Posts Tagged ‘Papst’

Ein paar persönliche Gedanken zu Benedikt XVI.

1. Januar 2023

Benedikt XVI. ist im Alter von 95 Jahren verstorben und keine Angst, es wird keine geschichtliche oder gar theologische Würdigung dieses Mannes, der scheinbar das Amt des Papstes nie angestrebt habt. Das überlasse ich anderen, gelehrteren Menschen.

Als Journalist sah ich Benedikt XVI. immer wieder Mittelpunkt von Geschichten, ganz abseits von Theologie. Mein Eindruck war, dass er bessere Berater verdient hätte. Das Amt des Papstes ist schließlich auch ein politisches Amt. Er war Staatsoberhaupt und Leiter einer Verwaltung und scheinbar war und ist der Vatikan auch eine politische Schlangengrube. Johannes Paul II. war ein politischer Medienpapst, der den Kommunismus stürzte. Sein Nachfolger war ein Professor aus Regensburg, der Bücher schreiben wollte. Das ist der große Unterschied. In dieser Welt der Medien und der Politik ist Benedikt XVI. wohl gescheitert. Er hatte seinen Laden nicht im Griff, reagierte zögerlich und im Fall des Holocaust-Leugner Richard Williamson, den britischen Bischof der Piusbruderschaft, meines Erachtens auch falsch, als er diesen Mann wieder in die katholische Kirche aufnahm. Auch bei den Diskussionen um die elenden Missbrauchsvorfälle zeigte er keine Führungsstärke, die ich hier von einem Kirchenoberhaupt einer Weltreligion erwartet hätte.

Getroffen habe ich ihn, als er Erzbischof in München und Freising war, kam aber nie ins Gespräch mit ihm. Ich war schließlich noch ein Kind. Als Johannes Paul II. in München war, da war Ratzinger an seiner Seite – so sah ich es im Fernsehen. Anfang der 80er Jahre wurde Ratzinger dann nach Rom als Chef der Glaubenskongregation berufen.

Der Papst ist aber ein Medienstar und ich glaube, das war absolut nicht seine Welt. Er war wohl eher ein Mann der Gedanken. Aber ich freute mich als Deutscher, dass nach rund 500 Jahren wieder ein Landsmann auf den Thorn Petris saß. Als Joseph Ratzinger am 19. April 2005 zum Papst gewählt Papst wurde, lachte ich mich über zwei geniale Zeitungsschlagzeilen: Die BILD titelte genial „Wir sind Papst“ und die taz aus Berlin schrieb „Oh mein Gott“.

Als es Jahre später zum Rücktritt kam, wollten beide Publikationen an die Papstwahl optisch anknüpfen. Dabei war die BILD-Schlagzeile eher schwach, die taz titelte „Gott sei Dank“.

Als Papst kam Benedikt XVI. ja nach Bayern und inzwischen hatte ich Interesse als Journalist an seiner Person. Ich bemühte mich um eine Eintrittskarte zur Regensburger Rede am 12. September 2006 und bekam keine Akkreditierung. Ich war wohl den Verantwortlichen nicht wichtig genug. So hörte ich mir diese Rede im Radio und später im Netz an. Der Originaltitel der Rede lautet: „Glaube, Vernunft und Universität. Erinnerungen und Reflexionen.“ Und natürlich wurde ein Zitat aus der Vorlesung „Zeig mir doch, was Mohammed Neues gebracht hat, und da wirst du nur Schlechtes und Inhumanes finden wie dies, daß er vorgeschrieben hat, den Glauben, den er predigte, durch das Schwert zu verbreiten.“ aus dem Zusammenhang gerissen. Ich habe mir die Rede jetzt wieder angehört und ich finde es eine kluge Rede. Macht euch selbst ein Bild.

Irgendwann kaufte ich mir aus Neugierde den ersten Teil seines Jesus von Nazareth-Buches. Es liest sich gut. Allerdings werden darin Fragen beantwortet, an deren Formulierung ich gescheitert wäre, weil ich die Probleme gar nicht sah. Ja, ich denke, der Herr Ratzinger war ein sehr kluger Mann und theologisch beurteilen kann ich seine Gedanken absolut nicht. Dazu bin ich einfach zu ungebildet.

