Das schwedische Möbelhaus Ikea hat für mich die ideale Lösung zum Grillen von Spareribs: VARIERA heißt das Teil und es ist in Wahrheit ein Kochdeckelständer. Ich bin ein Ganzjahres-Griller mit meinem Weber-Gasgrill. Und da ich gerne Spareribs esse, spielte ich mit dem Gedanken einen Spareribs-Halter für teuer Geld anzuschaffen.
Mein Kollege Günter Bugar gab mir den Tipp doch einfach mal VARIERA auszuprobieren. Bugar hat die richtige Erfahrung. Er gibt Grillkurse und betreibt einen schönen Insta-Kanal mit Speisen aus seinem Grünen Ei. Und weil ich gerade in Augsburg war, schaute ich bei Ikea vorbei und wurde fündig. VARIERA war zu Hauf vorhanden. Preis rund 5 Euro – also gleich zugegriffen und ausprobiert. Vor dem ersten Einsatz allerdings die Plastikfüße abmachen.
Ikea bewirbt das Teil mit den Worten: „Mit diesem praktischen Halter ist Schluss mit der Sucherei nach dem passsenden Deckel in Schubladen und Schränken. Hier lassen sich alle säuberlich aufstellen und sind entsprechend schnell zur Hand.“ Dabei vergessen die Schweden das Wesentliche: VARIERA ist eine absolut nützliche Grillutensilie. Natürlich hat Ikea VARIERA nicht als Grillzubehör offiziell im Programm, aber das sollten die geschäftstüchtigen Schweden mal überdenken.
Ich geb es zu, ich mag meinen Webergrill. Meine Frau hat ihn mir zum Geburtstag geschenkt und seitdem grille ich Tag ein, Tag aus. Beim Grillkurs der Metzgerei Moser in Landsberg habe ich mich fortgebildet und auch darüber gebloggt. Bisher hatte ich keine Probleme mit meinem Webergrill. Ich habe einen Gasgrill der Spirit-Serie. Fleisch, Fisch und Gemüse wird zubereitet – meine Pizza mache ich nach wie vor im Ofen.
Meine Flavorizer Bars vom Webergrill waren schon fertig mit der Welt.
Aber durch die intensive Nutzung beginnt seit einiger Zeit einzelne Teile des Grills zu verschleißen. Bei uns wird eben sehr viel und sehr intensiv gegrillt. Die ersten Opfer waren die drei Flavorizer Bars oder Aromastäbe beim Webergrill. Sie wurden porös, Rost setzte sich an und die Dinger lösten sich auf. Die Folge ist, dass das Fett des zu grillenden Fleisches auf die Brennstäbe tropft und sich entzündet. Das kostbare Grillgut verbrennt.
Das darf nicht sein. Ich beriet mich mit meinem Kollegen Günter Bugar, einem absoluten Grillfan aus dem schwäbischen Gersthofen, und schnell war klar, es muss Ersatz für die Flavorizer Bars oder Aromastäbe her. Die Abwicklung über Weber direkt war mir zu viel Action. Nach ein wenig hin und her beschloss ich, mir diese Ersatzteile selbst zu kaufen und nachdem ich mit dem Onlinestore Weststyte gute Erfahrungen gemacht habe, schaute ich hier nach Ersatz. Es gibt sicher viele andere Stores und Baumärkte, aber das Team von Weststyle hat mich einmal hervorragend beraten und das habe ich nicht vergessen. Also auf der Website nach Ersatz für meine Flavorizer Bars gesucht und auch gefunden. Für mein Spirit-Modell gibt es nur die Variante aus Edelstahl.
Bestellt und über Amazon Payment abgerechnet – dies halte ich für einen USP eines jeden Onlineshops. Über Nacht kam die Bestätigung per Mail und zwei Tage später hatte ich die gut verpackten Flavorizer Bars als DHL-Paket in der Garage. So muss Service im 21. Jahrhundert sein. Es webert wieder.
Sommerzeit ist Grillzeit, soviel steht schon einmal fest. Meine Frau hatte mir zu einem früheren Geburtstag einen Webergrill geschenkt. Warum Weber? Weil die Mundprogaganda in unserem Bekanntenkreis und in den sozialen Netzen ausgezeichnet funktioniert hat und sich alle für einen Weber aussprachen.
Und sie hat die Gas-Variante gewählt. Das ist ok, weil wir vielleicht mit Kohle mehr Atmosphäre beim Grillen erzeugen können, aber fest steht auch, dass die Familie verhungert ist, bis der Kohle im Grill soweit ist. K1/2 kommen von der Schule und fallen sofort tot um, wenn es nicht etwas zum Essen gibt. Wer Kinder hat, versteht mich. Und ich habe den Grill Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Einsatz, so gut wie jeden Tag. Gäste kommen mir keine ins Haus und so gibt es kein gemütliches Beisammensein um den Grill, sondern der Weber muss im Alltag funktionieren und das tut er einwandfrei.
Aber richtig grillen will gelernt sein. Ich habe zwei einige Grillbücher gelesen, aber nichts ersetzt die Praxis. Daher meldeten sich meine Frau und ich bei verschiedenen Grillseminaren an. Meine Frau wählte ein Wintergrillen bei einem örtlichen Baumarkt und war begeistert.
Ich war jetzt im Sommer an der Reihe und besuchte ein Grillseminar der handwerklichen Metzgerei Michael Moser aus Landsberg am Lech. Ich mag den Moser und bin von seiner Top-Qualität seiner regionalen Fleisch- und Wurstwaren überzeugt. Metzgermeister Michael Moser, der auch Obermeister der örtlichen Metzgerinnung ist, führte zusammen mit seinem Küchenchef Tobias Sailer das mehrstündige Grillseminar in seiner Filiale Am Penzinger Feld in Landsberg am Lech durch. Das Seminar war ausgebucht und die Warteliste enorm.
