Posts Tagged ‘Spiegel-Affäre’

Filmtipp: Wackersdorf von Oliver Haffner

8. Oktober 2018

Der Start des Films Wackersdorf rechtzeitig vor der bayerischen Landtagswahl dürfte kein Zufall gewesen sein, geht es doch um das Aufbegehren gegen etablierte Strukturen. Da mich das Thema Wackersdorf aus mehreren Gründen interessiert, schaute ich dem Kino meiner Jugend, im Lichtspielhaus in Fürstenfeldbruck, vorbei und ließ den Film auf mich wirken. Es war eine Reise in die 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und für mich war Wackersdorf der erste große Bürgerprotest im modernen Bayern gegen die Staatsregierung. Ich kannte aus dem Fernsehen zwar Proteste wie Spiegel-Affäre oder die Auseinandersetzungen gegen die Startbahn West in Frankfurt, doch Wackersdorf empfand ich anders. Hier ging der Normalbürger auf die Straße in der bayerischen Provinz um zu demonstrieren und für sein Recht auf Meinungsfreiheit einzutreten.


Als Jugendlicher war ich unsicher, was das Thema Atomenergie betraf. Ich hörte die Pro- und Contra-Argumente, war hin und her gerissen und ich vertraute darauf, dass die Staatsregierung mit der Errichtung der WAA schon wisse, was sie dort tun. Nach dem Unglück von Tschernobyl wusste ich, dass ich als Jugendlicher betrogen wurde und ich bin als 16jähriger einmal selbst in die ferne Oberpfalz mit dem Zug gefahren und hab mich dem Demonstrationszug angeschlossen. Diese Erinnerungen kamen wieder als ich mir den Film ansah. „Wehrt euch, leistet Widerstand“ lautet der Untertitel des Films Wackersdorf.
Nun im Kino meiner Jugend nahm ich die Zeitreise auf mich und tauchte in das Leben der Provinz ein. Das Setdesign des Films ist fast perfekt: Autos, Einrichtungen, Werbung, Mode, Telefone, viele kleine Details passen einfach und machen den Film authentisch. Vielleicht sind bei den Frisuren Fehler unterlaufen, denn die Achtziger waren auf dem Kopf (nicht im Kopf) wilder, aber vielleicht gab es diese haarige Wildheit nur bei uns in München und nicht in der fernen Oberpfalz.


