Archive for November 2023

Buchtipp: „Bilderkrieger“ von Michael Kamber: Eine eindrucksvolle Dokumentation des Kriegsjournalismus

13. November 2023

Als Fan der Pressefotografie sauge ich alles auf, was die Kolleginnen und Kollegen auf Film oder Chip bannen. Eine Sonderform der Pressefotografie ist die Kriegsfotografie. Diese Kunstform ist erschreckend und die Fotografen hinter dem Auslöser sind eigenartige Vertreter der menschlichen Spezies.
Und hier steigt das Buch „Bilderkrieger“ von Michael Kamber ein. Er konzentriert sich auf die Kriegsberichterstatter des 21. Jahrhunderts.

Das Buch ist eine tiefgreifende und beeindruckende Darstellung des Kriegsjournalismus im 21. Jahrhundert. Das Buch wurde 2013 veröffentlicht und ist für mich ein wichtiges Werk, das die Erfahrungen und Herausforderungen der Journalisten während bewaffneter Konflikte beleuchtet.

Kamber, selbst ein erfahrener Fotojournalist, hat über ein Jahrzehnt in Konfliktgebieten auf der ganzen Welt gearbeitet. In „Bilderkrieger“ präsentiert er nicht nur seine eigenen Erfahrungen, sondern auch die Geschichten und Bilder von zahlreichen Kollegen, die sich in gefährlichen und oft lebensbedrohlichen Situationen befanden, um die Realität des Krieges der Öffentlichkeit näherzubringen. Der Schwerpunkt des Buches sind aber weniger die grausamen und bedrückenden Fotos, sondern vielmehr Interviews und Gespräche mit dem Fotografen.
Die Struktur des Buches ist gut durchdacht, mit Kapiteln, die verschiedene Aspekte des Kriegsjournalismus behandeln. Kamber beginnt mit einer Einführung in die Geschichte des Kriegsjournalismus und erläutert, wie sich die Rolle der Kriegsberichterstatter im Laufe der Zeit verändert hat. Er geht auf die technologischen Entwicklungen ein, die es Journalisten ermöglichen, immer näher am Geschehen zu sein, aber auch ihr Leben noch stärker zu gefährden.

Ethik des Kriegsjournalismus
Ein wichtiger Aspekt des Buches ist die Ethik des Kriegsjournalismus. Kamber spricht ehrlich über die moralischen Dilemmata, vor denen Kriegsberichterstatter stehen. Sie müssen entscheiden, wann sie eingreifen und Hilfe leisten sollen und wann sie als neutrale Beobachter agieren müssen. Dies ist eine zentrale Frage, da die Berichterstattung oft in extremen Notsituationen stattfindet.

Besonders faszinierend sind die Geschichten und Bilder, die im Buch präsentiert werden. Kamber und die von ihm interviewten Journalisten haben unermüdlich daran gearbeitet, die Grausamkeit des Krieges in Bildern und Worten festzuhalten. Die visuelle Darstellung der Konflikte, sei es im Irak, in Afghanistan oder anderswo, ist oft schockierend und bewegend. Die Bilder illustrieren nicht nur die Zerstörung und das Leiden, sondern auch den Mut und die Entschlossenheit der Kriegsberichterstatter, die sich trotz der Gefahren in die Frontlinien wagen.

Traumatische Auswirkungen
Das Buch wirft auch einen Blick auf die traumatischen Auswirkungen, die dieser Beruf auf die Journalisten hat. Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist in dieser Branche weit verbreitet, und Kamber geht einfühlsam auf die psychischen Belastungen ein, denen Kriegsberichterstatter ausgesetzt sind. Er zeigt, wie wichtig es ist, dass die Medienunternehmen und die Gesellschaft insgesamt die Unterstützung und Behandlung für diese Journalisten bereitstellen.

