Posts Tagged ‘Web 2.0’

So schmeckt Heimat – Tourismuskonzept der Egerner Höfe

15. April 2015

Auch ein Top-Hotel muss sich immer wieder verbessern. Stillstand ist in der schnelllebigen Tourismus-Branche gleichbedeutend mit Rückschritt. Nur wer weiter optimiert, neue Idee umsetzt, der hat auch künftig eine Chance ein Publikumsmagnet zu sein. Dies bestätigte Klaus-Dieter Graf von Molke, unter anderem Eigentümer des Nobelhotels Egerner Höfe in Rottach-Egern am Tegernsee.

Klaus-Dieter Graf von Molke (Mitte) im Interview mit Thomas Gerlach und mir.

Klaus-Dieter Graf von Molke (Mitte) im Interview mit Thomas Gerlach und mir.

Zusammen mit meinem Kollegen Thomas Gerlach traf ich den charismatischen Grafen zum Interview. Ein Anziehungspunkt des Hauses ist natürlich die Sterneküche von Michael Fell. Hier kommen Veränderungen auf uns zu. Einige Male konnte ich in diesem Gourment-Tempel bereits speisen und wurde bisher noch nie enttäuscht. Die Dichterstub’n ist ein Hort der Gastlichkeit und der Haute Cuisine. Aber nun zieht die Dichterstub’n um. „Wir werden die Dichterstub’n in einem neuen Kleid präsentieren“, verrät Klaus-Dieter Graf von Molke. Die Dichterstub’n bleibt natürlich auf dem Gelände der Egerner Höfe, zieht nur in einen anderem Raum. Mit einem Kamin in der Mitte und fünf, sechs Tischen wird Sternekoch Michael Fell seine Küche in einer neuen Qualität zelebrieren. Der eingeführte Markenname Dichterstub’n bleibt auch künftig erhalten. Das bedeutet, die Bilder der Heimatdichter von der späten Münchner Schule aus der Sammlung von Professor Jost werden auch wieder aufgehängt, aber nicht alle. Es werden vier Bilder in dem neuen Ambiente des Gourmet-Restaurants zu sehen sein. Ich werde mir das neue Ambiente sicherlich in Kürze ansehen und darüber bloggen. Das neue Gourmet-Restaurant ist am 1. Mai 2015 geöffnet.


Über seinen langjährigen Freund und Sternekoch Michael Fell weiß der Graf nur Gutes zu berichten, was natürlich kein Wunder ist. „Michael Fell ist genau so ein Typ, wie ich ihn mag“, so Graf von Molke. „Er ist eckig, stur wie ein Panzer – ein richtiger Typ eben“, sagt er „und er spinnt – postiv“, schiebt er hinterher. „Das verbindet uns. Wir spinnen auf ganz hohem Niveau.“ Fell entwickle mit seiner Genialität immer wieder Kreationen, die zu einem kulinarischen Hochgenuss führen.
Graf Molke und Michael Fell verbindet der Begriff der Nachhaltigkeit. „Ich habe Michael Fell immer davor gewarnt vor Tester zu kochen. Für uns ist entscheidend, dass wir Menschen auf höchstem Niveau ein Geschmackserlebnis vermitteln.“ Die Gäste müssen sagen, es war ein großartiger Abend. „Und ich möchte, dass die Leute sich nicht nur an den schönen Bildern in der Dichterstub’n, an dem großartigen Service, sondern dass sie sich an den Geschmack erinnern.“ Dieser Erinnerung an den Geschmack der Speisen soll nicht nur eine neue Erfahrung sein, sondern vor allem auch vertraut. „Küche ist Heimat“, so Graf von Molke. Daher haben die Egerner Höfe auch ein wunderbares kleines Kochbuch mit dem Titel „So schmeck Heimat“ herausgebracht. „Wenn wir es schaffen, mit Geschmäckern, mit Ingredienzien, mit Materialien, die wir kennen, die heimisch sind, die uns vertraut sind, dieses alles in einer handwerklichen Maximalform zu gestalten – das ist für mich das Maximum des Handwerks und das ist für mich Haute Cuisine.“

"Die Kunst zu Leben ist die Kunst zu Genießen", so die Widmung von Sternekoch Michael Fell.

