Posts Tagged ‘hybride Kriegsführung’

Der Feind ist nicht das russische Volk

28. März 2022

Als ich einen Post der bayerischen Landtagsabgeordneten Barbara Becker vom 10. März in Instagram sah, gab ich ihr sofort recht. Der Ukraine-Krieg tobt, Putin überfällt völkerrechtlich seinen Nachbarn und die Welt setzt Sanktionen in Kraft und liefert Waffen. Und dennoch: Die Abgeordnete schrieb den richtigen Satz: „Unser Feind ist nicht das russische Volk!“

Dieser Instagram-Beitrag trifft meine Stimmung sehr gut.

Und als sich US-Präsident Joe Biden in Warschau am Wochenende an die Menschen in Russland wandte und erklärte, sie seien nicht der Feind. Präsident Putin habe sein Volk vom Rest der Welt abgeschnitten. Da gab ich Biden recht.

Wir müssen aufpassen, dass wir der Desinformation und hybriden Kriegsführung des Kreml nicht auf den Leim gehen. Für mich steht fest: Es ist richtig, sich gegen den Kriegstreiber Putin zu Wehr zu setzen. Aber ich sehe auch eine Angst unter den russischsprechenden Deutschen, die mit Putin in einen Topf geworfen werden.

Beispiele gibt es viele: Ein Fall von falsch verstandener Solidarität mit der Ukraine schlug hohe Wellen in München. Eine Klinik am Stiglmaierplatz hat mitgeteilt, keine Russen mehr behandeln zu wollen. In dem Schreiben der Privatklinik heißt es: „Die Invasion der russischen Armee mithilfe der weißrussischen Regierung wird von uns aufs Schärfste verurteilt.“ Daraus zieht die Praxis Konsequenzen: „Daher werden wir ab sofort und bis auf Weiteres keine russischen und weißrussischen Staatsbürger mehr bei uns behandeln.“
Als der Protest Wellen schlug, ruderte die Klink zurück.: Unser Schreiben vom 04.03. entstand aus der Indignation über die Vorgänge in der Ukraine und war als Zeichen der Solidarität gedacht. Uns erschien die Vorstellung an russischen „Oligarchen“ Geld zu verdienen, während in der Ukraine Zivilisten getötet werden falsch. Diese Botschaft wollten wir transportieren. Rückblickend erkennen wir, dass die Formulierung mehr als unglücklich war, zu Recht scharf kritisiert wurde und vollkommen von dem weggeführt hat, was wir eigentlich sagen wollten. Das bedauern wir zutiefst.“

Aber natürlich hatten russische vom Kreml gesteuerte Staatsmedien diese und andere Fälle aufgenommen und in unterschiedliche Kanäle transportiert. In mehreren Seminaren habe ich erfahren, dass die Community verunsichert ist. Putin gelingt es, einen Keil in die bundesdeutsche Gesellschaft zu treiben. Menschen aus Russland oder mit russischen Wurzeln sehen sich in Deutschland seit dem Angriff auf die Ukraine Anfeindungen ausgesetzt. Wie der „Spiegel“ unter Berufung auf Zahlen des Bundeskriminalamts berichtet, wurden bis Mitte März 318 strafrechtlich relevante Ereignisse registriert. Es handle sich um Sachbeschädigungen, Beleidigungen sowie Bedrohungen im Internet und auf der Straße.

Meine Kollegin die Wirtschaftspsychologin Maria Filina und ich greifen diese und andere Themen aus dem Umfeld der russischsprachigen Deutschen auf und starten eine regelmäßige Streaming-Reihe in YouTube mit dem Titel „Wie ist das Leben?“. „Wie ist das Leben?“ ist ein Ausspruch mit dem der deutsche Russland-Journalist Gerd Ruge das Eis in der russischen Bevölkerung gebrochen hat. Die erste Folge ging online.

In Russland wurden sie einst als Faschisten bezeichnet, weil sie Deutsch sprachen. In Deutschland werden sie heute als Faschisten bezeichnet, weil sie mit dem Kriegstreiber Putin gleichgesetzt werden. Viele Deutsche aus Russland, aber auch andere russischsprachige Eingewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion fühlen sich verunsichert und diskriminiert und ziehen sich zurück. Hier müssen wir aufpassen.

Hybride Kriegsführung
Verschleierung auf mehreren Ebenen ist ein typisches Merkmal dieser hybriden Kriegsführung, bei der klassische und verdeckte Militäreinsätze, politischer sowie wirtschaftlicher Druck, Cyberangriffe und Propaganda sowie Desinformation kombiniert werden. Das kann der ehemalige KGB-Agent Putin sehr gut. Ich berichte in meinem wöchentlichen Newsletter über diesen Cyberwar. Ihren Ursprung hat die russische Desinformation in der ehemaligen Sowjetunion unter Leonid Iljitsch Breschnew. Falschinformationen über politische Gegner wurden schon damals bewusst vom KGB platziert.