Jetzt beobachte ich, wie sein Begräbnis abläuft und wie seine geschichtliche Würdigung aussieht. Einfach und bescheiden soll sie werden, ganz so wie er wohl auch als Person war.

Blogstöckchen – Als ich zehn war

10. Oktober 2016

Als ich zehn Jahre alt war, schrieb man das Jahr 1978. Es war ein bewegtes Jahr für mich, ein Jahr voller neuer Eindrücke, die mich formten. Als ich zehn Jahre alt – so lautet ein Blogstöckchen meines Iron Blogger-Kollegen Lutz Pausner das ich gerne aufnehme. Dieses Mal eine Reise in die Vergangenheit, eine nostalgische Erinnerung an alte Zeiten, an die gute alte Zeit. Für mich war das ihr 1978 ein Jahr des Umbruchs.

Chomeini revolutioniert
Mein Elternhaus war sehr politisch. Beim Abendessen wurde viel diskutiert und ich kleiner Bub bildete mir eine eigene Meinung. Mein Papa war eines Abends sehr schweigsam beim Abendessen. Er ging schnell über zum Ritual des Fernsehens, erst heute, dann Tagesschau. Im Fernsehen kam immer wieder ein greiser alter Mann – es war Chomeini. Den Begriff Ajatollah hörte ich zum ersten Mal. Der herrschende Schah wurden von seinem Pfauenthron in Persien gestoßen. Die iranische Revolution begann und ich war das erste Mal mit religiösen Bewegungen konfrontiert. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass dieser Chomeini die Welt veränderte. Aber im Fernsehen liefen Interviews und Erläuterungen – heute würden wir die Sondersendungen Brennpunkt nennen. Die Welt wurde erklärt von Peter Scholl-Latour, der mit Chomeini im Flieger von Paris nach Teheran saß und Interviews machte. Scholl-Latour war in unserer Familie sehr beliebt, die Bücher hatten meine Eltern verschlungen. Scholl-Latour war glaubwürdig für uns und er sagte: Die Welt ändert sich. Er sollte Recht behalten.

Ich habe ein Autogramm von dem jungen Peter Scholl-Latour im Arbeitszimmer.

Ich habe ein Autogramm von dem jungen Peter Scholl-Latour im Arbeitszimmer.

Neuer Papst
Eine andere tiefgreifende Erinnerung war der Papstwechsel. Jetzt bin ich kein großer Christ, aber der Papst ist dennoch eine wichtige Persönlichkeit. Der alte Papst Papst Paul VI. starb nach 15 Jahren im Amt – ich hatte als zehnjähriges Kind keinen anderen Papst lebendig erlebt. Der Papst ist also gestorben und es begann das Konklave. Ein neuer Papst wurde gewählt und die Wahl fiel auf den sympathischen Kardinal Luciani, der sich den Namen Johannes Paul I. gab. Nach 33 Tagen im Amt verstarb Johannes Paul I. plötzlich und die Verschwörungstheorien begannen. Bei uns in der Familie wurde spekuliert, bei uns in der Klasse wurde spekuliert. Verschwörung um Verschwörung, ob der liberale Papst vielleicht beseitigt wurde. Das verstörte mich, dass ein Papst zweimal im Jahr verstarb. Das Jahr 1978 ging somit als ein Dreipäpstejahr in die Geschichte ein.

Der Stadtneurotiker
Aber das Jahr 1978 war auch ein ganz, ganz großes Kinojahr. Es begann mit Woody Allen. Ich habe den Komiker gerne gehabt. Die Klamauk-Filme mochte ich als Kind. Und dann sah ich den Stadtneurotiker. Ich verstand den Film nicht beim ersten Mal. Die Probleme der New Yorker waren nicht die Probleme von mir als Kind. Und dennoch: Die Dialoge blieben mir in Erinnerung. Irgendwie erahnte ich die Tiefe der Worte, ohne sie zu verstehen. Erst Jahre später verstand ich die Probleme und Handlungen der Menschen im Stadtneurotiker. Höhen und Tiefen – so sieht das Leben aus. Davon verstand ich als Zehnjähriger nichts und dennoch faszinierten mich die Dialoge.
Von etwas verstand ich allerdings etwas als Zehnjähriger. Ich verstand etwas von Science Fiction: Ich kannte die tollen Filme, es war Pop Corn-Kino pur. Und dann kamen 1978 zwei Filme ins Kino, die mich wegbeamten: Unheimliche Begegnung der Dritten Art und Krieg der Sterne.

