bei DHL nach: So kündigte DHL im Netz an, dass bei der Annahme von Paketen keine Unterschrift mehr nötig ist. Das Risiko, das Virus über den Stift oder den Scanner zu verteilen, will man nicht mehr eingehen. Dies bestätigen mir auch meine DHL-Paketboten. Stattdessen unterschreiben die Paketzusteller selbst auf ihrem Scanner-Gerät, sobald das Paket an mich ausgeliefert wurde, um den nachvollziehbaren Versandweg beizubehalten. Wäre ich als Empfänger mit dieser Methode nicht einverstanden, kann das Paket an eine Station geliefert werden oder an dem Ursprung zurückgeschickt werden. Naja, soviel Paketstationen im Dorf gibt es nicht. Natürlich bin ich einverstanden und danke meinen Helden der Logistik für ihre Arbeit für uns alle. Und ein Lächeln muss sein, oder?

Meine Probleme mit Amazon Logistics

7. August 2016

Im Moment bin ich sauer auf Amazon, richtig sauer. Nun, nicht auf Amazon direkt, sondern vielmehr auf Amazon Logistics, eine Unterfirma von Amazon. Amazon Logistics soll mir die Pakete nach Hause liefern. Leider ignoriert mein Amazon Logistics-Fahrer die hinterlegte Ablegeerlaubnis komplett. Vielmehr stellt er die Pakete überall ab. Das ist nicht im Sinne des Erfinders.
Alle Paketdienste haben es bisher geschafft, die Abstellhinweise einzuhalten. Es gibt einen klar definierten Ort bei uns, wenn ich nicht zu Hause bin. Die besten Dienste sind mit Abstand UPS (absolut top) und DHL, gefolgt von Hermes, dann GLS. Aber Amazon Logistics macht es mir als langjähriger Prime-Kunde wirklich schwer. Mein Puls steigt, wenn ich in der Smartphone-App sehe, dass Amazon Logistics zu mir liefern soll.

Mal stehen die Pakete hinter der Gartentüre.

Mal stehen die Pakete hinter der Gartentüre.

Überall wird es abgestellt
Die gewählten Abstellorte sind wundersam. Vor kurzem fand ich mein Paket auf der Mülltonne im Mülltonnenhäuschen, dann hinter der Altpapiertonne – was wäre denn passiert, wenn eine Leerung gewesen wäre und die Pakete vom kommunalen Müllentsorgter abgeholt werden?

Mal stehen die Pakete einfach vor der Türe.

Mal stehen die Pakete einfach vor der Türe.

Dann lag ein Paket vor der Tür und am Samstag wurde es hinter die Gartentüre gelegt. Regen gibt es bei uns ja nicht. Und Leute, die gerne ein Paket aus fremden Gärten klauen, gibt es auch nicht. Schön erfinderisch der Kollege von Amazon Logistics mit seinen Abstellideen, aber die Abstellerlaubnis wird nicht beachtet. Ich vermute, der Lieferdienst ist der deutschen Sprache nicht mächtig oder er ist falsch geschult oder ihm ist es einfach egal. Letzteres wäre das Schlimmste.

Das ist schlichtweg gelogen.

Das ist schlichtweg gelogen.

Eine absolute Sauerei finde ich zudem, dass in der Amazon-App bzw auf der Website dann auch noch steht, dass das Paket an einem Hausbewohner übergeben wurde. Das ist eine glatte Lüge. Das stimmt einfach nicht. Es steht außerdem da, dass ich unterschrieben haben soll. Auch das ist eine Lüge. Ist das nicht Urkundenfälschung oder so etwas in der Art? Auf jeden Fall regt es mich maßlos auf. Der Typ braucht es nur dort abzulegen, wo es vereinbart ist.

Stimmt nicht, stimmt nicht.

Stimmt nicht, stimmt nicht.

Das ganze System Amazon scheitert an einem Paketzusteller aus dem eigenen Haus. Ich habe eine böse Vermutung: Vielleicht wurde der Zusteller von der Konkurrenz eingeschleust, um Amazon zu sabotieren?

