Posts Tagged ‘Ladekabel’

Das iPhone 14 lass ich aus und warte auf USB-C

9. November 2022

Dieses Jahr halte ich mich beim Kauf eines iPhones zurück. Ich arbeite mit dem iPhone 12 Pro Max und das Smartphone muss noch eine Weile durchhalten. Die Generationen 13 und das aktuelle 14 überspringe ich, weil im Moment das Geld und die Auftragslage knapp sind und mich die neuen technischen Features nicht zum Kauf eines teuren Apple Geräts überzeugen. Die Auflösung der Kamera ist zugegeben prima, aber nicht für den Preis.

Bei der nächsten Generation bin ich wohl wieder mit von der Partie, denn Apple beugt sich der EU-Gesetzgebung und stattet alle Geräte mit USB-C aus. Auf einer Veranstaltung des Wall Street Journals in Laguna Beach, Kalifornien, hat Apples Marketing-Chef Greg Joswiak vor kurzem bestätigt, dass kommende iPhones einen USB-C-Anschluss haben werden. Also werde ich warten und dann investieren, vielleicht schon im September 2023.

Das bedeutet konkret, dass der Lightning-Anschluss der Vergangenheit angehören wird. Das bedeutet auch eine größere Investition für mich, denn nicht nur die Schnittstelle beim iPhone ändert sich, sondern auch meine komplette Peripherie. Es wird wieder allerhand neue Kabel, Stecker geben, weil ich viele Videos mit dem iPhone drehe.

Die EU will mit einem einheitlichen Kabel Elektroschrott verringern, ist aber nicht konsequent, weil Elektrokleingeräte davon nicht betroffen sind. Zudem bremse der USB-C-Standard die Innovationen, wie die Bitkom betont. „Die EU spricht von ‚Ladebuchsen‘, tatsächlich handelt es sich dabei um Datenschnittstellen, über die sich die Geräte oft auch laden lassen. Die politische Festlegung auf einen technischen Standard wird den Elektroschrott nicht reduzieren, sondern vor allem Innovationen bremsen und läuft dem wichtigen Prinzip der Technologieoffenheit massiv zuwider“, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Die unzähligen echten Ladebuchsen, die von anderen Elektrokleingeräten genutzt werden, sind hingegen gar nicht berührt und dort wird es weiterhin eine unüberschaubare Vielfalt geben. Schon jetzt setzt sich induktives, kabelloses Laden auf Basis des herstellerübergreifenden Qi-Standards immer weiter durch.
Naja, ich mische mich als Kunde nicht in die große Politik ein. Als Unternehmer muss ich mit den Gegebenheiten leben und meinen Workflow finden.

Powerbank immer dabei – Strom fürs Smartphone

18. Juni 2022

Panik breitet sich aus, wenn der Akku-Stand des Smartphones sich in den roten Bereich neigt, wenn man unterwegs ist. Der rettende Strom kommt dann nicht aus der Steckdose, sondern aus der Powerbank. Das ist nicht nur bei mir so, sondern auch bei anderen. 24 Prozent haben fürs Smartphone immer eine Powerbank dabei, so die BITKOM.

Was waren das für Zeiten, als man das Mobiltelefon einmal die Woche aufladen musste und der Akku hielt. Damals hatten wir auch nur telefoniert und SMS geschrieben. Der Energiebedarf bei Smartphone ist natürlich ein anderer. Mehr als die Hälfte der Smartphone-Nutzer wird nervös, wenn sie bemerkt, dass der Akku bald leer ist (57 Prozent). Und gut jede und jeder Zweite (53 Prozent) hat das Gefühl, dass der Akku des Smartphones ständig leer ist.

Die Nutzer haben sich unterschiedliche Strategien zurechtgelegt, damit ihrem Smartphone der Saft nicht ausgeht. 49 Prozent laden ihr Gerät mehrmals täglich auf. 48 Prozent laden auch unterwegs, zum Beispiel in der Bahn. Ein gutes Drittel (35 Prozent) lädt das Smartphone lieber häufiger auf, aber nicht unbedingt zu 100 Prozent. Und ein Viertel (24 Prozent) hat zur Sicherheit immer eine Powerbank dabei, um mobil nachladen zu können. Auf Seminaren werde ich oft von Teilnehmern angesprochen, deren Geräte der Saft ausgeht und sie ihr Ladekabel vergessen haben. Als digitaler Nomade habe ich IMMER Kabel und Stecker sowie Powerbank am Mann, wenn ich unterwegs bin.

„Bei den in Smartphones verbauten Lithiumionen-Akkus ist es von Vorteil, häufiger und kürzer nachzuladen. Um den Akku zu schonen und die Lebensdauer zu erhöhen, sollte das Smartphone spätestens bei einem Ladestand von 20 Prozent an den Strom und dann auch nur bis zu 80 Prozent aufgeladen werden. Einige Smartphone-Hersteller haben auch eine intelligente Ladetechnik integriert, die den Ladevorgang automatisch steuert, um einem langfristigen Kapazitätsverlust vorzubeugen“, sagt Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß.

Im Moment versuche ich gerade, meine Powerbanks über Solargeräte aufzuladen – mit unterschiedlichen Solarpanels verschiedener Anbieter. Meine Erfahrungen werden ich bald bloggen.

