Posts Tagged ‘Wenn die Gondeln Trauer tragen’

Gedanken zum Tode von Donald Sutherland

21. Juni 2024

Er war ein großer Schauspieler, der den Filmen seinen Stempel aufdrückte. Donald Sutherland starb mit 88 Jahren und die Medienseiten werden sich mit Nachrufen überschlagen. Ich hatte die Meldung seines Sohnes in X gesehen.

Ich mochte den Schauspieler wegen zwei Filmen sehr: Wenn die Gondeln Trauer tragen und die Körperfresser kommen. Zwei Vertreter des fantastischen Films, die jeder auf ihre Art Geschichte gemacht haben.

Körperfresser kommen
Körperfresser ist eine Neuinterpretation von Don Siegels Die Dämonischen. “Körperfresser kommen” (englischer Originaltitel: “Invasion of the Body Snatchers”) ist ein Science-Fiction-Klassiker, der erstmals 1956 erschien und auf dem Roman von Jack Finney basiert. Das Buch wurde mehrfach neu verfilmt, unter anderem 1978, 1993 und 2007.

In der Neuverfilmung von 1978, unter der Regie von Philip Kaufman, wird die Geschichte von außerirdischen Parasiten, die menschliche Körper übernehmen, in ein urbanes Umfeld von San Francisco verlegt. Die Hauptfiguren, darunter Gesundheitsinspektor Matthew Bennell (gespielt von Donald Sutherland) und seine Kollegin Elizabeth Driscoll (Brooke Adams), entdecken allmählich, dass Menschen durch gefühllose Doppelgänger ersetzt werden.

Die 1978er Version von “Die Körperfresser kommen” zeichnet sich durch eine intensivere und düstere Atmosphäre aus als das Original von 1956. Die Verwendung von Schatten, Spiegelungen und verzerrten Kameraeinstellungen verstärkt das Gefühl von Paranoia und Unbehagen. Die Stadt San Francisco dient als klaustrophobischer Schauplatz, der die Isolation der Charaktere verstärkt.

Donald Sutherland liefert eine herausragende Leistung als Matthew Bennell, wobei seine zunehmende Verzweiflung und das Misstrauen gegenüber seinen Mitmenschen eindrucksvoll dargestellt werden. Wie die Version von 1956 thematisiert auch dieser Film die Angst vor Verlust der Individualität und den Schrecken der Konformität. Die 1978er Adaption kann als Spiegelbild der sozialen und politischen Unsicherheiten der 1970er Jahre gesehen werden, einschließlich des Misstrauens gegenüber staatlichen Institutionen und der Angst vor Entfremdung in einer zunehmend anonymen Gesellschaft. Die düstere und pessimistische Stimmung sind wunderbar bedrückend.

Wenn die Gondeln Trauer tragen
Mein absoluter Liebling ist jedoch „Wenn die Gondeln Trauer tragen“. Über den Film habe ich eine Matinee gemacht. Hier die Aufzeichnung:

Donald Sutherland liefert in dem psychologischen Horrorfilm „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ (Originaltitel: „Don’t Look Now“) aus dem Jahr 1973 eine beeindruckende und nuancierte Darstellung. Unter der Regie von Nicolas Roeg spielt Sutherland die Rolle des John Baxter, eines Architekten, der zusammen mit seiner Frau Laura (gespielt von Julie Christie) nach Venedig reist, um den Tod ihrer kleinen Tochter zu verarbeiten.

Sutherland bringt eine immense Tiefe und Authentizität in die Figur des John Baxter. Seine Darstellung eines Mannes, der unter dem Verlust seines Kindes leidet und gleichzeitig versucht, rational und pragmatisch zu bleiben, ist zutiefst bewegend. Sutherlands Fähigkeit, die inneren Qualen und die Verzweiflung seines Charakters subtil und glaubwürdig darzustellen, verleiht dem Film eine emotionale Intensität, die den Zuschauer nachhaltig beeindruckt.