Unabhängiger Journalismus
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Buches ist die Betonung der Bedeutung von unabhängigem Journalismus in Zeiten des Krieges. Kamber argumentiert überzeugend, dass der Zugang zu unabhängigen Informationen in Konfliktsituationen von entscheidender Bedeutung ist, um die Öffentlichkeit und die internationale Gemeinschaft über die Ereignisse auf dem Laufenden zu halten und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Insgesamt ist „Bilderkrieger“ von Michael Kamber für mich eine bemerkenswerte und bewegende Auseinandersetzung mit dem Kriegsjournalismus im 21. Jahrhundert. Das Buch bietet einen Einblick in die Welt der Kriegsberichterstatter und in die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Es erinnert uns daran, wie wichtig unabhängiger Journalismus in Zeiten des Konflikts ist und verdeutlicht die Notwendigkeit, diejenigen zu unterstützen, die bereit sind, ihr Leben zu riskieren, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. „Bilderkrieger“ ist ein fesselndes und erhellendes Werk, das sowohl für Journalisten als auch für Leser, die sich für die Realität des Krieges interessieren, von großem Interesse ist.

Die Feindschaft zwischen Rainer Erler und Bernd Eichinger

9. November 2023

Mein Herz ist voller Trauer. Eines meiner Idole aus der Welt des Film ist im Alter von 90. Jahren in Australien verstorben: Rainer Erler

Ich habe schon oft über diesen wichtigen Regisseur gebloggt, der mich seit meiner Jugend begleitet. Ich habe den Drehort seines Blauen Palais vor der Haustüre, ich habe seine Bücher gelesen und seine Filme gesehen. Er schrieb mehr als 40 Drehbücher, 14 Romane sowie Erzählungen, Kurzgeschichten und Bühnenwerke.

Und ich stand mit Rainer Erler in Mail-Kontakt. Er war seit der Corona in seinem Zweitwohnsitz in Perth in Australien. Dort wohnt u.a. seine Tochter. Eigentlich wollte er irgendwann mal wieder nach Deutschland, in die Nähe von Bad Tölz, Bayern in seine Heimat. Dort wollten wir uns treffen, kennenlernen und reden. Es wäre eine Ehre für mich gewesen. Dazu kam es leider nicht mehr. Das ist das schade.

Ich schaue anlässlich seines Todes den Mailverkehr durch und habe eine nette Geschichte wiederentdeckt, die ich hier exklusiv veröffentlichen möchte.

Erler und ich diskutierten über den TV-Film Fleisch. In den Hauptrollen waren damals Herbert Herrmann und Jutta Speidel zu sehen. Erler schrieb mir: „FLEISCH war ja ursprünglich von mir als Kino-Film produziert worden. Mit der „Constantin“ war eine Verleihvereinbarung ausgehandelt worden. Aber in letzter Minute und kurz vor Drehbeginn hat der Herr Bernd Eichinger – mit dem mich eine alte Feindschaft aus seiner Studienzeit an der Münchner HFF verband (wo ich Dozent war) – uns hängen lassen. Ungureit vom ZDF hat uns dann gerettet. Dafür bekam das ZDF das „Recht der ersten Nacht“ – die Premiere zugesichert.“

Ich fragte nach, was das Problem mit Eichinger war: Rainer Erler schrieb mir eine Episode über Bernd Eichinger.
„Und noch ein Wort zu Bernd Eichinger, der in Hollywood starb und etliche Opfer und Feinde hinterließ.
In meinem Seminar über Schauspielerführung mit einem neue Kurs sagte ich einst meine These: Gehe immer sanft und leise mit Schauspielern um, wenn Du sie an die Figur ihrer Rolle heranführst.
Einer der Studenten unterbrach mich: „Ein ziemlicher Scheiß was Sie da verzapfen! Wenn ich zu einem Schauspieler sage „spring…!!“ – dann springt der Mann, und wenn es der dreißigste Stock ist !!“
„Wie heißen Sie eigentlich ?“ Die Frage durfte ja wohl erlaubt sein.
Er hieß „Bernd Eichinger“.
Ich empfahl ihm eine Psychotherapie auf Krankenschein, statt eines Regie-Studiums.
Damit hatte ich zwar die Lacher auf meiner Seite – Aber auch einen Feind fürs Leben.“

Der große Mann steckte voller Geschichten, Anekdoten, Wissen. Das nimmt er jetzt mit ins Grab. Ich bin sehr traurig darüber. Seine beiden Autogramme von ihm werde ich in Ehren halten.

