Posts Tagged ‘Bus’

Persönliches Fazit: Der erste Monat mit dem 9 Euro Ticket

1. Juli 2022

Der erste von drei Monaten mit dem 9 Euro Ticket liegt hinter uns allen. Für mich kann ich sagen, das 9 Euro Ticket ist für mich ein absoluter Gewinn und ich wünsche mir eine Fortsetzung.

Luxus ist aufgrund schlechter Auftragslage vorbei und auf lange Zeit nicht in Sicht. Das 9 Euro Ticket kam als willkommene Alternative und ich habe sie trotz mancher Unannehmlichkeiten ausgiebig genutzt. So habe ich das Auto weitgehend stehen gelassen und bin mit dem Bus in die nächste Stadt gefahren. Das ÖPNV-Netz bei uns ist gut ausgebaut und wochentags fährt der Bus alle 15 Minuten. Keine lästige Parkplatzsuche und Gekurve, sondern ich hatte Zeit für Musik und Hörbücher. Ich bin zu Kundenterminen mit dem Zug gefahren und die ganze Familie hat kleinere Ausflüge mit dem Zug gemacht – nein, nicht nach Sylt. Und das Auto blieb in der Garage – jeder Tag, an dem das Auto steht, ist ein guter Tag für das Klima. Und natürlich wird das Fahrrad weiterhin stark genutzt.

Was ist mir aufgefallen? Nun, die Busse waren gut besucht und die Züge waren zu Stoßzeiten voll. Das ist wohl jeden aufgefallen und zu erwarten.

Und ich habe auch festgestellt: Es sind Leute mit dem Zug gefahren, die scheinbar noch nie – oder zumindest lange Zeit – mit der Eisenbahn gefahren sind. Die Züge waren voll, zum Teil überfüllt. Die Radler mit ihren Bikes hatten bei meinen Fahrten kaum eine Chance mitzukommen – und entsprechend war der Ärger. Für Kinderwägen ruckten die Fahrgäste zusammen, wenn es möglich war.
Jetzt kann man lang und breit fordern, dass die Bahn mehr Züge und mehr Wagons einsetzen muss. Das ist richtig.

Aber ich sehe bei meinen Fahrten auch viele rücksichtslose Zeitgenossen. Die Maskenpflicht wird nicht eingehalten. Wenn man die Fahrgäste darauf anspricht, wird man aggressiv angeschnauzt. Zugbegleiter erzählten mir von körperlichen Angriffen als sie Maskenverweigerer ansprachen. Ja, es besteht in engen Räumen eine Maskenpflicht und sie wird aber nicht durchgesetzt, weil die DB-Sicherheit aus welchen Gründen auch immer nicht konsequent kontrolliert und die Verweigerer aus dem Zug verweist. Dabei geht es um unsere Gesundheit, um unser Leben. Vor kurzem ist ein lieber Bekannter gerade so dem Tod von der Schippe gesprungen. Nach zwei Jahren Corona müsste es doch jedem klar sein – und die Corona-Zahlen gehen konsequent nach oben. Eine Weigerung eine Maske ist eine absolute Sauerei und hier bin ich wirklich entsetzt über die Dummheit einiger meiner Mitbürger.

Und dann sind da noch die Raucher. Es gibt Fahrten mit en Regionalexpress, da muss der stinkende Raucher an jeder Haltestelle eine paffen und blockiert die Türen. Der Zug kann nicht weiterfahren, die Verspätungen sind vorprogrammiert und mein Anschluss ist weg. Wie Ich-bezogen und egoistisch sind diese Leute? Und wie süchtig sind diese Leute? Und ja: Wenn der Raucher in den Wagon wieder einsteigt und der Zug verspätet weiterfährt, stinkt der ganze, engbesetzte Wagen unangenehm nach Zigarettenrauch, einfach ekelhaft.

