Posts Tagged ‘Mel Brooks’

Buchtipp: Vault of Frankenstein von Paul Ruditis

15. August 2020

Das Thema Frankenstein ist im Zeitalter von Robotik und KI höchst aktuell. Das künstliche Wesen mit eigenem Bewusstsein fasziniert die Menschen und wurde wieder und wieder interpretiert. Mir läuft es noch immer kalt den Rücken herunter, was vor 200 Jahren erdacht wurde – welche enorme künstlerische Leistung. Nachdem sich der Roman Frankenstein im vergangenen Jahr seinen 200. Geburtstag hatte, bestellte ich mir bei Forebidden Planets in London das Buch Vault of Frankenstein.
Dabei handelt es sich nicht nur um ein Filmbuch, sondern Autor Paul Ruditis näherte sich den Frankenstein-Mythos auf unterschiedliche Weise aus verschiedenen Richtungen. Natürlich stand Mary Shelley und ihre Figur am Anfang des Buches, zusammen mit einer literarischen Werkschau und das Zustandekommens des Romans über den modernen Prometeus.
Am Umfangreichsten im Coffeetable-Buch sind die Frankenstein-Filme. Der erste Frankenstein war für mich Thomas Edisons Stummfilmversion. Die Spezialeffekte wirken noch immer.
Der Klassiker ist bei Universal und Boris Karloff zu finden, dann geht es weiter über die britischen Hammer-Filme und greift schließlich ein paar exotische Verfilmungen auf. Es endet mit Variationen des Themas durch beispielsweise Tim Burton.
Erinnerungen kommen beim Lesen des schön gestalteten Buches hoch: Wer erinnert sich noch an den Heuler Abbott und Costello treffen Frankenstein oder Black Frankenstein, der auch als Blackenstein kurz in den Kinos lief oder die zahlreichen TV-Verfilmungen?
Immer wieder begegnet uns in dem Buch der legendäre Carl Lämmle, der viel für den Universal-Horror getan hat indem er seinen Sohn freie Hand für neue Stoffe gab.
Große und weniger große Regisseure haben sich mit Frankenstein befasst: Mel Brooks von der komischen Seite, Kenneth Brannagh von der dramatischen Seite, Andy Warhol von der sexuellen Seite, Tim Burton von der Animationsseite.

Aber Frankenstein ist auch ein Symbol der Pop-Kultur geworden. Es gibt allerhand Merch, wie Masken, Spielzeug, Corn Flakes, Briefmarken, Comic-Hefte und mehr. Für das Atari 2600 gab es sogar mal ein Videospiel, das 1983 unter dem Titel Frankenstein’s Monster erschien.
Zum Abschluss gibt es auf der U3 des Buches einen Umschlag mit Filmposter, Theaterposter, Filmbild und vor allem ein Faksimile einer Seite von Mary Shelleys Frankenstein.

