Posts Tagged ‘die Welt’

Die Arbeit als Kriegsberichterstatter in der Ukraine

24. Juni 2023

„Das System Putin hat tiefere Risse als viele wahrhaben wollten“, erklärte Ibrahim Naber, Kriegsberichterstatter der Welt in der Ukraine auf einem Vortrag in Kloster Banz.

Der ausgebildete Journalist war sechsmal in der Ukraine und berichtete aus erster Hand von seinen Erfahrungen von der Front.
Der Vortrag überschnitt sich mit den aktuellen Ereignissen, die dazu führten, dass Naber seinen Vortrag über Nacht aktualisierte. „Wir wissen noch relativ wenig“, so Naber, der als Berichterstatter nicht spekulierte, sondern versuchte die Fakten einzuordnen. „Gegebenenfalls wird das System Putin neu aufgestellt“, aber die Ereignisse überschlagen sich. Der Chef der Söldnergruppe Wagner, Prigoschin, hat sich offen gegen die russische Militärführung und Verteidigungsminister Schoigu gestellt. Seine Einheiten griffen Einrichtungen des offiziellen Militärs im Süden des Landes an. Zunächst erlangten sie die Kontrolle über Stellungen in Rostow am Don, gegen Mittag laut BBC wohl auch über solche in der Region Woronesch, rund 500 Kilometer weiter nördlich. Die Stadt liegt auf halbem Weg zwischen Rostow und Moskau. In der Hauptstadt wurde der Anti-Terror-Notstand verhängt. Schon seit der Nacht sind Militärfahrzeuge auf den Moskauer Straßen unterwegs. Präsident Putin sprach im Fernsehen von einer tödlichen Bedrohung und kündigte an, die Aufständischen würden als Verräter bestraft.

Der Welt-Journalist wollte nicht von einem Putsch sprechen. Er hörte allerdings von Memes aus der Ukraine, die besagen: „Das Popkorn ist ausverkauft“. Dennoch mahnte er, alle Informationen mit Vorsicht zu genießen. Er geht davon aus, dass die Aktion von Wagner-Chef Prigoschin keine spontane Aktion gewesen sei. Putin stehe hinter seinem Verteidigungsminister und habe sich klar positioniert.

Mit eindrucksvollen Bilder berichtete Ibrahim Naber von seinen Erlebnissen als Kriegsreporter, zeigte Live-Schaltungen aus einem Rettungsboot nach der Sprengung des Staudamms in Cherson. Nach Recherchen der New York Times hätten wohl die Russen den Staudamm gesprengt und das Land überflutet. Für Ibrahim Naber war klar: „Wir stehen vor entscheidenen Monaten – es wird ein Sommer der Entscheidung.“

Naber positionierte sich in einem Kommentar: „Trotz allem rechne ich persönlich fest damit, dass das ukrainische Militär die russischen Verteidigungslinien an bestimmten Frontabschnitten durchbrechen wird. Ich halte es für realistisch, dass wir wie im Herbst 2022 erneut eine Art „Charkiw-Moment“ erleben, also eine Situation, in der russische Truppen an bestimmten Abschnitten plötzlich blank dastehen.

Hoffnungen auf einen überwältigenden ukrainischen Vorstoß, der in wenigen Monaten zur Rückeroberung weiter Teile der bislang besetzten Gebiete führt, halte ich derzeit für unwahrscheinlich. Eigentlich gibt es nur ein Szenario, in dem dies denkbar wäre: Wenn unter russischen Soldaten auf breiter Front Panik ausbricht und die Ordnung verloren geht.“
Und eindeutig: „Deutschland, Europa und die USA müssen grundsätzlich klären, was aus ihrer Sicht das Ziel dieser Gegenoffensive ist. Soll die Ukraine am Ende aller Kämpfe irgendwie überleben – oder soll sie wirklich gewinnen, also weite Teile der derzeit besetzten Gebiete zurückerobern? Für Letzteres liefern wir zu langsam und zu wenig.“ Die Luftüberlegenheit der Russen sei enorm. Die möglichen F16 würde punktuell eine Hilfe bringen. „Wenn wir es ernst meinen, müssen wir diese Dinge liefern.“ Und der Journalist meinte auch: „Ich sehe keine Bereitschaft bei den Ukrainern Land für Frieden einzutauschen.“

Anschließend habe ich mit Ibrahim Naber ein Interview über die Arbeit eines Kriegsberichterstatters geführt, das mehr über die Arbeitsweise als über die tagesaktuellen Ereignisse geht.

Jury-Sitzung für Die Raute

9. September 2010

In diesem Jahr gab es zum ersten Mal einen Schülerzeitungswettbewerb der Hanns-Seidel-Stiftung mit Namen „Die Raute“. Ich hätte die Möglichkeit, diesen Preis im Vorfeld ein wenig mit vorzubereiten und war am Schluss auch als Jurymitglied mit von der Partie. Diese Arbeit geschah rein ehrenamtlich, denn die Ausbildung des journalistischen Nachwuchses liegt mir sehr am Herzen.

Obwohl die Hanns-Seidel-Stiftung eine bayerische Stiftung ist, wurde der Schülerzeitungswettbewerb bundesweit ausgeschrieben. Und das mit großem Erfolg: Insgesamt 180 Schülerzeitungen aus ganz Deutschland nahmen an dem Wettbewerb teil. Und die Gewinner? Die Gewinner werden natürlich hier nicht verraten. Sie werden in einer offiziellen Preisverleihung im Oktober im Konferenzzentrum der HSS der Öffentlichkeit mit großem Tamtam verkündet. Der Termin steht noch nicht fest.