Beschwerde im Chat
Amazon, so gerne ich dich mag, das geht einfach nicht. Ich habe jetzt dreimal mit dem Amazon-Chat konferiert und mein Problem geschildert. Die Mitarbeiter im Chat verstehen mein Problem und nehmen meine Beschwerden auf. Sie sind höflich und nett. Ein Mitarbeiter schrieb sogar, dass das Ganze ein schlechtes Licht auf Amazon werfe. Da hat der Kollege absolut recht. Alle Mitarbeiter im Chat leiten meine Beschwerde an die zuständige Stelle weiter. Bisher habe ich noch keine Reaktion seitens Amazon Logistics erhalten. Über den Bearbeitungsfortschritt konnten mir die Mitarbeiter nichts sagen, außer, dass es noch nicht bearbeitet wurde. Das ist absolut schlechter Service. Hier nimmt das gesamte Unternehmen Amazon Schaden.
Jetzt bin ich im Umkreis eines Amazon-Logistiklagers und könnte relativ schnell beliefert werden. Mehr und mehr habe ich aber Bauschmerzen bei Amazon etwas zu bestellen. Wenn ich beruflich auf Reisen bin, dann stehen meine Pakete in der Weltgeschichte herum und jeder der vorbeikommt, kann sich fröhlich bedienen. Und da ich ja laut Amazon den Empfang bestätigt habe, bin ich nicht mal versichert bzw. habe Anspruch auf Entschädigung.
Wie soll man reagieren? Wie reagiert Amazon? Habt ihr auch solche Probleme?

++++++

Update 7. August 2016: Über Twitter habe ich mit Amazon Kontakt gehabt und einen Anruf bekommen. Sie wollen den Fall intern eskalieren lassen. Der Fahrer bekommt eine Schulung. Man bittet um Geduld. Ich bin gespannt. In der kommenden Woche kommen wieder Pakete über Amazon Logistisch. Ich werde berichten.

++++++

Update 16. August 2016: Heute ist es wieder passiert. Die Zustellerin hat die Ware hinter der Altpapiertonne hinterlegt. Ich habe sie erwischt und zur Rede gestellt. Sie behauptet, am Ablageort ginge ggf. die Alarmanlage los. Ich vermute, die Dame kann die Bemerkung des Ablageortes nicht lesen, weil sie der deutschen Sprache nicht mächtig ist. Ich habe ihr den Ort gezeigt und sie gelobte Besserung. Im Chat mit der freundlichen Amazon Hotline bemühe ich mich, Amazon Logistics als Dienstleister auszuschließen. Das ist schade, denn es wäre eine geniale Sache – vor allem im neuen Geschäftsbereich Lebensmittel. Als Multiplikator werde ich dieses Thema weitertragen. Amazon nimmt Schaden. Ich habe einige Veranstaltungen zum Thema eFood, wo ich das Thema aufgreifen werde.

Megafail bei Paketdienst DPD – wo ist mein Paket?

26. September 2015

Schade, wir haben Sie verpasst – so lautet der Zettel, den der Paketdienst DPD bei uns in den Briefkasten geworfen hat. An sich sollte diese Nachricht kein Problem sein, denn DPD hat so wie Hermes, UPS und DHL eine Ablagegenehmigung. Sie können an einem sicheren Ort die Paketsendungen hinterlegen.
Aber dieses Mal klappte es nicht. Der Grund ist oftmals ein Fahrerwechsel – Paketdienste haben bei uns in der Gegend eine hohe Fluktuation. Über diese Gründe will ich hier nicht spekulieren. Auf jeden Fall, unser Paket war nicht da und ein Zettel lag im Briefkasten.

Diesen Zettel hinterließ DPD heute in meinem Briefkasten.

Diesen Zettel hinterließ DPD heute in meinem Briefkasten.

Und jetzt beginnt der Horror. Auf dem Benachrichtungsschein von DPD war weder ein Name vermerkt (in unseren Haushalt gibt es verschiedene Nachnamen). Und noch schlimmer: Das Paket wurde wohl in der Nachbarschaft abgegeben. Doch wo? Als Name oder Ort wurden kryptische Zeichen hinterlassen: BRK oder MRK. Was soll jetzt das? Ich bin kein Codeknacker, ich will keine Rätsel lösen, ich hab keinen Bedarf etwas zu entziffern. Ich will einfach nur unser Paket. Die Nachbarschaft ist hier groß, sehr groß. Und ich kann wirklich nicht von Tür zu Tür gehen und fragen, ob ein Paket für mich abgegeben wurde. Das ist echt nicht meine Aufgabe.
Und natürlich ist es Samstag: Die Hotline ist nur Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr besetzt und kostet mich als Kunde zudem 59 Cent pro Minute.