„Die Kunst zu Leben ist die Kunst zu Genießen“, so die Widmung von Sternekoch Michael Fell.

Aber der Graf hat auch klare Vorstellungen über den Tourismus im Tegernseer Tal. „Wir müssen den Tourismus entwickeln.“ Dies sei schon ein großes Stück weit passiert. Das Durchschnittsalter der Gäste der Egerner Höfe habe sich gesenkt. „Wir haben uns einige Jahre verjüngt“. Das Tegernseer Tal habe durchaus das Potential für junge Familien. „Und wir haben eines der besten Preis-Leistungsverhältnisse, die man sich überhaupt vorstellen kann.“
Deutliche Worte hat Klaus-Dieter Graf von Molke auch zum Thema Web 2.0 und Kommunikation. „Es ist nicht nur für mich eine neue Art der Kommunikation, es ist schlicht und einfach ein Zeichen der Evolution der Kommunikation. Wir haben einen Mitarbeiter, der sich ausschließlich um Online-Medien kümmert. Es war eine ganz konkrete Entscheidung, so jemanden einzustellen.“ Klar ist für den Grafen: „Die Zukunft gehört den schnellen Medien.“ Da nütze es nichts herumzujammern. „Das ist die Zukunft.“

Das Kochbuch "So schmeckt Heimat" ist bei den Egerner Höfen direkt zu beziehen.

Das Kochbuch „So schmeckt Heimat“ ist bei den Egerner Höfen direkt zu beziehen.

Atmen leben – Reisejournalismus im Web 2.0

21. Juni 2012

Reisejournalismus muss auch im Web 2.0 mit der Zeit gehen. Nur zu den schönsten Plätzen auf der Welt hinfahren und anschließend in Zeitung, Zeitschrift oder Blog darüber berichten ist zwar in Ordnung, aber es geht noch mehr. Die App „Atmen leben“ zeigt eine Möglichkeit, wie interaktiver Reisejournalismus aussehen kann.

Die arabische Welt hat es den beiden angetan. Meine beiden Bekannten Simone und Anton Ochsenkühn haben 2010 eine Radreise nach Istanbul unternommen und in ihrer App „Leben atmen“ darüber berichtet. Ich habe auch in meinem Blog darüber geschrieben. Das war im Web ein großer Erfolg. Jetzt setzt das Autorenpaar noch eines oben drauf. Dieses Mal geht es nach Marokko. Ziel ist das 3500 Kilometer entfernte Marrakech.

Auch dieses Jahr können wir wieder live dabei sein. Dank der kostenlosen App „Leben atmen“ können wir das Logbuch der Reise nachlesen. Alle Erlebnisse, die die beiden auf ihrer Gewalttour berichten, werden wir dank der App live verfolgen können.

Das ist eine besondere Art des interaktiven Reisejournalismus.Die App zeigt detailgetreu die GPS-Daten der Tour. Über das Logbuch werden die Radler ständig via Text-, Bild- und Filmbeiträgen berichten. Jeder Anwender kann Kommentare verfassen und den Reisenden Tipps mit auf den Weg geben.

Die Website der beiden gibt den bisherigen Stand der Reise, zeigt die Vorbereitungen und erklärt die App ausführlich.

Weihnachten im Web 2.0-Zeitalter

24. Dezember 2010

Einen sehr netten Film über die Geburt von Jesus Christus im Web 2.0-Zeitalter habe ich bei YouTube gefunden. Zum Einsatz kommen alle die Tools, die wir so lieben und täglich einsetzen. Falls Jesus heute geboren würde, so läuft die Kommunikation über seine Geburt sicher so ab. Ich wünsche alles Gute zu Weihnachten 2010.

