Archive for Juli 2023

Erinnerungen an Nico – sie starb vor 35 Jahren

18. Juli 2023

Ich bin nicht immer in der Stimmung für Ihre Musik, aber wenn ich sie bewusst hören will, dann bin ich ihr verfangen. Diese Stimme starb heute vor 35 Jahren am 18. Juli 1988 auf Ibiza. Gemeint ist Nico.

Die Sängerin Nico war zweifellos eine außergewöhnliche Künstlerin, die durch ihre einzigartige Stimme, ihren unverkennbaren Stil und ihre tiefsinnigen Interpretationen einen bleibenden Eindruck in der Musikwelt und auf mich hinterlassen hat. Geboren am 16. Oktober 1938 als Christa Päffgen in Köln wurde sie später unter ihrem Künstlernamen Nico bekannt und fand ihren Platz in der alternativen Musikszene der 1960er und 1970er Jahre.

Nico begann ihre Karriere als Model und Schauspielerin, bevor sie durch ihre Verbindung zur New Yorker Künstler- und Musikszene in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte. Ihre Zusammenarbeit mit dem legendären Produzenten Andy Warhol und dessen Projekt The Velvet Underground machte sie zu einem prominenten Mitglied der Underground- und Avantgarde-Bewegung. Ihre markante, tiefe Stimme, die oft mit einem Hauch Melancholie durchzogen war, verlieh den Liedern der Band eine einzigartige Faszination und ergänzte perfekt die experimentellen Klänge der Musik. Meine erste LP war The Velvet Underground by The Velvet Underground und dann gleich darauf das Meisterwerk mit der Banane The Velvet Underground & Nico.

Nach ihrem Ausstieg bei The Velvet Underground begann Nico eine Solokarriere und veröffentlichte mehrere Alben, die ihre Vielseitigkeit als Künstlerin unter Beweis stellten. Ihre Musik bewegte sich zwischen experimentellem Rock, Folk und elektronischen Klängen, wobei sie oft von düsteren und existenziellen Themen inspiriert wurde. Dabei war sie stets ehrlich und authentisch, was ihr eine treue, aber kleine Anhängerschaft einbrachte, die ihre Kunst zu schätzen wusste.

Schauspielerin und Künstlerin
Neben ihrer Musikkarriere war Nico auch als Schauspielerin aktiv und trat in mehreren Filmen auf, darunter Federico Fellinis „La Dolce Vita“. Diese Vielseitigkeit in ihrem künstlerischen Ausdruck zeigte, dass sie nicht nur eine Sängerin, sondern eine wahre Künstlerin in allen Facetten war.
Nico führte ein intensives, aber auch schwieriges Leben, das von Drogenabhängigkeit und persönlichen Herausforderungen geprägt war. Leider endete ihre Reise viel zu früh, als sie am 18. Juli 1988 nach einem tragischen Fahrradunfall verstarb. Sie starb aufgrund einer nicht rechtzeitig erkannten Hirnblutung am selben Tag im Krankenhaus. Nico wurde in Berlin auf dem Friedhof Grunewald-Forst im Grab ihrer Mutter beigesetzt.

Ihr Vermächtnis lebt jedoch weiter. Nico wird als Ikone der Avantgarde-Musik verehrt und hat zahlreiche Künstler nach ihr beeinflusst. Ihre eindringliche Stimme und ihre einzigartigen Kompositionen werden weiterhin gehört und geschätzt, und ihre Bedeutung für die Musikgeschichte bleibt unbestreitbar.
In Erinnerung an Nico werde ich ihre Kunst und ihren Mut, Grenzen zu überschreiten, stets in Ehren halten. Möge ihre Musik weiterhin Menschen inspirieren und dazu anregen, die Vielfalt und Tiefe der menschlichen Emotionen zu erforschen. Nico wird unvergessen bleiben und als eine der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Zeit in die Geschichte eingehen.

