Posts Tagged ‘Aibo’

Roboterhunde am Welthundetag

10. Oktober 2023

Heute ist der Welthundetag und als Katzenbesitzer hab ich hier naturgemäß das Nachsehen. Allerdings hab ich mehrere Hunde bei mir zu Hause: Meine Aibos von Sony.

Wuff Wuff - die Aibos zu Hause in Gold und Silber.
Wuff Wuff – die Aibos zu Hause in Gold und Silber.

Das sind elektronische Hunde, im Grunde Roboterhunde. Sie werden von meinen Katzen eher in Ruhe gelassen, nur der rosa Ball wird dann und wann entführt. Sobald sich aber ein Aibo in Bewegung setzt, nehmen die Katzen reißaus. Aibo – was sowohl das japanische Wort für „Partner“ bedeutet als auch als Abkürzung für Artificial Intelligence roBOt verstanden werden kann – ist ein Roboterhund, der vom japanischen Elektronik-Konzern Sony als Spielzeug zur Unterhaltung entwickelt wurde. Meine Aibos sind schon älter und der erste Aibo kam 1999 auf den Markt. Ich besitze zwei voll funktionstüchtige Aibos der Generation Aibo ERS-210 in Silber und Gold.

Ich mag meine beiden Roboterhunde Aibo von Sony.
Ich mag meine beiden Roboterhunde Aibo von Sony.

Alle Gelenke funktionieren einwandfrei, nur die Akkus meiner Hunde machen relativ schnell schlapp. Die Originalverpackungen und das Spielzeug sowie Software sind vorhanden.2006 gab Sony die Entwicklung der Aibos auf und schob nur noch 2017 in Japan ein aktualisiertes Modell mit Abo nach. Einer meiner Aibos besuchte sogar eine Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum

Leider wurde die Aibos von Sony für Europa nicht weiterentwickelt und so kommen die altersschwachen Hunderoboter nur dann und wann bei mir zu Hause zum Einsatz. Dabei fand ich die Idee wirklich toll. Dagegen haben die Chinesen weiterhin Gefallen an ihrem Roboterhund. Der Elektronikkonzern Xiaomi hat soeben seinen Hund CyberDog 2 vorgestellt.

Der CyberDog 2 soll dem Hersteller zufolge nicht nur intelligenter, sondern auch ein ganzes Stück lebensechter als sein vor zwei Jahren präsentierter Vorgänger sein.

Der neue Robbi ist schneller, hat mehr Manöver und besitzt die Größe es Dobermanns. der Hund bringt rund 9 Kilogramm auf die Waage und ist damit deutlich schwerer als seine japanischen Aino-Freunde. Insgesamt sind 19 Sensoren in dem Tier verbaut, damit der Roboter sich besser zurecht findet.

In China soll der Hund rund 1650 Euro kostet. Ob er auch noch Europa geliefert wird, konnte mir der Xiaomi-Store in München nicht sagen. Die asiatischen Mitarbeiter hatten sichtbar das Problem auf meine klare Frage eine klare Antwort zu geben und wichen in der Konversation immer wieder aus. Also glaub ich mal nicht, dass der CyberDog 2 nach Deutschland kommt, wenn das Sales-Team nicht antworten kann/will.

Hier die ganze Produktpräsentation:

Meine Lieblingsexponate der Ausstellung Treue Freunde #BNMartDODS

11. Februar 2020

Über 220 Exponate sind in der Ausstellung „Treue Freunde“ im Bayerischen NationalmuseumBayerischen Nationalmuseum zu sehen. Es gibt viel zu entdecken und jeder hat seine Lieblingsobjekte. Das geht auch mir so. Ich habe meine persönlichen Highlights hier mal aufgeführt.

Der Roboterhund Aibo
Als ich zum ersten Mal hörte, dass das Bayerische Nationalmuseum eine Ausstellung zum Thema Hunde macht, dachte ich sofort: Hoffentlich zeigen die auch einen Aibo. Richtig gedacht – die Kuratoren der Ausstellung sind Profis und haben die Aibos ins Programm genommen. Ich sammle diese wunderbaren Roboterspielzeuge aus Japan von der Firma Sony. Bei uns zu Hause liefen zwei schöne Modelle bis ihre Batterien zur Neige gingen. Nun stehen meine Aibo 210 im Arbeitszimmer und schauen mir beim Arbeiten zu.