DPD - was soll das? Was soll das heißen?

DPD – was soll das? Was soll das heißen?

So schreibe ich diesen Blogbeitrag als verärgerter Kunde und werde in Facebook und Twitter bei DPD die Frage posten, was das eigentlich soll. Es ist und bleibt eine Frechheit, so etwas als Dienstleistung zu verkaufen. Also DPD, ab in die Ecke und schämt euch und noch wichtiger: Bringt mir unser Paket!

Vom Leid eines Wartenden: Kein iPhone 6 in Sichtweite

24. September 2014

Mit Häme und Spott werde ich von Freunden und Kollegen überschüttet, dabei leide ich doch als Apple Fanboy so sehr. Ja, ich warte auf mein neues iPhone 6+ und hab es bisher nicht erhalten. Nicht wie andere, die Unboxing-Videos drehen oder via Twitter den Erhalt des Gerätes verkünden. Ich hab nix, gar nix – nicht mal Hoffnung, dass ich das iPhone in den nächsten Tagen in den Händen halten werden kann.
Dabei habe ich doch alles richtig gemacht. Sobald ich etwas von der Vorreservierung des neuen Devices mitbekommen hatte, füllte ich am 8. August online die Reservierung aus. Dann kam der große Tag. Apple-CEO Tim Cook stellte in seiner Keynote erwartungsgemäß das iPhone 6 in zwei Größen vor. iPhone 6 und iPhone 6 plus. Ich entschied mich für die größere Ausgabe des Gerätes aus zwei Gründen: Zum einen meine schlechten Augen, zum anderen halte ich viel Präsentationen und nehme dazu mein iPad mini. Vielleicht kann ich durch das iPhone 6 plus das mini einsparen und nur noch ein Device zu meinen Vorträgen mitnehmen. Ich mag doch nichts mehr tragen. In den vergangenen Tage hätte ich so schön ausprobieren können. Hätte, hätte, Fahrradkette.

Nichts tun und zurücklehnen.

Nichts tun und zurücklehnen.

Ich bekam von der Telekom eine SMS, dass das neue iPhone vorgestellt wurde (wusste ich bereits) und ich nichts tun müsse, alles ginge seinen Lauf.
Aber ich wollte nicht warten. Am 12. September bestellte ich bei der Telekom telefonisch mein Wunschgerät: iPhone 6 plus 128 GByte in Gold – also die fette große Nummer. Als einer der ersten sollte ich das Telefon am Erstauslieferungstag in den Händen halten, denn ich hatte ja alles richtig gemacht und in den vergangenen Jahren hat es bei den anderen Geräten auch einwandfrei geklappt. Denkste.

Richtig, es sah alles ganz gut aus.

Richtig, es sah alles ganz gut aus.

Am Erstveröffentlichungstag bloggte ich zwar über die Wartenden Apple-Jünger vor dem Münchner Store mit der Gewissheit, dass DHL mein iPhone nach Hause bringen würde. Aber nix davon ist passiert. DHL kam zwar, brachte aber nur da übliche Amazon-Paket. Auch UPS und Hermes kamen und gingen, aber kein Paket von der Telekom, kein iPhone von Apple. Aber ich bekam dafür eine SMS: Ich profitiere von einer bevorzugten Lieferung. Ja, würde ich gerne, aber ich hab nichts bekommen. Derweil im Netz lese ich von anderen: Ich habs, ich habs – Mist, ich habs nicht. Samstag dann das ähnliche Spiel – bis auf UPS waren alle da und ich hatte immernoch kein Device.

Apple hat wohl Lieferengpässe.

Apple hat wohl Lieferengpässe.

Statt dessen kam wieder eine SMS von der Telekom. Wegen Lieferengpässe bei Apple nehme meine Lieferung noch etwas Zeit in Anspruch. Ich könnte aber den Lieferstatus abfragen. Gleich gemacht – und demmach hätte ich mein iPhone 6 plus am 20. September in den Händen halten sollen.

Der Lieferstatus stimmt nun mal überhaupt nicht.

Der Lieferstatus stimmt nun mal überhaupt nicht.