Unheimliche Begegnung der Dritten Art
Unheimliche Begegnung der Dritten Art war ein toller Film, weil es ein friedlicher Film war. Es war die Probe für den genialen ET, der später folgen sollte. Steven Spielberg öffnete mir die Augen, John Williams öffnete mir die Ohren. Ich mochte François Truffaut als Schauspieler, der ja eigentlich ein Regisseur ist. Das Thema UFO faszinierte mich und endlich waren die Außerirdischen da und nahmen uns mit auf die Reise. Der Film zeigte, wie Menschen den Kontakt zu einer fremden Species aufnehmen. Was gibt es Schöneres?

Star Wars
Ja und dann infizierte mich Krieg der Sterne – wie Star Wars, a new Hope damals hieß. Der Film war ein Hammer. Ich hab den Film bei uns im Kino dreimal hintereinander gesehen. Bei uns in der Stadt gab es drei Kinos: Capitol, Lichtspielhaus und Amperlichtspiele – und ich glaube, der Film lief im Capitol. Heute existiert keines dieser Kinos mehr. Es war ein wunderbares Märchen, ich war verknallt in Leia (coole Frisur), ich verehrte Han wegen seiner Coolness und ich bewunderte Darth Vader, der bei uns Kinder der schwarze Lord hieß. Luke mochte ich allerdings nicht so, der war so verdammt jung – so wie ich. Das ganze war wie ein Rittermärchen in der Zukunft mit Schwerter, Umhängen und Rüstungen. Prinzessinnen und Lords, Soldaten und Rebellen – das ganze Programm. Und es war dort Peter Cushing zu sehen, den ich so aus den Dracula-Filmen mochte. Star Wars hatte den gleichen starken Komponisten wie Unheimliche Bewegung: Ich entdecke John Williams und er ist seitdem Teil meines musikalischen Lebens. Ich hatte ein Panini Klebealbum von Star Wars, sammelte Figuren von Haspo und vor allem von Kenner. Leider habe ich nur noch das Gewehr von Chewbacca, die Figuren sind weg – welch ein Verlust.

Vatikan zeichnet den Papst 4K und HDR auf

17. Februar 2016

Während Papst Franziskus die Bescheidenheit bei seiner Amtsausübung in den Vordergrund stellt, wird im Hintergrund richtig Geld in die Hand genommen. Damit der Papst fürs Fernsehen perfekt in Szene gesetzt werden kann, kommt moderne Technik zum Einsatz. Das Centro Televisivo Vaticano (CTV – Vatikanisches Fernsehzentrum) erneuerte sein Equipment für Live-Übertragungen: Neu im Bestand des Senders ist der Ü-Wagen OB-8, der komplett mit 4K-Technologie ausgestattet ist. Zur Ausstattung gehören acht Sony-Kameras vom Typ HDC-4300, ein 4K-Server vom Typ PWS-4400 und ein 4K-Mischer vom Typ MVS-7000X. Das hochgerüstete Fahrzeug kam zum ersten Mal am 8. Dezember 2015 bei der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom zum Einsatz. Das Fernsehzentrum zeichnete die Veranstaltung in 4K Ultra HD und High Dynamic Range (HDR) auf. Durch HDR werden Bilder in einer Qualität erfasst wiedergegeben, die der Leistung des menschlichen Auges sehr nahe kommt.