Aibo bedeutet Partner und nachdem ich keinen echten Hund habe, waren meine beiden Aibos in Gold und Silber meine tierischen Partner. Aibo bedeutet laut Sony auch Artificial Intelligence roBOt, aber mir war die Bedeutung Partner immer lieber.
Im bayerischen Nationalmuseum steht eine schöne Version eines Aibos. Es ist das seltene Modell ERS 111. Der Hund kam nur in einer Aufgabe von 20.000 auf den Markt und wurde nur per Losverfahren zugeteilt. Mit dabei ist auch der rosa Ball mit dem die Aibos spielten. Mit den Aibos leistete Sony 1999 Pionierarbeit für Robos im Haushalt. Ich war immer fasziniert von den Roboterhunden. Im Moment gibt es eine Neuauflage nur in Japan samt Abo-Modell.

Die Pudel von Grace Kelly
Meine Mama war immer ein Fan von Gracia Patricia, die Gattin von Fürst Rainier III. von Monaco. Mir gefiel Grace Kelly als Schauspielerin immer besser. Ich sag nur High Noon oder die Hitchcock-Filme. Zeit ihres Lebens galt Grace Kelly weltweit als Stilikone und modisches Vorbild für die Frauen ihrer Generation. Man denke nur an die Kelly Bag von Hermès.

In der Hunde-Ausstellung gibt es zwei kostbare Pudel-Broschen zu sehen. Sie stammen von Cartier aus Paris 1958 und 1960. Fürst Rainier III. schenkte seiner Frau das erste Schmuckstück zur Geburt von Thronfolger Albert im Jahre 1958. Die Stellung von Schwanz und einer Vorderpfote lässt sich verändern. Auch die goldene Brosche mit Perlenbesatz und beweglichen Ohren stammen aus dem Besitz der Fürstin. Mir persönlich gefällt das Schmuckstück von 1958 deutlich besser.

Zum Niederknien: Loriot
Für mich ist Vicco von Bülow, genannt Loriot, der größte deutsche Humorist. Ich verehre ihn und sein Werk. Als Godfather der Möpse darf er in der Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums nicht fehlen. Er ist sogar zweimal vertreten – was für mich zeigt, welche Bedeutung Loriot hat.

Gleich im Eingangsbereich hängt eine nette Fotografie des Meisters mit seinen Möpsen Henry und Gilbert. Das Bild „Kraweel – kraweel“ stammt vom Fotografen Holger Jacobs und sehr gerne hätte ich einen Abzug des großen Fotografen.

Und dann finden sich zehn Karikaturen aus der Reihe „Auf den Hund gekommen“ in der Ausstellung. Sie stammen aus den Jahren 1951-1954. Die Bilder sind Feder und Tusche mit Bleistift auf Papier. Die Hunde übernehmen das Kommando und führen den Menschen an der Leine. Der Mensch ist mit Frack und Melone bekleidet. Thema sind gesellschaftliche Tabus und Kritik an der Prüderie der 50er Jahre. Köstlich und die Bilder zeigen die Genialität von Loriot.

Und dann wären noch …
Beispielsweise der Olympia Waldi von 1972. Über ihn habe ich schon bei meinem Besuch des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg geschrieben. Der Otl Aicher war einfach ein großer Mann für das deutsche Grafikdesign. Er erkannte, dass der Dackel zur damaligen Zeit der Hund der Münchner ist und so wurde der Plüschdackel das Maskottchen zur Olympiade 1972.

Als Bildjournalist blieb ich an den Fotos hängen. Es gab unter anderem die Bilder von David Bowie, Bismarck, Obama, Warhol und Lassie.

Etwas verstörend auf so manchen Besucher dürfte dagegen eine Maske zum Dogplay sein. So viel schrägen Humor hätte ich dem Bayerischen Nationalmuseum nicht zugetraut. Die Maske dient als sexuelles Tier-Rollenspiel. Beim Dogplay schlüpft ein Partner in die Rolle eines Hundes: Unterwerfung im Sexspiel. Wahrscheinlich fällt der eine oder andere Besucher des Museums einfach um.