Buchtipp: Nerd Attack!: Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook von Christian Stöcker

7. November 2023

Ich muss mich bei Christian Stöcker entschuldigen. Ich dachte sein Buch Nerd Attack! ist ein klassisches Nostalgie-Buch mit Erinnerungen eines alten Mannes, wie es damals mit dem Commodore C64 und ähnlichen Retromaschinen war. Ich bin ein Fan solcher Bücher und hatte es mir vor diesem Hintergrund gekauft.

Aber ich habe mich geirrt und muss mich entschuldigen. Das Buch Nerd Attack! ist ein absolut lesenswertes Geschichtsbuch der Computer- und Hackerszene bis zur frühen Gegenwart. „Nerd Attack!“ ist eine lehrreiche Reise durch die Geschichte der digitalen Welt, die sich von den Anfängen des Heimcomputers bis zu den sozialen Medien wie Twitter und Facebook erstreckt. In diesem Buch nimmt uns der Autor mit auf eine spannende Reise, die nicht nur technische Entwicklungen und Innovationen beleuchtet, sondern auch die Kultur und die Menschen hinter diesen Veränderungen.

Dabei muss man bedenken, dass das Buch 2011 erschienen ist. Ich hoffe, der Autor arbeitet an einer Fortsetzung bzw Erweiterung.
Natürlich ist es kein trockenes ödes Geschichtsbuch, sondern es sind kommentierte Fakten, gut recherchiert und ungewöhnlich gut geschrieben. Natürlich ist die Zielgruppe diejenigen, die sich mit dem Thema IT auch historisch und auch emotional beschäftigen wollen.

Stöcker verwebt gekonnt die technologischen Fortschritte mit den persönlichen Geschichten und Leidenschaften der Nerds, die die digitale Revolution vorangetrieben haben. Er zeigt, wie eine Handvoll visionärer Menschen mit ihren Ideen und Enthusiasmus die Welt verändert haben. Die Erzählweise des Autors ist lebendig und fesselnd, und er schafft es, auch komplexe technische Konzepte verständlich und unterhaltsam zu vermitteln.

Es ist im Grunde ein Buch über die Freiheit des Netzes. All diejenigen, die seit Mitte der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts dabei waren mit ihren Heimcomputern, ihren Modems, ihren Nadeldruckern und ihren Floppydiscs, die sich hervorragend zum Kopieren von Spielen eigneten. Der Marktplatz für diese Spiele war der Pausenhof der Schule. Wir erlebten spielerisch den Wandel der Zeit mit. Heute wird das Netz mehr und mehr von großen Konzernen beherrscht und die Freiheit des Internets wird mehr und mehr eingeschränkt, durch Konzerne, Politik und auch Kriminelle, obwohl die Hacker von damals im eigentlichen Sinne auch Kriminelle waren.

Ein besonderer Pluspunkt des Buches ist die breite Palette von Themen, die behandelt werden. Von den Anfängen des Heimcomputers bis zu den sozialen Medien, von der Entwicklung des Internets bis zur Bedeutung von Open Source-Software – „Nerd Attack!“ bietet eine umfassende Übersicht über die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf unsere Welt.
Ein weiterer großer Vorteil des Buches ist, dass es nicht nur für technikaffine Leser geeignet ist. Stöcker gelingt es, die Geschichte der digitalen Welt so zu erzählen, dass sie für ein breites Publikum zugänglich ist. Selbst Leser, die sich nicht ausführlich mit Technologie beschäftigen, werden von der faszinierenden Geschichte und den interessanten Persönlichkeiten in diesem Buch profitieren.

Stöcker gelingt es, die komplexe Welt der Digitaltechnologie zugänglich und unterhaltsam zu präsentieren und uns dabei zu zeigen, wie Nerds die Welt verändert haben. Und wer kann das schon von sich behaupten?

Podcasts und Stop Motion für Kinder mit Migrationshintergrund

6. November 2023

Immer wieder engagiere ich mich für Flüchtlingskinder, weil ich das Recht auf Asyl für ein wirkliches Grundrecht in unserem Staat halte. Im Moment schule ich Flüchtlingskinder in der Asylunterkunft in Oberbayern zur Medienkompetenz und in den Ferien hatte ich ein mehrtätiges Seminar zu den Themen Podcast und Stop-Motion-Film für den engagierten Verein Hilfe von Mensch zu Mensch e.V..