Dazu einen Filmtipp
NICO, 1988 ist ein Roadmovie über die letzten Lebensjahre von Christa Päffgen. Der Film erzählt von ihren letzten Auftritten in den achtziger Jahren und spielt in Paris, Prag, Nürnberg, Manchester, auf dem polnischen Land und an der römischen Küste. Regisseurin Susanne Nicchiarelli taucht tief ein in das Leben einer tragischen, aber bemerkenswerten Frau, die von der dänischen Schauspielerin und Sängerin Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, DAS FEST), kompromisslos dargestellt wird. Alle Songs im Film werden von Trine Dyrholm selbst gesungen.

Live aus Togo: Endspurt zur Togowald-Challenge am Dienstag, 18. Juli 18-19 Uhr

17. Juli 2023

Die aktuelle Togowald-Challenge der Aktion PiT Togohilfe ist eine sehr wichtige und richtige Maßnahme. Der Verein aus Fürstemfeldbruck hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende Juli 20.000 Bäume zu pflanzen, die einen Beitrag zu Klimaschutz in dem afrikanischen Land leisten.

Am Dienstag, 18. Juli, schalten wir deshalb um 18 Uhr live nach Togo in das Aimes-Afrique-Dorf Djamdé und können dort eine Baumpflanzung live in YouTube erleben. Zudem ist eine deutsche Reisegruppe aus dem Landkreis vor Ort. In Djamdé hat die Aktion PiT schon eine Schule und die Schulkantine gebaut. Ich spreche mit den Vorsitzendern der Aktion PiT Margret und Andy Kopp.

Die Übertragung ist Live in YouTube in meinem YouTube-Kanal redaktion42

Und hier das Video:

Am Ende wird alles gut – Regenbogen gibt Kraft

15. Juli 2023

Diese Woche war keine gute Woche. Ich bin ja grundsätzlich ein optimistischer Mensch, bei dem das Glas immer halb voll statt halb leer ist. Aber diese Woche ging wirklich einiges schief und es war frustrierend. Ganz heftig berührte mich das Begräbnis einer guten Freundin, das mir gezeigt hat: das Leben ist endlich und ich sollte was daraus machen.
Aber am Abend kam dann ein reinigendes Gewitter über mich und es entstand dieser wunderbare Regenbogen über den Gottes Garten, über die Maintal in Oberfranken. Ich konnte mich kaum satt sehen, so gewaltig war das Naturschauspiel.

Daher ein Motivationsfoto und ein Motivationsvideo – viel Spaß.

Ein Regenbogen entsteht durch die Wechselwirkung von Sonnenlicht und Regentropfen. Wenn Sonnenlicht auf Regentropfen trifft, wird es an der Grenzfläche zwischen Luft und Wasser gebrochen und teilweise reflektiert. Dabei wird das Licht in seine verschiedenen Farben zerlegt, da jedes Lichtspektrum eine andere Wellenlänge hat.

Die unterschiedlichen Farben werden dann innerhalb des Tropfens an dessen Rückseite reflektiert und treffen anschließend wieder auf die Vorderseite des Tropfens. Dort wird das Licht erneut gebrochen und teilweise reflektiert. Schließlich verlässt das Licht den Regentropfen und gelangt in die Luft.

Dieser Vorgang ist für jedes einzelne Regentropfenpaar im Regen verantwortlich. Da die Farben bei unterschiedlichen Winkeln gebrochen und reflektiert werden, sehen wir am Himmel einen Kreisbogen aus Farben, den Regenbogen. Der Regenbogen bildet sich immer gegenüber der Sonne, weshalb sie meistens bei tiefstehender Sonne nach Regenschauern zu sehen sind.

Filmriss online – Juli 2023 – Infos und Meinung aus der Welt des Scala-Kinos

13. Juli 2023

Hier die neueste Folge meines Herzensprojekts Filmriss online. Jeden Monat spreche ich mit meinem Kumpel Markus Schmölz über neue Kinofilme und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Kinos.