Und eine Geschichte hab ich noch: Der Rucksack ist ein wunderbares Mittel um Kleidung, Laptop oder sonst etwas zu transportieren. Ein Rucksack verbraucht Platz, behindert Mitreisende und gehört abgenommen, wenn man einen Wagon betritt. Dann passen mehr Leute in den Zug. Und: Immer wieder stoßen bei den überfüllten Züge die Rucksäcke an Notruf- und Informationsknöpfe. Es erhöht regelmäßig ein Warnsignal, so dass der Zugführer entweder sofort den Zug zum Stehen bringt oder stinksauer eine Durchsage macht und der angesprochene Rucksackträger sie selbstverständlich überhört, weil man ja Kopfhörer trägt. Andere Fahrgäste müssen ihn dann auf sein Verhalten aufmerksam machen.
Und dennoch: Das 9 Euro Ticket ist richtig und ich nutze es die Monate Juli und August auch noch. Vielleicht bringt es bei den einen oder anderen auch etwas in Sachen Energiewende – denn es fängt bei jeden einzelnen an.

Wenn es einfach zuviel wird: Schiffkreuzfahrten in Passau

15. Oktober 2019

Passau ist eine Tourismusstadt – doch mehr und mehr leidet die Drei-Flüsse-Stadt unter dem modernen Massentourismus. Als Problem kristallisiert sich das Thema Schiffkreuzfahrten heraus. Waren es im Jahr 1992 16 Schiffe, die in Passau anlegten, sind es 2019 schon 189 Kreuzfahrtschiffe, die 3500 Mal an den Uferbauwerken von Passau festmachen. Aus den Schiffen, die die Donau Richtung Wien bereisen, steigen 350-400.000 Passagiere ein und aus.

Auf der Herbstfahrt des Internationalen PresseClubs München im Oktober 2019 machten die Mitglieder im Venedig Bayerns Station und informierten sich aus erster Hand bei Gästeführerin Anneliese Hertel und Tourismusdirektorin Pia Olligschläger.

Die Passagiere von Kreuzfahrtschiffen bringen nur bedingt Geld in die Stadt. Natürlich übernachten die Gäste auf den Schiffen und nicht in den zahlreichen Hotels der Stadt. Zudem werden die Passagiere mit Lunch-Paketen ausgestattet, wenn sie Passau besichtigen. So gehen viele Passauer Gaststätten leer aus. Tourismusexperten sprechen von 15 bis 20 Euro, die pro Passagier in Passau gelassen werden. Das ist nicht viel für die Tourismusmetropole an Donau, Ilz und Inn. Morgens gehen die Passiere von Bord und Schlusspunkt der Tour ist oftmals das Orgelkonzert im Passauer Dom um 12 Uhr. Dann heißt es wieder einschiffen und weiter geht es zum nächsten Haltepunkt an der Donau.

Die Gästeführer von Passau haben das Nachsehen, weil die Kreuzfahrtschiffe einige Guides an Bord haben und die Passiere mit Audioguides ausgestattet sind. Per Funk werden die Touristen von Guides in der Landessprache über die Geschichte der Stadt unterrichtet.
Was bleibt für die Passauer Wirtschaft? Zum einen sind es die Reinigungskräfte, die vom Land angefordert werden. Aber auf Müllentsorgung kann man keine Stadt finanzieren. Zum anderen kommen frische Waren von ausgewählten Einzelhändlern an Bord.

Bei unserem Besuch in Passau fiel mir auf, dass die Schiffsmotoren der Schiffe oft im Leerlauf laufen. Es waren hauptsächlich Dieselmotoren. Ob das in Zeiten der Klimadiskussion noch opportun ist? Elektromotoren sind mir nicht aufgefallen, soll es aber auch bei den Kreuzfahrtschiffen geben. Berichtet wurde mir, dass es auch vorkommt, dass mancher Passagier seinen Abfall in die Donau illegal kippt, gesehen hab ich es aber nicht. In Passau sind die Liegeplätze für die Kreuzfahrtschiffe begrenzt, so dass bis zu drei Schiffe nebeneinander liegen. Die Schiffe werden auch immer größer. Passten früher vier Schiffe in eine Schleuse, so ist heute ein Schiff pro Schiff.

So kommt es vor, dass Schiffe beispielsweise in Österreich anlegen und die Passagiere per Bus nach Passau kommen. Doch die Parkplätze für Busse in Passau sind begrenzt und die Busse dürfen am Ufer nur 20 Minuten stehen.
Ich bin gespannt, wie die Stadt das Problem lösen will. Das Thema soll bei der Kommunalwahl 2020 eine Rolle spielen.