Ziel des mehrtätigen Seminars war es Kindern mit Migrationshintergrund aus der Ukraine und Türkei in die abstrakten Themenkomplexe Medien und Demokratie einzuführen. Dabei behandelten ich die Bereiche Audio und Video in Form von Audio- und Videopodcasts sowie Stop Motion-Filme, um die sperrigen Medien und Demokratie den Kindern näher zu bringen und sie unterschiedliche Sichtweisen auf diese Themen zu beleuchten.

In didaktisch sinnvollen Abständen wechselte ich von Theorie zur Praxis, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die verschiedene Medienarten näher zu bringen. Immer wieder wurde nach dem Praxisteil über die Erfahrungen diskutiert. Es waren unterschiedliche Kinder unterschiedlicher Staaten im Kurs und damit auch unterschiedlicher Kulturen. Durch ein spielerisches Herangehen an die abstrakten Themen Medien und Demokratie gelang es mir, ein Wissen zu vermitteln.

Im zweiten Teil des Seminars widmete ich mit den Kindern dem Thema Stop Motion-Filme. Die Kinder wurden spielerisch in die Technik eingewiesen und absolvierten zahlreiche Übungen. Im späteren Teil entwickelten sie eigene Skripte und kleine Drehbücher zu aktverschiedenen Themen. Ein Film drehte sich beispielsweise um das Thema Klimakleber und wurde mit Plüschtieren interpretiert. So wurde das Recht auf Demonstrationsfreiheit thematisiert und wo die Grenzen von solchen Aktionen sind und warum die hinterfragt werden müssen.

Stop-Motion-Filme im Unterricht sind eine bereichernde Möglichkeit, Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu helfen, komplexe Konzepte zu verstehen, kreatives Denken zu fördern und Teamarbeit zu stärken. Die Technik ermöglicht es, das Lernen auf spielerische und unterhaltsame Weise zu gestalten und gleichzeitig wertvolle Fähigkeiten zu vermitteln. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von digitalen Tools und Ressourcen wird die Integration von Stop-Motion-Filmen in den Seminaralltag immer einfacher und lohnender. Den Kindern hat es Spaß gemacht und mir auch.

Technik, die verbindet, damit sich Kundin und Verkäufer verstehen – ein Beispiel

4. November 2023

Kommunikation unter Menschen ist enorm wichtig, um Missverständnisse auszuräumen und sich über Gemeinsamkeiten klar zu werden. Wenn die Menschen mehr miteinander statt übereinander reden, dann klappt es mit der Menschheit auch. Ich nutze beispielsweise Übersetzungssoftware bei meinen Medienkompetenzschulungen für Kinder mit Migrationshintergrund. Meine bevorzugte Software ist dabei deepl.

Bei meinem jüngsten Einkauf bei meinen Lieblingsfischhändler in Fürstenfeldbruck, dem Brucker Hafen, konnte ich eine wunderbare Situation beobachten und genießen. Eingekauft hatte eine Dame aus der Ukraine, die kein Deutsch sprach – zumindest nicht, wenn es um Fische geht. Sie zückte ihr Smartphone und sprach auf Russisch in ihre Übersetzungssoftware.

Mein Fischhändler Koray Menekseoglu ist Türke, der ein perfektes Deutsch spricht. Der Brucker Hafen hat 2011 den Gründerpreis der örtlichen Sparkasse Fürstenfeldbruck verliehen bekommen in der Kategorie StartUp. Also Koray Menekseoglu schaut auf die deutsche Übersetzung der Ukrainerin, spricht seine Antworten auf Deutsch und das Software übersetzt sie auf Russisch zurück. So geht es eine ganze Weile und beide Beteiligten haben sichtlich ihren Spaß. Ich frage mich, warum die Ukrainerin den Text nicht auf Türkisch ausgibt, aber egal. Irgendwann fängt Koray Menekseoglu dann zu scherzen an und das Gespräch endet in einem großen Gelächter. Vielleicht hat die Software Humor nicht richtig verstanden, aber auf jeden Fall haben sich Kundin und Verkäufer gut verstanden und gelacht.