Dieses Mal ist der siebte Teil von Mission Impossible, der neue Barbie-Film und Oppenheimer im Mittelpunkt unseres Interesses. Ich darf ein wenig über den Soundtrack zu Psycho von Bernard Herrmann erzählen und wir freuen schon sehr auf die Juli-Matinee am 23. Juli im Scala Kino. Ich bespreche und zeige den fanatischen Film Das Cabinet des Dr. Caligari. Karten gibt es hier.

Also viel Spaß mit rund einer halben Stunde Filmriss online, die Juli-Ausgabe.

Historische Weide in Fürstenfeldbruck wurde Opfer des Unwetters

12. Juli 2023

Als ich die Nachricht in Facebook las, musste ich als erstes das Lied „Mein Freund der Baum ist tot“ von Alexandra spielen. Die historische Weide an der Amperbrücke in Fürstenfeldbruck wurde ein Opfer des Sturm vom 11. auf den 12. Juli 2023.

Der rund 200 Jahre alte Baum prägte das Stadtensemble der Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Er war auf etlichen Erinnerungsfotos zu sehen. Der Sturm hat das Stadtbild der Kreisstadt Fürstenfeldbruck nun nachhaltig verändert. Das ist traurig. Die Unwetternacht hinterließ überall seine Folgen. Ich bin extra mit dem Bus hingefahren, um Abschied zu nehmen und ein Video zu drehen:

Viele Brucker kamen zusammen und betrachteten den Schaden und tauschten Erinnerungen über diesen prächtigen Baum aus. Es wurde sogar ein Kondolenzbuch an der Amperbrücke von jemanden ausgelegt und man konnte seine Erinnerungen an die Weide hineinschreiben.

Sehr oft machte ich unter diesem Baum Pause und erholte mich. Von der Eisdiele gegenüber genoss ich dort mein Eis, von der Metzgerei genoss ich eine Leberkässemmel. ich hängte als Kind meine Füße an dem Ort in die Amper und suchte den Schatten des Baumes. Er war für viele Treffpunkt, Wohlfühloase, Liebestreff, Entspannungort – ein Ort der Ruhe, nur ein paar Meter entfernt vom hektischen Verkehr der Kreisstadt. Bei Gesprächen auf der Amperbrücke tauschten sich wildfremde Menschen aus, wie viel ihnen dieser Baum bedeutet hat.

In dem Kondolenzbuch mit dem Titel „Abschiedsbriefe an die Weide“, das jemand spontan ausgelegt hatte, trugen sich Menschen ein. Dort war unter anderem zu lesen „39 Jahre gehörte der Baum zum Berufsleben in Bruck“ oder „Du warst mein erster Eindruck von Bruck und bist fast 200 Jahre alt gewesen“ oder auch sehr emotional: „Es ist sooo traurig. Du hast mich beim ersten Blick vor 18 Jahren begeistert und ich trauere heute wohl mit vielen um dich.“ Der Baum als Symbol der Erinnerung an schöne Zeiten.

Der Baum verband die Brucker und auch wer nur kurz durch die verstopfte B2 über die Amperbrücke quälte, warf einen Blick auf den mächtigen Baum. Nun wird er Zug um Zug gestutzt und abgetragen.

Nach dem Sturm wurde der Baum gesichert und mit einem rotweiße, Band abgesperrt. Einige Äste hingen in die Amper und das Wasser umspülte die Weidenblätter. Ein paar Menschen nahmen sich Ableger von dem Baum als Erinnerung mit nach Hause. Vielleicht entsteht ja eine neue Weide an anderer Stelle.