Welcher Medientyp bin ich? Digitale Gesellschaft in Deutschland

30. Mai 2010

Welcher Medientyp bin ich eigentlich? Diese Frage stelle ich mir, wenn ich die neue Studie der Initiative D21 lese. „Digitale Gesellschaft sechs Nutzertypen“. So eine Einordnung liebe ich, denn Schubladendenken macht das Leben einfacher. Dennoch: Zwar sind laut (N)ONLINER Atlas 2009 knapp 70 Prozent der Deutschen online, aber für nur 26 Prozent der Bevölkerung sind die digitalen Medien fester Bestandteil des täglichen Lebens. Dass aber eine große Mehrheit der Deutschen nicht an den durch die digitalen Techniken eröffnenden Möglichkeiten partizipiert, zeigt erstmals die Studie.

Und wer die Studie genau anschaut, stellt fest: Die Gesellschaft spaltet sich auf. Nicht zwischen Arm und Reich, sondern zwischen Digital und Anlag. Wir steuern nicht nur auf eine Spaltung der Gesellschaft hin, nein – die Spaltung ist bereits vorhanden. Bestes Beispiel ist der Hype um das iPad. Während ein Teil der Gesellschaft in Entzücken gerät (ich eingeschlossen), schüttelt der andere Teil der Gesellschaft mit dem Kopf.

Die Typologie zeigt auf, dass mit 35 Prozent digitalen Außenseitern und 30 Prozent Gelegenheitsnutzern eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung entweder gar nicht oder nur bedingt an einer digitalen Gesellschaft teilhat. Ich glaube, dass wird ein erheblicher Standortnachteil dieses Landes, wenn die Spaltung tiefer wird.

Diese neue Digitale Spaltung zieht sich nicht mehr ausschließlich entlang einer Ausstattungsgrenze, sondern definiert sich im Hinblick auf Kompetenz, Wissen, Nutzungsvielfalt und -intensität sowie der Einstellung gegenüber den digitalen Medien. Auf dieser Basis lässt sich durch die Typologie der Deutschen ein exaktes Bild der digitalisierten Gesellschaft in Deutschland wiedergeben. Sechs Gruppen konnten dabei identifiziert werden.

35 % Die digitalen Außenseiter

30 % Die Gelegenheitsnutzer

9 % Der Berufsnutzer

11 % Die Trendnutzer

12 % Die digitalen Profis

3 % Die Digitale Avantgarde

Und in welcher Gruppe bin nun ich? Die Gruppen im Einzelnen:

Die digitalen Außenseiter (35 Prozent Anteil an der Gesamtbevölkerung)

Die digitalen Außenseiter sind die größte und gleichzeitig mit einem Durchschnittsalter von 62,4 Jahren die älteste Gruppe. Im Vergleich zu den anderen Typen haben sie das geringste digitale Potenzial, die geringste Computer- und Internetnutzung sowie die negativste Einstellung gegenüber digitalen Themen. Nur ein Viertel verfügt bei der digitalen Infrastruktur über eine Basisausstattung (Computer und Drucker). Kompetenzen im Umgang mit den digitalen Medien sind folglich kaum vorhanden. Selbst Begriffe wie E-Mail, Betriebssystem oder Homepage sind den digitalen Außenseitern weitgehend unbekannt und nur ein Fünftel der digitalen Außenseiter ist in der Lage, sich im Internet zu Recht zu finden.

Die Gelegenheitsnutzer (30 Prozent)

Die Gelegenheitsnutzer sind durchschnittlich 41,9 Jahre alt. Sie nehmen im Vergleich zu den digitalen Außenseitern zumindest teilweise am Geschehen in der digitalen Gesellschaft teil. 98 Prozent besitzen einen PC oder ein Notebook, drei Viertel bereits eine Digitalkamera. Passend dazu verbringen nahezu alle Gelegenheitsnutzer Zeit mit Computer und Internet – vor allem für private Zwecke. Der Gelegenheitsnutzer kennt bereits viele Basisbegriffe der digitalen Welt, hat aber besonders beim Thema Sicherheit großen Nachholbedarf. Insgesamt erkennt dieser Typ klar die Vorteile des Internets, fördert aber nicht seine Weiterentwicklung und bevorzugt eher klassische Medien.

