Posts Tagged ‘Westminster Abbey’

Persönlicher Nachruf: Vangelis ist tot – scheiß Corona

20. Mai 2022

Seine erste Schallplatte, die ich von ihm hörte war Heaven and Hell. Ich war als Jugendlicher vom Cover fasziniert. Die gläsernen Hände, die die Tasten spielen und dahinter Nebel mit Feuer. Die Musik klang wie ein Oratorium und schon vom ersten Lauschen hat mich die Musik gefangen. Ich kannte die Musik aus dem Fernsehen, denn sie war die Titelmusik der frühen Wissenschaftsserie Unser Kosmos von Carl Sagan.

Daran erinnerte ich mich wieder als ich vom Tode von Vangelis erfuhr. Er verstarb an Covid 19, das teuflische Virus, das noch immer nicht besiegt ist, obwohl alle so tun.
Meine Helden der elektronischen Musik sterben und immer wieder bricht mir es das Herz. Nach Edgar Froese, Richard Wright, Tomita, dem großen Keith Emerson und dem genialen Klaus Schulze nun auch Vangelis, wie der Künstlername von Evangelos Odysseas Papathanassiou war. Die Musik von Vangelis war immer ein Bestandteil meiner All Time Playlist, die ich immer hören kann, ohne dass sie mir zuviel wird.

Ich genoss freilich seine Soundtracks, allen voran habe ich mir alle Versionen von Blade Runner gekauft, die ich auftreiben konnte, 1492: Conquest of Paradise und natürlich Chariots of Fire. Aber Vangelis war mehr als ein Soundtrack-Komponist. Er schreib mit seiner Band Aphrodite’s Child und dem Album 666 sicherlich Progrockgeschichte. Gerne hätte ich ihn bei Yes gesehen, doch die Zusammenarbeit mit Jon Anderson lieferte uns schöne Popsongs.

Im Moment höre ich das Piano-Album Nocturne und Antarctica, dessen kaltes Thema ich rauf und runter im Sommer hören kann. Persönliches Highlight von Vangelis ist aber für mich das Stephen Hawking Tribute von 2018. Die Musik wurde beim Begräbnisgottesdienst in der Westminster Abbey aufgeführt und anschließend an die Gäste verteilt. Ich habe die CD Nummer 61 dieser Gottesdienst-Ausgabe, die auf 500 Exemplare limiert war. Das Stück selbst gibt es als Download und als Bootleg.

Westminster Abbey: Märtyrer des 20. Jahrhunderts

21. Januar 2019

Die Westminster Abbey in London.

Die Westminster Abbey in London.

Kennt ihr die Märtyrer des 20. Jahrhunderts? Bei meinem jüngsten Besuch in London bin ich auf sie gestoßen. Eigentlich wollte ich das Grab von Stephen Hawking in der Westminster Abbey in London besuchen, wo die Urne des großen Physikers im Juni 2018 neben Isaac Newton und Charles Darwin zur letzten Ruhe gebettet wurde. Der Andrang war mir aber zu groß und der Eintrittspreis zu hoch. So schaute ich mir das imposante Gotteshaus von außen in Ruhe an. 

An einem Ausgang entdeckte ich dabei die Märtyrer des 20. Jahrhunderts und versuchte sie zu erkennen. Ein paar kannte ich, viele sind mir unbekannt. Über dem Ausgangsportal stehen zehn Figuren in Stein gehauen. Links und rechts neben der gotischen Tür stehen symbolisch Wahrheit (truth), Gerechtigkeit (Justice) sowie Gnade (Mercy) und Frieden (Peace).

Hier die Märtyrer des 20. Jahrhunderts, - aus Bild klicken, damit es größer wird.

Hier die Märtyrer des 20. Jahrhunderts, – aus Bild klicken, damit es größer wird.

Die Figuren von links nach rechts sind: Maximilian Kolbe, Manche Masemola, Janani Luwum, Elisabeth von Russland, Martin Luther King, Oscar Romero, Dietrich Boenhoeffer, Ester John, Lucian Tapiedi und Wang Zhiming. Ich gestehe, ich musste bei einigen in Wikipedia nachsehen. Kanntet ihr alle? 