Natürlich wurde eifrig über die Gretchenfrage diskutiert: Kohle oder Gas? Moser selbst ist ein Purist und bevorzugt Kohle. Aber die richtige Kohle muss es sein. Er empfiehlt ausdrücklich Restaurantkohle, große Scheitel. Sie ist zwar ein paar Euro teuerer als die klassische Grillkohle von der Tankstelle, aber die heizt besser. Qualität zahlt sich hier auch aus. Er warnt ausdrücklich auch vor Grillanzünder auf Spiritusbasis. Die Kohle nimmt diesen Geruch auf und gibt ihn an das Grillfleisch weiter.
Der Küchenchef der Metzgerei Moser, Tobias Sailer, zeigt, wie ein Steak richtig gut gegrillt wird. Ein Steak auf dem Grill ist die Königsdisziplin. Dazu gehört zunächst ein gutes Produkt. Oftmals sind die Steaks aus den Kühltheken der Supermarktketten nicht die beste Ware. Und das Geheimrezept ist: „Brutal viel Hitze“, so Tobias Sailer. Auf Holzkohlengrill kommt der Grillfreak auf 800 bis 900 Grad Celsius. Bevor das Steak auf den Grill kommt, rund zehn Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen und leicht mit Rapsöl einreiben. Dann ab auf den Grill: Beide Seiten kurz grillen, dass das Fleisch Farbe bekommt. Dann runter vom Grill und fünf Minuten warten. „Das Fleisch muss Chillen“, so Sailer. Dann kommt die Garzeit bei 200 Grad Celsius. Die Kerntemperatur des Steaks sollte bei knapp 60 Grad Celsius liegen. Ausführliche Tipps hier im Videointerview.
Sommerzeit ist bei mir Grillzeit. Aber wenn ich ehrlich bin, wird bei mir das ganze Jahr über gegrillt. Im Moment arbeite ich mit einem Weber-Grill und hab vom Weststyle noch ein wenig Zubehör besorgt. Mit dem Shop habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und werde jederzeit dort wieder ordern.
Aber das Wichtigste ist natürlich die Grillware, das FLEISCH. Beim örtlichen Metzger und beim örtlichen Fischhändler besorge ich mir die Ware. Aber als digitale Nomade bestelle ich auch online. Das Thema eFood wird noch einen großen Stellenwert einnehmen, da bin ich mir sicher. Ich war als Referent beim Landesinnungsverband der Bäcker eingeladen, die sich mit dem Thema schon beschäftigen. Amazon experimentiert in den USA auch schon mit eFood. Da kommt noch mehr und der deutsche Mittelstand muss aufpassen, dass er es nicht verschläft.
Hochwertige Waren sind hier selbstverständlich.
Einer der es nicht verschlafen hat und ganz vorne mit dabei ist, ist der Metzger Claus Böbel. Das hochwertige Grillfleisch bestelle ich online bei Claus Böbel in Rittersbach. Er betreibt den Shop umdiewurst.de. Ich war schon ein paar Mal vor Ort bei Claus Böbel und habe mich von der Qualität der Ware und der Herstellung selbst überzeugt. Da ist natürlich auch schon mal ein Videointerview herausgekommen.
Außerdem ist Claus Böbel ein cooler Typ, der nicht nur Metzger/Fleischer ist, sondern auch als Referent seine Brötchen verdient. Seine Vorträge drehen sich um das Erfolgsrezept Internet. Zudem bietet er erfolgreiche Wurstseminare an. Firmen buchen sich ein. Und immer wieder kommen Teilnehmer aus aller Welt, um bei Böbel ein Seminar zu besuchen. Neulich kam sogar ein interessierter Metzger aus Thailand, der in Asien den Wurstmarkt aufmischen will.
CI bis zur Kappe – umdiewurst.de
Ich finde es bewundernswert, dass eine kleine fränkische Landmetzgerei konsequent den Weg ins Netz geht. Hier können andere Betriebe und Gewerke von ihm lernen. Er hat sein Erfolgsrezept in drei Thesen zusammengefasst, die ich jedem Mittelständler im Netz auf den Weg geben kann:
Digital schlägt klassisch
Gestalten statt verwalten
Persönlichkeit schlägt Prozesse
Ein paar Geschenkboxen hab ich bei meinem jüngsten Besuch mitgenommen.
Claus Böbel hat sich mit seinem Shop einen Namen in der Food-Branche gemacht. Top-Qualität. Wer bei ihm in Rittersbach bei Roth auf einen Kaffee vorbeischaut, der bekommt nicht nur seine nagelneue Bratwurst-Event-Küche zu sehen, sondern auch wunderbare Geschichten aus erster Hand zu hören. Böbel kann im Grunde alles besorgen und wird deshalb auch beauftragt. So beispielsweise für deutsche Truppen in Afghanistan, die exzellente Steaks aus der Heimat bestellt haben. Böbel macht es möglich. Witzig ist auch sein grünes Wurst-Taxi mit dem er lokal Waren ausfährt.
Wir bestellen regelmäßig bei ihm und ich habe es noch nie bereut. Hier ein Unboxing eines Wurstpakets:
Die CI wird auch beim Versand des Paketes eingehalten. Bei Böbel muss es grün sein. Grün ist seine Farbe. Wichtiger als die Farbe, ist aber die Kühlung des Pakets. Hier hat sich Böbel etwas einfallen lassen: Seine Pakete isoliert mit Styropor und werden mit Eispads gekühlt. Über 500 Produkte füllt inzwischen sein Online-Shop. Also ruhig mal hineinschauen und sich von der fränkischen Küche verwöhnen lassen.