Archive for November 2023

Ivan Thieme im Lucky Punch Comedy Club München

28. November 2023

Nach unzähligen Aufrufen in YouTube und Instagram nun zum zweiten Mal live und in Farbe konnte ich Standup-Comedian Ivan Thieme genießen. Dieses Mal nicht bei unlängst in Berlin, sondern in München im Lucky Punch Comedy Club im Kulturareal Fat Cat im ehemaligen Gasteig. Die Idee eines Comedy Clubs in München finde ich super und wir müssen Michael Mittermeier dankbar sein, dass er in die Einöde Bayern so etwas initiiert hat.

Max Osswald, rockte das Vorprogramm, nachdem er zuvor die Türen des Comedy Clubs aufgesperrt und Karten abgerissen hatte. Der 1992 geborene Autor und Comedian kokettierte mit dem Thema Alter, nachdem er die 30 überschritten hatte. Das Publikum war zumeist jung, Mitte zwanzig und amüsierte sich köstlich. Als Mitte Fünfzigerjähriger dachte ich mir nur, komm du mal in mein Alter und lachte mit. Er ging wunderbar auf alte Säcke-Sprüche ein und ich erkannte mich wieder. Max Osswald, du bist ein großartiger Beobachter deiner Umgebung und ich sehe viel Talent in diesem jungen Mann.

Mit Ivan Thieme kam dann der Hauptakt an die Reihe. Ich hatte ihn in Berlin zusammen mit meiner Gattin gesehen und wollte ihn in meiner Geburtsstadt München auch die Ehre erweisen. Der gebürtige Ukrainer kam mit sieben Jahren nach Deutschland und wurde ein wunderbarer Wortakrobat. Er spricht über die kleinen und großen Dinge des Lebens aus persönlicher Sicht, vor allem beim Thema Öffis (ÖPNV) konnte sich seine Gedanken nachempfinden. Der engagierte Baseketball erzählte von seinen Schwierigkeiten der Kontaktaufnahme mit dem weiblichen Geschlecht, was man sich bei diesem Mundwerk nur schwer vorstellen kann. Natürlich auch immer köstlich der Dialog mit dem Publikum. Ernster wurde es als im Carl Amery-Saal in der ersten Reihe am Rand eine junge Frau saß, die Thieme zugleich ansprach. Sie stellte sich als Ukrainerin heraus, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen war. Hier hätte bei den ernsten Situation die Stimmung kippen können, doch sie verständigten sich auf Ukrainisch und Thieme gelang es, den Bogen herumzureißen und die Stimmung zu retten.

Als hervorragender Improvisator erwies sich Ivan Thieme nach der Pause. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen gelang es Max Osswald, der auch noch für die Technik zuständig war, das Bühnenlicht nicht anzuschalten. Die Bühne mit Thieme blieb für einige Minuten dunkel, das Saallicht war aus und nur das Logo von Lucky Punch Comedy Club leuchtete in Neonfarben. Schöne Atmosphäre, die Thieme aber nicht aus seinem Konzept riss. Er verließ sein vorgegebenes Programm und improvisierte mit uns Zuschauern. Irgendwann sagte er auch: Ich genieße es, von mir aus könnte es im ganzen zweiten Teil dunkel bleiben. Doch Max Osswald bekam das Licht wieder in den Griff und Thieme machte mit dem vorgegeben Solo-Programm weiter. Die anwesenden 60 Zuschauer quittierten die Show von Osswald und Thieme mit großem Applaus.

Noch ein Wort zum Lucky Punch Comedy Club. Es ist wichtig, dass es so eine Einrichtung gibt und fast täglich bespielt wird. Ein Highlight im Gasteig, der derzeit renoviert wird. Der ehemalige Kulturpalast ist leer, dunkel und verlassen. Da wirkt die rote Beleuchtung des Lucky Punch Comedy Clubs wie ein Zufluchtsort. Aber München ist nicht Berlin. Während man in der Hauptstadt in den Keller steigt, von Feuerpolizei will ich gar nicht reden, steigt man in München auf Metalltreppen in den ersten Stock. Während in Berlin ein tätowierter bärtiger Typ die Karten abreißt, steht beim Gasteig ein städtischer Beamter in Uniform da, der einen den Weg in den Carl Amery Saal weist, der einstmals für Filmvorführungen genutzt wurde. München ist halt nicht Berlin und das ist auch gut so. Und ich freu mich, dass die bayerischen Comedian-Szene hier eine gewisse Heimat gefunden hat.

Buchkritik: Woanders ist auch Alltag von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

27. November 2023

Ein Traum vieler Journalistenkollegen meiner Jugend war der Beruf des Auslandskorrespondenten. In „Woanders ist auch Alltag“ präsentieren Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt den Lesern eine humorvolle und interessante Reise durch die ungewöhnlichen Orte und Kulturen der Welt. Dieses Buch, das 2014 veröffentlicht wurde, zeichnet sich durch seine Beschreibungen und Erzählungen aus.