Der Film erzählt die Geschichte des Landrats Hans Schuierer (darstellt von Johannes Zeiler), der zunächst den Bau der Wiederaufbereitungsanlage befürwortete, dann aber seinen Gewissen folgte und sich dem Protest anschloss. Schön ist die Öko-Bewegung im Film gezeichnet mit Rauschebart, Strickpulli und Agitation. Sehr genau wird die Wandlung des SPD-Landrats gezeigt, der zwischen Arbeitsplätze und Atomangst pendelte. Vielleicht etwas übertrieben werden die durchtriebenen Versuche der Atomindustrie und der bayerischen Staatsregierung gezeigt, den Landrat einzulullen und für die Sache der WAA einzunehmen. Habe ich „etwas übertrieben“ geschrieben? Nun, ich weiß nicht, ich war ja nicht dabei. Aus dramaturgischen Zwecken passt es gut, vielleicht war die Realität noch viel skrupelloser. Die Politik unter dem Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß in Bayern war heftiger, was ich so höre. Strauß hat viel für den Freistaat geleistet, seine Methoden waren aber manches Mal zweifelhaft. Im Fall Wackersdorf wurde für meinen Begriff der Rechtsstaat ausgehebelt und die Bürgerinnen und Bürger setzten sich zur Wehr. Ich erinnere mich, dass zu meiner Schulzeit die Buttons mit „Stoppt Strauß“ im Umlauf waren. Strauß hat das Ende seiner WAA nicht mehr mitgekommen, der CSU-Politiker erlag einem Herzanfall – vor kurzem jährte sich sein Todestag. Im Film und damals im Fernsehen habe ich erlebt, wie FJS gegen die Demonstranten gewettert hat. Das hat mich als Jugendlicher entsetzt, so redet man nicht in einer Demokratie miteinander. Und als am Ende des Kinofilms diese Dokumentaraufnahmen eingeschnitten wurden, kam das Gefühl von damals wieder hoch.
Als ich nach dem Kinobesuch mit dem Bus nach Hause gefahren bin, sah ich die Aufnahmen vom Hambacher Forst am iPhone. Sollte sich Geschichte wiederholen? Es geht nicht um Atomkraft, es geht dieses Mal um Braunkohle. Die Eifel ist weiter weg als die Oberpfalz, aber der Widerstand gegen die Abholung des Waldes durch RWE erfasst breite Schichten der deutschen Gesellschaft. „Wehrt euch, leistet Widerstand“ – so das Motto des Films.
Den Film Wackersdorf halte ich für empfehlenswert. Er wurde unter anderem mit Mitteln des FFF, also der bayerischen Filmförderung finanziert. Regisseur Oliver Haffner hat packendes Stück bayerischer Geschichte verfilmt und er hat es prima gemacht. Diese Art von neuen deutschem Heimatfilm kann sich sehen lassen.
In wenigen Tagen wird das Buch Hans Schuierer: Symbolfigur des friedlichen Widerstandes gegen die WAA von Oskar Duschinger erscheinen. Mal sehen, ob ich vom Verlag ein Rezensionsexemplar erhalte, um dieses Buch zu besprechen. Die Geschichte des Landrats Hans Schuierer hat mich neugierig gemacht.

Der 100. Geburtstag von Franz Josef Strauß

6. September 2015

Heute am 6. September 2015 hätte Franz Josef Strauß seinen 100. Geburtstag gefeiert. Ich bin gerade zu diesem Zeitpunkt in Wildbad Kreuth. Ein Ort, der eng mit Strauß verbunden ist und es regnet in Strömen. Der Himmel beweint FJS. Kreuth bedeutete Franz Josef Strauß den Kreuther Geist, das Aufkündigen der Fraktionsgemeinschaft CSU/CDU und viele Geschichten mehr. Das Ehepaar Strauß wohnte in den 1980er Jahren in Kreuth. Kreuth ist aber auch ein tragischer Ort für die Familie Strauß. Am 22. Juni 1984 verunglückte Marianne, die Ehefrau von FJS, kurz nach der Brücke bei Scharling mit ihrem Fahrzeug tödlich. Gestern Nacht besuchte ich bei einer Fahrt nach Rottach-Egern die Todesstelle von Marianne Strauß. Es war eine eigenartige Stimmung, muss ich zugeben, keine Kerzen, nichts.
In den vergangenen Wochen beschäftigte ich mich ein wenig mit FJS und ging auf eine Reise in meine/seine Vergangenheit. Ich habe bereits darüber gebloggt.
Als politisch interessierter Mensch wollte ich mehr über den umstrittenen Übervater der CSU und bayerischen Ministerpräsidenten erfahren. Ich bin 1968 geboren und bekam als Kind und Jugendlicher den Streit um die Person FJS mit. Wo Strauß auftrat, da polarisierte er. Politisch habe ich ihn nicht bewusst erlebt, den Streit um ihn dafür um so mehr. In Gesprächen mit Zeitzeugen wurde mir nur deutlich: Er war umstritten, und das ist vornehm ausgedrückt. Von Verehrung bis Hass auf seine Person habe ich in den vergangenen Tagen viele Stimmen vernommen. Was habe ich alles gehört und gelesen: Übervater der CSU, Gauner, Schöpfer des modernen Bayern – auf jeden Fall war er eine faszinierende Persönlichkeit mit Ecken und Kanten. Ich denke, diverse Vorfälle wie Fibag, Lockheed oder dem Verkehrspolizisten Hahlbohm, die Spiegel-Affäre oder die Wienerwald-Rede von 1976 sind ganz schön heftig.

