Posts Tagged ‘Wildbad Kreuth’

Videos von Zimmerchecks in Hotels – Teil 6

27. Februar 2016

Meine Arbeit macht es notwenig, dass ich auf Reisen gehe. Da ich manches Mal über Nacht bleibe, bette ich mein müdes Haupt in dem einen oder anderen Hotel zur Ruhe. Bevor es aber ans Auspacken geht, drehe ich ab und zu mal ein Video von meinem Zimmer. Es ist eine Art spontaner Hotel- und Zimmercheck, der nicht den Anspruch auf Vollständigkeit hat. Es sind nur spontane Eindrücke, die ich sammle. Ab und zu werde ich in meinem Blog einige dieser Hotel- und Zimmerchecks vorstellen – viel Spaß.

Hotel- und Zimmercheck Hotel Grunau, Bayreuth 

 

Hotel- und Zimmercheck Königsburg, Legoland Günzburg

 

Hotel- und Zimmercheck Balancehotel Obermüller, Untergriesbach

 

Hotel- und Zimmercheck – Wildbad Kreuth, Hanns Seidel Stiftung

 

Hotel- und Zimmercheck Rizzelli in Neustadt (Aisch)

 

 

Vielen Dank Wildbad Kreuth – meine Erinnerungen

25. Januar 2016
So behalte ich das Bildungszentrum der Hanns Seidel Stiftung in Erinnerung.

So behalte ich das Bildungszentrum der Hanns Seidel Stiftung in Erinnerung.

Das Bildungszentrum der Hanns Seidel Stiftung in Wildbad Kreuth hat im Dezember 2015 seinen Seminarbetrieb für die Öffentlichkeit eingestellt. Ende März 2016 muss die HSS dann aus Wildbad Kreuth nach 40 Jahren ausgezogen sein. Zwei Klausuren der CSU fanden noch in den historischen Gebäude statt und das war es dann.
Als Referent der HSS hatte ich im Dezember 2015 meine letzte Veranstaltung und war schon etwas wehmütig. Ich verabschiedete mich von den Mitarbeitern, von denen sehr viele zu guten Bekannten geworden sind. Die meisten von ihnen haben bereits einen neuen Job gefunden. Das freut mich, denn es sind gute Leute. Auch ich als Selbstständiger muss mich neu positionieren, denn auch ich verliere einige meiner Aufträge.

Das Ende einer Ära. Die HSS zieht aus Wildbad Kreuth aus.

Das Ende einer Ära. Die HSS zieht aus Wildbad Kreuth aus.

Der Grund für den Auszug aus Kreuth ist das liebe Geld. Die HSS hatte das alte Gebäude gepachtet und das Haus im Schneeloch Kreuth unterhalten. Die Eigentümerin hat die Pacht erhöht und die HSS bzw. der Steuerzahler kann diese Konditionen nicht akzeptieren. Ob sich die Eigentümerin verspekuliert hat und was nun aus dem Gebäude wird, zeigt uns die Zukunft. An Spekulationen will ich mich nicht beteiligen, wir werden es erfahren. Abwarten und Tee trinken.

Aus und vorbei - das Frühstücksei.

Aus und vorbei – das Frühstücksei.

Bei aller Begeisterung für neue Herausforderungen hielt ich bei meinem letzten Seminar in Kreuth inne und erinnerte mich an meine Kreuther Zeit. Das ist nicht große Politik, kein Kreuther Geist, kein Sturz von Stoiber und andere politischen Manöver. Als Referent habe ich einige Seminarteilnehmer mit Infos versorgt, geschult, die Gegend genossen und viele Bekanntschaften geschlossen. Es war eine gute Zeit und nun kommt etwas neues.

Schneeloch Wildbad Kreuth
Wenn ich an Wildbad Kreuth denke, dann kommt mir als erstes Schnee in den Sinn: viel Schnee, richtig viel Schnee. Wildbad Kreuth ist ein Schneeloch. Wenn es überall schon Frühling war, dann konnte ich mich darauf verlassen, dass in Kreuth meterhoher Schnee lag. Um zu dem Gebäude zu gelangen, muss mit der Schneefräse gearbeitet werden.