200 Jahre Frankenstein – aktueller denn je

28. Dezember 2018
Wahnsinns Buch: Frankenstein wird 200 Jahre

Wahnsinns Buch: Frankenstein wird 200 Jahre

Quasi über Nacht habe ich den Roman wieder verschlungen. Den Anstoß dazu gab mein Facebook-Kollege Björn Eichstädt, der seinem Sohn einen interessanten Frankenstein:-Comic vorgelesen hatte. Ich hab mir gleich die englische Version des Manga-Horror-Meisters Junji Ito gekauft und griff bis zum Eintreffen zum Original: Frankenstein: oder Der moderne Prometheus von Mary Shelley.
Der Roman feierte 2018 seinen 200. Geburtstag und ist für mich immer noch das Werk über den künstlichen Menschen. Gerade im Zeitalter von Sophia und KI hat der Roman Gültigkeit denn je. Der Roman ist eine Parabel auf den Forscherdrang. Die Roman und die Hauptperson Victor Frankenstein warnt vor einer entgrenzten menschlichen Vernunft, die sich selbst zu Gott macht und sich anmaßt, lebendige Materie zu schaffen. Durch Robotik, Kybernetik und künstlicher Intelligenz sind wir diesem Ziel näher denn je.
Natürlich ist Frankenstein auch ein erstklassiger Schauerroman. Das Monster aus Leichenteilen wird zum Leben erweckt – ich finde diese Vorstellung noch immer unglaublich unheimlich und obwohl der Gedanke jetzt schon 200 Jahre alt ist, hat er für mich nichts von seiner brutalen Grausamkeit verloren.
Wahrscheinlich haben weniger die Leute das Buch von Mary Shelley gelesen. Bei dem genialen Lord Byron und dessen Leibarzt John Polidori verbrachte sie mit ihrer Stiefschwester Claire Clairmont und ihrem (zukünftigen) Ehemann Percy Bysshe Shelley den Sommer 1816 in der Nähe des Genfer Sees. John Polidori schrieb hier den Klassiker Der Vampyr – eine Vampirgeschichte und Mary Shelly brachte Frankenstein zu Papier.
Viele kennen die Filme über Frankenstein. Sicherlich ist der Frankenstein mit Boris Karloff die berühmteste Verfilmung. In meiner Filmsammlung fehlt noch die ungeschnittene Fassung bei der Frankenstein mit dem kleinen Mädchen Maria und deren Blumen spielt, bevor er sie ins Wasser wirft und sie ertrinkt. Meine Fassungen sind allesamt geschnitten, um das Menschliche des Monsters zu tilgen. Im Netz der längere Clip:

Regie führte 1921 James Whale bei dieser typischen Universal Produktion, die für mich den Gothic Horror schuft. Auch die späteren Filme mit u.a. Christopher Lee sind nicht schlecht. Mir selbst hat die Verfilmung Mary Shelley’s Frankenstein von Kenneth Branagh am Besten gefallen mit Robert De Niro als Unhold. Klassiker sind auch Mel Brooks Frankenstein Junior und vor allem Ken Russells Gothic, der die Entstehungsgeschichte am Genfer See zeigt, psychodelisch wie immer.

Boris Karloff ist Frankenstein.

Boris Karloff ist Frankenstein.

Frankenstein gehört heute zur Popkultur. Seien es japanische Monsterfilme, Schockrocker Alice Cooper lässt mit Teenage Frankenstein grüßen, Ingolstadt ist der Studienort von Victor Frankenstein machte neben den Illuminaten- jetzt auch Frankenstein-Führungen und kurbelt den Tourismus an. Kaum eine Halloween-Party ohne Monster, wobei nicht klar ist, wer das Monster ist: Victor Frankenstein oder der Unhold.
Auf jeden Fall, hat es sich gelohnt, den Roman von Mary Shelly mal wieder zu lesen. Horror pur.

Auswahl an Frankenstein Verfilmungen.

Auswahl an Frankenstein Verfilmungen.

Familie im Zombie-Fieber

24. August 2013

Ich kann nicht gerade von mir behaupten, dass ich ein großer Fan von Zombies bin. O. K., ich habe in den achtziger Jahren die Klassiker von George A. Romero gesehen und mich mit neuesten Entwicklungen in Sachen Gore auf dem Laufenden gehalten. Die humorvolle Darstellung des Zombie-Themas hat mir nicht so gelegen, wie ich auch gebloggt habe.

spiel

Doch im Moment ist ein Teil unserer Familie dem Zombie-Virus erlegen. Im Grunde begann es mit K1, der auf dem iPad das Spiel Pflanzen versus Zombies spielen wollte. Und so startete beim heimischen Abendessen die große interfamiläre Zombie-Diskussion nach dem Motto: Was setzt man gegen Zombies ein? Das gefiel mir zunächst gar nicht: ich kannte ja noch die blutigen Filme aus den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Aber K1 nähert hat sich dem Thema völlig unvoreingenommen. Sicherlich, er wird diese Filme von Romero oder Lucio Fulci die nächsten zehn Jahre nicht sehen dürfen. Aber das Spiel, so muss ich zugeben, macht wirklich Spaß. Wir warteten sehnsüchtig auf die Fortsetzung von Pflanzen versus Zombies. In Australien seien, so K1, erste Exemplare des Spiels aufgetaucht. Jetzt gibt es den zweiten Teil auch bei uns.