Ich saß auf einen Stuhl und genoss die Szene und die Kommunikation. Technik im Alltag, die verbindet und das ist großartig. Ich versuchte dann meinen Fisch auf Russisch zu bestellen, was allerdings scheiterte. Ich blieb beim Deutsch.

Träumen und genießen: Den letzten Song der Beatles Now and Then

3. November 2023

Um 14:57 Uhr war es am 2. November bei mir soweit. Da aktualisierte sich die Apple Musik Bibliothek und ich konnte den letzten Song der Beatles Now and Then hören.

Meine Frau und ich lauschten dem Gesang von John Lennon andächtig, schweigsam und nachdenklich. Was für ein emotionales Erlebnis eine neue Aufnahme der Fab Four zu hören und was für ein schönes Lied. Mich hat Now and Then berührt. Die Vinyl-Single in Blau wird heute im Laufe des Tages eintreffen und ich werde ein Unoxing-Video nachschieben. Hier die schwarze Ausgabe.

Die Geschichte von Now and Then haben wir in den vergangenen Tages immer wieder gehört: Lennon wurde 1980 von dem Fanatiker Chapman erschossen. 1979 nahm er im Dakota diesen Song auf eine einfach Audiocassette auf. Yoko Ono gab 1994/5 diese Audiocassette an Paul McCartney weiter mit der Gesangsaufnahme von Lennon samt Klavier. Das lange Zeit mythologisierte John-Lennon-Demo wurde erstmals im Februar 1995 von Paul, George und Ringo im Rahmen des Projekts The Beatles Anthology bearbeitet, blieb aber unvollendet, unter anderem wegen der unmöglichen technischen Herausforderungen bei der Arbeit mit der Stimme, die John in den 1970er Jahren auf Band aufgenommen hatte. Das Band hat einfach gebrummt.

Der Ort des Mordes an John Lennon.
Der Ort des Mordes an John Lennon.


Die Rest-Beatles wollten diese letzte Aufnahme fertigstellen, zur baren Münze umwandeln und somit veröffentlichen, doch Produzent und Techniker Jeff Lynne (ELO) scheiterte technisch an der Aufnahme. Die Technik der Zeit war einfach noch nicht so ausgereift. Das Ding brummte einfach zu stark. Es konnten nur die Songs Free as a Bird und Real Love von der gleichen Kassette gerettet und veröffentlicht werden. Now and Then war unmöglich zu produzieren – Stimme und Klavier waren zu stark miteinander verwoben – und das Brummen.

Erst als Regisseur Peter Jackson sich an die Rekonstruktion von Get Back machte, war es technisch möglich Lennons Stimme und sein Klavier und das Brummen zu trennen. Die Stimme von John Lennon wurde isoliert und war durch KI-Technik glasklar. Machine Learning analysierte den Gang und optimierte ihn. Ein bedeutender Beweis für die positive Arbeit von KI-Technologie. Die Rest-Beatles, nunmehr nur noch Paul und Ringo, entschlossen sich 2022/3 nun doch Now and Then zu veröffentlichen. George Harrison war ja 2001 an Krebs verstorben – der Gitarrenpart von Now and Then basiert aber auf seinem Gitarrenspiel. Es wurde nun Streicher hinzugefügt, die allerdings nicht wussten, dass es sich um eine Beatles-Aufnahme handelte. Paul schummelte hier und erklärte den Musikern, dass es sich um ein neues Stück von ihm handelte – also strengste Geheimhaltung.

Und so läuft bei mir Now and Then in Endlosschleife – zugegeben mit Tränen in den Augen. Nach zig Mal hören fiel mir am Ende eine Stimme aus. Etwa bei 4:04 Minute. Nur ein Wort am Ende des Songs, ich glaube es klingt nach Ringo. Ein Vermächtnis? Ein Fehler? Ein Hinweis? Und ich muss mal in den entsprechenden Beatles Foren nachlesen.

Ich sitze auf dem Sofa und träume. Natürlich wird Now and Then die Musik nicht mehr revolutionieren. Es ist keine bahnbrechende Aufnahme, aber verdammt noch mal, es sind die Beatles. Was für eine geniale Band waren die Beatles doch gewesen. Danke an Yoko Ono, dass sie das Tape weitergegeben hat. Der letzte Beatles-Song und ich war dabei.