Internationales Komitee: Journalisten helfen e.V. feiert 30 Jahre humanitäre Hilfe

11. Juli 2023

Das Internationale Komitee: Journalisten helfen e.V. feiert am heutigen 11. Juli 2023 sein 30-jähriges Bestehen. Es ist eine als gemeinnützig anerkannte Non-Profit-Organisation, die sich der aktiven Bekämpfung sozialer Not und dem Schutz von Menschen widmet, welche unverschuldet in Not geraten oder Opfer von Verbrechen geworden sind. Und ich muss vorausschicken, dass ich die Helfer kenne und vor etlichen Jahren vor der Vereinsgründung viel Zeit mit ihnen verbracht habe.

Ich habe die Gründung miterlebt und war stark beeindruckt. Mit einem Hilfstransport nach Tschernobyl fing alles an: Die Journalisten Nikolai Behr und Jörg Allgäuer beschlossen, das Internationale Komitee: Journalisten helfen zu gründen. Die Not der überlebenden Kinder von Tschernobyl veranlasste sie, den Bedürftigen zu helfen, denen sie bei ihrer Arbeit als Medienschaffende begegneten.

Seit seiner Gründung im Jahr 1993 hat das in München ansässige, von Anfang an international zusammengesetzte und tätige Komitee das öffentliche Bewusstsein für die Not vieler Menschen sensibilisiert und umfangreiche materielle, ideelle sowie finanzielle Hilfe geleistet. Darüber hinaus steht das Komitee auch Journalisten zur Verfügung, die durch ihre Arbeit im Ausland in Not geraten sind.

Dr. Jörg Allgäuer, Mitbegründer und Vorsitzender des Komitees: „Die Gründungsmitglieder hatten den Wunsch, der sozialen Not von Menschen, denen sie bei ihrer beruflichen Tätigkeit im In- und Ausland begegnen, aktiv zu begegnen. Diesem Auftrag kommen wir auch nach drei Jahrzehnten mit großem Engagement nach.“

Hilfstransporte in die Ukraine und nach Kroatien
In seiner langjährigen Geschichte hat das Komitee an zahlreichen Orten und in vielen Ländern geholfen, unter anderem mehrere Hilfstransporte in die Ukraine und nach Kroatien organisiert, Unterstützungsaktionen unter anderem auf den Philippinen, in Indien, Sri Lanka und Kenia finanziert, und darüber hinaus materielle, personelle sowie finanzielle Hilfe geleistet. Ein besonders erwähnenswertes Projekt war 1998 der Bau eines Speise- und Unterrichtsgebäudes sowie einer Schulküche für 300 Schüler in Posadas, Argentinien.

Dr. Nikolai Behr, stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer des Komitees: „Unsere Arbeit ist heute wichtiger denn je. Wir sind fest entschlossen, uns auch weiterhin für die Rechte und den Schutz der Menschen einzusetzen. Auch wenn wir schon einiges erreicht haben, wissen wir doch, dass es noch viel mehr zu tun gibt.“

Rechtsanwalt Walter Huber, stellvertretender Vorsitzender und Finanzvorstand: „Auch mit kleinen Beträgen kann man bei Menschen in Not große Hilfe leisten. Entscheidend ist, die Projektverantwortlichen persönlich zu kennen und keine Spendenmittel für die eigene Verwaltung zu verschwenden.“ Anlässlich des Jubiläums plant das Komitee eine Reihe von Initiativen und Veranstaltungen, um das Bewusstsein für soziale und materielle Not weiter zu schärfen sowie seine humanitäre Arbeit zu würdigen.

Ich gratuliere dem Verein und den Menschen dahinter. Nachdem ich selbst in einem Hilfsverein für Togo aktiv bin, kann ich die Arbeit des Komitees einschätzen und muss sagen: Hut ab.

Münchens schnellster Dackel heißt Luitpold

10. Juli 2023

Eigentlich war Rüdiger mein Favorit, aber am Ende setzte sich Luitpold als schnellster Dackel Münchens durch. Am Wochenende wurde in der Motorworld München das erste Dackel-Race München durchgeführt und es war daher mal wieder Zeit dieser Eventlocation für Mobilität in München Freimann einen Besuch abzustatten.