Der neue Ü-Wagen für den Papst. Foto: Sony

Der neue Ü-Wagen für den Papst. Foto: Sony

Der Papst muss gut in Szene gesetzt werden. In der Kommunikationsabteilung des Heiligen Vaters arbeiten Profis und auch wenn der Chef Zurückhaltung und Demut übt, schöpft die Kommunikationsmannschaft aus den Vollen. Seit mehreren Jahren konzentriert sich das CTV zunehmend auf innovative Technologien, insbesondere 4K. Dank des neuen Equipments, das vollständig aus der aktuellen Generation der 4K-/HD-Liveproduktionslösungen von Sony besteht, kann der OB-8 in der 4K-Live-Übertragung an vorderster Front mitmischen. Zusätzlich zu den acht Sony Kameras vom Typ HDC-4300 mit 4K-Bildsensoren und 2/3‘‘-Objektiven von Fujinon wird der Wagen auch über den Server PWS-4400, ein HD-/4K-Multiport-Speichermodul und den 4K-Mischer MVS-7000X verfügen. Dies ermöglicht die Aufnahme von 4K- und HDR-Bildern und bietet technische Unterstützung von der Produktion bis zur Speicherung.

Der Papst wird in 4K aufgenommen. Foto: L’Osservatore Romano

Der Papst wird in 4K aufgenommen. Foto: L’Osservatore Romano

Wie die Filmleute wissen, eröffnet HDR komplett neue Möglichkeiten für die Übertragung von Inhalten: Das menschliche Auge ist in der Lage, einen breiten Dynamikbereich und eine große Farbskala einzufangen, zwischen Elementen bei hoher und geringer Helligkeit zu unterscheiden sowie Inhalte bei hohem Kontrast zu verarbeiten. HDR strebt nach diesen Fähigkeiten, indem es weitaus mehr Informationen aufzeichnet. Die Innovation steckt in der Entwicklung erweiterter optischer, elektrischer Sensoren, die Bilder mit mehr Details erfassen und somit realistischere Aufnahmen erzeugen können. Aus diesem Grund eignet sich das Format besonders für die Live-Übertragung von Großveranstaltungen, wie sie das Vatikanische Fernsehzentrum häufig durchführt.
„Wir mussten unsere mobile Infrastruktur erneuern und unsere Technologie gleichzeitig an die Qualitätsstandards der fortschrittlichsten internationalen Sendeanstalten anpassen. Die Produktion von Inhalten in 4K und HDR ist ein Schwerpunkt für das Vatikanische Fernsehzentrum, das sich stark auf die Entwicklung dieser neuen Produktionstechnologie konzentriert“, sagt Stefano D‘Agostini, Technischer Leiter beim CTV, in einer Mitteilung von Sony.
„Die Mission des CTV besteht darin, alle Aktivitäten des Papstes und des Heiligen Stuhls zu dokumentieren und einen Service anzubieten, der Fernsehanstalten aus aller Welt anzieht. Dafür müssen wir höchste Ansprüche an unsere Qualität stellen und stets mit den neuesten und modernsten Technologien Schritt halten. Die Fähigkeit von HDR, die Realität so aufzuzeichnen, wie das menschliche Auge sie sieht, bietet Zuschauern auf der ganzen Welt eine Möglichkeit, die Auftritte des Heiligen Vaters noch intensiver zu verfolgen“, sagt Monsignore Dario E. Viganò, Präfekt des Mediensekretariats des Heiligen Stuhls.
„Sony arbeitet bereits seit Jahren mit dem CTV zusammen, auch bei einigen technischen Weltpremieren. Dabei sind wir sehr stolz auf die wichtige Rolle, die wir bei der Dokumentation historischer Ereignisse gespielt haben, wie bei der Seligsprechung von Papst Paul VI. sowie der Heiligsprechung von Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II., die alle in 4K gefilmt wurden. Die Wahl dieses Formats war kein Zufall, und es hat sich als besonders innovativ herausgestellt“, so Benito Manlio Mari, Country Sales Manager, Media Solutions, Sony Professional Europe.

Der Papst kommt ins Kino

17. Juni 2015

Der deutsche Papst kommt ins Kino.

Der deutsche Papst kommt ins Kino.