Viele Sachen sind uns als Jurymitglieder bei der Prämierung und Auswahl aufgefallen. In der Jury-Mitglieder waren Johannes Scheer (die Welt), Christian Deutschländer (Münchner Merkur), Wilfried Scharnagl (Bayernkurier), Stefanie von Winning (HSS) und Alexander Schröder (Kultusministerum). Dr. Franz Guber leitete die Sitzung.

Zunächst einmal: Es gab keine Zeitungen mehr die klassisch mit Schere und Kleber gebastelt werden. Kleber und Schere wurden vom Computer und die DTP abgelöst. Das digitale Zeitalter ist bei den Schülerzeitungen voll angekommen. Einzelne Schülerzeitungen haben sogar eine Line Extenions in Sachen Internet unternommen:  In statischen Websites oder dynamischen Blogs wird vom Schulleben berichtet. Auch die Herstellung und drucktechnische Qualität einzelne Produkte ist phänomenal – da können sich die Profis eine Scheibe abschneiden.  Die Schüler verstehen es mit XPress oder InDesign umzugehen – und einige beherrschen ihren Photoshop.

Bei den journalistischen Themen gibt es auch ein paar Neuerungen. Natürlich gibt es nach wie vor die klassische Schulthemen wie Berichte über Schulfeste, Schulausflüge oder Projektwochen, aber Schüler wagen sich auch in größere Themen. Themen wie Angst oder Mobbling im Unterricht und Cyberspace interessierten die Schüler ebenso wie Jugendkulturen oder sogar Bildungspolitik. Wir haben ein massives Plädoyer für die Hauptschule in einer Zeitung ebenso gefunden, wie eine kritische Auseinandersetzung mit dem G8.

Leider mussten wir aber feststellen, dass die journalistische Qualität oftmals hinter dem Erscheinungsbild der Zeitung zurück fällt. Verpackung ist nicht alles. Eine gut layoutete Zeitschrift macht noch lange keine gute Zeitschrift. Einige Schülerzeitungsredakteure verfielen in technischen Spielereien, ohne auf den Content zu achten. Dabei muss Form und Inhalt eine Einheit sein, sonst wird das Produkt vom Leser nicht akzeptiert. Wer allerdings glaubt, nur guter Inhalt reicht, der ist auch auf dem Holzweg.

Engagierte Diskussionen in der Jury.

Engagierte Diskussionen in der Jury.

Erinnerungen an mein AOL

14. Januar 2010
Heftig: AOL gibt den Standort Deutschland auf. Wieder ein Dino, der zusammenbricht und sich überlebt hat. Das Unternehmen schließt nach 15 Jahren die Büros in Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt und München. 140 Mitarbeiter stehen auf der Straße. Der Rest von Europa wird wohl auch zugemacht, bzw. zusammengestrichen. Nachdem Compuserve seinen Dienst komplett eingestellt hat, beginnt beim ehemaligen Mitbewerber AOL nun das Zittern. AOL – früher America Online – ist noch lange nicht am Ende. AdTech, auch zum AOL-Konzern gehörend, wird weitergeführt und bringt auch gutes Geld.
Die deutschen Schließungen sind Teil eines weltweiten Restrukturierungsprogramms, wie es im Managerdeutsch heißt. Nach Strukturänderungen geht die Geschäftsführung nun an die Kosten ran, Kostenmanagement, genannt oder einfach gesagt: Zumachen.
Der Dienst von AOL hat mich neben Compuserve früher ins Netz gebracht. Der Provider verschaffte mir den Zugang zum Internet – und ganz genial: Wenn ich mal auf Reisen in den USA war, dann funktionierte die Software auch. Wie begeistert war ich über die Meldung „Sie haben Post“. Aus diesem Spruch entstand auch mal ein Film. „E-Mail für dich“ lautete die blöde Übersetzung. So richtig populär wurde AOL durch Boris Becker. Die Werbung „Ich bin drin“ war genial und sollte zeigen, wie einfach es ist, ins Internet zu gehen. Der Einstieg ins digitale Kommunikationszeitalter begann und es war genial. AOL war hier ein wichtiger Teil und dafür gebührt dem Unternehmen mein Dank.
AOL gab es auf wunderbaren kostenlosen CDs und als Mac-User war ich immer etwas benachteiligt. Die Konfiguration war anfangs für uns Mac-Kollegen  etwas schwierig, vor allem, weil ich ja auch Compuserve parallel als Provider nutzen wollte. Lange kämpfte ich mich mit der Version in der Classic-Umgebung ab und als endlich AOL für Mac OSX erschien, war der AOL-Zauber für mich vorbei. AOL war nur noch Bestandteil von großen Marketingaktionen, wie der Umbenennung zur AOL-Arena. Eindrucksvoll für mich, die ganzseitige Anzeige von AOL in der Welt. Die gesamte Titelseite hatte die blaue AOL-Farbe und es muss ein Schweinegeld gekostet haben. Die Welt-Ausgabe habe ich mir extra aufgehoben. Damals hatte AOL noch Geld, richtig Geld und Google war ein kleines Fischchen im Datenmeer.
Was ist bei mir übrig geblieben von AOL? Außer dem Becker-Spot bei YouTube nur drei Magnete. Vor Jahren und es muss wohl Weihnachten 2000 gewesen sein, verschenkte die AOL-Pressestelle drei Magnete für den Kühlschrank: Einen Frosch, einen Tannenbaum und das AOL-Logo. Bei all den Umzügen sind die Magnete mitgewandert. Im Moment hängen sie am Türstock zum Esszimmer. Ein würdiges Ende für mein AOL.

Diese Magnete sind mir von AOL geblieben.