Posts Tagged ‘Thronjubiläum’

Die zwölf wichtigsten Wörter des Jahres 2022

7. Dezember 2022

Es geht Richtung Jahresende und es folgen die üblichen Jahresüberblicke en masse. Ich habe eine Meldung von Babbel, der Online-Sprachlernplattform, aufgegriffen, die mir gefällt. Hier wurden die wichtigsten Wörter der vergangenen zwölf Monate aufgelistet und analysiert. Natürlich sind die klassischen Aufreger dabei, damit wir alle etwas davon haben.

Januar: Pushback. Das Unwort des Jahres 2021 steht für die Zurückweisung von Geflüchteten an den europäischen Grenzen. Mit diesem Euphemismus soll diese menschenverachtende Praxis verharmlost werden.

Februar: Thronjubiläum. Queen Elizabeth feierte im Februar ihr 70. Thronjubiläum und auch hierzulande wurde dieses historische Ereignis mit gesteigertem Interesse medial verfolgt. Dieses ganz normale Kompositum beschreibt einen bis dato nie da gewesenen Jahrestag – und einen solchen wird es auch so nicht mehr geben, denn die Queen verstirbt im September 2022.

März: Oscar-Ohrfeige. Will Smith ohrfeigt Komiker Chris Rock auf der Bühne während der Oscar-Verleihung, nachdem dieser einen Witz über Smiths Frau gemacht hatte. Alliterationen werden gern in Überschriften verwendet, da sie den Lesenden schneller ins Auge fallen.

April: Angriffskrieg. Insbesondere in der ersten Zeit nach Ausbruch des Krieges rangen Politiker und Reporter um Formulierungen in der Öffentlichkeit, wie man die Kampfhandlungen in der Ukraine nennen soll, bis schließlich klar definiert wurde, dass Russland die Ukraine angegriffen und einen Krieg begonnen hat. Diese Wortwahl ist ganz klar negativ konnotiert und auch beschuldigend, denn „Krieg“ alleine bezeichnet schon, was passiert. Mit „Angriffskrieg“ wird jedoch ein deutlicher politischer Standpunkt eingenommen.

Mai: Teuerungswelle. Hohe Heizkosten, teurere Lebensmittel – die Deutschen mussten dieses Jahr tiefer in die Tasche greifen. Das deutschsprachige Synonym für Inflation verdeutlicht die steigenden Preise und stellt eine analoge Wortbildung zum Begriff Coronawelle dar und hat damit eine verbindende Wirkung auf die Menschen.

Juni: 9-Euro-Ticket. Drei Monate lang ist die Nutzung des ÖPNV deutschlandweit für neun Euro pro Monat möglich, 52 Mio. Tickets wurden zusätzlich in dem Aktionszeitraum gebucht. Ich war dabei und fand die ganze Aktion großartig.

Juli: Gletschersturz. Im Juli ereignete sich der Gletschersturz an der Marmolata, dem höchsten Berg der Dolomiten. Ein riesiger Eisblock löste sich vom Gletscher und stürzte ins Tal. Elf Menschen kamen ums Leben. Experten sind sich einig, dass die Katastrophe eine Folge des Klimawandels war.

August: Rekord-Niedrigwasser. Extreme Wetterphänomene haben in diesem Jahr sichtbar zugenommen. Ausbleibende Niederschläge, starke Hitze und Trockenheit führten in diesem Sommer in Deutschland zu niedrigen Flusspegeln. So sank z.B. der Flusspegel im Rhein so tief wie noch nie zuvor.

September: Energiekrise. Die Energieversorgung wird knapp, die Menschen werden von der Politik zum Sparen angehalten, die Gaspreisbremse soll die Verbraucher schützen. Dieses eine Wort beschreibt eine komplexe politische und wirtschaftliche Problematik. Es ist eine Vereinfachung und Konzentrierung des Sachverhaltes.

Oktober: Doppelwumms. Der von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgesprochene „Doppelwumms“ soll die Folgen der Energiekrise abmildern. Ein bildhaftes Wort, hinter dem jedoch ein Mehr von 200 Milliarden Euro Schulden stecken. Es ist eine Onomatopoetika bzw. ein lautmalerischer Ausdruck, der den Eindruck davon erzeugt, wie ein nichtmenschlicher Laut klingt. Der Doppelwumms erntete aber Kritik: Der Ausdruck sei infantil und populistisch.