Ich bin sehr gespannt, was daraus wird. Die Geschichte des deutschen Papstes soll auf die Kinoleinwand kommen. Ich weiß nicht, ob dies ein Blockbuster wird.
Die PANTALEON Entertainment AG plant einen Kinofilm über das Leben des deutschen Papstes Benedikt XVI. und hat sich exklusiv die Rechte an der 2016 im Pattloch-Verlag (Verlagsgruppe Droemer Knaur) erscheinenden Papst- Biographie von Peter Seewald gesichert. Das heißt: Das Buch ist noch nicht einmal erschienen und schon plant man daraus einen Kinofilm zu machen. Ich bin gespannt, denn ich gerade das Thema Religion ist nicht unumstritten. 
Gemeinsam mit dem früheren RTL-Fernsehfilm- und Serien-Chef Peter Alexander Weckert beabsichtigen die PANTALEON-Produzenten Dan Maag, Marco Beckmann und Matthias Schweighöfer das Leben des deutschen Papstes im Rahmen einer internationalen Produktion auf die Kinoleinwand zu bringen. Also ein RTL-Mann plant die Papst-Bio, mir wird ganz anders. Ohne Zweifel Peter Alexander Weckert ein Meister seines Fachs – aber gerade das scheint mir hier bei diesem sensiblen Thema ein Problem zu sein. Wie hat es RTL-Chef Helmut Thoma mal gesagt: Im Seichten kann man nicht ertrinken. 
Für die Drehbuchentwicklung konnte PANTALEON den renommierten Drehbuchautor Johannes Betz („Die Spiegel-Affäre“, „Hindenburg“, „Die weiße Massai“) verpflichten. Johannes Betz wird das Drehbuch auf Basis der Biographie des Papst-Vertrauten Peter Seewald entwickeln. Die Biographie des Bestsellerautors Seewald, dessen Bücher in mehr als 30 Sprachen übersetzt werden, wird voraussichtlich 2016 veröffentlicht und neue, bislang unbekannte Details aus dem Leben des ehemaligen Papstes enthalten. 
„Das Leben des deutschen Papstes Benedikt XVI. bis zu seinem historischen Rücktritt, bietet einen der großartigsten Stoffe unserer Zeit für einen internationalen Kinofilm“, erklärt Dan Maag, Vorstand der PANTALEON Entertainment AG. „Wir freuen uns daher exklusiv auf Basis der Biographie von Peter Seewald einen Kinofilm zu entwickeln. Alleine die katholische Kirche mit ihren weltweit über 1,2 Milliarden Mitgliedern stellt eine gigantische Zielgruppe dar. Unser Anspruch geht aber weit darüber hinaus, wir möchten eine spannende und vielschichtige Geschichte erzählen, die auch Menschen anspricht, die der Kirche nicht nahe stehen.“ Es ist typisch für diesen Markt, wenn man bei Gläubigen von Zielgruppe spricht – nein danke. 
„Ein mutiges Unternehmen“, lobt daher auch Monsignore Georg Gänswein, Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche, Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär des emeritierten Papst Benedikts XVI., und wünscht dem PANTALEON-Team: „Packt es mutig und fidel an!“

Buchtipp: Kriegsreporter von Julian Reichelt

28. August 2011

Interessiert verfolge ich die Lage in Libyen und stoße bei meinen Recherchen immer wieder auf Artikel des Bild-Journalisten Julian Reichelt, der als Kriegsreporter in der Region unterwegs ist. Der Typ interessierte mich und ich kaufte mir sein gleichnamiges Buch Kriegsreporter, das 2009 schon erschienen ist. Der Untertitel lautet „Ich will von den Menschen erzählen“ und das tut das Buch auch.

Reichelt hat den Boulevardstil seines Arbeitgebers auch in diesem Buch angewendet. Das bedeutet: Kurze Sätze, drastische Beschreibungen, sehr, sehr einfühlsam gemacht – ein Lehrbuch für Reportagen im Boulevard. Reichelt kann mit diesem Buch nicht Konflikte erklären und analysieren.Das will er auch hoffentlich nicht. Nein – vielmehr ergreift er Partei für eine Seite.

Der Buchtitel „Kriegsreporter“ erinnert an die Kerle wie Capa und Nachtwey und Kollegen. Leider ist der Titel komplett irreführend, denn das Buch beginnt mit der Tsunami-Katastrophe in Thailand, schweift auch mal zur Berichterstattung des Todes von Papst Johannes Paul II ab – alles anderes als Kriegsgeschichten. Hier sind dem Autor oder dem Verlag Fackelträger die Gäule durchgegangen. „Aus dem Leben eines Krisenreporters“ wäre der bessere Titel. Und ich muss zugeben, der Beitrag über den Papst war journalistisch überflüssig.