Die sozialen Medien sind heute zum Konfliktfeld geworden. Falschinformationen aus Russland verteilen sich über die Welt. Putin führt den „ersten Weltinformationskrieg­­“, schreibt meine Kollegin Miriam Meckel im Handelsblatt.
Das liegt auch daran, dass Russland seine Taktiken weiterentwickelt hat. Der wichtigste Faktor im russischen Social Media-Konflikt sind nun offizielle Accounts von Kreml-gesteuerten Medienunternehmen, russischen Regierungsbehörden oder Regierungsbeamten. Diese verbreiten auf Social Media falsche oder irreführende Informationen und werden von privaten Accounts weiterverbreitet. Bei Accounts von Privatpersonen greifen Twitter und Facebook schneller durch, sie löschen Beiträge oder sperren gleich ganze Profile. Doch Accounts, die zu einer Regierung oder einem großen Medienunternehmen gehören, wird sehr viel mehr Freiheit gewährt.

Der Januskopf Telegram

21. März 2022

So schnell kann es gehen. Mal wird Telegram verflucht, dann wieder als Retter gepriesen. Es ist interessant, welche wechselvolle Rolle der undurchsichtige Messengerdienst Telegram im Moment spielt.

Erinnern wir uns: In der Corona-Phase (die ja noch nicht vorbei ist), wird der Messengerdienst von Wirrköpfen, Schwurbler und Corona-Leugner genutzt, um gegen Impfungen aufzuwiegeln oder Spaziergänge zu organisieren. Der antisemitische Hetzer Attila Hildmann, die Schwurbler Xavier Naidoo oder Michael Wendler und viele andere nutzen Telegram für ihre gefährlichen Botschaften. Zudem wird gegen gewählte Vertreter des Rechtsstaates gehetzt, so dass über ein Verbot von Telegram in Deutschland nachgedacht wurde. Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) drohte den Dienst in Deutschland zu blockieren. Brasilien, nicht gerade eine Vorzeigedemokratie unter dem Populisten Jair Bolsonaro, hat es gerade vorgemacht. Mit dem brasilianischen Rechtsstaat sei der Messengerdienst Telegram nicht vereinbar und daher haben die Behörden den umstrittenen Dienst kurzerhand vom Netz genommen. Telegram weigerte sich wiederholt, Urteile und Anfragen der Polizei, der Landeswahlleitung und des Obersten Gerichtshofs zu befolgen.

Schon 2015 nutze der IS den Dienst zur Kommunikation und Rekrutierung für verwirrte Kämpfer. Auch der unmenschliche Attentäter vom Berliner Weihnachtsmarkt war 2016 in Telegram aktiv und auch beim Sturm aufs as Kapitol spielte der Dienst eine Rolle.

In Deutschland wollte man Strafanträge die Telegram-Besitzern Nikolai und Pawel Durow zustellen, scheiterte aber an einer ladungsfähigen Adresse von Pawel Durow in Dubai. Telegram weist keine Adresse im Impressum aus, was in Deutschland aber vorgeschrieben ist. Da half wohl Apple aus und verriet den bundesdeutschen Behörden eben diese Adresse.

Und die Welt ändert sich
Und dann änderte sich am 24. Februar 2022 die Welt. Putin ließ seine Truppen völkerrechtswidrig in die Ukraine einmarschieren. Und nun kommunizieren der ukrainische Präsident und seine Regierungsmitglieder nun über Telegram und koordinieren die Verteidigung des überfallenen Landes. In der Ukraine sendet Präsident Selenskyj täglich Updates in seine Gruppe, die 1,5 Millionen Menschen umfasst. Auch in Russland ist Telegram ein beliebter Dienst, um nichtstaatliche Informationen zu erhalten. Terminator Arnold Schwarzenegger schickte sein gut gemachtes Video auch über Telegram als Teil seiner hybriden Kriegsführung und Aufklärung.

Rund 500 Millionen Nutzer soll Telegram inzwischen haben mit steigender Tendenz. Mit dem Dienst lassen sich per kostenlosen Abo Informationen schnell verbreiten. Zahlreiche Medienhäuser wie die New York Times oder die Washington Post veröffentlichen Berichte ihrer Journalisten aus dem Kriegsgebiet und aus den Newsrooms direkt auf dem Messengerdienst Telegram. Telegram-User sollen in dem Propaganda-Krieg journalistische Marken finden, bei denen sie sich verlässlich informieren können. Jetzt ist auch die BILD mit einem Angebot dabei, die noch vor kurzem massiv gegen Telegram gewettert hat.