Hellraiser – Das Tor zur Hölle – Matinee am Sonntag, 5. November im Scala

2. November 2023

Fantastische Filme können provozieren und Grenzen überschreiten. Und so auch dieser Film, dem ich am Sonntag, 5. November in meiner phantatsischen Matinee im Scala-Kino Fürstenfeldbruck um 10:45 Uhr zeigen werde:

„Hellraiser – Das Tor zur Hölle“ ist ein beunruhigender und verstörender Horrorfilm, der in der Welt des fantastischen Genres einen besonderen Platz einnimmt. Dieser 1987 von Clive Barker geschaffene Film ist weit mehr als nur eine herkömmliche Horrorgeschichte. Es ist ein Werk, das sich intensiv mit den dunklen Abgründen der menschlichen Psyche, der Lust und des Schmerzes auseinandersetzt, und dabei auf subtile Weise die Grenzen zwischen Lust und Leiden verwischt. Karten gibt es hier

Eine der bemerkenswertesten Qualitäten von „Hellraiser“ ist die einzigartige visuelle Ästhetik, die Clive Barker in den Film einbringt. Die Gestaltung der Cenobites, insbesondere Pinhead, ist ikonisch und verstörend zugleich. Wir kennen Jason, wir kennen Michael Myers, wir kennen Freddie, wir kennen Chucky und wir kennen Annabelle – und hier lernen wir eine neue Figur mit Pinhead kennen, die über mehrere Folgen Bestand hat und in die Geschichte des fantastischen Films eingegangen ist. Hier der Trailer zur Wiederaufführung des Films.

Die sorgfältig ausgearbeiteten Make-up-Effekte und die detaillierten, düsteren Kulissen schaffen eine Atmosphäre, die den Zuschauer unmittelbar in das Grauen der Hölle hineinzieht.
Die Figuren in „Hellraiser“ sind alles andere als stereotypisch. Die Protagonisten, allen voran Julia und Frank, sind moralisch ambivalente Charaktere, die die dunkelsten Seiten der menschlichen Natur verkörpern. Dies verleiht dem Film eine unheimliche psychologische Tiefe, die über den typischen Horrorfilm hinausgeht. Das Drehbuch von Clive Barker geht weit über den bloßen Schockwert hinaus und erkundet tiefgründige Themen wie Verlangen, Verführung und die Konsequenzen unserer eigenen Handlungen.

Die Filmmusik von Christopher Young ist ein weiterer Höhepunkt des Films. Sie untermalt die verstörenden Bilder perfekt und verstärkt die beunruhigende Atmosphäre. Die Musik trägt dazu bei, das Publikum in die beklemmende Welt von „Hellraiser“ einzusaugen.

In Sachen Gewalt und Gore setzt „Hellraiser“ neue Maßstäbe und geht an die Grenzen des Erträglichen. Dies ist sicherlich nichts für schwache Nerven, aber es dient einem größeren Zweck in der Erzählung, da es die Konzepte von Lust und Schmerz miteinander verknüpft.

Schließlich fordert „Hellraiser“ die Zuschauer auf, über ihre eigenen Vorstellungen von Schönheit, Moral und Schmerz nachzudenken. Es ist ein Film, der keine leichten Antworten bietet, sondern den Zuschauer mit einer Fülle von Fragen und verstörenden Bildern konfrontiert.

Zusammenfassend ist „Hellraiser – Das Tor zur Hölle“ ein einzigartiges und tiefgründiges Horrorerlebnis, das sich von der Masse abhebt. Mit seiner düsteren Ästhetik, den komplexen Charakteren und der intensiven Auseinandersetzung mit menschlichen Abgründen bleibt der Film ein wichtiger Beitrag zum Genre des psychologischen Horrors. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Film aufgrund seiner expliziten Gewaltdarstellung und seines verstörenden Inhalts nicht für jedermann geeignet ist. In Deutschland erschien der Film am 3. März 1988, um 4 Minuten gekürzt. Die ungeschnittene Originalfassung ist in Deutschland erst 2011 erschienen und war bis dahin nur als Import, etwa aus Österreich, erhältlich. Wir zeigen die ungeschnittene Fassung.