Entstanden ist das Büchlein auf Basis einer Sendung namens „Alltag anders“ im Frühstückshörfunk von „Deutschland Radio Kultur“, die die beiden Autoren entwickelt haben. Entsprechend häppchenweise und mundgerecht ist auch das Buch dazu gestrickt, Tiefschürfendes zu anderen Kulturen sollte man nicht erwarten. Wenn Auslandskorrespondenten mal nicht über die große Politik sprechen, sondern über ihren Alltag vor Ort, erfährt man die wirklich wichtigen Dinge: Busfahren in Los Angeles sollte man unbedingt vermeiden, denn es macht einen zum Loser. Gibt es einen Blechschaden auf Buenos Aires Highways, kann man hemmungslos wüste Beschimpfungen ausstoßen, aber anhalten ist nicht nötig. Und öffentliche Toiletten sind in Japan sehr zu empfehlen, da wird selbst der Klogänger vollautomatisch gereinigt. – Überraschend, erhellend und unterhaltsam, denn das Alltagsleben rund um den Globus ist vertraut und fremd zugleich.

Die beiden Autoren, erfahrene Journalistenkollegen, haben ihre Begegnungen und Erfahrungen in den entlegensten Teilen der Welt gesammelt. Das Buch ist in sechs thematische Kapitel unterteilt, die verschiedene Aspekte des alltäglichen Lebens in ungewöhnlichen Regionen beleuchten. Die Themen reichen von Architektur und Wohnen über Essen und Trinken bis hin zu Arbeit und Freizeit.

Das herausragende Merkmal des Buches sind die Geschichten und Anekdoten, die die Autoren mit ihren Lesern teilen. Sie nehmen den Leser mit in abgelegene Bergdörfer in Nepal, auf die Straßen von Havanna in Kuba, in die schwimmenden Märkte von Bangkok und viele andere Orte. Die Autoren beschreiben die Menschen, die sie getroffen haben, und vermitteln ihre Geschichten auf eine Weise, die den Leser unmittelbar in die jeweilige Kultur eintauchen lässt.

Die sorgfältige Recherche und die Liebe zum Detail sind in diesem Buch offensichtlich. Die Autoren haben sich bemüht, die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Regionen, die sie besucht haben, gründlich zu verstehen. Sie werfen einen Blick auf die Architektur und die Art und Weise, wie Menschen in verschiedenen Teilen der Welt wohnen, was dazu beiträgt, die Einzigartigkeit und Vielfalt der menschlichen Kreativität zu würdigen.

Ebenso faszinierend ist die Betrachtung von Essen und Trinken in verschiedenen Kulturen. Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine kulinarische Weltreise und stellen lokale Speisen und Getränke vor. Dieser Aspekt des Buches ist nicht nur informativ, sondern regt auch den Leser an, seine eigenen kulinarischen Horizonte zu erweitern.

Ein weiterer Punkt des Buches ist die Betrachtung von Arbeit und Freizeit in verschiedenen Kulturen. Die Autoren erkunden die verschiedenen Berufe, die Menschen in den besuchten Regionen ausüben, und zeigen, wie sich Arbeit und Freizeit in verschiedenen Teilen der Welt gestalten.

Obwohl das Buch ohne Illustrationen oder Fotos auskommt, gelingt es den Autoren dennoch, die Schönheit und Faszination des Alltagslebens in entlegenen Teilen der Welt auf eindrucksvolle Weise einzufangen. „Woanders ist auch Alltag“ ist nicht nur für Reiseliebhaber interessant, sondern für jeden, der an verschiedenen Kulturen und Lebensstilen interessiert ist. Und es ist eine interessante Arbeit von Auslandsjournalisten.

Parallelen zwischen Open AI und Apple

26. November 2023

Turbulent waren die Ereignisse bei Open AI und der Rauswurf von CEO Sam Altman, der Gang zu Microsoft und dann seine Wiedereinstellung bei Open AI. Ein ähnliches Ereignis habe ich in Grundzügen bei Apple schon einmal erlebt: Es handelt sich um die Ereignisse um Steve Jobs, die sich allerdings über mehrere Jahre hingezogen haben.

Der damalige Apple-Chef Steve Jobs wurde einst vom Vorstand an die Luft gesetzt. Das wurde von John Scully betrieben, den Jobs extra von Pepsi ins Unternehmen geholt hat. Jobs flog aus seiner eigenen Firma, gründete Next und investierte seine Millionen in Pixar. Apple ging fast den Bach runter und Jobs wurde als Heilsbringer zu Apple zurückgeholt, implementierte seine Next-Technik bei Apple und dann begann Cupertino einen Siegeszug ohnegleichen: iMac, iPod und iTunes – Ei Ei Ei der Rest ist Geschichte. Apple ist heute das reichste Unternehmen auf diesem Planeten. Jobs starb an Krebs und sein Nachfolger Tim Cook optimierte das Unternehmen weiter.

