Posts Tagged ‘Kleidung’

Maßschneiderin Susanne Spitz setzt auf Nachhaltigkeit bei Kleidung

26. April 2015
Susanne Spitz bei der Arbeit.

Susanne Spitz bei der Arbeit.

Ich interessiere mich für Leute, die etwas zu erzählen haben. Und vor kurzem habe ich wieder jemanden interessantes kennengelernt. Es handelt sich um die sympathische Maßschneiderin Susanne Spitz. Susanne Spitz führt ihr eigenes Atelier in Erlangen.
In einer ehemaligen Autowerkstatt hat sie ihre Schneiderei und untergebracht. Verschiedene Nähmaschinen, große Schneidetische meterlange Stoffbahnen sorgen für das richtige Flair. Hier wird klassische Handwerkskunst noch groß geschrieben. Diese Qualität hat ihren Kunden. Hier gibt es keine Kleidung von der Stange, sondern es wird auf Maß gefertigt. Die Kundschaft ist dadurch natürlich exklusiv. Es sind Leute, die Spaß an Qualität haben und es sind Leute, die diese Qualität zu schätzen wissen. Maßschneider fertigen individuelle Kleidungsstücke nach eigenen Entwürfen oder den Wünschen ihrer Kunden in Maßarbeit an.


Susanne Spitz stammt aus einer Handwerkerfamilie. Ihre Großmutter war bereits Schneiderin. Ihre Eltern führen ein erfolgreiches Maler- und Lackierergeschäft in der bayerischen Landeshauptstadt München. Die Liebe hat die 38-jährige aber nach Erlangen verschlagen.


1999, im dritten Jahr ihrer Ausbildung, stellte Susanne Spitz bei einer Lehrlingsmodenschau mit ihren Kreationen zwei Drittel aller vorgeführten Modelle. Im gleichen Jahr gewann sie die bayerischen Meisterschaften und wurde mit ihrem Gesellenstück Innungsmeisterin. Anfang 2000 machte sie sich schließlich selbstständig und belegte mit ihren Entwürfen sogleich den ersten Platz bei der deutschen Meisterschaft. Seit ihrer Meisterprüfung im Juli 2002 ist Susanne Spitz staatlich geprüfte Damen- und Herrenmaßschneiderin. Sie hat ihren Meistertitel von der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Inzwischen wurde sie mehrmals mit ihrem Unternehmen Spitz Maßdesign ausgezeichnet.

Susanne Spitz vor ihrem Meisterbrief.

Susanne Spitz vor ihrem Meisterbrief.

Ihr neues Atelier ist in der Mittleren Schulstraße in Erlangen. Sie ist vor kurzem mit ihrem Atelier dorthin umgezogen. Die alten Räume waren einfach zu klein, zu eng geworden. Die neuen Räume sind lichtdurchflutet und großzügig. “Ich mache alles von der Unterhosen bis zum Regenmantel und was dazwischen liegt,“ beschreibt Susanne Spitz ihre Tätigkeit. In der Ausbildung werden die Fachrichtungen Damenmaßschneider und Herrenmaßschneider unterschieden. Heute existieren zwei Prüfungsstufen, die Gesellenprüfung und die Meisterprüfung. Mit letzterer erwirbt man das Recht, Lehrlinge auszubilden. Beides – Damenmaßschneider und Herrenmaßschneider – ist aber schwierig, sie arbeitet daher mit einem Kollegen zusammen.
Einen Anzug oder eine ähnliche die Kleidung kauft man hier nicht im vorbeigehen. Am sinnvollsten ist es, wenn der Kunde einen Termin mit Susanne Spitz ausmacht. Dann ist auch klar, dass das Atelier dann komplett dem Kunden gehört. Der Kunde wird fachgerecht vermessen und kann sich seine Stoffe in Ruhe aussuchen. Susanne Spitz hat über 6000 verschiedene Stoffmuster vorrätig. Beratung wird daher hier sehr groß geschrieben. Ein klassischer Anzug kann auch locker zwischen 1200 und 1700 Euro kosten. Bei diesem Preis kann der Kunde absolute Spitzenqualität verlangen. Der Maßkunde legt Wert auf perfekte Paßform und Individualität. Ganz wichtig: Der Maßkunde hat einen hohen Beratungsbedarf und einen hohen Qualitätsanspruch. Und klar ist auch, dass der Maßkunde Wert auf erstklassiges Material und beste Verarbeitung legt.

Togo-Patenschaft statt Postkarten zu Weihnachten

24. Dezember 2014

Als Medienunternehmer, wie ich nun mal mit redaktion42 einer bin, steht es einem gut an, zu Weihnachten würdevolle Grußkarten mit Glückwünschen zu verschicken. Das hab ich dieses Jahr nicht gemacht. Natürlich wünsche ich all meinen Kunden und Auftraggebern schöne Weihnachten und bedanke mich für die Zusammenarbeit. Aber ich hab mir das Geld für die Karten und das Porto gespart und stattdessen als Unternehmen eine Patenschaft abgeschlossen. Ich halte dies für sinnvoller.
Meine Wahl des Patenvereins fiel auf einen örtlichen Verein in meinem Wohnort Maisach, den ich kenne, dessen Leistungen ich selbst überprüfte und von dessen Arbeit ich micht selbst vor Ort überzeugen konnte. Meine Wahl fiel auf Aktion PiT – Togohilfe e.V.