Der Berufsnutzer (Neun Prozent)

Durchschnittlich 42,2 Jahre alt, hat diese Gruppe den höchsten Anteil an Berufstätigen. Im Vergleich zu den Gelegenheitsnutzern haben die Berufsnutzer eine deutlich bessere digitale Infrastruktur an ihrem Arbeitsplatz und nutzen dementsprechend auch dort überdurchschnittlich das Internet. Hingegen ist die private Nutzung sogar leicht unter dem Niveau der Gelegenheitsnutzer. Die Nutzungsvielfalt der Berufsnutzer beschränkt sich eher auf nützliche Anwendungen wie E-Mail oder Textverarbeitung.

Die Trendnutzer (Elf Prozent)

Diese Gruppe hat sowohl den höchsten Männer- (78 Prozent) als auch Schüleranteil (13 Prozent). Das Durchschnittsalter der Trendnutzer ist mit 35,9 Jahren recht jung. Bei den Trendnutzern ist häufig die ganze Bandbreite an digitalen Geräten vorhanden. Der Trend geht dabei klar zum Zweitcomputer. Die Mitglieder dieser Gruppe verfügen über umfassende Kompetenzen am Computer und kennen sich bis auf wenige Ausnahmen bestens in der digitalen Welt aus. Die Trendnutzer wenden besonders gerne Web 2.0-Applikationen an und erkennen die großen Vorteile der digitalen Medien für sich.

Die digitalen Profis (12 Prozent)

Der durchschnittliche digitale Profi ist 36,1 Jahre alt, meist männlich und berufstätig. Dieser Typus verfügt sowohl Zuhause als auch im Büro über eine sehr gute digitale Infrastruktur. Seine Kompetenzen sind umfangreich, was sich insbesondere in ihren professionellen Fähigkeiten widerspiegelt. Ob Makroprogrammierung oder Tabellenkalkulation, der digitale Profi fühlt sich auch auf diesem komplexen Terrain zuhause.

Eher selten suchen die digitalen Profis im Vergleich zu den Trendnutzern und der digitalen Avantgarde Zerstreuung in der digitalen Welt oder nutzen diese zur Selbstdarstellung. Bei der Nutzungsvielfalt stehen daher nützliche Anwendungen, wie z.B. Online Shopping, Preisrecherche und Nachrichten lesen, im Vordergrund.

Die Digitale Avantgarde (Drei Prozent)

Die jüngste Gruppe (Durchschnittsalter 30,5 Jahren) ist gleichzeitig mit drei Prozent auch die kleinste Gruppe. Die digitale Avantgarde hat dabei ein eher geringes Einkommen und lebt oft in einem Singlehaushalt. Ihre digitale Infrastruktur lässt kaum Wünsche offen. Auffällig hoch sind dabei die mobile und geschäftliche Internetnutzung.

In allen Bereichen verfügt die digitale Avantgarde über sehr hohe Kompetenzen und bildet bei den komplexen digitalen Themen die Spitze der Gesellschaft. Ihr Wissensstand um die digitale Welt ist dagegen nicht ganz so ausgeprägt wie bei den digitalen Profis. Mehr durch „trial and error“ statt das Lesen von Anleitungen eignet sich der digitale Avantgarde seine Kompetenzen an. Von den digitalen Medien lässt diese Gruppe kaum ab: Durchschnittlich elf Stunden verbringen sie täglich vor dem Computer. Neben der Arbeit ist daher auch das Freizeitverhalten oft von den digitalen Medien bestimmt.