Ähnlich ging es bei KI-Hersteller Open AI zu, wobei die Details freilich unterschiedlich sind. Eigentlich ist das Unternehmen eine Stiftung für die Allgemeinheit, aber Sam Altman hatte die Milliarden von US-Dollar im Kopf, die in der KI-Technik stecken. Der Deal mit Microsoft spülte Milliarden in die Kassen von Open Ai, aber das Unternehmen entfernte sich mehr von den Stiftungszielen. Darauf zog der Vorstand am 16. November die Reißleine und warf Altman raus. Tags darauf die offizielle Entlassung und Rücktritt von Greg Brockman als Präsident. Altman heuerte gleich mal beim Investor Microsoft an und ein wichtiger Teil der Open AI-Belegschaft wollte Altman folgen. Dann kam der gewaltige Druck von Microsoft und der Investoren. Und siehe da, Ende der Woche war Sam Altman und Kollegen wieder zurück bei Open AI und nun beginnen die gnadenlosen Säuberungen bei Open AI. Altman weiß ja jetzt, wer seine Freunde sind.

Ich glaube, in der Managementtheorie heißt so etwas Bumerang-Management. Rauswerfen und zurückkehren und dann aufräumen. Ich bin sehr gespannt, wie es bei Open AI und KI weitergeht. Ich werde die Entwicklungen aufmerksam beobachten.

Meine Emotionen zur Bahn

22. November 2023

Es nervt mich, es nervt mich kolossal. Der jüngste Bahnstreik brachte mich emotional auf die Palme. Ich stelle ausdrücklich nicht das Streikrecht in Frage, aber wenn die Verhandlungen noch nicht mal richtig begonnen haben, kurzerhand einen Streik auszurufen, dass halte ich für schäbig. Bei der Bahn ist vieles schiefgelaufen. Verkehrsminister und Manager haben das Unternehmen kaputtgespart und tun so, als ob die Bahn von alleine kaputtgegangen wäre.

Ich bin konsequenter Bahnfahrer und ich werde belächelt von meiner Umgebung und es kostet mich Überwindung, die Bahn zu verteidigen. Das Familienauto lasse ich in der Regel konsequent stehen, nutze es meist nur für Kurzstrecken zum Einkaufen. Ich bin grundsätzlich ein Fan von Bus und Bahn, aber es fällt mir schwer.

Nur noch 28 % der Fahrgäste sind zufrieden mit der Deutschen Bahn, sagt eine Allensbach-Umfrage. Im Jahr 2007 waren es noch 55 %. Heute assoziieren 88 % der Befragten die Bahn mit Unpünkt­lichkeit, 73 % mit hohen Preisen, 71 % mit Unzuver­lässigkeit. Immerhin: 66 % sehen die Bahn als umwelt­freundlich.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds aus der vergangenen Woche macht die Sache nicht leichter, denn so können die dringend benötigten Bahnsanierungen wieder auf die lange Bank geschoben werden. Doch die Klimaveränderungen gehorchen keinen Haushaltsregeln.
Und ich bin ein Fan des Deutschlandtickets und zuvor des 9 Euro Tickes. Natürlich waren die Regionalzüge voll, was hat man denn erwartet?

Und nun lese ich, dass Bayerns Verkehrsminister Bernreiter das Deutschland-Ticket nicht als den Erfolg ansieht, als der es oftmals gepriesen wird. Für den Ballungsraum sei es zwar ein Gewinn, hat der CSU-Politiker der Mediengruppe Bayern gesagt. Bei der Einführung seien jedoch 13 Millionen Verkäufe prognostiziert worden, nun seien es nur 11 Millionen. Das sei bei 84 Millionen Einwohnern nicht der große Renner, so Bernreiter. Auch werde es bei den 49 Euro für das Ticket nicht bleiben. Bis zum 1. Mai müsse die Verkehrsministerkonferenz eine dauerhafte Lösung für die Finanzierung finden. Ich muss dem Verkehrsminister widersprechen: Jede Fahrt mit der Bahn ist eine gute Fahrt, wenn dafür der Verbrenner stehen bleibt.
Und nun lese ich, dass die kleine Bahngewerkschaft wieder streikbereit ist – wieder auf den Rücken der Bahnfahrer. Die Autolobby freut sich. Irgendwie ist der Wurm drin und wie gesagt, die Klimaveränderungen gehorchen keinen politischen Spielchen. Und ich bin bald wieder emotional auf der Palme.

Nachruf auf Michel Ciment

21. November 2023

Es gibt zwei Bücher, die mich zum Filmfan gemacht haben. Das eine war von Francois Truffaut Mr Hitchcock, wie haben Sie das gemacht und das andere war Kubrick von Michel Ciment aus dem Jahr 1980. Eben dieser großartige Michel Ciment ist am 13. November im Alter von 85 Jahren verstorben. Ich hab es jetzt erst mitbekommen. Die Filmwelt und vor allem ich haben ihn viel zu verdanken.

Ich stieß auf seine Todesmeldung durch einen Post von Kubrick Produktionsleiter Jan Harlan in Instagram. Michel Ciment war ein französischer Filmkritiker und Herausgeber des Kinomagazins Positif. 1980 schrieb er ein Buch über Stanley Kubrick und ab diesem Tage wusste ich, wer das Genie im Olymp der Kinoregisseure war. Durch Ciment wurde ich zum Kubrick Fan, was heißt Fan? Ich wurde zum Kubrick-Fanatiker, -Experten, -Liebhaber. Ich verschlang alles, was ich über Kubrick zu lesen bekam und durfte sogar Kubrick Landsitz in der Nähe von London besuchen. Ich traf mich mit Christiane Kubrick und immer wieder mit Jan Harlan.

