Posts Tagged ‘Busparkplatz in Passau’

Wenn es einfach zuviel wird: Schiffkreuzfahrten in Passau

15. Oktober 2019

Passau ist eine Tourismusstadt – doch mehr und mehr leidet die Drei-Flüsse-Stadt unter dem modernen Massentourismus. Als Problem kristallisiert sich das Thema Schiffkreuzfahrten heraus. Waren es im Jahr 1992 16 Schiffe, die in Passau anlegten, sind es 2019 schon 189 Kreuzfahrtschiffe, die 3500 Mal an den Uferbauwerken von Passau festmachen. Aus den Schiffen, die die Donau Richtung Wien bereisen, steigen 350-400.000 Passagiere ein und aus.

Auf der Herbstfahrt des Internationalen PresseClubs München im Oktober 2019 machten die Mitglieder im Venedig Bayerns Station und informierten sich aus erster Hand bei Gästeführerin Anneliese Hertel und Tourismusdirektorin Pia Olligschläger.

Die Passagiere von Kreuzfahrtschiffen bringen nur bedingt Geld in die Stadt. Natürlich übernachten die Gäste auf den Schiffen und nicht in den zahlreichen Hotels der Stadt. Zudem werden die Passagiere mit Lunch-Paketen ausgestattet, wenn sie Passau besichtigen. So gehen viele Passauer Gaststätten leer aus. Tourismusexperten sprechen von 15 bis 20 Euro, die pro Passagier in Passau gelassen werden. Das ist nicht viel für die Tourismusmetropole an Donau, Ilz und Inn. Morgens gehen die Passiere von Bord und Schlusspunkt der Tour ist oftmals das Orgelkonzert im Passauer Dom um 12 Uhr. Dann heißt es wieder einschiffen und weiter geht es zum nächsten Haltepunkt an der Donau.

Die Gästeführer von Passau haben das Nachsehen, weil die Kreuzfahrtschiffe einige Guides an Bord haben und die Passiere mit Audioguides ausgestattet sind. Per Funk werden die Touristen von Guides in der Landessprache über die Geschichte der Stadt unterrichtet.
Was bleibt für die Passauer Wirtschaft? Zum einen sind es die Reinigungskräfte, die vom Land angefordert werden. Aber auf Müllentsorgung kann man keine Stadt finanzieren. Zum anderen kommen frische Waren von ausgewählten Einzelhändlern an Bord.

Bei unserem Besuch in Passau fiel mir auf, dass die Schiffsmotoren der Schiffe oft im Leerlauf laufen. Es waren hauptsächlich Dieselmotoren. Ob das in Zeiten der Klimadiskussion noch opportun ist? Elektromotoren sind mir nicht aufgefallen, soll es aber auch bei den Kreuzfahrtschiffen geben. Berichtet wurde mir, dass es auch vorkommt, dass mancher Passagier seinen Abfall in die Donau illegal kippt, gesehen hab ich es aber nicht. In Passau sind die Liegeplätze für die Kreuzfahrtschiffe begrenzt, so dass bis zu drei Schiffe nebeneinander liegen. Die Schiffe werden auch immer größer. Passten früher vier Schiffe in eine Schleuse, so ist heute ein Schiff pro Schiff.

So kommt es vor, dass Schiffe beispielsweise in Österreich anlegen und die Passagiere per Bus nach Passau kommen. Doch die Parkplätze für Busse in Passau sind begrenzt und die Busse dürfen am Ufer nur 20 Minuten stehen.
Ich bin gespannt, wie die Stadt das Problem lösen will. Das Thema soll bei der Kommunalwahl 2020 eine Rolle spielen.

 

UPDATE: Mich erreichte am 18. November 2019 folgende Informationen durch das  Passau Tourismus und Stadtmarketing, die ich hier anfügen möchte:

Im Jahr 2018 haben 188 verschiedene Kreuzfahrtschiffe in der Stadt Passau 2.431 mal angelegt. Die Mehrheit davon 60% an der Lände Lindau und 40% = 971 an den Anlegestellen Altstadt. Für das Jahr 2019 werden 186 Schiffe erwartet, 2.980 Anlegungen und ca. 380.000 Passagiere.
Quelle: Stadtwerke Passau als Liegenstellenbetreiber

Die Kreuzfahrtsaison ist von März-Anfang Januar(ca. bis Heilige Drei Könige 6.01.). In der Altstadt haben wir 7 Anlegestellen für Kreuzfahrtschiffe, alle mit Stromanschluss und Wasser. Zurzeit erfolgt ein Ausbau der Liegeplätze Altstadt mit zusätzlichen Power-Lock Stromanschlüssen.
In der Lände Lindau, stehen 4 Liegeplätze bereit.