Hier das Portal als 360 Grad Video.

 

Queen Elisabeth II. wird 90. Jahre alt

21. April 2016

Die Dame auf den Geldscheinen wird heute 90. Jahre alt.

Die Dame auf den Geldscheinen wird heute 90. Jahre alt.

Die Queen wird 90. Jahre alt und ich will ganz artig gratulieren. Ich habe neulich meine britischen Pfund in einen Reisegeldbeutel verstaut und mir das Konterfei von Queen Elisabeth II. auf den Geldnoten angeschaut. Obwohl ich kein Brite bin und weder dem Commonwealth noch der anglikanischen Church of England angehöre, mag ich die alte Dame (und vor allem auch Prinz Philip).
Ich hatte mal eine Freundin, die mir damals als Helmut Kohl Bundeskanzler war, einmal überraschend sagte: Ich kenne keinen anderen Kanzler als Kohl. Nun, das ist bei mir nicht der Fall, aber ich kenne keine andere Königin als Queen Elisabeth II. Seitdem ich lebe, übt Elizabeth Alexandra Mary als Queen Elisabeth II. ihr Amt aus. Sie war immer da, lange vor meiner Geburt. Und ich finde, sie macht es ausgezeichnet. Von ihr kann man viel, sehr viel lernen.
Als am 2. Juni 1953 ihre Krönung in der Westminster Abbey stattfand, kam es einer TV-Live-Übertragung der BBC. Die Zahl der Geräte in Großbritannien sprang von wenigen Hunderttausend auf vier Millionen in die Höhe, insgesamt verfolgten etwa 300 Millionen Zuschauer die Zeremonie – so sagt es Wikipedia. Unter diesen TV-Zuschauern war auch meine Großmutter dabei, die mir zu ihren Lebzeiten davon berichtete. Sie erinnerte sich, dass sie vor der Krönung zum Friseur ging, denn mit zerzaustem Haar wollte meine Oma der neuen Queen vor dem Fernseher nicht unter die Augen treten. Naja, die Zeiten ändern sich. Ich habe mir die Feierlichkeiten zum Thronjubiläum in der Jogginghose und T-Shirt angeschaut.

Queen Elisabeth II. bewahrt Haltung
Queen Elisabeth II. hat vor allem Haltung bewiesen, Stärke über all die Jahre – und das finde ich bewundernswert. Sicher, die alte Dame hat einen sturren Kopf, aber sie macht ihre Sache ausgezeichnet. Sie hat so viel erlebt und schwere Zeiten hinter sich gebracht. Sie hat ihre eigenen Bedürfnisse zurückgestellt und für die Monarchie und die Pflichterfüllung gelebt. Ich hätte das nie gekonnt. Respekt. Aber beim Geburtstag will ich nicht auf die schlimmen Zeiten zurückblicken, sondern erinnere mich lieber daran, dass sie zu den Olympischen Spielen 2012 das „unvergesslichstes Bond-Girl aller Zeiten“ war und im Kurzfilm Happy and Glorious eine humorvolle Leistung abgab. So was gefällt mir.

Mein Lieblings-Queen Moderator Rolf Seelmann-Eggebert
Es laufen so viele Dokumentationen über die Queen und natürlich ist mein Lieblingskorrespondent Rolf Seelmann-Eggebert auch von der Partie. Wenn es um den Adel geht, dann ist Rolf Seelmann-Eggebert mein Favorit. Er war Chefkorrespondent des Norddeutschen Rundfunks (NDR/ARD) und hat dort eine lange Karriere als Reporter, Auslandskorrespondent und Programmdirektor Fernsehen hinter sich. Für mich ist er der Kenner, wenn es um das Thema Queen geht. Gerne würde ich mal ein Interview mit ihm über die Produktionsweise seiner zahlreiche Filme machen. Vielleicht klappt es einmal.


