Posts Tagged ‘Verena Weigand’

Computerspiele und Medienkompetenz

18. Mai 2011

Vor kurzem war ich Teilnehmer einer Podiumsdiskussion bei der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema Computerspiele und Medienkompetenz. Dies ist der Seminarbericht des Moderators Karl Heinz Keil, der unlängst auf der HSS-Website veröffentlicht wurde. Ich habe von dem Event Videos gedreht und bei YouTube eingestellt, damit sich alle von der Qualität der Veranstaltung einen Eindruck machen können.

Sind Computerspiele ein neues Kulturgut, ein purer Spaßfaktor oder womöglich nur ein digitales Suchtmittel? Dieser Frage gingen Experten bei der Podiumsdiskussion „Computerspiele und Medienkompetenz“ am 5. Mai 2011 im Konferenzzentrum München nach. Am Rande der Veranstaltung bestand die Möglichkeit – an Konsole, Laptop oder iPad – Spiele auszuprobieren. Verschiedene Aussteller präsentierten im Foyer Computerspiele, darunter auch kleinere Unternehmen, die ihren Sitz in Bayern haben.

Ob mit Maus und Tastatur vor dem heimischen PC, per Spielekonsole oder auf dem Handy: Durch die Möglichkeiten der digitalen Technologien wird das Angebot immer vielfältiger. So vielfältig das Ange bot ist, so vielfältig sind die Meinungen. Oft stehen die nega tiven Wirkungen im Fokus der Öffentlichkeit. So sind die Auswirkungen von Gewalt in Computerspielen Gegenstand kontroverser Diskussionen. Manchmal werden Computer spiele auch als süchtig machendes elektronisches Spielzeug mit bloßem Unterhaltungswert ohne Inhaltsvermittlung betrachtet. Andere Studien verweisen auf positive Effekte. Demnach wirkte sich das Erlernen neuer Computerspiele positiv auf die Fähigkeiten von Schülern beim Lösen von Problemen sowie auf deren Fingerfertigkeit aus. Oder sind Computerspiele gar als neue Kunstform neben Film, Musik, bildender Kunst zu akzeptieren? Es gibt bereits Staaten wie Südkorea in denen sich eine bedeutende Kultur rund um Spiel und Spieler gebildet hat. Diese kontroversen gesellschaftlichen Beobachtungen waren Anlass zu einer Abendveranstaltung, die ein möglichst objektives Bild der Thematik „Computerspiele“ zeichnen wollte. Dazu war es hilfreich, dass auch vor und nach der Veranstaltung verschiedene Unternehmen ihre Produkte präsentierten und die Möglichkeit bestand einmal selbst zu spielen.

In seinem Eingangsstatement plädierte der ehemalige Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und jetzige medienpolitische Sprecher der CSU, Eberhard Sinner, für ein normales Verhältnis zum Thema Computerspiele. Sinner warb gleichzeitig dafür, nicht nach jedem Amoklauf sofort nach neuen Gesetzen zu rufen. Medienkompetenz sei gefragt! Ein Begriff, den alle Diskutanten immer wieder zitierten. Computerspiele seien inzwischen auch ein Kulturgut, so wie das Medium Film. Sinner verwies in diesem Zusammenhang auf den Deutschen Computerspielpreis, der am 30. März 2011 bereits zum dritten Mal von den Branchenverbänden BIU e.V. und G.A.M.E. e.V. gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, verliehen wurde.

Die mit diesem Preis verbundene wirtschaftliche Bedeutung und die umfangreichen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten – vom Programmierer bis zum Designer – verdeutlichte neben Sinner auch die Managerin des Clusters audiovisuelle Medien, Barbara Schardt, die mit vielen Aktivitäten in Bayern versucht, die Bedeutung der Branche in der Öffentlichkeit zu verankern.

Verena Weigand, Referentin für Jugendschutz und Medienpädagogik der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), bejahte zwar Problempotenziale von Computerspielen: Gewalt, auch politischer Extremismus und Pornographie seien in Ihrer täglichen Arbeit ein Thema. Bei strafrechtlich relevanten Kriterien, hänge es aber eher am Vollzug der Gesetze als an den Gesetzen selbst. Bei Jugendgefährdung gäbe es das Mittel der Indizierung mit Vertriebs- und Werbebeschränkungen. Bei vermuteten Entwicklungsbeeinträchtigungen, seien die Altersstufen ein probates Mittel. Aber auch Weigand plädierte für Augenmaß: „Ein unmittelbarer kausaler Zusammenhang von Spiel und Amoklauf“ sei aus ihrer Sicht nicht wissenschaftlich zu belegen. Sie spreche nur von Wirkungsrisiko und nie von Wirkungszusammenhang. So wird auch nicht im medizinischen Sinne von Sucht gesprochen, sondern von möglichem Abhängigkeitspotenzial.