Ich habe mir in Togo die Arbeit kritisch angeschaut und kann sagen: Die Hilfe kommt bei Aktion PiT – Togohilfe e.V. an.

Ich habe mir in Togo die Arbeit kritisch angeschaut und kann sagen: Die Hilfe kommt bei Aktion PiT – Togohilfe e.V. an.

Der aktive Verein unter dem Vorsitz von Margret Kopp ist seit 1980 im afrikanischen Togo aktiv. Dank der beständig wachsenden Unterstützung durch Spender und Förderer ist aus einer kleinen Privatinitiative heute der wohl größte Togo-Hilfsverein Deutschlands Aktion PiT – Togohilfe e.V. geworden, gemeinnützig anerkannt und Mitglied im Eine Welt Netzwerk Bayern. Ich habe mir in Togo die Arbeit kritisch angeschaut und kann sagen: Die Hilfe kommt an.
Zusammen mit meiner Familie entschlossen wir uns gemeinsam eine Patenschaft für ein Kind in Togo zu übernehmen. Das erschien uns sinnvoller als Porto für Briefe und Postkarten auszugeben. Unser erstes Patenkind war Mauricia Ruth Akouv. Gerne übernahmen wir die Patenschaft für das kleine Mädchen und sorgten für eine schulische Ausbildung. Ich bin der Meinung: Bildung ist ein wichtigstes Gut, mit dem Hunger, Armut und Hass auf dieser Welt bekämpft werden kann. Nur durch Bildung kommt ein Volk voran. Ende November kam dann überraschend eine Nachricht aus Togo: Ein Onkel von Mauricia Ruth Akouv hat sich in Kpalimé niederlassen können und ein florierendes Geschäft eröffnet. Er hat sich bereit erklärt, seine Nichte Mauricia bei sich aufzunehmen und weiterhin für sie zu sorgen. Ein Patenschaft war damit nicht mehr nötig. Wir schickten dem Kind noch ein Weihnachtspaket, verbunden mit den besten Grüßen. Dabei musste ich mein verstaubtes Schulfranzösisch reaktivieren.

Das Patenkind aus Togo: Grâce Adjaouti Akouvi

Das Patenkind aus Togo: Grâce Adjaouti Akouvi

So wählten wir als nächstes Patenkind Grâce Adjaouti Akouvi. Der Vater hat die Familie verlassen. Die Mutter lebte zunächst bei und ihren eigenen Eltern, die aber inzwischen zu alt sind, um kaum sich selbst versorgen können. Grâce kann die Schule nicht besuchen und auch die Ernährungslage für Kind und Mutter sind kritisch. Hier können wir durch unsere Patenschaft für die Tochter Grâce helfen.

Dankbar: Mutter und Tochter

Dankbar: Mutter und Tochter

Die Mutter von Grâce Adjaouti Akouvi schrieb uns einen dankbaren Brief, der uns daran erinnerte, wie wichtig gegenseitige Verantwortung ist. Grâce Adjaouti Akouvi geht jetzt in die vierte Klasse und die Mutter werde mit unseren Geld sich um das Schulgeld, die Kleidung, die Ernährung und um die Pflege für ihre Kleine kümmern. Der Brief endet mit den berührenden Worten: „Der allmächtige Gott behüte Sie und segne Sie und gebe Ihnen ein langes Leben.“
Ich hoffe, dass meine Kunden und Auftraggeber für meine Entscheidung Patenschaft statt Postkarten Verständnis haben. Ich will an dieser Stelle all meinen Kunden und Partner, all meinen Freunden und Auftraggebern, all meinen Dienstleistern und Mitstreitern ausdrücklich danken. Ohne sie wäre redaktion42 nicht dort, wo das Unternehmen heute ist. Vielen Dank und Ihnen allen schöne Weihnachten.

Ihr Matthias J. Lange

Buchkritik: Ralph Lauren von Ralph Lauren

19. Juni 2012

Was mich immer wieder an kreativen Berufen fasziniert, ist die Tatsache, dass auch Seiteneinsteiger hier eine Chance haben. Ich lese gerade eine solche Erfolgsstory aus der Welt der Mode. Das Buch Ralph Lauren dreht sich um Ralph Lauren, dem Schöpfer des Modelabels Polo Ralph Lauren.