November: Twitterübernahme. Tech-Tycoon Elon Musk ist ein Dauergarant für Schlagzeilen. Auch als er der neue CEO von Twitter wurde, entwickelte sich dies zu einem sehr heißen Thema in der deutschen Presse und mündete in Diskussionen über Größenwahn und die Redefreiheit an sich.

Dezember: Klimakleber. Die Aktivisten oder Öko-Terroristen, wie manche sagen, der „Letzten Generation“ kleben sich mit einem speziellen Klebstoff fest, um Abläufe im Alltag zu stören und das Bewusstsein auf den Klimawandel zu lenken. Diese Alliteration zieht sehr viel Aufmerksamkeit auf sich und drückt gleichzeitig genau aus, was passiert. Obwohl die Aktionen umstritten sind, haben die Aktivisten es geschafft, die Menschen zum Diskutieren zu bringen.

Buchtipp: Her Majesty zum 60jähriges Thronjubiläum der Queen

16. Juli 2013

queen2

Alle Welt wartet auf das royale Baby, aber ich beschäftige mich lieber mal mit der Großmutter: Der Queen. Vor kurzem feierte die englische Königin Elisabeth II. ihr 60jähriges Thronjubiläum. Sie wurde am 2. Juni 1953 in der Westminster Abbey gekrönt und die BBC war mit ihren Kameras live dabei. Zum Thronjubiläum erschienen in Taschen Verlag das Buch Her Majesty und jetzt kommen Special Editions des Buches auf den Markt.

Ich habe gewaltigen Respekt vor den Leistungen dieser Frau. Sie scheint extrem diszipliniert zu sein und legt strenge Maßstäbe an sich an. Und da tut sie mir auch gleichzeitig leid, denn sie kann sich nicht ihrer Rolle heraus und sich dem Protokoll entziehen. Sie stammt für mich aus einer anderen Welt. Einer Welt als das Empire noch groß war und Einfluss hatte. Als junges Ding in eine Rolle gedrängt, füllt Elisabeth diese Rolle bis heute aus.

queen

Als Bürgerlicher habe ich den vorliegenden XXL-Fotoband Her Majesty gerne durchgesehen. Es ist ein opulenter Streifzug durch das Leben der Queen, begonnen als junge Prinzessin über ihre Krönung bis hin zur modernen Queen. Die Fotos sind ein Spiegel ihrer Zeit und stammen zum einen aus der Königlichen Sammlung, zum anderen von weniger berühmten und berühmten Fotografen wie Patrick Lichfield, Annie Leibovitz oder Bryan Adams.

Und die Fotos zeigen eine Frau voller Kraft, Disziplin, aber auch Humor. Ich persönlich bin ja auch ein Fan von Prinz Philipp, der immer wieder durch seine Art aneckt. Gerade die Queen und ihr Gemahl sind ein gutes Gespann, das gemeinsam die Geschichte des Hauses Windsor prägt, wobei die Queen die Hosen anhat. Dabei zeigt das wunderbar verlegte Buch von Reuel Gordon aber nicht nur die Sonnenseiten der Königin. Auch dunkle Seiten wie der Brand in ihrem Schloss oder der Auswirkungen von Diana sind fotografisch abgebildet.

Eine umfangreiche Chronologie mit den wichtigsten Ereignissen und eine Dokumentation ihrer Auslandsreisen sowie ein schön gemachter Stammbaum runden das kiloschwere Buch ab. Besonders für mich als Medienmensch interessant war ein Pressespiegel – wie wird die Queen von der internationalen Presse gesehen – von seriös bis boulevard. Her Majesty erschien in einer bürgerlichen Edition für rund 100 Euro und in zwei Royalen Editionen für 600 Euro, gestaltet von Vivienne Westwood und mit signierten Print von Harry Benson.

queen3

Es ist nicht nur für Fans der britischen Königin, sondern für alle, die sich von einer starken Frau inspirieren lassen wollen. Daher ist es ein sehr modernes Buch. Beim Durchblättern des schweren Buches sah ich neben steifen Hofzeremoniell aber auch viel Mode wie Hüte und Handtaschen und modische Reflexionen aus verschiedenen Zeitepochen. Immer wieder bricht gewollt oder ungewollt der Humor durch. Klar, die Queen ist auch Mensch und das kommt bei all der Herrschaft und Ernsthaftigkeit auch immer wieder durch. Auch die Familie kommt nicht zu kurz. Nun, es ist nicht meine Art Familienbild, aber dennoch gibt das Buch faszinierende Einblicke in das royale Familienleben. In meinem Video mache ich einen kleinen Streifzug durch das Buch.