Posts Tagged ‘Retro Gamer’

Buchtipp Nintendo 64 Anthology Classic Edition von Math Manent

28. Juli 2017
Schönes Buch für Retro-Fans: Nintendo 64 Anthology Classic Edition von Math Manent

Schönes Buch für Retro-Fans: Nintendo 64 Anthology Classic Edition von Math Manent

Ich hatte nie ein Nintendo 64, ich hatte damals mit meinem Atari Jaguar auf das falsche Pferd gesetzt und habe nun die Chance, diesen Fehler zu korrigieren. Nach dem NES Classic Mini und der Ankündigung (und Bestellung) des SNES kommt wohl 2018 das N64 als Retrokonsole auf den Markt. Entsprechende Patenanträge sind aufgetaucht. Ich stehe also vor der Wahl, ein Original N64 zu kaufen oder auf die neue Retrokonsole zu warten. Es wird wahrscheinlich beides werden, wie ich mich kenne.
Über das Nintendo64 braucht man nichts mehr sagen. Von 1996 bis 2002 wurde das Ding produziert und dann vom Game Cube abgelöst. Das N64 lag im Wettbewerb mit den 32 Bit-Konsolen Sega Saturn und Sony Playstation und mit dem 64 Bit Jaguar. Ein Nachbarskind hatte das N64 und wir zockten CrazyCars. Es gab die besseren Spiele für das N64 als für mein Atari Jaguar.

Jetzt war es an der Zeit für mich, ein wenig mehr über die Spiele des N64 zu erfahren und ich stieß auf das hervorragende Buch Nintendo 64 Anthology Classic Edition von Math Manent. Beim Durchblättern wusste mich das in der GeeksLine-Reihe erschienene Buch gleich zu faszinieren. Schöner Druck, fette Info auf Englisch. Zunächst gibt Math Manent einen guten Überblick über die Produktion vom Nintendo64 und die verschiedenen Varianten. Dabei wird auch die Populärluktur der damaligen Zeit mit ihrer enormen technischen Veränderung in der Unterhaltungsbranche eingegangen. Wir erinnern uns, welche Möglichkeiten CGI im Film brachte: Terminator 2, Jurrasic Park und viele andere Blockbuster mehr. Technik zog in den Film ein und veränderte Filme komplett. Und sie zog in die Spiele ein. Bei Spiele war die Entwicklung ähnlich gravierend: Es war durch bessere Prozessoren möglich, 3D-Inhalte auf den heimischen Fernseher zu produzieren. Keine 8 Bit-Spiele wie ich sie so liebte, sondern 32-Bit. Eine Hammergrafik war das. Und in diesen Markt stieß Nintendo mit dem N64 vor.
Das Buch gibt Aufschluss über die Gamerszene von damals und bringt ein gutes Interview mit Eric Caen von Titus. Das Unternehmen brachte unter anderem CrazyCars auf dem Markt, das ich damals sehr oft gespielt habe.
Das Buch birgt aber einen weiteren Schatz. Es gibt den kompletten Überblick über alle erschienenen Spiele samt Screenshot und kurzer Erklärung. Das ist für mich sehr wertvoll. Ich habe zwar nicht die Absicht, in das Sammeln von N64-Spielen einzusteigen, aber gerne schmökere ich, welche Spiele erschienen sind. Beim Durchblättern habe ich allerhand Schrott gefunden, aber auch einige wirkliche Schätze, die es zu spielen lohnt.

Volià – mein Pac Man Anzug

30. April 2016
Mein neuer Anzug mit Pac Man-Motiven. Perfekt für mich als Retro Gamer. Foto: maskworld.com

Mein neuer Anzug mit Pac Man-Motiven. Perfekt für mich als Retro Gamer. Foto: maskworld.com

Ich habe ein paar T-Shirts mit Retro Gaming-Motiven, aber ich trage auf offiziellen Veranstaltungen eher einen Anzug mit Hemd. Jetzt endlich kann ich meine Retro-Gaming-Leidenschaft auf offiziellen Anlässen zur Schau stellen: Ich habe bei Maskworld aus Berlin einen Anzug mit Pac Man-Motiven.
Der Pac-Man Anzug von OppoSuits ist eine Augenweide und ich bin mir sicher, das Teil wird auf Veranstaltungen wie dem Deutschen Computerspielpreis, der GamesCom, Retro-Börsen oder Spieleabend im Münchner Werk1 auffallen.
Die gesamte Oberfläche des Anzugs ist mit dem Labyrinth aus dem legendären Videospiel Pac Man bedruckt und auch die bunten Geister Blinky, Pinky, Inky & Clyde tummeln sich auf Jacket, Hose und Krawatte. Das Teil hat einen gewissen Retrocharme.