Die Collection Rolf Heyne brachte vor einiger Zeit einen rund 500 Seiten starken Wälzer auf den Markt, der anschaulich den Werdegang des Modedesigners wiedergibt und zwar aus der Sicht von Ralph Lauren selbst. Ich habe noch eine englische Ausgabe bekommen. Leider ist der Modeschöpfer kein begnadeter Schreiber, aber das muss er auch nicht. Der monumentale Band lebt vor allem von seinen Bildern und Stimmungen, die die ganze Vielfalt seiner Kunst zeigen. Aber auch die Biografie ist interessant. Aus kleinen Verhältnissen stammend arbeitete sich der junge US-Amerikaner Ralph hoch, begann 1967 seine Karriere mit Krawatten seiner Marke Polo. Es folgten Herrenkollektionen und erste Auszeichnungen der Modefachzeitschriften. Zur Ikone wurde er 1971 mit der Einführung des Polo-Spielers als Logo. Seit 1972 gibt es das Polo-Shirt und Ralph Lauren ist Teil der milliardenschweren Modeindustrie. Damenmode, Düfte, Zweigstellen und sogar Restaurants – alles mehrte den Erfolg des Selfmade-Millionärs. Solche Geschichten liebt Amerika. Und auch für Tragik ist Ralph Lauren bekannt: 1987 wurde bei ihm ein Gehirntumor entdeckt, der aber entfernt werden konnte. Auch das ist ein Teil der amerikanischen Erfolgsgeschichte. Berühmt wurde Ralph Lauren auch für seine Partys. 2007 rockte er zum 40. Geburtstag seines Unternehmens den Central Park, den er komplett mietete und eine fette Show abzog.

Für mich das Wichtigste ist aber seine Mode. Und die wird in diesem eindrucksvollen Buch Ralph Lauren gezeigt. Die Wandlung, der Stil. Mir gefallen vor allem die Sachen von 1972 als er beauftragt wurde, die Mode für den Film „der große Gatsby“ zu designen und zu überwachen. Ebenso bei einem meiner Lieblingsfilme „Stadtneurotiker“, in dem Woody Allen und Diane Keaton in den Kreationen des Meisters zu sehen sind.

In seinem Buch Ralph Lauren zeigt er wunderbare Bilder seiner Mode durch die Jahre. Diese Kleidung inspiriert mich, motiviert mich. Und Ralph Lauren öffnet für dieses Buch auch sein Privatarchiv und zeigt unbekannte Privataufnahmen. Und dies sind nicht nur Familienfotos, sondern auch Fotos von seiner Privatsammlung an Oldtimer. 17 davon wurden unter anderem 2011 in Paris ausgestellt.

Für mich ist Ralph Lauren Klischee und Abbild des amerikanischen Traums. Er hat für die Mode vieles erreicht und obwohl mir nicht alles an seinen Kreationen gefällt, muss ich zugeben: Die Welt wäre ärmer ohne Ralph Lauren.

Social Media: C&A koppelt Facebook mit Kleiderbügel

9. Mai 2012

Entweder ist es eine wunderbare Idee für Social Media-Marketing oder es ist en simpler Gag, um Verkaufszahlen von Klamotten nach oben zu treiben. In Brasilien geht C&A neue Social Media-Wege: Displays auf Kleiderbügeln zeigt Beliebtheit von Klamotten an.

Die Idee ist einfach und genial. Die Modekette verknüpfte die Facebook-Daten (Gefällt mir) mit den Filialen des Unternehmens. Mit der Aktion „Fashion likes“ zeigen nun Kleiderbügel an, wie viele Kunden auf der brasilianischen Facebook-Firmenseite bei dem gewählten Kleidungsstück „Gefällt mir“ gedrückt haben.

Sobald Like gedrückt wird, werden diese in Echtzeit im Shop auf einen Display angezeigt. So soll den Brasilianern die Wahl eines Kleidungsstücks erleichtert werden, nach der Devise: Wenn es anderen gefällt, dann gefällt es auch dir. Wer schon einmal Klamotten gekauft hat, weiß aber auch, dass auch andere Faktoren, wie Größe, Budget oder Farbe wichtig sind. Dennoch: Facebook zieht weiter in unser Leben ein.

Eklige Stinker in der S-Bahn

7. November 2008

Wochentags nehme ich die S-Bahn von meinem Wohnort zur Arbeitsstelle in München. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen habe ich den Bahnhof sowohl zu Hause als auch in München in Laufweite, zum anderen ist das Autofahren mir zu teuer. Andere Argumente sind Umweltbelastung, Bequemlichkeit und Anstrengung. Im Großen und Ganzen fahre ich ganz gerne Zug. Allerdings stört mich, dass die Züge morgens ziemlich voll sind. Klar, alle wollen früh in die Arbeit, Schule oder Studium. Was mir aber wirklich stinkt, sind die Raucher. Und ich meine die Herrschaften, deren Klamotten morgens stark nach Rauch stinken. Hier sitzt in den Mäntel, Jacken oder Anoraks der Gestand tief. Wahrscheinlich lüften diese Stinker ihre Kleidung nie aus und sie hängen in vollgequalmten Wohnungen aus. Eklig. Und weil die Züge morgens zu voll sind, kann man vor den Stinker in der S-Bahn nicht ausweichen. Die beste Kombination ist noch, Rauch und Alkohol. Wenn man sich gegen 8 Uhr den ersten Underberg oder das Bier reinzieht. Ich habe gesehen, dass es in Japan Zugreisende gibt, die eine Maske tragen. Diese soll Mitreisende vor Bakterien schützen. Vielleicht gibt es auch Masken, die vor Gestank schützen? Hm, ich verbuche es mal als Geschäftsidee.