Inzwischen ist die nächste Woche angebrochen, im Telekom Blog entdecke ich einen Beitrag, dass ich wohl noch bis zu 3 Wochen auf das Gerät warten müsse. Ich bin dann mal eben vom Stuhl gefallen.

Aktuelle Lieferzeiten

Aktuelle Lieferzeiten

Ein Anruf bei der Telekom-Hotline brachte Bestätigung: Apple könne nicht liefern und ich müsse mich gedulden. Das ist ja wie im Sozialismus – künstliche Verknappung war schon immer Apples Erfolg, aber doch nicht bei mir. Der Telekom-Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung war zwar super freundlich, aber brachte nicht mein gewünschtes Ergebnis.
Derweil lese ich, dass Apple am ersten Wochenende einen neuen Rekord aufgestellt hat: 10 Millionen iPhones gingen über den Ladentisch – nur ich war nicht dabei, indirekt war schon, praktisch aber nicht. Mein Aktienpaket freut sich über den absoluten Rekord, ich nicht so sehr.
Der Tim aus Cupertino schreibt: „Die Verkäufe von iPhone 6 und iPhone 6 Plus haben unsere Erwartungen für das Verkaufsstartwochenende übertroffen und wir könnten nicht glücklicher sein,“ sagt Tim Cook, CEO von Apple. „Wir möchten uns bei all unseren Kunden dafür bedanken, dies zu unserem jemals besten Launch gemacht zu haben, der alle bisherigen Verkaufsrekorde mit großem Abstand in den Schatten stellt. Während unser Team die Produkteinführung so gut wie niemals zuvor bewältigt hat, hätten wir mit einem größeren Angebot noch mehr iPhones verkaufen können und wir arbeiten hart daran, die Aufträge so schnell als möglich zu erfüllen.“
Ich habe mich derweil aufs Warten eingestellt – drei Wochen können eine lange Zeit sein. Von weiteren Beileidsbekundigungen bitte ich abzusehen. Ich bin dann mal heulen.

 

Update 26.09.2014: Nach einer Woche ist es endlich gekommen und ich hab gleich ein Unboxing-Video gemacht. Leider spreche ich Depp immer vom iPhone 7 und merke es erst in der Mitte des Videos. Viel Spaß:

Neuer Service bei Amazon

11. Dezember 2009

Das Kaufen im Web hat einen Nachteil, wenn es sich um Produkte aus Atomen handelt. Der Weg vom Händler zu mir nach Hause dauert seine Zeit – und wenn es Hermes ist, dauert es noch einen Tag länger, weil der Hermes-Bub irgendwie ein Problem mit mir hat.

Amazon geht in den USA einen guten Weg und hat wieder bei meinem Liebling Nicholas Negroponte nochmals nachgelesen. Künftig gibt es bei Amazon Disc On Demand.

Das System funktioniert so. Ich kaufe eine DVD oder eine Blu ray bei Amazon und nach dem Kauf wird zum einen die Ware per Post an mich verschickt, zum anderen öffnet sich ein Videoplayer und ich kann mir den Film online sofort ansehen. Bisher wird der Film über Standard-Auflösung gestreamt. Dieses Mal geht Amazon in die Vollen und es funktioniert für Windows und Mac OS X sowie für Geräte von Samsung, Sony, Panasonic, Tivo und Roku. Wer den neuen Dienst nutzen will, benötigt eine Breitbandanbindung mit mindestens 450 KBit/s. Amazon empfiehlt sogar 1,5 MBit/s. Das iPhone, obwohl auch ein Online-Device, bleibt außen vor.

Das neue Programm nennt Amazon „Buy Now, Watch Now“. Bis gestern waren im US-Store von Amazon rund 300 Filme so gekennzeichnet. Der Service ist bisher nur auf die Vereinigten Staaten begrenzt. Wer außerhalb der USA den Service testen will, bekommt eine Fehlermeldung.

Wenn das System auf Deutschland übertragen wird, gibt es sicherlich wieder Schlaumeier, die den Film bestellen, den Film online anschauen und dann die Bestellung wieder canceln aufgrund geltender Rechtsprechung. So kann ich aktuelle Filme online schauen, ohne was zu zahlen. Ich bin gespannt, wie Amazon dieses Problem lösen wird.