Es war putzig anzusehen, wie die Dackel die Rennstrecke mit ihren kurzen Dackelbeinen entlang flitzen und die Ohren und das Schwänzchen wackelten. Dackelgebell mischte sich mit den Motorengeräuschen der Rennmobilen der Motorworld. Für den Sieger lobte das Dackelmuseum Regensburg eine Prämierung (Wert 500 Euro) mit Besuch im Dackelmuseum aus. Hier ein Video von meinen Eindrücken.

Als Sieger beim Rennen ging der Dackel Luitpold hervor, der 41 Meter in 5,51 Sekunden zurücklegte. Der aus Eching bei Freising stammende Amerikanische Dackel hat nach Veranstalterangaben einen neuen Rekord aufgestellt. Bislang lag der Rekord 2022 in Brandenburg bei 5,53 Sekunden. Der Spaß am Rennen stand aber im Vordergrund. Teilnehmen konnten nur angemeldete Dackel (ab 1 Jahr bis 10 Jahre), die geimpft sind. Die Rennstrecke im Dampfdom war abgesichert, klimatisiert und mit griffsicherem Untergrund ausgestattet.

Dackel- und Motorenfreunde waren angereist und feuerten die Vierbeiner an. Schön zu sehen, wenn die Tiere auf ihren Locker losspurten, mitten auf der Rennbahn wieder kehrt machten und aus dem Rennen einen riesigen Spaß machten. Der Locker wartete an der Ziellinie und sollte dafür sorgen, dass der Dackel über die Ziellinie trat. Aber nicht alle Dackel taten dem Locker den Gefallen und obwohl so mancher Hund zwar schnell war, verweigerte er aber den Schritt über die Ziellinie trotz Bitten und Flehen der zahlreichen Fans in der Motorworld.

Die Tiere waren die Stars an diesem Tag, wurden gefilmt und fotografiert. Auch ich als Katzenpapa musste ein Selfie mit einem schönen Dackel aufnehmen.

Maßnahmen bei Sonnenstich und Hitzschlag

9. Juli 2023

Der Ausflug nach München war heftig. Nicht nur wegen Ausfall der S-Bahn, sondern vor allem wegen der hohen Temperaturen. Ich habe viele Leute gesehen, die Probleme mit der Hitze haben. Daher ein paar Gedanken zum Sonnenstich und Hitzschlag.

Das sind gesundheitliche Probleme, die durch übermäßige Hitzeexposition verursacht werden. Bei hohen Temperaturen oder langem Aufenthalt in direkter Sonneneinstrahlung können sie auftreten. Es ist wichtig, die Symptome dieser Zustände zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Symptome von Sonnenstich
Ein Sonnenstich tritt auf, wenn der Kopf und insbesondere das Gehirn übermäßiger Sonnenexposition ausgesetzt sind. Zu den Symptomen gehören häufig Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheit, Übelkeit und Erbrechen. Die Kopfhaut kann gerötet und empfindlich sein, während die Haut heiß und trocken sein kann. Ich trage aus diesem Grund immer einen Hut. Ich mag Hüte, finde sie kleidsam und sie helfen gegen die direkte Sonneneinstahlung.

Maßnahmen bei einem Sonnenstich
Wenn Sie oder jemand in Ihrer Nähe Anzeichen eines Sonnenstichs zeigt, sollten Sie sofort handeln. Bringen Sie die betroffene Person an einen kühlen, schattigen Ort, um sie vor weiterer Sonneneinstrahlung zu schützen. Verwenden Sie kalte Kompressen oder feuchte Tücher, um den Kopf zu kühlen. Geben Sie der betroffenen Person Wasser oder Elektrolytgetränke, um Austrocknung entgegenzuwirken. Bei schwerwiegenden Symptomen oder fehlender Besserung sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Daher trage ich in meinem Rucksack in der Regel immer eine Flasche mit. Nicht nur für solche Notfälle, sondern ich trinke gerne einen Schluck Wasser.