So schnell ändern sich die Zeiten. Ich weiß nicht, ob die Bundesregierung ihre Ladungen bereits nach Dubai zugestellt hat. Im Moment ist Ruhe angesagt, wenn es um Telegram als antidemokratischen und intransparenten Dienst geht.

Hackerangriff – meine Reaktion, die Hacks und die Verantwortung

4. Januar 2019

Seit gestern ist der jüngste große Hackerangriff auf Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens bekannt. Via Twitter wurden persönliche Kommunikation, Telefonnummer, Verträge für alle online gestellt. Der Account existiert seit Februar 2015 und hat vor Weihnachten begonnen in einer Art Weihnachtstürchen-Manier die Dokumente zu veröffentlichen. 

Ich habe mir heute vormittag die Sachen angeschaut. Moment – was habe ich da geschrieben? „Ich habe mir heute vormittag die Sachen angeschaut.“ Ja richtig gelesen, der Twitter-Account aus Hamburg war bis heute Mittag weiterhin online und die Sachen konnten abgerufen werden. Ich habe mir ein paar Dokumente angeschaut und bin erschüttert.

Als ich gegen 12:20 Uhr wieder reingeschaut habe, wurde der Account von Twitter gesperrt. Warum hat Twitter so spät reagiert? Hier werden die privatesten Daten von verschiedenen Personen wie YouTuber, Politiker, Satiriker unrechtmäßig veröffentlicht und die Daten waren trotz eines öffentlichen Aufschreis weiterhin stundenlang abrufbar. Hallo Twitter, wir müssen über die Verantwortung von Plattformen reden.  Der Twitter-Account ist zwar gesperrt, die Daten auf der Plattform sind weiterhin abrufbar. Wer die Links besitzt, kann weiterhin die Infos holen. 

Der Twitter-Account wurde inzwischen gesperrt.

Der Twitter-Account wurde inzwischen gesperrt.

Neue Qualität von Hacks

Bisher tauchten solche Hacks im Deep Web oder tiefer im Darknet auf und waren nur für Eingeweihte auffindbar. Jetzt landen solche Hacks in Twitter, also einem Massenmedium für jedermann/-frau. Also ist doch davon auszugehen, dass hier gezielt Personen geschadet werden soll. Jeder in sozialen Netzwerken kann davon etwas mitbekommen. Es kostete mich vier Minuten Recherche, um den Twitter-Account aufzufinden. Dann wurde man auf eine Plattform geleitet und nach Eingabe des Passworts konnte man die Daten einsehen. Das Passwort wurde neben den Link gestellt. Das ist eine neue Qualität in der Kommunikation von Hacks. 

Es gab GByteweise Material zu laden. Ich bin erschüttert.

Es gab GByteweise Material zu laden. Ich bin erschüttert.

Wer ist betroffen? 

Nun, der Personenkreis ist enorm. Es sind alle im Bundestag vertretene Parteien bis auf die AfD betroffen. Die meisten Dokumente betreffen die CDU/CSU. Es gibt Adressen, Handynummern, Ausweise, Chatverläufe, Dokumente, Festnetz, Kontaktlisten etc.

Zum Teil sind die Chats sehr privat. Zudem findet sich Material von Jan Böhmermann (Neo Magazin Royal) und Christian Ehring (extra 3.) sowie von Bands und YouTubern. Ich habe mir die Verträge von Influencern angeschaut, die zwischen YouTubern und Vermarktern geschlossen wurden. Aber auch Kolleginnen und Kollegen aus den Medien sind betroffen. Es gibt auch Bilder von Kindern  und Gigabyteweise Urlaubsbilder der Prominenten. 

Das Passwort lag den Links dabei.

Das Passwort lag den Links dabei.

Zeigen die Hacks Wahrheit oder Lüge?

Achtung: Ob die durch den Hack verbreiteten Informationen wirklich wahr sind, kann ich nicht beurteilen. Wie ich aus den Medien entnehme, wurden viele Infos von den Betroffenen bereits bestätigt, andere haben erklärt, dass die Informationen gefälscht sind. Und somit beginnt das perfide Spiel von der Mischung zwischen Wahrheit und Täuschung. Echte Informationen werden mit Falschmeldungen vermischt. In der Literatur wird so etwas als hybride Kriegsführung bezeichnet. 

Persönliche Konsequenzen

Nun, was bedeutet dies für mich: Verstärkte Schulungen der Medienkompetenz. Immer wieder erlebe ich es in Seminaren, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Passwort für alles haben. Beim Verschlüsseln von E-Mails stoße ich auf völliges Unverständnis. Der richtige Umgang mit Medien muss in die Schulen. PGP statt Vorschläge wie Schafkopf.