Ciment schrieb 15 weitere Bücher über Film wie über Joseph Losey, Elia Kazan, John Boorman, Francesco Rosi, Fritz Lang und Theo Angelopoulos, wobei ich das Buch über John Boorman ausdrücklich empfehlen will.

Mein Kubrick–Buch von ihm stammt von 1980. Shining war damals der aktuelle Kubrick-Film. Es sollten nur noch zwei folgen: Full metal Jacket und Eyes Wide Shut – dann schloss der Meister für immer seine Augen. Ciment schulte meinen Blick aufs Kino. Ich erkannte durch ihn Qualität, der sich von Massenware des Kinos der 80er abhob, die heute von vielen als Kult bezeichnet wurde. Ciment schärfte mit seinen Analysen und Interpretationen, mit seinen Interviews mein Interesse für das Wesentliche im Kino und warum Kino eine Kunstform ist. Danke Michel Ciment für die Gedanken rund ums Kino. Wir haben ihm alle viel zu verdanken.

Faltbare Mag-Safe Ladestation für unterwegs

19. November 2023

Im Moment bin ich wieder viel auf Reisen und ich brauche ein mobiles Ladegerät für iPhone, Apple Watch und Air Pods ohne großes Kabelgewirr.

Ich habe mich für die faltbare Mag-Safe Ladestation von Meoligr entschieden, ein Hersteller, der mir bis dato noch nicht untergekommen war. Ich probiere die Ladestation seit ein paar Tagen aus und bin zufrieden. Das System lädt nicht in Windeseile, aber ein Aufladen der Gerätschaften über Nacht ist kein Problem. Die Ladestation liefert eine Leistung von bis zu 15W für das iPhone, bis zu 5W für AirPods/AirPods Pro und bis zu 3W für die iWatch.

Alles wird über iQ geladen und ich kann endlich das Kabelzeugs aus meiner Reisetasche entfernen. Das Teil lässt sich um 180° falten und schnell in eine Handyhalterung verwandeln. Es kann horizontal aufgeladen oder in einer Tasche zusammengeklappt werden und ist somit ideal für meine Reisen. Optisch gibt es schönere Ladegeräte, aber das ist mir im Hotelzimmer egal. Ein USB auf USB-C-Kabel und ein Quick Charge 3.0 18W Schnellladegerät liegt bei. Also meine Empfehlung für das Teil.

Filmkritik: Napoleon von Ridley Scott

18. November 2023

Was für ein großartiger Stoff und was für ein durchschnittlicher Film ist da herausgekommen. Ein Film ohne Rhythmus, zerfahren, abgehackt – und ja, ich muss es schreiben – ein Film ohne Liebe. Es ist eine Aneinanderreihung von Szenen und ich bin von der Kinofassung von Napoleon enttäuscht. Und das tut mir unendlich leid. Vielleicht muss ich auf die Veröffentlichung auf Datenträger warten, die deutlich länger ist und die vielleicht das gewaltige Erzähltalent von Ridley Scott zeigt, die Kinofassung ist leider nicht das Gelbe vom Ei.

Dabei ist es die Geschichte von Napoleon wert auf die große Leinwand zu gebracht zu werden, nachdem viele schon daran gescheitert sind. Ridley Scott sollte es eigentlich können. Für mich die beste Napoleon-Verfilmung bleibt die von Abel Gance aus dem Jahre 1925 mit 5 Stunden und 32 Minuten.
Dabei sind die Zutaten von Ridley Scotts 200 Millionen US-Dollar-Film fast alle hervorragend: Joaquin Phoenix als Bonaparte und Vanessa Kirby als dessen Ehefrau Joséphine sind wunderbar anzusehen, die Ausstattung eindrucksvoll, aber Score dagegen total daneben. Und das Drehbuch mit schrecklichen Humoreinlagen erzeugten bei mir nur zum Kopfschütteln: Der geniale Feldherr, der Europa erobert, aber im Bett eine Niete ist – will ich das wirklich sehen? Der Humor im Film ist wohl dem Zeitgeist geschuldet, doch ich empfinde ihn als absolut unpassend.

Bei den sechs gezeigten Schlachten ist Scott dagegen in seinem Element, bringt aber bis auf Austerlitz auch nur Standardware. Bei dem viel zu kurzen Waterloo fehlen in der Kinofassung das entscheidenden Zitat der Weltgeschichte „Ich wünschte es wäre Nacht oder die Preußen kämen.“ Schön, dass wenigstens die geänderte Kampfformation der Briten berücksichtigt wurde, nachdem viel Historisches auf der Strecke blieb. Blücher kommt im Grunde nur am Rande vor – vielleicht ist das in der Langfassung später anders.

