Für mich gibt es zwei Anime-Filme, die mir die Türe zu diesem wunderbaren Genre eröffnet haben. Akira und Ghost in the Shell. Über die 4K-Veröffentlichung von Akira hab ich bereits geschrieben und nun kommt die 4K-Version von Ghost in the Shell zu mir nach Hause – endlich.

Ghost in the Shell habe ich als Laserdisc, als DVD, als Bluray und nun auch als 4K. Leider hat der Verleih den Film nur in einer Sammlerbox veröffentlicht mit Manga und Soundtrack auf CD. Laut Publisher gibt es den Film nicht als Stand alone, so musste ich mir die Sammlerbox kaufen, obwohl ich den Inhalt eigentlich schon habe. Soundtrack liegt bei mir auf Vinyl und CD bereits vor und vom Manga habe ich verschiedene deutsche Veröffentlichungen.
Bis heute erschienen insgesamt vier Kinofilme, zwei Fernsehserien, ein Fernsehfilm sowie weitere drei Videospiele aus dem Ghost-Universum, die sich rund um den Manga von Masamune Shirow drehen oder davon weiterentwickelt worden sind. Ghost in the Shell ist kulturhistorisch ein enorm visionärer Stoff. Gerade im beginnenden Zeitalter von KI bietet die Geschichte viel Stoff zum Diskutieren. Im Jahr 2029 sind viele Menschen Cyborgs, die ihren Körper ganz oder teilweise durch künstliche Implantate ersetzt haben. Sogar das Gehirn lässt sich bis auf einige wenige Zellen durch ein sogenanntes Cyberbrain ersetzen. Verpackt in einer Biokapsel (der sogenannten Shell) stecken in jedem Cyborg menschliche Gehirnzellen mit seinem Geist (Ghost), der Identität und seiner Persönlichkeit, so Wikipedia. Ich finde Das Thema sehr spannend und die Umsetzung grandios. Der Cyborg-Fantasy-Film befasst sich mit der Frage, was den Menschen beziehungsweise die menschliche Persönlichkeit ausmacht.
1995 erschien der Anime von Mamoru Oshii. Ich kannte den Film anfangs nur im japanischen Original mit englischen Untertiteln. Später kam eine deutsche Übersetzung bei mir hinzu. Dennoch schau ich den Film gerne als Original mit deutschen Untertiteln. Inzwischen gibt es zwei deutsche Sychros, die vom VHS-Veröffentlichung und später eine neue Version für die DVD-Veröffentlichung. Auf der Blue-Ray-Version sind beide deutsche Fassungen enthalten.


Der Film selbst ist gespickt mit Zitaten und Anspielungen zahlreicher Klassiker. Filme von Godard werden ebenso erwähnt wie Kubrick. Literarische Verbeugungen vor William Gibson sind zu finden wie J. D. Salinger.
Ich kann Manga und Anime uneingeschränkt empfehlen.