Ich hatte großen Respekt vor den Hausmeistern, die das alte Gebäude in Schuss hielten und den Weg frei machten. Wenn es mal schneite, dann schneite es. Und die Autos standen auf dem Parkplatz im Freien. Am Ende eines Seminars begann die große Suche: Wo hatte ich nochmal mein Automobil abgestellt? Wer kann mir eine Schneeschaufel leihen? Hoffentlich geht die Batterie noch! Erfahrene Kreuth-Besucher hatten immer eine Schaufel im Auto. Später stand am Hinterausgang von Kreuth bei der Paniktüre immer eine große Schaufel zum Ausleihen. Und ich musste meine Seminarschühchen gegen Winterstiefel tauschen.
Ich erinnere mich an ein Seminar im tiefsten Winter als der Strom im Gebäude ausgefallen war. Die Schneeräumer im Landkreis waren voll ausgelastet und es schneite und es schneite und es schneite. Frau Holle machte Großputz und wir ersoffen im Schnee. Es war Sonntag und eigentlich Seminarende. Aber wir kamen nicht mehr vom Seminarort weg. So verlängerten wir eine Nacht und wurden dann ausgegraben.

Baum
Und weil wir gerade beim Schnee sind. Eines Tages gab ich ein Fotoseminar. Der Schnee lag hoch, im Tal war es still und die Sonne brannte vom Himmel. Mit ein paar Teilnehmern brach ein Kollege und ich zu einer kleinen Fotosafari Richtung Siebenhütten auf. Während die anderen Teilnehmer eine Schneeballschlacht fotografierten, wollten wir unberührte Schneenatur auf die Speicherkarte bannen. Wer mitging, der sank knietief in den Schnee ein. Zum Glück hatten wir Schneeschuhe in unseren Autos und es wurde eine der besten Fotoexkursionen im Schnee, die ich je gemacht habe.

Raus, einfach raus
In den Seminarpausen musste ich raus. Der Blick auf die Berge tankte meine Akkus auf. Ich musste nur in die Molkehalle gehen und den Blick über die Wiese und die Berge schweifen lassen und die Energie floss. Ein wahrhaft fantastischer Blick, an den ich mich gerne und bis ins hohe Alter erinnern werde.

Kreuth_aussen3
Ab und zu drehte ich eine Runde um die große Wiese auf der im Sommer Haflinger Pferde weideten. Zusammen mit meinem Seminarkollegen hingen wir unseren Gedanken nach, schmiedeten Pläne oder genossen einfach die Ruhe. Das war Inspiration pur. Einmal hatte ich meinen Sohn auf einem Seminar dabei. Der Bub war noch klein und wollte einfach abends nicht schlafen. So gingen Vater und Sohn noch eine Runde um die Wiese bei sternenklarem Himmel. Anscheinend war der Sohn müde – und ich auch. Vater und Sohn schliefen dann perfekt.

Eingang_kreuth

Fisch ahoi in Wildbad Kreuth
Wenn man das Bildungszentrum verließ, konnte man rechts den Berg hinter die herzogliche Fischzucht zu Fuß erreichen. In den Pausen war ein Spaziergang dorthin immer lohnenswert. Nach einer großen Rechtskurve kam man bergab direkt zur Fischzucht. Mehrere künstliche Weiher waren angelegt. Immer wieder ließ ich mich auf dem Gelände nieder, beobachtete die Mitarbeiter der Fischzucht bei ihrer Arbeit. Wenn es die Zeit erlaubte, nahmen wir eine kleine Brotzeit ein. Der Klassiker im Frischfischsortiment ist der Saibling. Nun, die Fischzucht wird weiter existieren und wenn ich in der Gegend bin, fährt auch ein Fisch mit nach Hause.

Mein Lieblingsort in Wildbad Kreuth
Wildbad Kreuth hatte viele schöne Orte. Ich mochte es, am Morgen zu schwimmen, wenn das Bad frei war. Dann gab es noch das Bierstüberl im Keller. Das Bierstüberl gehörte für mich nicht zu den schönen Orten. Mir war es dort immer zu laut. Wenn ich den ganzen Tag im Seminar sprechen musste, wollte ich abends nicht noch schreien, um mich zu verständigen. Ab und zu nahm ich dort Platz, aber so richtig gemütlich fand ich es nicht.

Ich war eher in der Bibliothek oder in der Sitzgruppe vor der Rezeption zu finden. Über der Sitzgruppe hing lange Zeit ein Bild von CSU-Übervater Franz Josef Strauß. Im Feierjahr zum 100. Geburtstag von FJS wurde das Gemälde gegen eine Farbvergrößerung eines Fotos ausgetauscht, weil das Bild restauiert wurde.