Egal. Ich werde das Buch bei meinen Journalistenschulungen einsetzen, denn die Reportagen sind zum Teil sehr bewegend, sehr eindrucksvoll geschrieben. Besonders gut gelungen sind Reichelts Ausführungen über den Libanonkrieg, als er über das bange Warten auf einen israelischen Soldaten schrieb, der von der Hisbollah entführt wurde und tot zurückkam. Hier spielt Julian Reichelt alle Karten des Boulevard-Journalisten. Kollegen wie Peter Scholl-Latour oder Gerd Ruge haben natürlich ein anderes journalistisches Kaliber, dennoch schlägt sich der junge Reporter hervorragend. Er gibt auch zu, gar nicht mehr objektiv zu sein und er bemüht sich auch gar nicht mehr darum in diesem Buch. Und hier liegt die Gefahr: Journalismus ist Dienstleister – er soll die Welt erklären, damit sich der Leser ein Urteil bilden kann. Mit diesem Buch bekommt der Leser ein fertiges Urteil präsentiert und ihm wird die Meinung Reichelts quasi aufgezwungen. Der Boulevardstil ist meines Erachtens großartig und ich kann auch viele Einschätzungen des Autoren teilen. Dennoch kommt Sensationslust immer wieder durch, aber das muss dem Leser bei einem Autoren der Bild klar sein.

Happy Birthday Columbia recording artist Bob Dylan

24. Mai 2011

Unveröffentliches Dylan-Foto von 1978 im Backstage-Bereich von Nürnberg.

Unveröffentliches Dylan-Foto von 1978 im Backstage-Bereich von Nürnberg.

Heute feiert Bob Dylan seinen 70. Geburtstag. Ich gratuliere von ganzem Herzen. In den vergangenen Tagen ist tonnenweise Material über diesen „Shakespeare des 20. Jahrhunderts“ veröffentlicht worden, viel geistloses Zeug, aber auch so manche Perle. Ich will nicht mit biografischen Daten langweilen, dies lässt sich besser bei Wiki nachlesen. Was bedeutet aber Bob Dylan für mich?

Vielleicht sollten wir dabei erst einmal über Masken reden, denn die wahre Person Dylan kenne ich nicht. Ich kenne nur die vielen Masken, die der Barde ständig wechselt. Ich kam mit Dylan Mitte der achtziger Jahre in Verbindung, als ich bei meinem örtlichen Schallplattenladen Sound die Scheibe Empire Burlesque (1985) in die Finger bekam. Absolut modern produziert, doch es war anders als die Sachen, die sonst populär waren. Diese Stimme war anders. Ich habe bis dato kaum Country oder Blues gehört und war an das Timbre nicht gewohnt. Es faszinierte mich, die Art und Weise wie Wörter betont oder herausgebellt wurden. Ich höre zu und ich war angetan: Hier hatte jemand etwas zu sagen. Das letzte Lied der zweiten Seite war Dark Eyes. Hier knöpfte Dylan an die Tradition des Folkie Dylan an. Davon wollte ich mehr. Und so kaufte ich Dylan Aufnahmen aus all den Jahren. Ich las über die sechziger Jahre, die Folk-Bewegung und auf einem Flohmarkt bekam ich zwei Bootlegs in die Finger: Das Judas-Teil und Newport 1965 – zwei absolute Glückstreffer. Von diesem Moment an, war es um mich geschehen. Ich wollte für mich dem Phänomen Dylan auf die Spur kommen. Darüber bin ich heute hinweg. Ich kaufe nach wie vor die Aufnahmen und freue mich, dass der Meister in Würde alt geworden ist. Privat ist Dylan wohl eher schwierig, aber ich muss ihn ja nicht ertragen. Mir reichen seine Musik und seine Filme.