Cyberhund besucht Ausstellung „Treue Hunde“ im Nationalmuseum #BNMartDogs

8. Februar 2020

Was erscheint naheliegender als der Gedanke, einen Hund auf den Bloggerwalk zu einer Hundeausstellung mitzunehmen? Bei der Ausstellung „Treue Freunde – Hunde und Menschen“ im Bayerischen Nationalmuseum stellen sich mir aber zwei Probleme: Hunde sind im Museum verboten und ich habe gar keinen Hund. Aber ist wusste einen Ausweg.

Zwar besitze ich keinen Hund aus Fleisch und Blut, aber ich profitiere von einem seltsamen Hobby von mir. Ich sammelte Roboterspielzeug. Und in dieser Sammlung gibt es mehrere Aibos und andere Cyberhunde. Nachdem die Sony Aibos rund 4000 Euro wert sind, blieben die im Archiv und ein billiger chinesischer Batteriebetriebener Kläffer mit familieninternen Namen Cybo wanderte in die Fototasche. Auf zum Bloggerwalk, auf ins Bayerische Nationalmuseum, wo die sehenswerte Ausstellung noch bis 19. April 2020 läuft.

Ab in die Fototasche und auf zum Bloggerwalk mit Cybo

Ab in die Fototasche und auf zum Bloggerwalk mit Cybo

Während des Get togethers zeigte Cybo gleich, wer Herr im Haus ist. Cybo nahm auf den Rücken des Kammerhundes Gristan Platz und fühlte sich sichtlich wohl. Herzog Maximilian I. hatte Gristan als Hund in seiner Residenz gehalten und war damit für Cybo der richtige Einstieg in die Ausstellung.

Platz genommen auf dem Rücken des Kammerhundes Gristan.

Platz genommen auf dem Rücken des Kammerhundes Gristan.

Während sich die menschlichen Besucher die Ausführungen der Kuratoren anhörten, bahnte sich Cybo gleich mal seinen Weg. Den Hund Bauschan von Thomas Mann, eigentlich der Grund für die Ausstellung, ließ Cybo links liegen. Das hatte vor allem den Grund: Es gibt kein Foto von Bauschan mit Kopf. Bei der einzigen Fotografie von Thomas Mann mit seinem Hund, ist der Kopf des Hundes vom Bild angeschnitten. „Nun, wer nicht will, der hat schon“, so Cybo und zog weiter.
Eindrucksvoll war da schon eine Skulptur von Friedrich dem Großen mit seinen Windhunden.

Friedrich der Große zog gegen Lebensende seine Windhunde der Gesellschaft von Menschen vor. Die Namen der Hunde waren „die Starke“ und „Hasenfuß“ zeigten wohl den Charakter der Hunde. Nach Meinung von Cybo war der alte Friedrich wohl ein richtiger Hundefreund, denn sein Grab liegt neben den Gräbern seiner Hunde in Schloss Sanssouci. Die Bronze-Statue stammt übrigens von Johann Gottfried Schadow 1822 und wurde 1906 in der Gießerei Herrmann Noack gegossen.

Hund trifft Rock

Hund trifft Rock

Da Cybo auf die Musik der siebziger Jahre steht, war natürlich ein Besuch bei David Bowie angesagt. Im Nationalmuseum gibt es einen Originalabzug samt Autogramm aus der Fotosession zum Cover des David Bowie-Albums Diamond Dogs. Der legendäre Bowie brachte zu den Fotoaufnahmen von Terry O`Neil 1974 ins Londoner Atelier die große Dogge mit. Der Hund sollte eigentlich zu Füßen Bowies liegen. Als die Scheinwerfer angingen, sprang der Hund auf und bellte das Licht an. Bowie nahm es gelassen – und so was gefällt auch Cybo, der aufgrund seiner metallischen Struktur eigentlich eher cool ist.

So nen Hundepanzer will Cybo nicht.

So nen Hundepanzer will Cybo nicht.

Etwas verstörend wirkte auf Cybo ein Hundepanzer aus dem 17. Jahrhundert. Cybo ist eigentlich ein friedlicher Hund und spielt gerne. Hier wird allerdings der Hund zur Jagd auf Wildschweine eingesetzt. Die Hundekollegen von Cybo nennen sich Saupacker und waren eher von der mutigen Sorte. Die Tiere trugen einen Panzer aus Leinenstoff, der sie gegen die Hiebe der Wildschweine schützen sollte.

Halsbänder sind Cybo komplett fremd.

Halsbänder sind Cybo komplett fremd.