Der Film springt durch die Jahre und verlangt vom nicht geschichtsbewanderten Zuschauer so einiges ab. Französische Revolution mit Marie-Antoinette auf der Guillotine – was geschah eigentlich mit den gezeigten Kindern, Maximilien de Robespierre hatte also einen Suizidversuch hinter sich und da wäre noch der Streit zwischen Jakobiner und Royalisten. Es gibt Feldzüge wie in Ägypten samt ablehender Mumie, einen Russlandfeldzug, die gescheiterte Bündnispolitik mit dem Kaiser von Österreich und dem Zar von Russland, Wiener Kongress und der Beginn der Restauration, Waterloo und Verbannung. Der Code Napoleon kommt dabei gar nicht vor, während wir das Gewimmer zwischen Napoleon und Josefine mehrmals ertragen müssen.

Interessant ist, dass kein Hollywood-Studio sich an die Produktion gewagt hat, stattdessen ist der Streamingdienst Apple eingesprungen und hat das Geld auf den Tisch gelegt. Hollywood verändert sich rapide.

Ridley Scotts Napoleon hat für mich das Problem, dass er sich mit dem Napoleon von Stanley Kubrick messen lassen muss, der nie gedreht wurde. Dessen Material ging in Barry Lyndon ein, der zeigt wie die Erzählstruktur eines Historienfilms auszusehen hat. Hier hätte Altmeister Scott nochmals bei Regiegott Kubrick spicken sollen, bevor er sich an die Regie von Napoleon gemacht hat, denn seinem Napoleon fehlt viel in der Struktur, was Barry Lyndon zu einem Meisterwerk gemacht hat.

Vielleicht ist das Urteil hart, denn eigentlich ist Napoleon großes Kino und es wird hoffentlich sein Publikum finden, denn solche Produktionen braucht das Kino. Ich warte auf die Langfassung.

Hellraiser – Das Tor zur Hölle – Rückblick auf meine Matinee

16. November 2023

„Hellraiser – Das Tor zur Hölle“ ein einzigartiges und tiefgründiges Horrorerlebnis, das sich von der Masse abhebt. Ich durfte Anfang November eine Matinee im Scala Kino Fürstenfeldbruck über diesen Film halten. Ich freue mich, dass wir inzwischen eine schöne Community sind, die über diese spezielle Art von Filmen sprechen.

Mit seiner düsteren Ästhetik, den komplexen Charakteren und der intensiven Auseinandersetzung mit menschlichen Abgründen bleibt der Hellraiser ein wichtiger Beitrag zum Genre des psychologischen Horrors. Persönlich finde ich die meisten Fortsetzungen des Films für die Tonne, doch Hellraiser Schaf mit Pinhead einen neuen Horrorcharakter.

Dieser 1987 von Clive Barker geschaffene Film ist weit mehr als nur eine herkömmliche Horrorgeschichte. Es ist ein Werk, das sich intensiv mit den dunklen Abgründen der menschlichen Psyche, der Lust und des Schmerzes auseinandersetzt, und dabei auf subtile Weise die Grenzen zwischen Lust und Leiden verwischt.

Bei meiner nächsten phantastischen Matinee im Scala Fürstenfeldbruck am Sonntag, 10. Dezember um 10:45 gehen wir in den 70er Jahren und zeigen den Hexenfilm Suspiria. Suspiria (lat. Seufzer) ist ein italienischer Horrorfilm mit surrealistischen Elementen von Dario Argento aus dem Jahre 1977. Die Musik stammt von Goblin. Karten gibt es online zu kaufen.

Storytelling pur: Ardbeg The Rollercoaster

15. November 2023

Wer dabei sein will, sollte sein Sparschwein schlachten und zuschlagen. Entweder zum Genießen oder zur Geldanlage. Gemeint ist die besondere Ardbeg-Ausgabe The Rollercoaster. Ich mag den Geschmack des schottischen Getränks und noch mehr mag ich das Storytelling um den Islay Single Malt.

Und so eine wunderbare Geschichte gibt es wieder zu berichten, auch wenn man finanziell nicht in der Lande ist, eine seltene Flasche zu erwerben. Ardbeg kündigt eine Edition mit zwei Legenden an: Ardbeg The Rollercoaster. Destilliert in der schwersten Zeit der ultimativen Islay Single Malt Brennerei, vereint die exklusive Ausgabe in einzigartiger Weise die Höhen und Tiefen der bewegten Destillerie-Geschichte. Diese beiden seltenen Single Malts stammen aus zwei Fässern längst vergangener Tage und sind nur gemeinsam in einer Holzschatulle limitiert erhältlich. Die Gesamtauflage liegt bei 143 Sets weltweit. Die erste Abfüllung ist im Jahr 1981 destilliert, als die Zukunft von Ardbeg äußerst ungewiss war und eine dauerhafte Schließung befürchtet werden musste. Die zweite Abfüllung stammt aus einem Fass des Jahres 1989, als die hoffnungsvolle Wiederbelegung der Brennerei begann. Zusammen verkörpern sie den unbändigen Geist von Ardbeg, trotz aller Widrigkeiten, schwere Zeiten zu überstehen. Also ein Auf und Ab des Getränks.