Die Chemie zwischen Sutherland und Julie Christie ist bemerkenswert und trägt wesentlich zur Wirkung des Films bei. Ihre Darstellung eines trauernden Paares, das versucht, in ihrer Beziehung Halt zu finden, ist sowohl berührend als auch authentisch. Besonders hervorzuheben ist die berühmte Liebesszene, die durch ihre Intimität und Natürlichkeit beeindruckt und die tiefe Verbindung der Charaktere zeigt.
Sutherland glänzt in der Darstellung der verschiedenen Facetten seines Charakters. Er zeigt Johns berufliche Kompetenz und Entschlossenheit, seine Skepsis gegenüber dem Übernatürlichen und seine schmerzliche Trauer. Diese Vielschichtigkeit macht John Baxter zu einer komplexen und glaubwürdigen Figur, mit der sich das Publikum identifizieren kann.

Ein weiterer Aspekt von Sutherlands Leistung ist seine Reaktion auf die übernatürlichen Elemente des Films. Seine anfängliche Skepsis und später wachsende Verunsicherung und Angst spiegeln die zunehmende Bedrohung wider, die den Film durchzieht. Sutherland schafft es, die innere Zerrissenheit seines Charakters, der zwischen Rationalität und unheimlicher Realität hin- und hergerissen wird, eindrucksvoll darzustellen.

Rückblick zur Matinee: Wenn die Gondeln Trauer tragen

15. Mai 2023

Einmal im Monat darf ich eine Matinee im Scala-Kino in Fürstenfeldbruck halten. Im April stand einer meiner Lieblingsfilme auf dem Programm: „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ von Nicolas Roeg, der anschließend der SF-Film Der Mann, der vom Himmel fiel mit Bowie drehte,

„Wenn die Gondeln Trauer tragen“ ist ein beeindruckender Film, der die Grenzen des klassischen Horrorfilms sprengt und den Zuschauer in eine verstörende, surreale Welt entführt.

Regisseur Nicolas Roeg schafft es, mit seiner außergewöhnlichen Kameraführung und Montage eine düstere Atmosphäre zu erzeugen und die Verwirrung und Desorientierung der Protagonisten auf den Zuschauer zu übertragen. Hier meine Einführung zum Film.

Die nächste Matinee steht schon in den Startlöchern. Am Sonntag, 21. Mai zeige ich anlässlich des 80. Geburtstages von David Cronenberg den Body-Horror Videodrome. Karten für die Veranstaltung gibt es hier.

Matinee diesen Sonntag im Scala FFB: Wenn die Gondeln Trauer tragen

26. April 2023

„Wenn die Gondeln Trauer tragen“ ist ein beeindruckender Film, der die Grenzen des klassischen Horrorfilms sprengt und den Zuschauer in eine verstörende, surreale Welt entführt. Regisseur Nicolas Roeg schafft es, mit seiner außergewöhnlichen Kameraführung und Montage eine düstere Atmosphäre zu erzeugen und die Verwirrung und Desorientierung der Protagonisten auf den Zuschauer zu übertragen.

Ich darf an diesem Sonntag, 30. Mai, im Scala Kino Fürstenfeldbruck eine Matinee durchführen. Ich stelle den Zuschauern den Film mit einer kleinen Analyse vor und anschließend schauen wir gemeinsam den Klassiker auf großer Leinwand.

Einmal pro Monat darf ich im Scala Fürstenfeldbruck eine Matinee durchführen, die sich vor allem um den fantastischen Film dreht. In der Vergangenheit sprach ich zu Nosferatu (1922), Dracula (1958), die Vögel (1963) und zum Exorzist (1973). Ich habe meine Vorträge der Vergangenheit verlinkt.

Warum habe ich nun „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ ausgewählt? Im Film geht es nicht nur um die klassischen Horror-Elemente wie Geister oder Monster, sondern vor allem um die Abgründe der menschlichen Psyche und die Frage nach der Wahrnehmung von Realität und Zeit. Die Schauspieler Julie Christie und Donald Sutherland liefern eine grandiose Leistung ab und tragen maßgeblich dazu bei, dass der Film noch lange im Gedächtnis bleibt.
Hier ein kleiner Trailer, den ich zu meiner Matinee produziert habe:

„Wenn die Gondeln Trauer tragen“ ist ein Klassiker des Horrorgenres, der bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat und auch für Nicht-Horrorfans aufgrund seiner herausragenden filmischen Umsetzung empfehlenswert ist. Ein Meisterwerk des Suspense-Kinos, das den Zuschauer auf unheimliche Weise fasziniert und zugleich verstört.
Ich freue mich auf mein Publikum. Die Karten für die Veranstaltung gibt es hier und an der Tageskasse.