Zombie-Film für Kinder. Im Kino lief die entschärfte Version.

Zombie-Film für Kinder. Im Kino lief die entschärfte Version.

Ich hab mich derweil den großen aktuellen Zombie-Roman Operation Zombie von Max Brooks gewidmet. Der Max ist übrigend der Sohn des großen Mel Brooks. Der komplett umgeschriebene Stoff lief in der Hollywood-Verfilmung World War Z gerade in den Kinos und hat mir Spaß gemacht. Gerade die Massenszenen mit den angriffslustigen Zombies wirken hervorragend. Auch der Zombiekampf im Flugzeug ist genau nach meinem Geschmack. Leider wurde das Ende in Moskau gedreht, aber nicht veröffentlicht, um eine Jugendfreigabe zu bekommen. Der Roman Operation Zombie  ist sehr viel nüchterner. Anhand von Gesprächsnotizen wird die Ausbreitung des Zombie-Viruses und die Gegenmaßnahmen der Menschen dokumentiert. Ich hatte den Roman an zwei Tagen im Freibad gelesen und kann ich empfehlen.

Als Legoverrückte Familie interessierten wir uns auch für den Zombie-Friedhof Lego 9465 Monster Fighters – Grabstätte der Zombies. Nachdem ich in den USA mal Anti-Zombie-Waffen für Lego gesehen hatte, sind Zombies nun auch bei Lego angekommen. K1 hat einen Zombie in seinem Set, der neben den Star Wars-Figuren steht. Wenn das keine Integration ist!

lego_Zombie

Sicherlich muss ich auch zugeben, dass ich auf die Veröffentlichung der nächsten Staffeln von The Walking Dead bei iTunes warte. Dass so eine Brutalität im deutschen Fernsehen läuft, hätte ich mir früher niemals denken lassen und hab auch darüber geschrieben. Aber die Zeiten ändern sich wohl. Zombie gehört heute zum allgemeinen Kulturgut und hat den Schrecken früherer Zeiten verloren. Was hatten wir uns die Köpfe heiß diskutiert, ob Romeros Zombie nun faschistoid sind oder nicht.

Zombies

Das gilt für die extrem erfolgreiche Comic Serie von The Walking Dead von Robert Kirkman umso mehr. Allerdings muss ich zugeben, dass mich eine andere Comics Serie deutlich mehr in den Bann gezogen hat. Es handelt sich um die französisches Comic Adaption Zombies von Oliver Peru und Sophian Cholet, die in der deutschen Übersetzung bei Splitter erschienen sind. Im Oktober erscheint der dritte Band. Die ersten beiden Bände war extrem fesselnd und äußerst negativ. Dann griffen die Autoren und Zeichner auf einen Trick zurück, der sich im Filmgeschäft bereits bewährt hat. Sie schufen ein Prequel zu der Serie und Splitter veröffentlichte es als Band 0. Selten hat mich ein Comic so gepackt.  Die jeweils 48 Seiten waren sehr gut erzählt und super spannend. Sie könnten als direkte Vorlage für eine Verfilmung dienen. Der Zeichenstil in düsteren, brauen Farben hat mir sehr gut gefallen.

Also vielleicht entwickle ich mich nun doch noch zu einem Zombie-Fan. Ich geh jetzt erst mal in den Keller und pack mir die italienischen Gore-Varianten in den DVD-Player. Dann reden wir weiter.