Von der Schließung bedroht
Ardbeg wurde im Jahr 1815 auf der abgelegenen schottischen Insel Islay offiziell gegründet und ist berühmt für seine rauchigen Whiskys. Verehrt in der ganzen Welt, war der Weg jedoch von großen Herausforderungen geprägt. In den 1970er Jahre, als Blended Whiskys bevorzugt wurden, stellten die Destillerien nur wenige Fässer als Single Malts zurück.

Entsprechend rar sind diese Flaschen heute. In den 1980er Jahre erlebte die schottische Whiskyindustrie einen jähen Abschwung, der Ardbeg ebenfalls in bedrohliche Lage brachte. Am 25. März 1981 schloss die Destillerie und Mälzerei und es schien, dass der legendäre Name Ardbeg für immer verloren sei. In den darauf folgenden acht Jahren war es still geworden in der Destillerie und die Zukunft stand auf der Kippe. Als sich die Aussichten für Scotch Whisky verbesserten, wendete sich das Schicksal von Ardbeg. Im Oktober 1989 nahm die Destillerie wieder ihren Betrieb auf, um unter neuen Eigentümern ein neues, mutiges Kapitel zu beginnen.

42 Jahre
Für mich als redaktion42 ist das 42 Jahre gereifte Getränk interessant. Der erste Whisky von Ardbeg The Rollercoaster stammt aus einem einzelnen Fass, das zwei Wochen vor der Schließung im Jahr 1981 gefüllt wurde. Es ist zugleich das letzte verbliebene Fass aus dem Bestand von 1981. Diese 42 Jahre gereifte Abfüllung ist aus zwei Malzsorten entstanden: Stark getorftes Malz mit 110ppm Phenolgehalt, aus Ardbegs eigener Mälzerei. Das Zweite ist leicht getorftes Malz, das in der Brennerei für einen sehr kurzen Zeitraum verwendet wurde, um Ardbeg im „Kildalton-Stil“ zu destillieren. Die Reifung in ehemaligen Bourbon-Fässern und die anschließende Umfüllung in ein Oloroso-Sherry-Fass sorgen für reiche, würzige Noten – eine unwiederbringliche Erinnerung an Ardbegs Vergangenheit.

Wiedergeburt
Der zweite Whisky von The Rollercoaster feierte die Wiedergeburt von Ardbeg im Jahr 1989. Er stammt aus einem der letzten Fässer des Jahres: Destilliert am 6. Dezember 1989, nur wenige Wochen nach Inbetriebnahme der Brennerei im Oktober. Das verwendete Malz kam von Port Ellen Maltings mit 30-35ppm, um den Anforderungen für Blended Whisky zu entsprechen. Heute liegt der Phenolgehalt bei Ardbeg bei mindestens 50ppm. Nach Erstreifung in Bourbon-Fässern, füllte Ardbeg den Single Malt später in Single-Refill-Bourbon Casks, um den subtilen, torfigen Stil in der Reifung zu behalten. Insgesamt 33 Jahre im Fass, zeigt dieser besondere Single Malt ein einzigartiges Aromenspektrum.

Dunkle Tage
Die turbulente Zeit endete für Ardbeg jedoch nicht im Jahr 1989, denn die Brennerei wurde im Jahr 1996 erneut geschlossen. Ein Jahr später konnte sie vor dem Aus gerettet werden und entwickelte sich über die Jahre zu einer der am meisten ausgezeichneten Destillerien rauchiger Malts. Ardbeg hat die dunkelsten Tage hinter sich gelassen und die Abfüllungen zählen heute zu den meistgesammelten Whiskys der Welt.

CEO Caspar MacRae sagt: „Aus den finsteren Tagen kommen zwei unwiederbringliche Abfüllungen, die Ardbeg zu neuen Höhen führen. Ardbeg The Rollercoaster zeigt, wie unsere Destillerie unsichere Zeiten hinter sich ließ. Wir investieren mehr denn je, sei es das neue Brennhaus oder ein bekanntes Hotel auf Islay, das Bewohnern und Besuchern der Insel unvergleichbare Gastfreundschaft bietet. Auf die Zukunft von Ardbeg!“ Ich geblobe, dass ich in dem Hotel einmal ein paar Tage verbringen werde.

Dr. Bill Lumsden, Ardbegs Director of Whisky Creation sagt: „Ardbeg The Rollercoaster ist eine unwiederbringliche Gelegenheit, zwei sehr unterschiedliche Abfüllungen von Ardbegs Erbe zu erleben. Ein Single Malt von 1981 aus Ardbegs eigenem Gerstenmalz, mit süßen, würzigen Sherrynoten und einem Hauch von Ardbegs pikanter Seite. Klassische Noten von Limette und Vanille verbinden sich mit Meeresgischt und sehr subtilen, rauchigen Tönen hingegen beim Ardbeg von 1989. Ardbeg The Rollercoaster ist wie eine Zeitkapsel, eine Momentaufnahme jener Tage, die in die Geschichte von Ardbeg eingehen wird.
Charles Maclean, Whisky-Experte und Autor, der die Whiskys gemeinsam mit Dr. Bill Lumsden verkostete sagt: „Die beiden Whiskys aus Ardbegs Achterbahnfahrt verkörpern anschaulich das Auf und Ab der Brennerei in den 1980ern Jahren. Mit reicher, historischer Herkunft, faszinierender Geschichte und herausragenden Aromen wird diese seltene und limitierte Edition Sammlerbegehren wecken. Obwohl sich diese Single Malts in Geschmack und Aroma stark voneinander unterscheiden, sind beide aus leicht getorftem Malz hergestellt, mit seinem sanften, torfigen Stil – im Gegensatz zu heutigen Ardbegs. Ich finde den 1981er Whisky ungewöhnlich mentholhaltig und kühlend, während der 1989er besonders elegant und zurückhaltend ist. Beide sind faszinierende Repräsentanten höchst bedeutender Jahre für Ardbegs Geschichte.“