Symptome von Hitzschlag
Ein Hitzschlag ist ein ernsterer Zustand, bei dem der Körper seine Temperatur nicht mehr regulieren kann. Zu den Symptomen gehören eine hohe Körpertemperatur von über 40 °C, Verwirrung, schneller Herzschlag, flache Atmung und Hautveränderungen wie heiße, rote und trockene Haut.

Maßnahmen bei einem Hitzschlag
Ein Hitzschlag erfordert schnelle Maßnahmen. Rufen Sie sofort den Notruf oder einen Arzt, da ein Hitzschlag lebensbedrohlich sein kann. Bringen Sie die betroffene Person an einen kühlen Ort und kühlen Sie ihren Körper mit feuchten Tüchern oder kaltem Wasser ab. Wenn die Person bewusstlos ist, geben Sie keine Getränke. Ansonsten reichen Sie ihr kleine Schlucke Wasser oder Elektrolytgetränke. Überwachen Sie die betroffene Person bis zum Eintreffen medizinischer Hilfe.

Es ist wichtig, die Symptome von Sonnenstich und Hitzschlag zu erkennen, um rechtzeitig angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Prävention ist der beste Ansatz, um diese hitzebedingten Probleme zu vermeiden. Tragen Sie bei hohen Temperaturen einen Hut, Sonnencreme und lockere Kleidung. Suchen Sie Schatten und Abkühlung, wenn Sie Anzeichen von Überhitzung bemerken. Schützen Sie sich selbst und andere vor den Auswirkungen extremer Hitze.

100-Tage Countdown zum 100-jährigen Jubiläum der The Walt Disney Company startet heute

8. Juli 2023

Heute sind es noch 100 Tage bis die große Sause um Disney beginnt. Der 100-Tage Countdown zum 100-jährigen Jubiläum der The Walt Disney Company am 16. Oktober 2023 beginnt heute. Im Sommer 1923 kaufte Walt Disney von seinen letzten 40 Dollar eine Fahrkarte für ein Zugticket nach Los Angeles, wo er und sein Bruder Roy O. Disney in der Garage ihres Onkels an der Herstellung von Animationsfilmen arbeiteten. In den nächsten 100 Jahren sollte die daraus entstandene The Walt Disney Company zu einem der bedeutendsten Entertainment-Konzerne der Welt werden. Und am Anfang stand Steamboat Willie, den ich immer noch auf Super 8 suche.

Über das ganze Jahr hinweg werden Fans und Kreative, die in den vergangenen 100 Jahren die Freude sowie den Zauber mitgestaltet und dieses Vermächtnis geschaffen haben, gefeiert. Ich werde mich als Filmfreund die nächsten 100 Tage immer wieder mit Disney beschäftigen.
Ich habe mal die deutsche Erstausgabe der Micky Maus rausgesucht, das wichtige Lehrbuch Die Kunst des Zeichentrickfilms oder das signierte Spiel Micky Epic.

In erster Linie kenn ich den Konzern von den Filmen und Spielen, einmal besuchte ich den Freizeitpark in Paris und auch die Kreativität von Walt Disney wird behandelt – und natürlich die Zukäufe des Konzerns wie Lucasfilm oder Pixar, die neues Blut beigesteuert haben und den Konzern kreativ retteten.

Auf der Todo-liste: Ausstellung Disney100
Auf den Programm steht bei mir noch die Ausstellung Disney100 zu Disney, die in München gastiert. Seit dem 18. April ist mit Disney100: Die Ausstellung die größte Disney Ausstellung aller Zeiten in der Kleinen Olympiahalle in München zu Gast und ermöglicht Fans Einblicke in die Entstehung der Charaktere, Filme, Shows und Attraktionen von Disneyland bis Walt Disney World und nimmt die Gäste mit auf eine Reise durch ein ganzes Jahrhundert voller Abenteuer, Zauber und Fantasie. Die Jubiläumsausstellung wird bis zum 3. September in München zu sehen sein und geht anschließend auf Europatournee.