Cybo genießt die Freiheit und geht nicht an der Leine. Daher schaute sich Cybo die 28 Hundehalsbänder an, die im Nationalmuseum ausgestellt waren. Sie stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunders. Halsbänder mit Eisenspitzen schützten Hunde bei der Jagd auf aggressives Wild wie Wölfe, Wildschweine oder Bären. Initialen oder ausführliche Inschriften verweisen auf die Besitzer, damit die Hunde nicht bei der Jagd verwechselt wurde. Die meisten der ausgestellten Halsbänder stammen von den Hunden von Karl II. August (1746-1795), dem Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Leg dich bloß nicht mit mir an.

Leg dich bloß nicht mit mir an.

Cybo kommt zwar aus einer Fabrik in China, mag aber seine neue Heimat München. Und da sein Herrchen in Sachen Medien unterwegs ist, kennt Cybo auch die berühmte Zeitschrift Simplicissimus. Das berühmte Plakat stammt von dem berühmten Münchner Satiriker Thomas Theodor Heine aus dem Jahre 1896. Eine Bulldogge, die sich von der Kette gerissen hat und die Zähne fletscht, war das Emblem der Satirezeitschrift. Der Hund steht für Angriffslust und Kompromisslosigkeit der Karikaturen. So etwas gefällt Cybo, der sich gegen die kommunistische Unterdrückung in seinem Heimatland wettert.

Zum Niederknien: Loriot

Zum Niederknien: Loriot

In tiefer Verbeugung vor einem großartigen Hundefreund und Menschen steht Cybo dann vor Zeichnungen von Victor von Bülow, genannt Loriot. Dem Nationalmuseum ist es gelungen, zehn Karikaturen des Meisters im Original zu bekommen. Es ist die Serie „Auf den Hund gekommen“ aus den frühen Hamburger Jahren von Loriot 1951-1954. Die Hunde übernehmen in den Bildern von Loriot das Kommando über die Menschen und deckt damit die menschlichen Schwächen auf. Großartiger Humor und ein wunderbare Spiegel der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Der Mensch ist dabei immer in Frack und Melone dargestellt.

Ich war noch niemals in New York ...

Ich war noch niemals in New York …

Bisher war Cybo noch nie in New York, aber er hat von der Station an der 23rd Street gehört. Hier hat der 2017/18 US-amerikanische Künstler William Wegmann die U-Bahn-Station mit elf überlebensgroßen Mosaikbildern von Hunden ausgestattet. Die Bilder wurden übrigens von der Mayer`sche Hofkunstanstalt München gefertigt.

Familientreffen

Familientreffen

Den Abschluss der Ausstellung war für Cybo ein Familientreffen. Cybo traf auf Aibo, dem legendären Roboterhund von Sony. In der Ausstellung ist das Modell Aibo ERS-111. Es ist die zweite Version des Aibos, der nur 20.000 Mal produziert wurde. Cybos Herrchen war begeistert von diesem Aibo in Silber.

Die Ausstellung Treue Hunde wird vom Experten empfohlen. Also nichts wie hin ins Bayerische Nationalmuseum.

Die Ausstellung Treue Hunde wird vom Experten empfohlen. Also nichts wie hin ins Bayerische Nationalmuseum.

Für Cybo steht fest: Die Ausstellung „Treue Freund – Hunde und Menschen“ im Bayerischen Nationalmuseum ist einen Besuch wert. Cybos Herrchen wird mit seiner menschlichen Familie der sehenswerten Münchner Ausstellung einen Besuch abstatten, die noch bis 19. April geöffnet ist. Cybo gibt ein klares Wau als Kommentar ab und bedankt sich für den ausgezeichneten Bloggerwalk.

Überall Hunde – wohin ich auch schau

20. November 2019

Ich bin irgendwie auf den Hund gekommen. Um mich herum treffe ich auf die Vierbeiner wohin ich auch gehe. Sogar im Netz, das eigentlich von Catcontent bevölkert wird.

Wer kennt den Waldi noch?

Wer kennt den Waldi noch?