Der Anzug hat jetzt nicht die Qualität meiner Standardanzüge aus Tweed, ist dafür ein netter Gag. Ich hatte befürchtet, dass die Sache sehr billig ausfällt, ist es aber nicht, trotz 100% Polyester. Der Anzug von OppoSuits ist ein Einreiher im klassischen Schnitt mit Brusttasche, Außen- und Innentaschen. Er ist mit Schulterpolstern und mit Ärmelknöpfe ausgestattet.
Die Hose ist klassisch gerade geschnitten mit Bundfalte. Der Bundverschluss ist mit Haken und Knopf und die Hose hat Gürtelschlaufen, Eingriffstaschen an der Seite und hinten und sie fällt etwas länger aus.
Neben Pac Man gibt es noch eine Reihe anderer Motive bei den Anzügen von OppoSuits. Einfach mal bei Maskworld schauen und online bestellen. Die Lieferung kam schnell und super verpackt. Den Anbieter kann ich empfehlen, werde aber trotzdem bei meinen Berlin-Besuch nächste Woche im Laden vorbeschauen und ein wenig stöbern.

Retro-Gamer: Spardose im Space Invaders Design

3. September 2015

Bei einem Besuch zur Games Lounge im Münchner Werk 1 konnten interessierte Gamer den ganzen Abend auf Einladung des Vereins VideoSpielKultur zocken. Der VSK hat sich zur Aufgabe gemacht, Videospiele als Kulturgut zu fördern und zur Anerkennung von Videospiele als Kulturgut beizutragen. Da bin ich sofort Mitglied geworden, denn so etwas muss ich unterstützen.

Sparbüchsen im Pac Man- und im Space Invaders-Design.

Sparbüchsen im Pac Man- und im Space Invaders-Design.

Den Abend über gab es neben Videospiele auch etwas zu trinken und zu knabbern. Für Speis und Trank waren Sparbüchsen aufgestellt, in dem man seine Münzen (oder Scheine) werfen konnte. Aber nicht so ein klassisches Sparschwein, nein das Ganze musste Stil haben. Die aufgestellten Sparbüchsen waren im Stil von Pac Man und von Space Invaders. Cool. Wenn man die Münze einwirft, gibt so noch einen hippen 8 Bit-Sound der damaligen Zeit. Toshihiro Nishikado schuf Space Invaders 1978 und ich hatte die Version für mein Atari 2600.
So eine Sparbüchse musste ich haben. So finden die Münzen in meiner Tasche ein neues Heim. Ich wähle die Version Space Invaders in giftgrün in den Maßen 14 x 10 x 10,5 cm. Es ist ein wunderbares Alien aus Space Invaders, ein Spiel, dass ich seit meiner Jugend gerne spiele. Als Retro-Gamer macht die Sparbüchse mit 8 Bit-Sound mir einfach Spaß und zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht, wenn ich den Sound höre. Allerdings, das musste ich auch lernen, darf das Alien nicht in später Nacht gefüttert werden. Es ist zwar ein Gremlin, aber der Sound war doch so laut, dass es meine schlafende Ehefrau aufweckte. Dann doch besser das alte Sparschwein.

Hier mein Unboxing der Spardose:

Es werde Licht für Retro-Gamer: Meine Tetris-Lampe

22. Mai 2015
Hier leuchtet meine Tetris-Lampe.

Hier leuchtet meine Tetris-Lampe.

Tetris war und ist eine Sucht. Als das erste Mal die bunten Steine vom virtuellen Himmel fielen, war ich fasziniert. Das Spielprinzip von Tetris ist einfach und es ist schlichtweg genial. Stundenlang spielte ich Tetris und wurde nicht müde die Steinreihen abzubauen. Und nach Jahren bin ich als Retro-Gamer immer noch ein Tetris-Gamer.


Da war es folgerichtig, dass ich eine Tetris-Lampe brauchte. Ich entdeckte diese am Stand von getdigital.de auf der re:publica 2015. Für 30 Euro war es meine Tetris Lampe.
Sie besteht aus sieben typischen Tetris-Steinen in unterschiedlichen Formen. Die Farben sind gelb, rot, blau, grün, orange und rosa. In dem blauen Stein war der An-/Ausschalter und die Stromversorgung. Alle Steine müssen miteinander verbunden sein, nur dann leuchten alle Lampenteile. Die ganze Sache steht etwas wackelig und macht dennoch super Spaß. Jeden Tag baue ich meine Tetris Lampe um und erzeuge neue Formen.
Das Licht erleuchtet nicht mein Arbeitszimmer, aber es ist ein netter Lichtereffekt auf dem Schreibtisch. Und meine Nerd-Freunde, die mich besuchen, sind bei der Lampe Feuer und Flamme. Auch sie bauen immer wieder die Lampe um, bauen Türme, Mauern und Formen. Vielleicht wird die Tetris Lampe auch eine Sucht wie es das Tetris-Spiel von früher werden. Wer weiß?