Filmriss online – Ausgabe April ist online

11. April 2023

Eine weitere Episode meines Herzensprojekt Filmriss online ist wieder erschienen. Es ist die April-Ausgabe, die ich zusammen mit Markus Schmölz vom Scala-Kino in Fürstenfeldbruck auf die Beine gestellt habe. Eine habe Stunde Infos für Kino- und Filmliebhaber mit einem Blick hinter die Kulissen des Scala-Kinos.

Unser Film des Monats ist der Super Mario Bro Film auf den ich mich persönlich sehr freue. Die Macher von den Minions haben das Okay von Nintendo bekommen und duften die legendären Figuren auf die Leinwand bringen. Das ist das zweite Mal, dass Mario und Luigi auf der Kinoleinwand agieren. Es gab eine düstere Realverfilmung aus dem Jahre 1993 mit Bob Hoskins als Mario, John Leguizamo als Luigi und Dennis Hopper als König Koopa (Bowser). Der Film war grausam, weil er nicht die Nintendo-Welt widerspiegelte. Er hat vielleicht einen Reiz, aber ist für mich eine gescheiterte Videospielverfilmung. Da ist die Version von 2023 als Animationsfilm schon ansprechender.

Das Video gibt es hier

Unsere Familie liebt Anime und Thema ist auch Suzume no Tojimari von Makoto Shinkai. Für mich auch ein absolutes Muss den Film zu sehen, nachdem mich Your Name. – Gestern, heute und für immer (Kimi no Na wa.) und Weathering With You – Das Mädchen, das die Sonne berührte (Tenki no Ko) schon umgehauen haben.

Als Inside verrät Markus Schmölz welche Probleme das Kino mit PayPal gehabt hat und ich berichte ein wenig vom Peter Thomas Soundtrack Steiner, das eiserne Kreuz II, den ich im Moment rauf und runter höre. Gesponsert wurde Filmriss online von der Bäckerei Konditorei Martin Reicherzer aus Fürstenfeldbruck und Aubing – vielen Dank dafür.
Ach ja und ich mach noch ein wenig Reklame für meine Matinee am 30. April zum Film Wenn die Gondeln Trauer tragen. Karten gibt es hier.

„Ich treibe dich aus, unreiner Geist!“ – Meine Matinee zu Der Exorzist

29. März 2023

„Der Exorzist“ ist ein Horrorfilm, der im Jahr 1973 unter der Regie von William Friedkin veröffentlicht wurde und bis heute als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Horrorfilme der Filmgeschichte gilt. Vor kurzem durfte ich im Scala-Kino Fürstenfeldbruck eine Matinee zu diesem Klassiker halten.

Längst hat er sich als einer der unerschütterlichen Klassiker in der Filmwelt etabliert: Es Der Film von Friedkin, mit dem man den US-amerikanischen Künstler am ehesten verbindet, noch vor „French Connection – Brennpunkt Brooklyn“ oder etwa „Leben und Sterben in L.A.“. „Der Exorzist“ lässt nicht mehr aus der Filmgeschichte wegdenken, stilprägend hat Friedkin den wortwörtlichen ‚Horror‘ auf ein neues Level gehievt und darüber hinaus ein popkulturelles Monument geschaffen, welches sich oft hat parodieren lassen müssen, durch seine ikonischen Illustrationen (zum Beispiel: der berufene Exorzist als Schemen im nächtlichen Nebel vor dem Haus) aber selbst für die Menschen ein Begriff ist, die den Film nicht gesehen haben oder allgemein wenig mit Filmen am Hut haben.

Die nächste Matinee findet zum Film Wenn die Gondeln Trauer tragen am 30. April statt. Karten gibt es hier.

Happy Birthday David Bowie – 75. Geburtstag

8. Januar 2022

Es gibt in der Welt der Pop- und Rockmusik viele Stars, aber es gibt nur wenige wirkliche Genies. David Bowie war eines davon. Heute würde David Robert Jones, wie Bowie einstmals hieß, seinen 75. Geburtstag feiern. Leider ist der Musiker und Schauspieler, der Innovator im Bereich Musik, Mode, Maskerade am 10. Januar 2016 verstorben. Sein Todestag jährt sich in wenigen Tagen.