Der Designer John Galvin entwarf die massive Sammelbox für Ardbeg The Rollercoaster, die aus schottischer Eiche exklusiv gefertigt ist.

In Deutschland und Österreich ist Ardbeg The Rollercoaster über Moët Hennessy Private Sales limitiert erhältlich, Den Preis gibt es auf Anfrage und ich garantiere, dass der Erwerb kein Schnäppchen sein wird.

Whisky I The Rollercoaster: Ardbeg Cask No.1 1981
Am 11. März 1981 aus einer raren Malz-Kombination destilliert: Stark getorftes Malz (bis zu 110 ppm), aus den letzten Chargen, die in Ardbegs eigener Mälzerei hergestellt wurde – dazu sehr leicht getorftes Malz, zur Herstellung von Ardbeg im „Kildalton-Stil“. Dieses Malz wurde in der Mälzerei des damaligen Brennereibesitzers in Kilgour Fife, im Osten Schottlands, hergestellt und nur von 1978 bis 1981 in der Brennerei verwendet. In Bourbon-Fässern gelagert, ist es eines der letzten Fässer, die vor der Schließung der Brennerei am 25. März desselben Jahres gefüllt wurde. Am 30. August 2006 wurde der Whisky in ein Refill-Oloroso-Sherry-Fass umgefüllt, um seinem klassisch-rauchigen Stil mit subtilen Sherry-Noten zu verbinden. Am 20. Juni 2023 mit 47,3 Vol.% Alkohol abgefüllt.

VERKOSTUNGSNOTIZ ARDBEG Cask No. 1 1981
Farbe: Gebrannte Orange
An der Nase: Eine wunderbare Kombination aus Toffee mit Paranuss, Orangensirup, Leinöl, ein zarter Hauch Holzrauch, gegrillter Spargel und Pfeffer sowie weiche, deutlich würzige Note wie von Sauerteigbrot. Ein paar Tropfen Wasser geben weitere Toffeenoten, etwas Wiener Kaffee und Kräuteraromen frei.
Am Gaumen: Ein reichhaltig, wärmender und pfeffriger Geschmack führt zu einer Symphonie unglaublicher Aromen – weiches, poliertes Leder, Anis, Toffee, Demerara-Zucker und sanft-teerige Raucharomen. Dann kommen Gewürze zum Vorschein: Gewürznelke, Muskatnuss, Zimt, Ingwer, mit einigen mild-süßen, malzigen Biskuitnoten.
Nachhall: Beruhigend und sanft, lang anhaltend, mit einer ausgewogenen Kombination aus Datteln, Toffee, Leder und Kreosot.

Whisky II The Rollercoaster: Ardbeg Cask No.17 1989
Am 6. Dezember 1989 destilliert – einer der ersten Single Malts, die nach der Wiedereröffnung von Ardbeg im Oktober 1989 entstanden. Da das Malz stammte von Port Ellen Maltings mit einem Torfgehalt von 30-35 ppm. Deutlich leichter getorft als früher und heute, eignete es sich besser für Blended Whiskys. Von 1989 bis 1996 war die Destillerie mit vielen Unterbrechungen nur für zwei Monate jedes Jahr aktiv. Das Destillat wurde zunächst in Bourbon-Fässern gelagert und am 11. August 1999 in ein Refill-Bourbon-Fass umgefüllt, um den leicht getorften Charakter zu bewahren. Am 20. Juni 2023 mit 45,3 Vol.% Alkohol abgefüllt.

VERKOSTUNGSNOTIZ ARDBEG CASK No.17 1989
Farbe: Tiefes Gold
An der Nase: Rußig und trocknend, mit Noten von Wachsmalstifte, Fenchel, Senfkörner und Toastbrot, dazu die für Ardbeg typischen Aromen wie Kiefernharz und geräucherte Limettenschale. Mit einem Spritzer Wasser cremig, etwas Vanille und geräucherte Birne, mit salziger Meeresgischt.
Am Gaumen: Auf eine cremig-spritzige Textur folgt ein Schub Anis-Toffee, etwas geräuchertes Popcorn, rauchiges Paprikapulver und sanft-wohltuende antiseptische Lutschbonbons.
Nachhall: Der teerige Rauch ist präsent und schön in süßer Vanille und Wiener Kaffeearomen integriert.