 

UPDATE: Mich erreichte am 18. November 2019 folgende Informationen durch das  Passau Tourismus und Stadtmarketing, die ich hier anfügen möchte:

Im Jahr 2018 haben 188 verschiedene Kreuzfahrtschiffe in der Stadt Passau 2.431 mal angelegt. Die Mehrheit davon 60% an der Lände Lindau und 40% = 971 an den Anlegestellen Altstadt. Für das Jahr 2019 werden 186 Schiffe erwartet, 2.980 Anlegungen und ca. 380.000 Passagiere.
Quelle: Stadtwerke Passau als Liegenstellenbetreiber

Die Kreuzfahrtsaison ist von März-Anfang Januar(ca. bis Heilige Drei Könige 6.01.). In der Altstadt haben wir 7 Anlegestellen für Kreuzfahrtschiffe, alle mit Stromanschluss und Wasser. Zurzeit erfolgt ein Ausbau der Liegeplätze Altstadt mit zusätzlichen Power-Lock Stromanschlüssen.
In der Lände Lindau, stehen 4 Liegeplätze bereit.

Von der Kreuzschifffahrt profitieren in Passau zahlreiche Wirtschaftsbereiche.
Die Wertschöpfungsanalyse Kreuzschifffahrt ist angefügt. Passau ist sowohl Stop-over Hafen als auch Anfangs- bzw. End Hafen für die Schiffe.
Bei Hoch- oder Niedrigwasser ist Passau zudem eine besonders frequentierte „Switch-Stelle“, d.h. hier werden die Gäste von den einzelnen Schiffen getauscht wenn das schiff nicht weiter fahren kann. Die Lände Lindau ist auch bei Hoch- bzw. Niedrigwasser anfahrbar.

Die Stadt Passau profitiert sowohl von Übernachtungsgästen als auch von Tagestouristen in den Bereichen
a) Gastronomie Einige Gastronomiebetriebe verköstigen zahlreiche Kreuzfahrtgäste nicht nur bei Ausnahmewasserstand.
b) Übernachtungssektor Aufgrund, dass zahlreiche (ca. 40% aller Fahrten) Kreuzfahrten in Passau beginnen, profitieren auch die Übernachtungsbetriebe von den Kreuzfahrtschiffen. Der Anteil der Kreuzfahrtgästen an den Gesamtübernachtungen beträgt schätzungsweise in der Hochsaison 30%.
574.000 Übernachtungen konnte Passau im Jahr 2018 registrieren. Rechnerisch= : 12 Monat3 = 47.833 / Monat – davon 30% = 14.350 x 9 Monate Saison = ca 130.000 Übernachtungen durch Kreuzfahrtgäste.
c) Einzelhandel. 95% aller Kreuzfahrtgäste besuchen die Stadt bevor, nach oder während ihres Stops bzw. zu Beginn oder Ende der Schifffahrt. Die Wertschöpfung können Sie der Studie entnehmen. In Passau ist der Ausgabenanteil etwas höher als der Durchschnitt.
d) Zulieferer / Logistik. Zahlreiche Kreuzfahrten beginnen in Passau. Zahlreiche Gäste reisen mit dem Auto an und stellen ihre PKW’s während ihrer Abwesenheit in Passau ab. Es fallen Einnahmen durch Parkgebühren an.
e) Gästeführungen. 95% aller Schiffe die in Passau Stop-Over in Passau machen, buchen auch eine Stadtführung in Passau. Eine große Reederei hat schon ein Tag vor Abfahrt in Passau boarding und bietet sogar 2x Führungen an. Bei Ankunft und am nächsten Tag. Die Sehenswürdigkeiten und Museen von Passau profitieren von diesen Gästen. Es stehen über 150 Gästeführer in Passau zur Verfügung, die in über 15 Sprachen führen. Die Nachfrage ist sehr groß.
Leider verfügen wir nicht mehr über eine diesbezügliche Statistik.
Im Jahr 2017 hatten wir 169 Schiffe (17 weniger als 2019 erwartet werden) und es wurden 6.583 Gruppenführungen für Kreuzfahrtschiffe durchgeführt. Es waren ca. 132.000 Teilnehmer. Man kann sicherlich davon ausgehen, dass sich die Zahl der Gruppenführungen erhöht hat.
Es werden Führungen sowohl in der Stadt Passau als auch in die Region angeboten. Die größte Reederei Viking, hat pro Schiff mindestens 2 Stadtführungen in Passau optional im Angebot. Spezielle Führungsangebote für Kreuzfahrtgäste wurden aufgrund der hohen Nachfrage z.B. im Dom und auf der Veste Oberhaus entwickelt und weisen eine hohe Nachfrage auf.
Z.B. findet im St. Stephans Dom, auf der größten Domorgel der Welt, in der Saison fast täglich zusätzliche Sonderkonzerte für Kreuzfahrtgäste statt.
Passau bietet zahlreiche speziell für die Kreuzfahrtschiffe entwickelte Programme an.
In der Weihnachtszeit werden zudem spezielle Angebote im Bereich Gastronomie in Anspruch genommen, z.B. in Konditorei.