Wie kann ich der Queen zum Geburtstag gratulieren? Vielleicht so: Ich schaue mir wieder das Buch Her Majesty an, das im Taschen Verlag erschienen ist. Ich habe ausführlich darüber gebloggt. Und zum 90. Geburtstag der Queen werde ich es mir wieder ansehen. Und ich höre mir den Soundtrack zum Film The Queen an. Alexandre Desplat hat die Musik komponiert und ich entdeckte Alexandre Desplat immer mehr für mich. Er ist über die Jahre sehr gereift. Der Soundtrack ist ein harmonischer Score und ich werde ihn zum Geburtstag der Queen abspielen. Und ich höre mir den wunderbaren The King’s Speech von ihm an, der thematisch ja auch zur Queen passt.

Buchtipp: Her Majesty zum 60jähriges Thronjubiläum der Queen

16. Juli 2013

queen2

Alle Welt wartet auf das royale Baby, aber ich beschäftige mich lieber mal mit der Großmutter: Der Queen. Vor kurzem feierte die englische Königin Elisabeth II. ihr 60jähriges Thronjubiläum. Sie wurde am 2. Juni 1953 in der Westminster Abbey gekrönt und die BBC war mit ihren Kameras live dabei. Zum Thronjubiläum erschienen in Taschen Verlag das Buch Her Majesty und jetzt kommen Special Editions des Buches auf den Markt.

Ich habe gewaltigen Respekt vor den Leistungen dieser Frau. Sie scheint extrem diszipliniert zu sein und legt strenge Maßstäbe an sich an. Und da tut sie mir auch gleichzeitig leid, denn sie kann sich nicht ihrer Rolle heraus und sich dem Protokoll entziehen. Sie stammt für mich aus einer anderen Welt. Einer Welt als das Empire noch groß war und Einfluss hatte. Als junges Ding in eine Rolle gedrängt, füllt Elisabeth diese Rolle bis heute aus.

queen

Als Bürgerlicher habe ich den vorliegenden XXL-Fotoband Her Majesty gerne durchgesehen. Es ist ein opulenter Streifzug durch das Leben der Queen, begonnen als junge Prinzessin über ihre Krönung bis hin zur modernen Queen. Die Fotos sind ein Spiegel ihrer Zeit und stammen zum einen aus der Königlichen Sammlung, zum anderen von weniger berühmten und berühmten Fotografen wie Patrick Lichfield, Annie Leibovitz oder Bryan Adams.

Und die Fotos zeigen eine Frau voller Kraft, Disziplin, aber auch Humor. Ich persönlich bin ja auch ein Fan von Prinz Philipp, der immer wieder durch seine Art aneckt. Gerade die Queen und ihr Gemahl sind ein gutes Gespann, das gemeinsam die Geschichte des Hauses Windsor prägt, wobei die Queen die Hosen anhat. Dabei zeigt das wunderbar verlegte Buch von Reuel Gordon aber nicht nur die Sonnenseiten der Königin. Auch dunkle Seiten wie der Brand in ihrem Schloss oder der Auswirkungen von Diana sind fotografisch abgebildet.

Eine umfangreiche Chronologie mit den wichtigsten Ereignissen und eine Dokumentation ihrer Auslandsreisen sowie ein schön gemachter Stammbaum runden das kiloschwere Buch ab. Besonders für mich als Medienmensch interessant war ein Pressespiegel – wie wird die Queen von der internationalen Presse gesehen – von seriös bis boulevard. Her Majesty erschien in einer bürgerlichen Edition für rund 100 Euro und in zwei Royalen Editionen für 600 Euro, gestaltet von Vivienne Westwood und mit signierten Print von Harry Benson.

queen3

Es ist nicht nur für Fans der britischen Königin, sondern für alle, die sich von einer starken Frau inspirieren lassen wollen. Daher ist es ein sehr modernes Buch. Beim Durchblättern des schweren Buches sah ich neben steifen Hofzeremoniell aber auch viel Mode wie Hüte und Handtaschen und modische Reflexionen aus verschiedenen Zeitepochen. Immer wieder bricht gewollt oder ungewollt der Humor durch. Klar, die Queen ist auch Mensch und das kommt bei all der Herrschaft und Ernsthaftigkeit auch immer wieder durch. Auch die Familie kommt nicht zu kurz. Nun, es ist nicht meine Art Familienbild, aber dennoch gibt das Buch faszinierende Einblicke in das royale Familienleben. In meinem Video mache ich einen kleinen Streifzug durch das Buch.