Von der Kreuzschifffahrt profitieren in Passau zahlreiche Wirtschaftsbereiche.
Die Wertschöpfungsanalyse Kreuzschifffahrt ist angefügt. Passau ist sowohl Stop-over Hafen als auch Anfangs- bzw. End Hafen für die Schiffe.
Bei Hoch- oder Niedrigwasser ist Passau zudem eine besonders frequentierte „Switch-Stelle“, d.h. hier werden die Gäste von den einzelnen Schiffen getauscht wenn das schiff nicht weiter fahren kann. Die Lände Lindau ist auch bei Hoch- bzw. Niedrigwasser anfahrbar.

Die Stadt Passau profitiert sowohl von Übernachtungsgästen als auch von Tagestouristen in den Bereichen
a) Gastronomie Einige Gastronomiebetriebe verköstigen zahlreiche Kreuzfahrtgäste nicht nur bei Ausnahmewasserstand.
b) Übernachtungssektor Aufgrund, dass zahlreiche (ca. 40% aller Fahrten) Kreuzfahrten in Passau beginnen, profitieren auch die Übernachtungsbetriebe von den Kreuzfahrtschiffen. Der Anteil der Kreuzfahrtgästen an den Gesamtübernachtungen beträgt schätzungsweise in der Hochsaison 30%.
574.000 Übernachtungen konnte Passau im Jahr 2018 registrieren. Rechnerisch= : 12 Monat3 = 47.833 / Monat – davon 30% = 14.350 x 9 Monate Saison = ca 130.000 Übernachtungen durch Kreuzfahrtgäste.
c) Einzelhandel. 95% aller Kreuzfahrtgäste besuchen die Stadt bevor, nach oder während ihres Stops bzw. zu Beginn oder Ende der Schifffahrt. Die Wertschöpfung können Sie der Studie entnehmen. In Passau ist der Ausgabenanteil etwas höher als der Durchschnitt.
d) Zulieferer / Logistik. Zahlreiche Kreuzfahrten beginnen in Passau. Zahlreiche Gäste reisen mit dem Auto an und stellen ihre PKW’s während ihrer Abwesenheit in Passau ab. Es fallen Einnahmen durch Parkgebühren an.
e) Gästeführungen. 95% aller Schiffe die in Passau Stop-Over in Passau machen, buchen auch eine Stadtführung in Passau. Eine große Reederei hat schon ein Tag vor Abfahrt in Passau boarding und bietet sogar 2x Führungen an. Bei Ankunft und am nächsten Tag. Die Sehenswürdigkeiten und Museen von Passau profitieren von diesen Gästen. Es stehen über 150 Gästeführer in Passau zur Verfügung, die in über 15 Sprachen führen. Die Nachfrage ist sehr groß.
Leider verfügen wir nicht mehr über eine diesbezügliche Statistik.
Im Jahr 2017 hatten wir 169 Schiffe (17 weniger als 2019 erwartet werden) und es wurden 6.583 Gruppenführungen für Kreuzfahrtschiffe durchgeführt. Es waren ca. 132.000 Teilnehmer. Man kann sicherlich davon ausgehen, dass sich die Zahl der Gruppenführungen erhöht hat.
Es werden Führungen sowohl in der Stadt Passau als auch in die Region angeboten. Die größte Reederei Viking, hat pro Schiff mindestens 2 Stadtführungen in Passau optional im Angebot. Spezielle Führungsangebote für Kreuzfahrtgäste wurden aufgrund der hohen Nachfrage z.B. im Dom und auf der Veste Oberhaus entwickelt und weisen eine hohe Nachfrage auf.
Z.B. findet im St. Stephans Dom, auf der größten Domorgel der Welt, in der Saison fast täglich zusätzliche Sonderkonzerte für Kreuzfahrtgäste statt.
Passau bietet zahlreiche speziell für die Kreuzfahrtschiffe entwickelte Programme an.
In der Weihnachtszeit werden zudem spezielle Angebote im Bereich Gastronomie in Anspruch genommen, z.B. in Konditorei.