Strauss
Mein Lieblingsort in Kreuth war allerdings in „meinen“ Zimmer 109. Die Mitarbeiterinnen von Kreuth wiesen mir, wenn es möglich war, das Zimmer 109 zu. Und dort stand ein Sessel, der mir ein bisschen ans Herz gewachsen ist. Der Sessel ist nichts besonderes. Es ist ein stabiles Ding und unglaublich beqeuem. Nach Seminar und Gesprächen erholte ich mich dort, schaute die Keynote-Folien für den nächsten Tag an oder genoss einen Film am iPad. Andere Zimmer hatten keinen Sessel, sondern nur einen Holzstuhl am Tisch. Ein Holzstuhl war ok, ein Sessel wie meiner war besser. Einmal bin ich sogar im Sessel eingeschlafen und hatte am nächsten Morgen Rücken. Und dennoch, der Sessel war klasse.

Kreuth_Sessel

Mein Lieblingsort in Wildbad Kreuth

 


Ich wünsche allen Besuchern von Wildbad Kreuth ihre schönen Erinnerungen. Jeder hat es anderes erlebt und jeder soll Kreuth so in Erinnerung behalten. Vielen Dank für alles, Wildbad Kreuth.

Mein letztes Bild aus Wildbad Kreuth.

Mein letztes Bild aus Wildbad Kreuth.

Der 100. Geburtstag von Franz Josef Strauß

6. September 2015

Heute am 6. September 2015 hätte Franz Josef Strauß seinen 100. Geburtstag gefeiert. Ich bin gerade zu diesem Zeitpunkt in Wildbad Kreuth. Ein Ort, der eng mit Strauß verbunden ist und es regnet in Strömen. Der Himmel beweint FJS. Kreuth bedeutete Franz Josef Strauß den Kreuther Geist, das Aufkündigen der Fraktionsgemeinschaft CSU/CDU und viele Geschichten mehr. Das Ehepaar Strauß wohnte in den 1980er Jahren in Kreuth. Kreuth ist aber auch ein tragischer Ort für die Familie Strauß. Am 22. Juni 1984 verunglückte Marianne, die Ehefrau von FJS, kurz nach der Brücke bei Scharling mit ihrem Fahrzeug tödlich. Gestern Nacht besuchte ich bei einer Fahrt nach Rottach-Egern die Todesstelle von Marianne Strauß. Es war eine eigenartige Stimmung, muss ich zugeben, keine Kerzen, nichts.
In den vergangenen Wochen beschäftigte ich mich ein wenig mit FJS und ging auf eine Reise in meine/seine Vergangenheit. Ich habe bereits darüber gebloggt.
Als politisch interessierter Mensch wollte ich mehr über den umstrittenen Übervater der CSU und bayerischen Ministerpräsidenten erfahren. Ich bin 1968 geboren und bekam als Kind und Jugendlicher den Streit um die Person FJS mit. Wo Strauß auftrat, da polarisierte er. Politisch habe ich ihn nicht bewusst erlebt, den Streit um ihn dafür um so mehr. In Gesprächen mit Zeitzeugen wurde mir nur deutlich: Er war umstritten, und das ist vornehm ausgedrückt. Von Verehrung bis Hass auf seine Person habe ich in den vergangenen Tagen viele Stimmen vernommen. Was habe ich alles gehört und gelesen: Übervater der CSU, Gauner, Schöpfer des modernen Bayern – auf jeden Fall war er eine faszinierende Persönlichkeit mit Ecken und Kanten. Ich denke, diverse Vorfälle wie Fibag, Lockheed oder dem Verkehrspolizisten Hahlbohm, die Spiegel-Affäre oder die Wienerwald-Rede von 1976 sind ganz schön heftig.

Strauß-Vortrag bei der HSS
Zum 100. Geburtstag von Franz Josef Strauß veranstaltete die CSU-nahe Hanns Seidel Stiftung eine Vortragsveranstaltung „Franz Josef Strauß – Staatsmann und Freund“ mit Wilfried Scharnagl. Wilfried Scharnagl, ehemaliger Chefredakteur der CSU-Mitgliederzeitschrift Bayernkurier und politischer Publizist, genoss das besondere Vertrauen von Strauß, der dies mit dem Satz zum Ausdruck brachte: „Scharnagl schreibt, was Strauß denkt, und Strauß denkt, was Scharnagl schreibt.“

Ich habe den Vortrag von Scharnagl und die anschließende Diskussion mit Prof. Hans Peter Niedermeier von der HSS für Youtube mitgeschnitten.