Ich freue mich, wenn ihr am Sonntag, 5. November um 10:45 Uhr bei meiner Matinee Vortrag und Film im Scala-Kino dabei seid. Karten gibt es online.

Mein langsamer Abschied von Twitter/X und ich hab meine Probleme damit

1. November 2023

Ich bin untreu, ich steh dazu und hab aber auch ein schlechtes Gewissen. Nein, nicht das, was ihr jetzt denkt. Als langjähriger Twitter Nutzer verabschiede ich mich mehr und mehr von meiner einstiegen Lieblingsplattform, wechselte zunächst zu Mastodon und fühle mich mehr und mehr bei Bluesky zu Hause – und ich fühle mich schlecht dabei.

Ich bin seit Oktober 2008 bei Twitter, eine ganz schön lange Zeit und ich hab mich auf der Plattform wohlgefühlt. Ich habe zahlreiche virtuelle Freundschaften geschlossen aus denen sich dann Bekanntschaften im Real Life ergeben haben. Ich habe tolle, inspirierende Leute kennengelernt, mich ausgetauscht und meinen Horizont erweitert. Ich habe gelitten, als die Community zur Rettung von Suizidgefährdeten aufrief. Ich habe als Newsjunkie die weltpolitische Ereignisse auf der Plattform verfolgt – als dramatisch empfand ich die Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 oder die Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris. Ich war durch Twitter nah am Menschen, hab gelacht, hab geweint, hab argumentiert und mich auch mal gestritten. Ich habe mich Prominenten unterhalten wie beispielsweise mit Willi Shatner. Ich habe viele Seminare zu Twitter gemacht. Kurzum: Ich habe Twitter geliebt.

Aber meine Liebe ist erkaltet, es wird kälter und kälter. Ich bin noch dabei, sende meine Tweets und nur noch ab und zu kommt das Feuer zurück. Es facht wieder auf, aber oftmals ärgere ich mich nur über den Fanatismus und die Rechthaberei. Aus einer Kommunikationsplattform wurde eine Verlautbarungsplattform mit vielen schlechten Eigenschaften.
Als Elon Musk vor einem Jahr einstieg, dachte ich mir, es wird schon nicht so schlimm kommen. Ich habe mich geirrt. Elon Musk, den ich für manche Dinge bewundere, hat Twitter oder X wie es nun heißt, in weiten kaputt gemacht – sei es aus Spargründen oder aus Irrsinn. X ist nicht mehr meine Plattform Twitter – es hat sich viel verändert. FakeNews, linke und rechte Trolle stören mich am meisten. Nach einem Jahr unter der Regie von Musk trage ich mich ernsthaft mit dem Abwandergedanken, wobei ich natürlich weiß, welche Herausforderungen das mit sich bringt. X hat einen bestrafenden Netzwerkeffekt, denn viele meiner Bekannten aus der Community sind bei X und noch nicht im blauen Himmel. Ich möchte sie nicht verlieren, weil ich sie über die Jahre liebgewonnen habe. So manche meiner virtuellen Freunde werden nicht wechseln, auch weil Bluesky nicht alle Funktionen hat, die ich an Twitter/X schätzen gelernt habe. Auch viele „meiner Nachrichtenseiten“ sind noch nicht gewechselt, von denen ich aber abhängig bin.
Zunächst dachte ich, dass Mastodon eine Alternative für mich sei, aber für die breite Masse ist die Plattform zu Tech-lastig. Mastodon ist prima, aber wird für mich niemals die Breitenwirkung wie Twitter/X haben. Das neueste Update von Mastodon für Android führt eine lang erwartete Funktion ein – Listen. Mit dem neuen Update hat der Benutzer nun die Möglichkeit, benutzerdefinierte Listen zu erstellen und seine Kontakte basierend auf bestimmten Themen oder Interessen zu kategorisieren und sie gleichzeitig aus dem Hauptfeed zu entfernen.

Vielleicht kam Bluesky zur richtigen Zeit und ermöglicht eine Alternative. Der Einladungszirkus per Code dient aber nicht dazu, dass man es mal schnell ausprobiert, sondern man muss erst mal betteln oder die Community fragen, wenn man einen Code erhalten will. Das ist der breiten Masse zu lästig und ich hoffe, es sind nur die Anlaufschwierigen.