Werden eigentlich heute noch Goldene Schallplatten verliehen? Ich meine, ist es im digitalen Zeitalter eigentlich noch sinnvoll eine Schallplatte zu verleihen? Aber wahrscheinlich hängt die Musikindustrie dem genauso noch nach, wie der Filmindustrie dem Filmband.
Im Haus habe ich eine Goldene Schallplatte hängen. Es ist freilich kein Original – glaube ich zumindest, sondern ein PR-Gag der Plattenindustrie. Es handelt sich um eine Goldene Schallplatte zum Bob Dylan Album Shot of Love, wunderbar gerahmt und hinter Glas. Das Album selbst war der Gipfel der religiösen Dylan-Phase in der die Plattenverkäufe in den Keller gingen. Es wurde im Jahr 1981 für 500.000 Exemplare der Platte verliehen.
Aber es war eben das Jahr 1981 – ist es nicht an der Zeit, auf andere PR-Maßnahmen zu setzen? Wir wissen ja, Goldene Schallplatten werden für eine bestimmte Anzahl an verkauften Musikmedien (LP, CD, Videos, DVD) von der Musikindustrie vergeben. In Deutschland wechselten die Vergaberichtlinien immer wieder. Einmal waren es die klassischen Verkäufe (ohne entsprechenden Nachweis), dann lieferte die GEMA die Zahlen. Seitdem Napster die Musikindustrie ruiniert hatte, wurden die Vergabekriterien nochmals geändert, um wenigstens die PR der Goldenen Schallplatte zu nutzen.Seit 2003 müssen 100.000 Alben verkauft werden. Jazz hat weniger, Hörbücher auch.
Im Grunde ist die Goldene Schallplatte ein Marketingrelikt aus vergangenen Zeiten. Natürlich gab es im CD-Zeitalter auch eine Goldene CD. Im Zuge des Siegs von MP3 sollte über eine Neuorientierung nachgedacht werden.
Am 20. April ist wieder einmal der Record Store Day, also der Feiertag der Schallplattenläden. Vielleicht wäre es an der Zeit, diesen PR-Tag genauso wie die Goldene Schallplatte über Bord zu werfen und nach etwas neuem Ausschau zu halten?