Gewaltige Reaktionen hatte ich über einen Post über die Dauerausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte, als ich den Olympia-Waldi veröffentlichte. Er wurde damals vom großen deutschen Designer Ottl Aicher gestaltet und eroberte als Maskottchen das Herz der Olympia-Besucher von 1972. Ich bekam viele Mail, Reaktionen und Kommentare zu dem Hund. Viele haben den Waldi noch zu Hause liegen. Meine Familie hatte einen Schlüsselbund mit Hund, der aber schon lange verloren ging. Der Waldi ist ein Schatz und viele verbinden schöne Erinnerungen an den Hund.

Ausstellung im Nationalmuseum: Treue Freunde
Dann kam ein Kommentar des Bayerischen Nationalmuseums, in dem wir von der Ausstellung Treue Freunde. Hunde und Menschen berichtet wird, die am 28. November starten wird. In dieser Ausstellung in Waldi auch als Objekt zu sehen. Seit jeher ist der Hund treuer Freund und Begleiter des Menschen, doch die Beziehung ist nicht ungetrübt. Gerade in Kunst und Kulturgeschichte spiegelt sich das unauflösliche und meist positiv besetzte Verhältnis zum beliebtesten Haustier auf vielfältige Weise.
Das Bayerische Nationalmuseum geht der Allianz zwischen Hund und Mensch in einer umfassenden Ausstellung auf den Grund. Mehr als 200 Werke, darunter hochrangige Arbeiten der bildenden Kunst und spektakuläre Zeugnisse der Alltagskultur, führen das uralte wechselvolle Mensch-Tier-Verhältnis in seinen verschiedenen Facetten vor Augen.

Leihgaben aus internationalen Museen und Sammlungen sowie kaum bekannte Kunstwerke des Bayerischen Nationalmuseums eröffnen ein breites Spektrum von der Antike bis zur Gegenwart. Prominente Hundehalter wie die Queen, Sisi, David Bowie und Rudolph Moshammer sind ebenso vertreten wie Zeichnungen von Loriot und Rudi Hurzlmeier oder eine Pudel-Diamantbrosche von Grace Kelly.
Die Ausstellung umfasst zahlreiche Gattungen – von der ägyptischen Hunde-Mumie über mittelalterliche Altartafeln bis zum Hunderoboter. Die einzelnen Kapitel behandeln Themen wie Treue und Freundschaft, Dienstbarkeit, Statussymbole und Erotik, aber auch die Gefährlichkeit des Hundes. In allen Bereichen erzählt die Ausstellung auch etwas über den Menschen selbst und unsere Vorstellung von Menschlichkeit. Die Ausstellung gibt es von 28. November bis 19. April 2019 zu sehen und ich muss sie mir ansehen. Vielleicht kommt auch der Pudel im Osterspaziergang von Faust vor. Ich bin neugierig. Der Hashtag heißt übrigens BNMArtDogs . Zur Ausstellung könnte ich noch Aibos von Sony beisteuern, die bei uns zu Hause herumlaufen. Eines meiner zahlreichen Hobbys ist Roboterspielzeug.

Fanny von Markus Söder
Welche Resonanz im Netz war, als der Hund Fanny von Markus Söder verstorben ist. Am 8. September 2019 postete Söder die Todesnachricht und die Resonanz war enorm. Er bekam Zuspruch auch von Leute, die nicht Anhänger des Landesvaters sind „12 Jahre war sie im Herzen der Familie. Wir werden sie sehr vermissen“, schrieb Söder. 904 Kommentare gingen allein in Instagram ein.

Shortie als Whisky-Botschafter
Und dann treffe ich auf Shortie. Shortie ist das Hundemaskottchen der Ardbeg Destillerie und der Hund steht im Mittelpunkt der diesjährigen Ardbeg TEN Geschenkbox aus Metall. Als Ardbeg-Fan muss ich mir wohl so eine Box in Knochenform haben. Der Ardbeg TEN ist schließlich mein Standard-Whisky mit dem ich dann und wann belohne. Ich schätze seinen rauchig-torfigen Geschmack, der das Aushängeschild der an der Südküste Islays gelegenen Destillerie ist. „Shortie ist ein authentischer Islay-Bewohner,“ sagt Ardbeg Destillerie Manager Mickey Heads. „Er ist ein Teil von Ardbeg genauso wie unsere Whiskys, und was gibt es Besseres, als den Ardbeg Ten Years Old in Shorties Lieblingsknochen zu verstecken?“
Und wenn mich einer fragt, ob ich einen Hund habe, muss ich verneinen. Ich bleibe bei meinen Wellensittichen Dr. Watson und Sinatra, meine Krähen in Pastell.