Michael Krimmer, Betreiber des Blogs „Whats up@PS3“, und Matthias J. Lange, IT-Journalist und Social-Media-Experte, votierten beide für ein „gesundes Verhältnis“ zu Computerspielen. Schwarzweißmalerei, sei, so Lange, nicht der richtige Weg, das Thema medienkompetent anzugehen. Hier widersprach die Vorsitzende des Landeselternverbandes der Bayerischen Realschulen, Ingrid Ritt, nicht. Auch wenn Sie selbst Computerspielen reserviert gegenüber steht, kennt Sie den Alltag der Jugendlichen. Die Eltern sind gefordert: „Eltern müssen sich gründlich informieren, interessiert und wachsam sein!“ und ihrem Erziehungsauftrag nachkommen, so Ritt.

Es bestand Einigkeit, dass neben den Eltern auch die Schulen gefordert sind. Und so konnten mehr oder weniger alle Podiumsteilnehmer zustimmen: Computerspiele sind inzwischen ein Kulturgut, das Spaß machen kann, aber auch Abhängigkeitspotenzial hat, insbesondere wenn die Erziehung versagt. Das Fazit von Eberhard Sinner: „Wir müssen die Medien beherrschen und nicht die Medien uns!“

Medienkompetenz: Games in allen Facetten

30. April 2011

Die bayerische Landeshauptstadt München wird in den nächsten Tagen nach der Munich Gaming wieder im Mittelpunkt der Spielebranche stehen. Es gibt gleich zwei interessante Veranstaltungen:

Über das Spannungsfeld „ Kulturgut, Spassfaktor, Suchtpotential? – Computerspiele und Medienkompetenz“ diskutiert ein Expertengremium in der Hanns-Seidel-Stiftung am 5. Mai, 18:30 Uhr. Zur Einstimmung auf das Thema präsentieren bayerische Entwickler und Publisher ab 17:30 Uhr Spiele aus verschiedenen Genres und die Entwickler beantworten Fragen der Besucher. Schon dieser kleine Einblick in die Welt der Games zeigt: Computerspiele eignen sich auch bestens als Lehr- und Lernmittel, für Kleine wie für Große. Mit dem Podium sind Eberhard Sinner, MdL Staatsminister a.D.  und Medienpolitischer Sprecher der CSU, Verena Weigand, Referentin für Jugendschutz und Medienpädagogik der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Leiterin der Stabsstelle der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), mein Kollege Michael Krimmer, Fachbuchautor und Betreiber des Blogs „Whats up@PS3“ und Barbara Schardt, Managerin, Cluster audiovisuelle Medien, Ingrid Ritt,Vorsitzende des Landeselternverbandes Bayerischer Realschulen e.V., und meine Wenigkeit Matthias J. Lange, Journalist, Blogger und Social Media-Experte. Die Veranstaltung ist kostenlos und zur Anmeldung geht es hier.

Zur Einstimmung gibt es hier ein nettes Video zur Einführung der Nintendo 3DS, das ich auf der Munich Gaming gemacht habe. Nintendo wird auch bei der HSS mit dabei sein und seine Produkte zum Ausprobieren dabei haben.

Die zweite Veranstaltung widmet sich dem Thema Serious Games. Serious Games finden zunehmend Anwendung im unternehmerischen Alltag, bei der Simulation technologischer Entwicklungsschritte bis hin zur Stratgie-Planung oder für außergewönlichen Messepräsentationen. Die Konferenz „Interactive Solutions & Serious Games. Digitale Anwendungen im Projekt- und Wissensmanagement.“ am 10. Mai macht das breite Anwendungsfeld für Interaktive Lösungen anschaulich.

In Grossbritannien, Frankreich und den Niederlanden werden Serious Games bereits vielfach in Unternehmen eingesetzt, oft vorangetrieben mit nennenswerter staatlicher Förderung. Dagegen herrscht in vielen deutschen Chefetagen noch der Glaubenssatz: „Hier wird nicht gespielt, Lernen muss weh tun!“, und verhindert so die Nutzung von Technologien und Vermittlungsprinzipien aus der Games-Industrie.

Anhand von Best Practice Präsentationen bietet die Tagung einen umfassenden Überblick über Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Lösungen in Technologie-Unternehmen, im Gesundheitssektor, im Bereich Mechatronik, sowie zum Einsatz von Augmented Reality in Architektur, Kunst und Messeauftritt. Dass Serious Games Anwendungen keineswegs nur für große Unternehmen taugen, sondern vor allem auch dem Mittelstand enorme Erleichterungen bieten können, machen diese Präsentationen eindrucksvoll deutlich.

Eröffnet und ergänzt werden die Praxisbeispiele durch eine akademische Keynote von Prof. Gudrun Klinker Ph.D., Technische Universität München, durch Ausblicke in die Wissens- und Arbeitswelten der Zukunft von Prof. Dr. Dieter W. Fellner, Fraunhofer Institut IDG Darmstadt, und eine hochkarätige Expertendiskussion. Anmeldungen und weitere Infos hier.