Ich kann viele, sehr viele seiner Sachen auswendig. Ich habe viele Konzerte gesehen und habe alle regulären Alben zu Hause. Zudem Hunderte von Bootlegs, bei dem ich dieses Konzert mit jenem verglichen habe. Doch was ist die beste Dylan-Platte? Ich denke, die gibt es nicht. Es gibt wahnsinnig starke, starke und durchschnittliche. Ja, natürlich gibt es auch ein paar weniger gute (schlechte werde ich nicht sagen). Ich glaube, die Frage nach der besten Dylan-Scheibe ist falsch gestellt. Was ist der Dylan für welche Stimmung? Und hier hat Dylan viele Masken zu bieten: Protest, Liebeslied, Rock, Ballade, Lagerfeuer, Kirche, Highway, Spieler – im Moment bin ich in der Las Vegas-Stimmung von at Budokan, zeitweise aber auch bei den neuveröffentlichen Mono-Aufnahmen von Highway und Blonde on Blonde und – steinigt mich bitte – in die Born Again-Aufnahme des Toronto-Konzerts 1980. Nur die Weihnachtsplatte höre ich bei den sommerlichen Temperaturen derzeit nicht.

Früher habe ich viel Geld für Bootlegs des Song and Dance-Mans ausgegeben. Das hat auch ein Ende. So dann und wann erstehe ich noch eine Aufnahme. Aber ich suche noch die Zeppelinfeld-Aufnahme von 1978 als Dylan das erste Mal deutschen Boden betrat und der Jude Zimmerman auf dem ehemaligen Reichparteitagsgelände in Nürnberg spielte.

Die Dylan-Konzerte, die ich besuchte, waren ein Erlebnis. Mein erstes war mit Tom Petty und seinen Heartbreakern. Rock´n Roll pur, aber Dylan in einer persönlich schwierigen Phase. Dann ein Konzert im Zirkus Krone mit einem stark alkoholisierten Meister. Mit meiner Frau besuchte in ein zauberhaftes, völlig verregnetes Konzert in Bad Reichenhall bei dem Dylan Humor bewies. Gerade als ein Wolkenbruch einsetze, brach er ein Lied ab und stimmte Hard Rain an. Die Band musste schauen, wo sie bliebt, wenn Dylan schlagartig das Tempo, Tonart oder gar das komplette Lied wechselte. Aber die Begleitband hatte die Sache voll im Griff. Wie drückte es Dire Straits-Cheffe Mark Knopfler mal zur Aufnahme des religiösen Slow Train-Albums aus. „Spielen mit Dylan, ist wie Sprechen mit Gott!“ Wieder eine Mär mehr im großen Dylan-Kosmos. Das letzte Konzert, was ich live gesehen habe, war im Münchner Zenit, wo Dylan zeitweise nur sang und an die Las Vegas-Zeiten erinnerte.

Ich habe noch in Erinnerung, wie manches Konzert im TV verfolgte. Gut erinnere ich mich an den Punkauftritt in Fort Collins, der im BR ausgestrahlt wurde. Dann das Konzert zum 30. Bühnenjubiläum, bei dem Dylan wohl am liebsten gar nicht teilnahm. Aber sein Song to Woody kam vom Herzen. Cool waren die Sachen vor dem Papst oder das Konzert an der Chinesischen Mauer. Aber richtig Rock´n roll war wohl der Live Aid-Auftritt als das Trio horrible Richard, Wood und Dylan sturzbesoffen drei Songs systematisch verhackstückte, während die ganze Welt dabei live zusah. Madonna und andere Stars mussten sich wohl ihren Teil gedacht haben, was die alten Männer da treiben – geniale Performance. Durch YouTube und Amazon kam ich zu einer stattlichen Konzertsammlung, die hard to handle sind: Woodstock ’94, Newport, das Zeug mit den Dead und natürlich Last Waltz.

Oh Mann, es gibt so viel über Bob Dylan zu sagen und zu schreiben. Da muss ich wohl meine Gedanken und Gefühle noch zehn Jahre ordnen und zum 80. Geburtstag kommt dann man Resümee. Vielleicht erst mal so, wie Bruce Springsteen in seiner Laudatio bei der Rock´n Roll Hall of Fame: Danke Dylan für alles, du warst der Bruder, den ich niemals hatte. Vielen Dank für deine Musik, deine Masken, deine Inspiration und Kraft. Ich freu mich auf weitere Treffen mit dir auf deiner Never Ending Tour oder bei iTunes.