Abfahrt zur Harry Potter Studio Tour mit Golden Tour

22. Juni 2018

In meiner Familie gibt es drei Harry Potter-Fans: K1/2 und meine Frau. Und Harry Potter war auch der Grund, weshalb die Familie ihren Urlaub in London verbrachte, denn fast alle wollten unbedingt an der Harry Potter Studio Tour teilnehmen. Obwohl ich kein ausgesprochener Potter-Fan bin, kann ich im Nachhinein diese Tour durch die Warner Bros. Studios absolut und uneingeschränkt empfehlen. Es war sehr, sehr eindrucksvoll.

Die Busse zu Harry Potter fahren hinter der Victoria Station ab.

Die Busse zu Harry Potter fahren hinter der Victoria Station ab.

Den Abfahrtsort der Harry Potter Tour finden
In Deutschland buchten wir über das TUI Reisecenter Kissing vier Tickets für die Tour samt Transfer zum Studio außerhalb Londons.
Der Dienstleister in London war Golden Tour. Golden Tour bringt uns zu Harry Potter. Es fahren die Busse bei der Zweigstelle von Golden Tour an der Victoria Station ab. Und die Herrschaften fahren pünktlich ab, denn die Fahrt zu den Studios kann je nach Londoner Stadtverkehr bis zu zweieinhalb Stunden dauern.

Aus dem Netz wusste ich, dass der Abfahrtsort etwas schwierig zu finden sein soll, denn als Ortsangabe wird und der Regel Victoria Station angegeben. Allerdings ist es nicht im Busbereich der Victoria Station, sondern im Busbahnhof innerhalb des nächsten Gebäudes. Ich habe mal einen Screenshot von Apple Maps gemacht.

Am besten orientiert man sich an Schild Colonnade Walk. Da geht es dann in ein Atrium, das an den Busbahnhof anschließt. Die genaue Adresse ist 4 Fountain Square, Buckingham Palace Road 121-151, London SW1W 9SH. Oder man wählt den direkten Weg durch den Buchbahnhof und sucht sich den Harry Potter-Bus aus.

Es ist ein klassischer Doppeldecker mit Harry Potter-Aufschrift. Im Netz habe ich gelesen, dass es ein moderner Reisebus sein soll. Da habe ich andere Vorstellungen von einem modernen Reisebus. Es ist ein einfacher Bus, wie es ihn Hunderte in London gibt – ohne Toilette an Bord.

Schlange stehen zum Einstieg in die Welt von Harry Potter.

Schlange stehen zum Einstieg in die Welt von Harry Potter.

Also gleich in die Schlange stellen und einsteigen und sich den besten Platz sichern. Oben hat man eine gute Sicht, allerdings schaukelt es ein bisschen. Der klassische Londoner Busfahrer ist auch nicht für seine defensives Fahrverhalten bekannt. Die Hinfahrt haben wir unten verbracht, die Rückfahrt oben samt fetten Regenschauer mit Blick gleich Null.

Theoretisch ein guter Blick, praktisch nicht - es regnet in London.