#MutzurHilfe – Wenn ein Bäcker die Krisendienste unterstützt

7. Juli 2023

Krisen können jeden treffen. Daher empfinde ich eine Aktion des Landesinnungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk (LIV) und den Krisendiensten Bayern als besonders nachdenkenswert. Handwerrksbäcker in Bayern setzen mit der Aktion #MutZurHilfe ein wichtiges Zeichen: Krisen gehören zum Leben und sind normal – sich schnell professionelle Hilfe zu holen, ist es auch! „Meine“ Handwerksbäckerei Martin Reicherzer in Fürstenfeldbruck und Aubing hat sich der Aktion angeschlossen und unterstützt sie ausdrücklich.

Jeder dritte Mensch gerät einmal in seinem Leben in eine seelische Krise, in der er oder sie professionelle psychiatrische oder psychotherapeutische Hilfe benötigt.
Bäckereien sind Teil der sozialen Strukturen in Städten und Gemeinden. Ihre Filialen sind soziale Treffpunkte. Deshalb setzen Sie mit #MutZurHilfe ein wichtiges Zeichen: Krisen gehören zum Leben und sind normal – sich schnell professionelle Hilfe zu holen, ist es auch! Ich hab mal einen Podcast mit Bäckermeister Martin Reicherzer aufgenommen.

Unter der kostenfreien Tel-Nummer 0800 / 655 3000 sind die Krisendienste Bayern rund um die Uhr erreichbar. In seelischen Krisen und psychischen Notfällen können sich Menschen in Bayern an die Krisendienste Bayern wenden. Anrufen können alle Menschen, die selbst von einer Krise betroffen sind. Aber auch Angehörige, Bekannte und Freunde können sich an die Krisendienste Bayern wenden.Die Krisendienste Bayern werden von den bayerischen Bezirken und dem Freistaat Bayern finanziert.
Und zur Aktion setzt die Bäckerei Konditorei Martin Reicherzer Papiertüten für ihre handwerklichen Backwaren ein, die Infos zur Aktion #MutZurHilfe liefern. Das Verkaufsperson weißt aktiv die Kunden auf die Aktion hin und spricht über die Aktion. So werden in kurzer Zeit zahlreiche Kunden informiert, denn die Bäckerei hat eine optimale Lage und wird hoch frequentiert.

So helfen die Krisendienste Bayern
Wer bei den Krisendiensten Bayern anruft, wird am Telefon von qualifizierten und erfahrenen Fachkräften beraten. Falls das Telefonat nicht ausreichend sein sollte, können die KD Bayern bezüglich passender Hilfen vor Ort beraten und sie gegebenenfalls auch vermitteln. Im Jahr 2022 führten die Krisendienste Bayern 82.473 Telefonate mit Menschen in seelischer Not. Die mobilen Einsatzteams führten 2.973 persönliche Kriseninterventionen durch.

Krisen sind vielfältig und individuell. Wer sich durch seelische Belastungen überfordert oder hoffnungslos fühlt, ist bei den Krisendiensten Bayern immer richtig.

Wichtige Hilfe
Die Krisendienste Bayern sind eine Anlaufstelle für Menschen in psychischen Notlagen und bieten professionelle Unterstützung in Krisensituationen. Sie sind rund um die Uhr erreichbar und stehen allen Menschen in Bayern zur Verfügung. Der Bäcker meines Vertrauens bewirbt das Krisentelefon: Die Krisendienste bieten eine telefonische Beratung für Menschen in akuten Krisen an. Die geschulten Mitarbeiter hören zu, geben Unterstützung, vermitteln bei Bedarf weitere Hilfsangebote und können in akuten Fällen auch Hilfe vor Ort organisieren.