Ich war überrascht, dass Scharnagl in seinem Rahmen kritisch mit dem Übervater Strauß umging. Entsetzt war ich allerdings in der anschließenden Podiumsdiskussion über so manche Wortmeldung aus dem Publikum. Schaut euch die Videos mal an, wenn ihr ein bisschen Zeit habt.

 

Horst Möller: Herrscher und Rebell
Am Rande der Veranstaltung wies Scharnagl auf das Buch von Horst Möller hin: Franz Josef Strauß: Herrscher und Rebell. Das Buch erschien im Piper-Verlag, der mir das Buch zur Rezension zur Verfügung stellte. Vielen Dank dafür.

Wilfried Scharnagl stellte das Buch Herrscher und Rebell besonders heraus.

Wilfried Scharnagl stellte das Buch Herrscher und Rebell besonders heraus.

Das 832 Seiten dicke Buch wurde von Horst Möller verfasst, der einst das Institut für Zeitgeschichte in München leitete. Anfangs befürchtete ich ein trockenes Werk eines deutschen Professors, aber er orientiert sich an der angelsächsischen Erzählweise und an vier Tagen hatte ich das Buch gelesen. Vom Stil her flüssig, aber wissenschaftlich, gleitet mir das Werk in so mancher Formulierung in eine Art Heldenverehrung ab.

Und dennoch ist es ein wichtiges Zeitdokument, das Leben und Werk von Strauß vortrefflich beleuchtet. Allerdings mit Detailfehler, die einem Direktor des renommierten Instituts für Zeitgeschichte nicht passieren dürfen – Stichwort ist die berühmte Put Put-Rede. Hier hätte spätestens der Lektor besser aufpassen müssen. Auch Strauß außereheliche Affäre mit einer 17jährigen Schülerin wird mir zu wenig kritisch hinterfragt. Gut, ich war nicht dabei und das Privatleben soll privat bleiben, wenn es das öffentliche Amt nicht berührt.

Mir wurde das Buch von Horst Möller von Wilfried Scharnagl ans Herz gelegt.

Mir wurde das Buch von Horst Möller von Wilfried Scharnagl ans Herz gelegt.

Mir hat das Lesen dieses detailreichen Werkes große Freude gemacht, auch wenn ich mit der kommentierenden Form des Autors nicht einverstanden bin. Verfehlungen von Strauß müssen bei so einem Werk stärker berücksichtigt und klar benannt werden. Dennoch: Ohne FJS wäre Bayern nicht dort, wo sich der Freistaat heute wirtschaftlich befindet. Hervorragend unterstreicht das Buch, wie umstrittenen FJS war und heute noch immer ist. Erwähne ich bei der älteren Generation den Namen Strauß, schlägt mir Begeisterung oder Ablehnung entgegen – dazwischen scheint es nichts zu geben. Alle betonen aber übereinstimmend, welch Redner Strauß gewesen war – Redeschlachten zwischen Wehner und Strauß gehören in die Kategorie deutliche Worte. Immer wieder wurde mir gesagt, dass es solche Politiker wie Strauß heute bräuchte. Ja, sie bräuchte es, aber sie würden mit ihrer Art nur eine Zeitlang in ihren gewählten politischen Ämtern überleben. Wir als Volk fordern zwar deutliche Worte und Charakterköpfe – kommt es mal zu ihnen, dann ist die Aufregung aber groß.

Wirtschaftspolitik und Standortpolitik
In dem Vortrag der HSS wurde Wilfried Scharnagl gebetsmühlenartig vom Publikum gefragt, wie Strauß denn heute diese oder jene Sachen sehen würde. Wilfried Scharnagl lässt sich auf dieses Glatteis nicht führen und wiegelt zurecht ab. Und dennoch ist es in der Biografie von Horst Möller interessant nachzulesen, wie intensiv sich Strauß für Airbus gegen Boing einsetze und damit aktive Wirtschaftspolitik für den Freistaat machte. Solche klaren Worte bräuchten wir gegenüber Google und Facebook aus Deutschland (oder Bayern). Das System Strauß brauche ich heute nicht mehr, die Ecken und Kanten eines Politikers wie Franz Josef Strauß sehne ich herbei.

Originelles FJS-Plakat von Peter Gauweiler. Strauß wirkt noch heute in der Öffentlichkeit.

Originelles FJS-Plakat von Peter Gauweiler. Strauß wirkt noch heute in der Öffentlichkeit.