Strauß-Vortrag bei der HSS
Zum 100. Geburtstag von Franz Josef Strauß veranstaltete die CSU-nahe Hanns Seidel Stiftung eine Vortragsveranstaltung „Franz Josef Strauß – Staatsmann und Freund“ mit Wilfried Scharnagl. Wilfried Scharnagl, ehemaliger Chefredakteur der CSU-Mitgliederzeitschrift Bayernkurier und politischer Publizist, genoss das besondere Vertrauen von Strauß, der dies mit dem Satz zum Ausdruck brachte: „Scharnagl schreibt, was Strauß denkt, und Strauß denkt, was Scharnagl schreibt.“

Ich habe den Vortrag von Scharnagl und die anschließende Diskussion mit Prof. Hans Peter Niedermeier von der HSS für Youtube mitgeschnitten.

Ich war überrascht, dass Scharnagl in seinem Rahmen kritisch mit dem Übervater Strauß umging. Entsetzt war ich allerdings in der anschließenden Podiumsdiskussion über so manche Wortmeldung aus dem Publikum. Schaut euch die Videos mal an, wenn ihr ein bisschen Zeit habt.

 

Horst Möller: Herrscher und Rebell
Am Rande der Veranstaltung wies Scharnagl auf das Buch von Horst Möller hin: Franz Josef Strauß: Herrscher und Rebell. Das Buch erschien im Piper-Verlag, der mir das Buch zur Rezension zur Verfügung stellte. Vielen Dank dafür.

Wilfried Scharnagl stellte das Buch Herrscher und Rebell besonders heraus.

Wilfried Scharnagl stellte das Buch Herrscher und Rebell besonders heraus.

Das 832 Seiten dicke Buch wurde von Horst Möller verfasst, der einst das Institut für Zeitgeschichte in München leitete. Anfangs befürchtete ich ein trockenes Werk eines deutschen Professors, aber er orientiert sich an der angelsächsischen Erzählweise und an vier Tagen hatte ich das Buch gelesen. Vom Stil her flüssig, aber wissenschaftlich, gleitet mir das Werk in so mancher Formulierung in eine Art Heldenverehrung ab.

Und dennoch ist es ein wichtiges Zeitdokument, das Leben und Werk von Strauß vortrefflich beleuchtet. Allerdings mit Detailfehler, die einem Direktor des renommierten Instituts für Zeitgeschichte nicht passieren dürfen – Stichwort ist die berühmte Put Put-Rede. Hier hätte spätestens der Lektor besser aufpassen müssen. Auch Strauß außereheliche Affäre mit einer 17jährigen Schülerin wird mir zu wenig kritisch hinterfragt. Gut, ich war nicht dabei und das Privatleben soll privat bleiben, wenn es das öffentliche Amt nicht berührt.

Mir wurde das Buch von Horst Möller von Wilfried Scharnagl ans Herz gelegt.

Mir wurde das Buch von Horst Möller von Wilfried Scharnagl ans Herz gelegt.

Mir hat das Lesen dieses detailreichen Werkes große Freude gemacht, auch wenn ich mit der kommentierenden Form des Autors nicht einverstanden bin. Verfehlungen von Strauß müssen bei so einem Werk stärker berücksichtigt und klar benannt werden. Dennoch: Ohne FJS wäre Bayern nicht dort, wo sich der Freistaat heute wirtschaftlich befindet. Hervorragend unterstreicht das Buch, wie umstrittenen FJS war und heute noch immer ist. Erwähne ich bei der älteren Generation den Namen Strauß, schlägt mir Begeisterung oder Ablehnung entgegen – dazwischen scheint es nichts zu geben. Alle betonen aber übereinstimmend, welch Redner Strauß gewesen war – Redeschlachten zwischen Wehner und Strauß gehören in die Kategorie deutliche Worte. Immer wieder wurde mir gesagt, dass es solche Politiker wie Strauß heute bräuchte. Ja, sie bräuchte es, aber sie würden mit ihrer Art nur eine Zeitlang in ihren gewählten politischen Ämtern überleben. Wir als Volk fordern zwar deutliche Worte und Charakterköpfe – kommt es mal zu ihnen, dann ist die Aufregung aber groß.