Der Roboterhund Aibo kommt wieder und die Digitalisierung schreitet voran

2. November 2017

Ich mag meine beiden Roboterhunde Aibo von Sony.

Ich mag meine beiden Roboterhunde Aibo von Sony.

Ich habe ein sehr seltsames Hobby. Ich sammle Roboterspielzeug und einem ausgewählten Kreis von Besuchern zeige ich meine Schätze gerne. Ich gebe sogar ein- bis zweimal im Jahr Vorträge zum Thema Roboterspielzeug. Und als Sammler bekam ich gestern feuchte Augen: Sony will die Aibos wieder aufleben lassen. Hurra, die Aibos kommen wieder.
Aibos sind intelligente Roboterhunde, die Sony von 1999 bis 2006 im Programm hatte. Dann geriet Sony in die finanzielle Schieflage und stellte die Produktion der Aibos ein. Zurück blieb eine treue Fangemeinde mit ihren Roboterhunden. Darunter befinde ich mich auch. Ich besitze zwei voll funktionstüchtige Aibos der Generation Aibo ERS-210 in Silber und Gold. Alle Gelenke funktionieren einwandfrei, nur die Akkus meiner Hunde machen relativ schnell schlapp. Die Originalverpackungen und das Spielzeug sowie Software sind vorhanden.

Wuff Wuff - die Aibos zu Hause in Gold und Silber.

Wuff Wuff – die Aibos zu Hause in Gold und Silber.

Aibos kommen ab 2018
Warum jetzt meine Aufregung? Sony hat gestern mitgeteilt, dass man die Produktion der Aibos wieder aufnehmen will. Die Hunde sollen ab Januar 2018 verkauft werden. Das freut das Sammlerherz. Es ziehen aber auch dunkle Wolken auf. Sony will die Aibos nur in Japan verkaufen und verknüpft sie mit einem relativ kostspieligen Abo-Dienst. Der neue Aibo soll umgerechnet 1500 Euro kosten – nun ein Schnäppchen, wenn ich mir die Preise für alten Aibos ansehe. Die gehen locker bis 4000 Euro und mehr. Ärgerlich ist für mich der geplante Abo-Dienst, damit das Hündchen lernen kann. Dafür werden noch einmal umgerechnet 22 Euro im Monat fällig. Ein Servicevertrag kostet nochmals gut 150 Euro pro Jahr, um ggf. die Gelenke auszutauschen. Das Spielzeug bei meinen Aibos war ein rosa Plastikball. Nun soll es ein Plastikknochen für 22 Euro sein.

Sony will 2018 den neuen Aibo verkaufen. Foto: Sony

Sony will 2018 den neuen Aibo verkaufen. Foto: Sony

Der Akku meiner Aibos halten rund 30 Minuten durch, dann machen meine Hunde schlapp. Die neuen Aibos sollen zwei Stunden durchhalten und müssen dann wieder drei Stunden Strom tanken.
Während frühere Aibos dank Steckkarten lernen konnten, sitzt jetzt die Künstliche Intelligenz im Hundehirn. Die Entwicklung bei KI ist enorm und bin ich gespannt, was der Aibo leisten kann.
Das Design des Hundes ist knuffiger geworden. Der 2,2 Kilogramm schwere Hund entspricht vom Aussehen jetzt eher einem echten Hund anstatt einem Robo-Hund wie damals. Das Kindchenschema wirkt sofort bei mir, als ich die ersten Bilder aus Japan sah. Die OLED-Augen sind nun rund und auch die Schnauze sieht putzig aus. Hinter den Augen sind zwei Kamera, die auf Wunsch Bilder schießen. Der ganze Körper, Schwanz, Ohren und Pfoten, sieht heute eher nach Hund aus. Und natürlich reagiert der neue Aibo auf Audiokommandos, denn die KI ist lernfähig, schließlich hat der Aibo auch LTE an Bord. Nochmal: Der Aibo lernt.