Theoretisch ein guter Blick, praktisch nicht – es regnet in London.

 

Die Fahrt zu den Harry Potter Studios 
Die Tourmanagerin begrüßt uns mit neongelber Weste und erklärt uns die Spielregeln. Weil es an unseren Tag furchtbar heiß ist, spendiert uns Golden Tour gleich mal eine Flasche Mineralwasser – es stammt aus Deutschland. Danke für die nette Geste. Auf hier gilt: Wer als Erster sein Wasser abgreift, bekommt auch eines.

Die Einweisung im Bus.

Die Einweisung im Bus.

Während der Fahrt läuft ein Video des ersten Harry Potter Films Harry Potter und der Stein der Weisen auf Englisch. Das Bild ist klein, es sind normale Busmonitore. Ich hab den Film einst im Kino gesehen und mit K1/2 mehrmals auf Blu ray. Außerdem saß ich zu weit weg. Daher entschied ich mich für ein kleines Nickerchen und wachte frisch an den Warner Bros. Studios auf. Die Fahrt dauerte bei uns nur 1,5 Stunden, weil in London Feiertag war und die Straße entsprechend frei. Glück muss der Tourist haben.

Auf der Fahrt zu den Studios Harry Potter schauen.

Auf der Fahrt zu den Studios Harry Potter schauen.

Abfahrt zurück nach London Victoria war dann nach rund vier Stunden später. Also genügend Zeit, sich die wunderbare Harry Potter Studio-Tour anzuschauen. Voraussetzung ist aber, das man den Abfahrtsort findet, der einen zu Harry Potter bringt. Es lohnt sich wirklich. Ich werde noch darüber bloggen.

Pünktlich geht es zurück nach London.

Pünktlich geht es zurück nach London.

Fernbus als Alternative – Interview mit FlixBus-Gründer Daniel Krauss

12. Mai 2015

Daniel Krauss, den Gründer von FlixBus

Daniel Krauss, den Gründer von FlixBus

Wer meinen Twitter-Feed verfolgt, der weiß, wie genervt ich von dem Streik der GdL bin. Ich bin viel mit dem Zug unterwegs und wurde durch den Streik gezwungen, wieder auf die Straße auszuweichen. Auch die Reise mit Fernbussen erwäge ich. Durch Zufall traf ich Daniel Krauss, den Gründer von FlixBus in Berlin und stellte ihn gleich mal ein paar Fragen – freilich in einem Mein-Fernbus-Flixbus.


Durch den Zusammenschluss mit mein Fernbus kam ein wenig Ruhe in den heiß umkämpften deutschen Markt der Fernbusse. Dennoch müssen die Unternehmen aufpassen, dass sie den Service hochhalten ohne die Preis zu erhöhen. Zudem betreten ausländische Spieler wie Megabus den Markt mit absoluten Dumpingpreisen. Im Grunde herrscht auf dem Fernbusmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. „Wir wollen als deutsches Startup mit Qualität punkten“, erklärt mir Krauss von Mein-Fernbus-Flixbus. Mit Werten wie Fahrersicherheit und Qualität sollen die Kunden an Mein-Fernbus-Flixbus gebunden werden. Auf jeden Fall steht fest, wenn die GdL die Bahn bestreikt, dann verkaufen die Fernbusse deutlich mehr Tickets.

Ich fotografiere Daniel Krauss und werde fotografiert

Ich fotografiere Daniel Krauss und werde fotografiert

Insider sprechen von einer Steigerung von über 150 Prozent. Die Ticketpreise steigen dabei, je voller der Bus wird. Zwar versichert etwa MeinFernbus-Flixbus: „Die Preise sind dieselben wie immer, die Spanne ändert sich nicht.“ Krauss bestätigte mir, dass sich die Fahrpreise nach dem noch verfügbaren Kontingent richten und die Sparpreise schnell vergriffen sind. Wie bei Billigfliegern sind die Preise an die Auslastung gekoppelt.
Kunden können Getränke und WLAN an Bord genießen, während sie durch den Verkehr chauffiert werden. Wenn die GdL weiter streikt und ich im Fernverkehr Ziele erreichen muss, dann wähle ich auch einen Fernbus.