Pac Man-Fieber durch Pac Man-Lampe und Google Maps

2. April 2015

Als Retro-Gamer mmöchte ich mich bei Google bedanken. Im Moment bietet Google Maps den Zeitfresser schlechthin. Ich kann in Maps den Klassiker Pac Man spielen. Ich öffne bekannte Straßen in der Welt und jage Blinky, Pinky, Inky und Clyde durch die Straßen von San Francisco, über den Broadway oder den Münchner Marienplatz. Danke Google für diesen netten Aprilscherz und ich bin wieder im Pac Man-Fieber.

Ich bin ein Pac Man Fanboy

Ich bin ein Pac Man Fanboy

Gerade Pac Man hat es mir angetan und das wissen meine Freunde auch. Ich bekam von einen Kollegen vor kurzem eine wunderbare Pac Man-Lampe geschenkt. Sie steht im Moment auf meinem Schreibtisch und beleuchtet das Spielgeschehen in Google Maps.


Pac Man ist der Videospielklassiker von 1980. Aus Puck Man wurde Pac Man, weil man vor der Verunglimpfung als Fuck Man Angst hatte. Ich besitze also die offizielle Pac Man Lampe von Namco Bandai Games – ein Must-Have für alle Retrogamer. Die Lampe in Form der Gespenster aus dem legendären Videospiel ist mit 46 LEDs bestückt und verfügt über verschiedene Farb- und Leucht-Effekte. Diese können dank Fernbedienung bequem von der Couch aus gesteuert werden. Die insgesamt 16 verschiedene Farben sorgen für ein angenehmes Leuchten bei jeder Stimmung und die vier unterschiedlichen Modi (Flash, Strobe, Fade und Smooth) bringen Abwechslung mein doch eher nüchternes Arbeitszimmer. Danke Pac Man-Lampe.

Pac Man Lampe im Einsatz

Pac Man Lampe im Einsatz

Retro Gamer für alte Videospieler

29. August 2012

Als Freund von Retro Computern möchte ich heute die neue deutsche Ausgabe des Magazins Retro Gamer vorstellen. Das Magazin erschien vor kurzem in einem Unterverlag von Heise und wurde von einem alten Kollegen von mir verantwortet: Wolfgang Koser. Ein ehemaliger Grafiker-Kollege von mir, der großartige Clemens Strimmer, hat dieses Heft layoutet. Wer alte Computer oder Videospiele mag, der kommt beim Lesen voll auf seine Kosten. Trotz alter Materie bietet dieses Magazin viel neues. So hat die Redaktion ehemalige Spiele-Entwickler von damals aufgetrieben und interviewt. Zudem gibt es einen neuen Überblick über zahlreiche Maschinen, die bei dem ein oder anderen von uns im Kinderzimmer standen. Mit dabei sind unter anderem: Atari 7800, MXM, PSX, mein Liebling Apple III sowie ColocoVision. Ich hätte mir mehr Ausführungen über den ZX81 und den C64 sowie Atari 2600 erwartet, aber die standen wohl nicht auf dem Plan der Redaktion. Und natürlich geht es in dem Heft um Spiele. Es geht um Lara, es geht um Mario, wir erfahren endlich wie Asteroids entstanden ist und kleine und große Games von damals.

Die Macher um Wolfgang Koser bewiesen sehr viel Humor bei der Produktion dieses Magazins: Obwohl das Magazin 258 Seiten umfasst, ist auf dem Cover ganz groß 256 zu lesen. So ein Humor gefällt mir mir bei einem Retro Magazin. Und ich musste grinsen, als ich ganz entgegen der klassischen Heftverkaufe ein Alt statt einem Neu auf dem Titelbild erspähte – das wurde vom englischen Original übernommen.

Inzwischen scheint der Retro-Markt auch für größere Verlage interessant zu sein. Atari, bzw. deren Rechtsnachfolger machen schönes Geld mit der Veröffentlichung von alten Spielen. Und auch auf der Games Com  in Köln waren die Retro-Liebhaber wieder anzutreffen. Also warum nicht die Zeit für den Retro Gamer auf Deutsch. Mit 12,80 Euro bin ich dabei, klaro.