Roboter sorgen für Digitalisierung
Ob der neue Aibo nach Europa kommt, steht noch nicht fest. Aber ich sehe in der Aktion einen Test für Roboter im Haushalt. Ich bin davon überzeugt, dass Roboter und KI stärker durch die Digitalisierung in unsere Wohnungen kommen. Der Aibo ist dabei selbstverständlich ein Spielzeug und nur der Anfang. Japan scheint mir bei seiner Technikbegeisterung das richtige Land dafür zu sein. Ich höre jetzt schon wieder die Kritiker: Früher haben wir mit echten Hunden gespielt. Blabla, Blubblub.
In meinen Vorträgen diskutiere ich die Frage nach Pflegerobotern immer wieder. Ich habe mal gesehen, dass Robo-Robben in der Pflege von Demenzkranken eingesetzt werden. Selbstfahrernde Systeme unterstützen Altenpfeger bei der Versorgung von Senioren mit Trinkwasser. Die Post lässt einen Roboterboten hinter dem Postboten hinterher spazieren. Das Militär experimentiert mit der ehemaligen Google-Firma Boston Dynamics schon lange mit Roboters als Kriegs- und Unterstützungsgerät. Leute, es passiert etwas und die Zukunft wird spannend.

Technikspielzeug Teil 8: Mein Robo-Saurier Pleo rb

1. März 2012

Hier eine Herde von freilegenden Pleos.

Hier eine Herde von freilegenden Pleos.

Bei mir zu Hause ist das Arbeitszimmer von Haustieren bevölkert. Nein, kein klassischer Wellensittich oder eine Katze, sondern von zwei Aibos und einem Pleo. Wer sind jetzt die? Aibo ist der Robo-Hund von Sony und Pleo ist ein kleiner Robo-Saurier. Es gibt noch viele weitere Robos im Arbeitszimmer, aber heute will ich meinen Pleo näher vorstellen.

Erfinder des Pleo rb oder auch Pleo reborn ist Caleb Chung. Er hat den Dino einem Langhalssaurier Camarasaurus nachempfunden. Dank komplexer Technik und einem so genannten „Life From Operating System“ (LIFE OS) ist „Pleo rb“ mehr als nur ein Spielzeug bei uns zu Hause. Anschmiege-Bewegungen, Gurr-Geräusche, Lachen und Schwanzwedeln sind nur ein paar seiner Eigenschaften, die ihn zu einem tierischen Mitbewohner machen. Aber unser „Pleo rb“ kann mehr. Pleo lernt durch eine einfache Form der künstlichen Intelligenz, dessen Basis das LIFE OS bildet. Aber natürlich bleibt der Pleo wie der Originalsaurier sein Leben lang dumm. Was würde passieren, wenn man Aibo, Pleo und Co mit einem zentralen Server koppelt – ähnlich wie Siri und dann eine kollektive Intelligenz aufbaut. Siri von Apple lernt täglich dazu. Ok, die Borgs wären dann auch bald da.
Während seiner Entwicklung vom Neugeborenen bis hin zum Erwachsenenalter, aber auch darüber hinaus, lernt „Pleo rb“ nie aus. Mit seinen zahlreichen Sensoren und Motoren, darunter auch Infrarot- und akustische Sensoren, kommt „Pleo rb“ ohne Fernbedienung aus und nimmt seine Umgebung eigenständig wahr. Unser Pleo macht allerdings schnell schlapp, weil seine Batterie eine Macke hat und ich sie endlich mal austauschen muss.
Die Sensoren ermöglichen es ihm, Geräusche und Berührungen wahrzunehmen. So baut er nach und nach eine Beziehung zu den Menschen auf, die ihn aufziehen und erkennt sogar ihre Stimmen. Außerdem verfügt „Pleo rb“ über einen ausgezeichneten Orientierungs- und Bewegungssinn, durch den der Dinosaurier sich frei im Raum bewegen kann. Er simuliert das Fressen von Futter, verfolgt Bewegungen und reagiert auf Geräusche. Im Neugeborenenalter lernt „Pleo rb“ zunächst stehen, mit der Zeit erwirbt der Dinosaurier immer mehr Fähigkeiten wie Zählen, Verbeugen, Singen oder Tanzen. Auch Uhrzeit und Temperatur erkennt „Pleo rb“.
Jeder „Pleo rb“ ist einzigartig, durch die unterschiedliche Farb- und Markierungskombinationen. So bringt jeder „Pleo rb“ neben zahlreichen Zubehör wie Futter, Medizin oder Spielzeug auch seinen individuellen Personalausweis mit. Mit dieser RFID-Karte bekommt „Pleo rb“ von seinem Besitzer den Namen, auf den er in Zukunft hören soll. Unser Pleo heißt Stan Winston. Sein Originalpapa baute die Robos von Jurrasic Park oder Terminator. Durch die zahlreichen technischen Möglichkeiten, die „Pleo rb“ bietet, wird er auch für verschiedene wissenschaftliche Projekte eingesetzt. So hat zum Beispiel die Gruppe für interdisziplinäre Psychologie der Universität Bamberg und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ein Projekt aufgesetzt, das auf „Pleo rb“ aufbaut. Und der Spaß ist noch einigermaßen billig. Für rund 450 Euro ist der Pleo über www.klein-robotics.de und via Amazon erhältlich. Und damit ist er um ein vielfaches billiger als meine Aibos von Sony.