Viper hardcase für MacBook und iPad Pro

28. Januar 2016

viper5

Wenn es um Taschen für meine Apple Produkte geht, da vertraue ich vor allem auf den kalifornischen Taschenhersteller booq. Ich habe zahlreiche booq-Produkte im Einsatz und nun kam das Viper hardcase 12 dazu.
Es ist eine Schutzhülle für mein goldenes MacBook 12 und kann auch als Schutz für das iPad Pro verwendet werden, das ich bei Seminaren als Präsentationsgerät in Gebrauch habe.
Für das robuste MacBook-Case Viper hardcase kombiniert booq nach eigenen Angaben hochwertige Materialien: So ist die schwarze Außenhaut aus wasserabweisend beschichtetem Ballistic Nylon. Das Innenleben besteht aus Schaumstoff und besonders weichem Jersey. Viper hardcase ist gemacht für das 12 Zoll große MacBook. Ich habe auch mein iPad Pro damit transportiert, das auch in die Hülle passt. Der Preis liegt bei 45 Euro.


Dank schockabsorbierendem, extra dickem Schaumstoff liegt das MacBook im Viper hardcase rundum sicher geschützt vor Kratzern, Erschütterungen oder Feuchtigkeit. Weiches Jersey-Futter bietet zusätzlichen Schutz, die YKK-Reißverschlüsse sind mit einer Gummilippe versehen, sodass sie keine Kratzer verursachen können. Die Reißverschlüsse laufen sehr gut.


Auch für ein bisschen Zubehör wie Smartphone oder Kabel findet sich ein Platz in der minimalistisch designten Hülle. In den Unterteilungen lassen sich kleine Accessoires ordentlich verstauen und sind leicht zugänglich. Das Ladekabel für das MacBook passt ideal hinein, der Stecker hat da aber seine Schwierigkeiten. Ähnlich beim iPad Pro. Die Adapter für VGA oder HDMI sowie Ladekabel passen, der dicke Stecker dagegebn nicht. Die Außenabmessungen sind 325 x 218 x 43 Millimeter und damit passt das Case gut in vorhandene Laptoptaschen. Die Innenabmessungen sind 300 x 192 x 17 Millimeter. Das ganze Viper hardcase 12  hat leer ein Gewicht von 320 Gramm.

Solarleuchte bringt Licht in die Dritte Welt

31. Dezember 2014

Die Energiepreise fallen aufgrund der weltpolitischen Entwicklung, aber das ist sicher nicht von Dauer. Wir haben daher die Strom- und Gaspreise im Blick, die Hütte gedämmt und achten auf Energieeinsparung. Dazu habe ich mir auch ein Hybrid-Auto als Dienstfahrzeug angeschafft.
Ich selbst hinterfrage derzeit meinen Stromanbieter und prüfe, wie viel Energie meine Geräte zu Hause verbrauchen. Eine Möglichkeit, einen günstigen Stromanbieter zu finden, gibt es übrigens über die Website von Verivox. Nach Eingabe der Postleitzahl werden hier günstigere Anbieter zum aktuellen Tarif mit jeweiliger Ersparnis aufgezeigt.
Gleichzeitig bin ich auf einem Seminar von mir auf ein sehr interessantes Projekt gestoßen: Solux. Franz Kies und seine Kollegen produzieren Solarleuchten für die Dritte Welt. Mit Solux hatten sie eine einfache und überzeugende Idee. Ich mit Franz Kies lange gesprochen und sein Konzept hat mich überzeugt. Seine Solar-Leuchte SOLUX-LED-50 macht beispielsweise jeden Tag 4-5 Stunden helles Licht für Arbeit, Lesen und Freizeit.

Solarleuchte für die Dritte Welt.

Solarleuchte für die Dritte Welt.

Sie ist für den Gebrauch in rauher Umgebung in Entwicklungsländern konzipiert. Die Leuchte kommt als gebrauchsfertige Leuchte aber auch als Montagesatz zum Selbstbau in einer Werkstatt im Entwicklungsland. Die Solarlampe wurde für den Ersatz von Kerosinleuchten in Entwicklungsländern gebaut und hat sich tausendfach in Afrika und Lateinamerika bewährt. Etwa 300.000 Menschen wurde so Licht gebracht und Energie eingespart.


Ich finde, das Prinzip des Energiesparens für die dritte Welt ist wunderbar einfach: Die Leuchte wird täglich wieder mit dem Solarmodul geladen: Einfach Stecker des Ladekabels einstecken und Solarmodul in die Sonne stellen – fertig! Sonne gibt es in der dritten Welt sehr viel.
Aber auch das klassische Handy lässt sich aufladen – allerdings im Moment noch nicht das iPhone mit seinem Lightning-Anschluss. Solux bietet als Zubehör ein Set von acht Adaptern an, welche zu einigen Handys passen. Das Handy wird direkt mit dem Solarmodul verbunden. Die Handys sind: Siemens c55, Sony Ercsson T28, Sony Ericsson K150,Motorola V998, Samsung A300, Motorola V3, Nokia Mini, Nokia normal.

Energiespender für das iPhone

21. April 2010

Das Scosche flipSYNC-Kabel hängt am Schlüsselbund und versorgt das iPhone mit Strom vom Mac.

Das Scosche flipSYNC-Kabel hängt am Schlüsselbund und versorgt das iPhone mit Strom vom Mac.

Was ist die wichtigste Frage, wenn man ein Wochenende auf eine Tagung ist? Klar – wer hat bitte ein Ladekabel für das iPhone dabei? Ich habe zwar einen extra Batteriepack für mein mobiles Device, aber leider frisst das iPhone bei intensiver Benutzung richtig Strom und ich vergesse regelmäßig mein Ladekabel.
Abhilfe schafft hier ein kleiner Energiespender für iPhone und iPod, das ich an den Schlüsselbund basteln kann. Das Scosche flipSYNC-Kabel. Via USB kann ich damit mein iPhone an meinem Rechner auftanken. Keine große Techniksache, aber unheimlich nützlich. Geliefert wird das clevere Gadget von Soular für knapp 20 Euro, die gut investiert sind.