Die Todesmeldung von David Bowie auf der Facebookseite.
Die Todesmeldung von David Bowie auf der Facebookseite.

Das Lebenswerk von David Bowie zu beschreiben, bedeutet Eulen nach Athen zu tragen. Er erfand sich immer wieder selbst, schuf archetypische Figuren, löste musikalische Stile und Richtungen aus, zerstörte seine Schöpfungen und war immer auf der Suche nach Grenzen, um sie einzureißen. Er führte mit seinem Glamour Rock eine Jugendbewegung an, er stieß mit Major Tom in den Weltraum vor, war wegweisend mit seinen kalten Elektronikalben der Berliner Phase und eroberte den Pop-Himmel in seinen späteren Jahren ohne kitschig oder rein kommerziell zu werden und sich anzubiedern. Und Bowie förderte andere Künstler, wie den Deutschen Klaus Nomi, Lou Reed oder seinen Berliner Wohnungsgenossen Iggy Pop. Die Wohnung in der Hauptstraße 155 in Berlin-Schöneberg ist heute noch ein touristischer Höhepunkt von musikalischen Berlinbesuchern.

Bowie ist in erster Linie Musiker, aber er zog seine Inspiration auch aus dem Kino. Sein Major Tom ist die Verneigung vor Stanley Kubricks Klassiker 2001: Odyssee im Weltraum. Hunky Dory ist eine Verbeugung vor der großen Greta Garbo. Und der deutsche Expressionismus zeigt sich in Thin White Duke.
Bowie als Schauspieler begann 1973 als seine eigene Kunstfigur Ziggy Stardust: The Motion Picture mit einem eindrucksvollen Abschiedskonzert. Doku-Filmerstellung DA Pennebaker drehte den Film – Bowie setzte sich in Szene.

Mit seinem wichtigem Album The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars (1972) baute er sich diese Kunstfigur Ziggy Stardust auf, die bei weiblichen und männlichen Fans gleich gut ankam und die Gesellschaft sexuell schockierte. Er hatte mit seinem androgynen, manchmal fast femininen Auftreten sich ein einmaliges Image geschaffen.
Von Drogen ausgezehrt spielte er einen androgynen Außerirdischen in Der Mann, der vom Himmel fiel (1976) von Nikolas Roeg, dem wir 1973 auch den Klassiker Wenn die Gondeln Trauer tragen zu verdanken haben. Der Mann, der vom Himmel fiel ist Melancholie pur. Der überlegende Außerirdische zerbricht aber an der Rücksichtslosigkeit, Oberflächlichkeit, Schnelllebigkeit und Brutalität der menschlichen Zivilisation. Die 138 Minuten sind perfektes Arthouse-Kino mit einem ausgezehrten Bowie, der eigentlich kein Schauspieler war. Er ergriff die Rolle, um sein Starman-Image aus Ziggy Stardust-Zeiten verändert weiter zu pflegen. Bei David Bowies 1976 entstandenem Album Station to Station wird die Filmszene, als Bowie als Außerirdischer Thomas Jerome Newton das Innere der Raumkapsel betritt, als Cover-Foto verwendet. Film, Musik, Mode bildet bei Bowie eine Einheit. Der Film war riskant, hat zunächst keine klassische Erzählweise und verwirrt den Zuseher auf den ersten Blick. Wer den Film nicht gesehen hat, sollte sich die Zeit nehmen und ihn genießen.

In den Achtziger Jahren stachen bei seinen unter anderem heraus Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Bowie spielt hier Bowie bei einem Konzert), Begierde, Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence, Die Reise ins Labyrinth und der umstrittene Die letzte Versuchung Christi.

Ich habe ihn meinem Blog zahlreich über Bowie geschrieben. Bitte einfach die Suche auf der Startseite betätigen. Mein jüngsten Video über ihn war zur Veröffentlichung der Box Brilliant Adventure (1992-2001). Besonders: Erstmal ist das bisher nichtveröffentlichte Album Toy enthalten.

Dieser Beitrag erschien zunächst in der Facebook-Gruppe Erdbeben‘74.