Büro Büro – Raus aus dem Homeoffice

14. November 2023

Im Moment sehe ich zwei Trends, die sich gegebenenfalls widersprechen. Zum einen heißt es, raus vom HomeOffice zurück Büro des Arbeitgebers. Zum anderen heißt es, dass Arbeitgeber teure Büroflächen verkleinern, um Kosten zu sparen.
Nun als Selbstständiger blicke ich von außen auf die Situation, bin aber ein sehr überzeugter Dienstleister im Homeoffice. Lockere Kleidung, besseres Essen, konzentriertere Atmosphäre. Corona hat dazu viel beigetragen, bei mir eine neue Kultur des Arbeitens geschaffen. Das soll in der Wirtschaft wieder zurückgeschraubt zu werden – ggf die Zeit zurückdrehen. Mensch, heirate doch dein Büro, war bei meinen Eltern ein populäres Lied.

Es gibt wie immer Argumente dafür und dagegen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Erfahrungen je nach individuellen Präferenzen, Berufsfeldern und Umständen variieren können.
Rund 60 % der deutschen Firmen glauben, dass die Produk­tivität ihrer Angestellten bei einer dauer­haften Rückkehr vom Home-Office ins Büro gleich­bleibt, sagt eine Ifo-Studie. Nur 8,3 % rechnen damit, dass die Beschäftigten unpro­duktiver werden, 31,6 % ver­sprechen sich bessere Leistungen. Dagegen spricht eine Neuigkeit von VW. Volkswagen verringert die Homeoffice-Möglichkeiten für Führungskräfte, um die Effizienz zu steigern. Ab sofort müssen Manager wieder vier Tage die Woche im Büro erscheinen. Die neuen Regeln seien Teil eines breiteren Effizienzprogramms, mit dem VW Kosten sparen wolle, heißt es in dem Bericht.

Auf der anderen Seite: In der SZ lese ich, dass Unternehmen sich bemühen, den Arbeitsplatz in der Firma attraktiver zu machen: Mehr Teeküchen, sogar über einen Zapfhahn wird nachgedacht. Vielleicht wäre es sinnvoller die Großraumbüros aufzulösen, denn meiner Erfahrung nach, leidet die Konzentration bei einigen Mitarbeitern dort erheblich. Manche Mitarbeiter sitzen im Tunnel mit ihren Kopfhörern. Durch die Arbeit in hektiktischen Zeitungsredaktionen hatte ich in der Vergangenheit keine Probleme damit. Aber ich bin froh, dass ich nun in meinem Arbeitszimmer bin.

Vorteile des Homeoffice:
Flexibilität: Homeoffice bietet die Möglichkeit, Arbeitszeiten flexibler zu gestalten. Mitarbeiter können ihre Arbeit oft besser an ihre persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände anpassen.
Zeitersparnis: Wegfall des Arbeitswegs spart Zeit und Kosten für Pendler. Diese Zeit kann produktiver genutzt oder für persönliche Aktivitäten eingesetzt werden.
Arbeitsumgebung: Mitarbeiter können ihre Arbeitsumgebung nach ihren eigenen Bedürfnissen gestalten, was das Wohlbefinden und die Produktivität fördern kann.
Kosteneinsparungen: Unternehmen können Kosten für Büroflächen, Versorgung und andere betriebliche Ausgaben reduzieren.
Zugang zu einem breiteren Talentpool: Unternehmen können Mitarbeiter aus verschiedenen geografischen Regionen rekrutieren, was den Zugang zu Fachkräften verbessert.

Nachteile des Homeoffice:
Soziale Isolation: Mitarbeiter im Homeoffice können sich isoliert fühlen, da der persönliche Kontakt zu Kollegen fehlt. Dies kann die Teamdynamik und die Zusammenarbeit beeinträchtigen.
Ablenkungen und mangelnde Disziplin: Die häusliche Umgebung kann Ablenkungen wie Haushaltsaufgaben oder Familienangelegenheiten mit sich bringen, was die Arbeitsdisziplin beeinträchtigen kann.
Kommunikationsherausforderungen: Die Informationsübertragung kann schwieriger sein, wenn persönliche Treffen fehlen. Virtuelle Kommunikationstools können nicht immer die Effektivität von Face-to-Face-Gesprächen ersetzen.
Technologische Herausforderungen: Homeoffice erfordert eine zuverlässige Internetverbindung und technische Ausstattung. Nicht jeder verfügt über die notwendige Infrastruktur.
Schwierigkeiten bei der Arbeitstrennung: Es kann schwierig sein, Arbeit und Freizeit voneinander zu trennen, da der Arbeitsplatz im gleichen Raum wie der persönliche Lebensraum ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass viele dieser Punkte durch eine effektive Unternehmensführung und klare Richtlinien für die Telearbeit gemildert werden können. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Homeoffice und Büroarbeit kann ebenfalls dazu beitragen, die Vorteile zu maximieren und die Nachteile zu minimieren. Mir fällt auf, dass es bei vielen Unternehmen darum geht zu überwachen. Nur wer im Büro ist, der arbeitet auch. Es fehlt an Zielen, weil wir keine Zielkultur ab.