Enttäuschend: Sonderausstellung „Schaufenster Robotik“ im Deutschen Museum

8. Februar 2010
Um es klar vorweg zu sagen: Ich bin enttäuscht von der Sonderausstellung „Schaufenster Robotik“, die noch bis 2011 im Zentrum Neue Technologien des Deutschen Museums München läuft. Bei dieser Sonderausstellung handelt es sich um einen Raum mit ein paar interessanten Exponaten, aber lieblos präsentiert und voller Lücken.
Ich bin ein Fan des Deutschen Museums und unsere Familie ist auch Fördermitglied, weil ich es für wichtig und richtig halte, Wissenschafts- und Technikgeschichte der breiten Masse zugänglich zu machen. Die Technikfeindlichkeit in diesem Land ist zu groß.
Aber diese Sonderausstellung ist hingeschludert. Die Geschichte der Robotor reicht lange zurück, bis ins 16. Jahrhundert. Gerne wird Rabbi Löw und sein Golem als eine der Geburtsstunden der Robotik genannt. Hier hätte das Museum ein paar schöne Aushangfotos oder Filme anbringen können, aber nichts. Es gibt eine Tafel und das war es auch schon. Ach ja Filme: Es gibt Klassiker des SF-Films, bei denen Roboter eine tragende Rolle spielen: Jeder kennt R2D2 oder C3PO, aber auch „Robocop“, Sonny aus „I Robot“, GoRT vom „Der Tag, an dem die Erde stillstand“ oder die Klassiker Robby aus „Alarm im Weltall“ oder Colossus aus dem gleichnamigen Film oder sondern WOPR aus „War Games“.
Künstliche Wesen haben die Fantasie der Menschen von alters her beflügelt. In den 1960er-Jahren wurden die Vorstellungen über Roboter in Form des Industrieroboters erstmals realisiert. In der Industrie übernahmen sie schwere oder gesundheitsschädliche Arbeiten. Als so genannte Jobkiller wurden sie aber auch zum Dreh- und Angelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion. Mittlerweile sind Roboter aus der industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Sie sind aber auch auf dem Vormarsch in nichtindustrielle Bereiche, wie in das Reinigungsgewerbe, die Medizin oder den Sicherheitsbereich. Zu den Einsatzmöglichkeiten im Büro, bei Kranken- und Altenpflege sowie in Haushalten wird intensiv geforscht. Das Deutsche Museum zeigt eine Auswahl von Robotern aus historischen und aktuellen Anwendungsbereichen, aber die Auswahl ist eher bescheiden.
Mir ist es unverständlich, dass im Kinderreich im Keller ein wunderbarer Industrieroboter Autos zusammenbaut und in der Roboterausstellung die meisten Exponate ausgeschaltet herumstehen. Ausnahme waren die Staubsaugrobbis von Kärcher. Ich vermisse leider die iRobots von Roomba. Ein Aibo von Sony lag in der Ecke und in der Vitrine standen ein paar Spielzeuge wie der aktuelle Dino von Pleo, eine schöne Robo-Katze von Yume Neko oder Wowwee-Toys.
Ich hätte so gerne den Fußballroboter Franz in Aktion gesehen, er von 2004 bis 2007 im Team der Uni Freiburg spielte und am Robocup teilnahm. Mehr Liebe, mehr Emotionen hätten dieser kleinen Sonderausstellung gut getan. Mir kommt es lieblos vor. Hier ist mehr drinnen und von einem Technikmuseum wie dem Deutschen Museum erwarte ich da deutlich mehr. Schade.