Wirtschaftspolitik und Standortpolitik
In dem Vortrag der HSS wurde Wilfried Scharnagl gebetsmühlenartig vom Publikum gefragt, wie Strauß denn heute diese oder jene Sachen sehen würde. Wilfried Scharnagl lässt sich auf dieses Glatteis nicht führen und wiegelt zurecht ab. Und dennoch ist es in der Biografie von Horst Möller interessant nachzulesen, wie intensiv sich Strauß für Airbus gegen Boing einsetze und damit aktive Wirtschaftspolitik für den Freistaat machte. Solche klaren Worte bräuchten wir gegenüber Google und Facebook aus Deutschland (oder Bayern). Das System Strauß brauche ich heute nicht mehr, die Ecken und Kanten eines Politikers wie Franz Josef Strauß sehne ich herbei.

Originelles FJS-Plakat von Peter Gauweiler. Strauß wirkt noch heute in der Öffentlichkeit.

Originelles FJS-Plakat von Peter Gauweiler. Strauß wirkt noch heute in der Öffentlichkeit.

Bedingt abwehrbereit im Jahre 2010

13. Dezember 2010

Als Medienmacher haben wir uns ganz schön blamiert. So meine Meinung, wenn ich mir die Diskussionen um Wikileaks ansehe. Dabei geht es mir nicht darum, ob Julian Assange schuldig ist oder nicht. Wir als Medien sind schuldig, weil wir uns ausgeruht haben, weil wir noch zu fett sind – so schlimm kann unsere Krise gar nicht sein.

Ich bin unter anderem in diesen Beruf gegangen, weil ich fasziniert war von Carl Bernstein und Bob Woodward, den Watergate-Aufdeckern. Ich habe alles verschlungen, was ich darüber lesen konnte und welche Rolle die Tageszeitungen gespielt haben. Viel wurde von Zeitungen in den vergangenen Jahren aufgedeckt: Erinnern wir uns nur an das Veröffentlichen der Pentagon-Papiere oder wie der Spiegel die Flick-Affäre oder den Barschel-Skandal publiziert hatte. Ach ja, da gab es auch noch die Spiegel-Affäre und der Artikel „Bedingt abwehrbereit“. Strauß ging gegen Augstein vor, die Mächtigen gegen die Medien.

Und heute? Da müssen sich die hochgerüsteten, vernetzten Medienkonzerne von einer Horde von Aktivisten vorführen lassen. „Liebe Print-Journalisten, diese Art von Storys aufzudecken ist euer Job!“ Da gründet Assange eine Plattform im Netz und veröffentlicht brisantes Material. Und die klassischen Massenmedien schauen zu, springen auf den Zug auf. Aber wo ist bitte eure investigative Leistung? Warum schicken wir euch auf ruhmreiche Journalistenschulen? Warum üben wir den Unterschied zwischen kommentierender und meinungsbildender Form? Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen – aufgewacht. Bitte nicht nur wichtig auf Konferenzen herumhängen und den Niedergang der Branche beklagen, sondern Aktion ist gefragt. Nicht zum 1000 Mal in der dpa-Meldung wichtig herumredigieren, sondern „geht raus und spielt Fußball“, wie der Trainer sagen würde. Wir sind zu lange in den Redaktionen mit Meetings und Konferenzen beschäftigt. Wir sollten mehr raus, mehr ran an die Quellen.