Buchkritik: Die neuen Regeln für Marketing und PR im Web 2.0

24. März 2010

Die neuen Regeln für Marketing und PR im Web 2.0

Das erste deutschsprachige Buch, das die neuen Marketingmöglichkeiten im Web 2.0 erläutert, hat vor längerem der mitp-Verlag herausgegeben. Ich habe das Buch beim Erscheinen gelesen und gerade eben wieder in die Hand genommen. Das Web 2.0 hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren, tiefgreifend verändert und somit auch die Möglichkeiten, wie Unternehmen mit ihren potentiellen Kunden kommunizieren können. Autor David Meerman Scott zeigt anschaulich, welches Potential die webbasierte Kommunikation und Social Media eröffnen. Und es tut weh: Die Aussagen von David Meerman Scott sind hart, denn klassische Medien werden abgestraft. Um Botschaften zu verbreiten, brauche ich klassische Medien nur noch bedingt.
Mittel zum Zweck im modernen Social Web sind Blogs, Podcasting und Virales Marketing. Allerdings hat David Meerman Scott die amerikanische Brille auf. So sind beispielsweise bei uns Blogs lange nicht so populär wie in den USA. Aber dort ist das Zeitungssterben bereits vorangeschritten und was nicht ist, kann ja noch kommen. Mit hat das Buch Die neuen Regeln für Marketing und PR im Web 2.0 – Wie Sie im Social Web News Releases, Blogs, Podcasting und Virales Marketing nutzen, um Ihre Kunden zu erreichen sehr gut gefallen und ich bin auf ein paar neue Ideen gekommen. Dafür hat sich die Anschaffung schon alleine gelohnt.

eBay: iSale 5.6 macht meinen Keller leer

9. März 2010

iSale liegt in Version 5.6 vor und startet gut durch.

Bei mir hat sich im Keller allerhand Zeugs angesammelt: Bücher, Filme, Geschirr, Gläser und so Kinderklamotte, die nicht mehr passt. Was machen? Zum Wegwerfen bin ich zu geizig. Die Kindersachen gehen an die örtliche Wertstoffbörse für bedürftige Familien, das ist klar. Und der Rest? Eigentlich will ich im Frühjahr auf einen Flohmarkt gehen, aber wahrscheinlich bin ich entweder zu faul oder ich muss an dem Wochenende arbeiten. Also bleibt nur noch eBay und andere Börsen.
Mein Verhältnis zu eBay ist allerdings gespalten. Ich war ein Fan der ersten Stunde als die Auktionsbörse aufkam und ich erinnere mich noch gut an ein Sonderheft meiner alten Zeitschrift PC Professionell, das super am Kiosk lief. Dann hat eBay den Fehler gemacht, noch mehr Geld verdienen zu wollen und meiner Meinung nach die Powershopperrei übertrieben. Zuviel „Sofort kaufen“ Gebote verderben mir als Privatmann die Lust an eBay. Jetzt kam hinzu, dass für Bücher kein Porto mehr berechnet werden darf, eine falsche Entscheidung wie ich finde, denn Bücher bringen nicht gerade Höchstpreise – zumindest meine nicht.
Dennoch im April werde ich wieder in eBay einsteigen und da bietet sich mir als Mac-User ein hervorragendes Tool zum Einstellen an: Ich setze auf iSale, das von meinem Kumpels bei equinux programmiert wurde. Inzwischen liegt iSale in der Version 5.6 vor und hat einiges an neuem zu bieten. Mit iSale 5.6 lassen sich Freunde auf Facebook jetzt noch besser über die eigenen Online-Auktionen informieren. iSale 5.6 berücksichtigt außerdem aktuelle eBay-Neuerungen und läuft bis zu doppelt so schnell. iSale integriert soziale Netzwerke noch besser. Durch seine Facebook-Integration können iSale-Anwender ihre Freunde über eine Notiz auf ihrer Pinnwand darüber informieren, was sie gerade über Online-Auktionen anbieten. iSale hinterlegt neben dem Galerie-Bild einen direkten Link zur Auktion auf eBay.
Um sich ein besseres Bild über seine Käufer machen zu können, zeigt iSale 5.6 weltweit alle Käuferadressen übersichtlich in Google Maps an und vereinfacht die Verkaufsabwicklung nach Auktionsende – so stelle ich mir Web 2.0 vor.
Was mir aber am besten gefällt bei iSale 5.6 ist die Stabilität: iSale 5.6 enthält die neueste eBay-Schnittstelle und arbeitet besser mit eBay Motors zusammen. iSale 5.6 wurde laut Hersteller equinux weiter optimiert, ist durch das Update schlanker und läuft bis zu doppelt so schnell.
Also meinen Reichtum über eBay steht also nichts mehr entgegen. Ich brauche nur einen Tag zum Einstellen, einen Tag zum Versenden und einen Tag zum Kohle scheffeln.