Posts Tagged ‘Fahrrad’

Ich fahr wieder den Räuber-Kneißl-Radweg

17. März 2023

Ich geb es ja zu: In den Wintermonaten bleibt mein Fahrrad in der Garage. Ich bin faul, aber langsam kommt die Sonne raus. Mich juckt es, so dass ich mich bald wieder aufs Rad schwinge – Voraussetzung ist, dass das Wetter mitspielt. Ich bin ein Schön-Wetter-Radler und ich freu mich darauf, denn bei uns gibt es den Räuber-Kneißl-Radwegs.

Der Räuber-Kneißl-Radweg ist ein Themenweg durch Landkreise in Oberbayern. Die Themen-Strecke ist in vier Etappen unterteilt und führt über 110 Kilometer durch die Gemeinden Bergkirchen, Gröbenzell, Karlsfeld, Maisach, Sulzemoos, Odelzhausen und Pfaffenhofen a.d. Glonn, die im Wirtschaftsverbund WestAllianz zusammengeschlossen sind. Und nein, ich radle die 110 Kilometer nicht an einem Tag.

Das Ausflugsziel ist nach Mathias Kneißl (1875-1902) benannt, der in den Gemeinden der WestAllianz in Oberbayern gelebt hat und als „Kneißl Hias“, „Räuber Kneißl“ oder auch „Schachenmüller-Hias“ in die Lokalgeschichte einging. Zahlreiche Bücher, Schriften, Lieder, Filme und Theaterstücke widmeten sich seinem Leben, das von Armut und Dramatik, aber auch von Kriminalität geprägt war.

Auf dem Radweg gibt es viel Wissenswertes zur Lokalgeschichte zu erfahren, und sich mit einer ausgefüllten Stempelkarte ein Erinnerungsgeschenk sichern: In diesem Jahr stehen entlang des WestAllianz-Themenwegs Stempelboxen an jedem Rastplatz bereit. Infos gibt es über spezielle Audioguides, die sich der Radler laden kann.

Die Stempelkarten liegen in den Rathäusern der beteiligten Gemeinden des regionalen Wirtschaftsverbunds WestAllianz und bei der Geschäftsstelle der WestAllianz München (Kirchstraße 3, 85254 Sulzemoos) aus.

Auf jedem Rastplatz entlang des „Räuber-Kneißl-Radwegs“ finden sich Stempelboxen mit nummerierten Siegeln der jeweiligen Gemeinde. Der Abschluss der jeweiligen Route entlang des Themenwegs kann in der dazugehörigen Karte dokumentiert werden. Ist sie mit allen neun Stempeln gefüllt, bekommt man über die Geschäftsstelle der WestAllianz München ein Geschenk als Erinnerung und Belohnung.

Auch die im Vorjahr aktualisierte Radweg-Karte zum Räuber-Kneißl-Themenweg ist an den Gemeinden sowie bei der Geschäftsstelle erhältlich. Neben den Attraktionen und Sehenswürdigkeiten entlang der Radroute werden darin auch die Einkehrmöglichkeiten in der regionalen Gastronomie mit aufgelistet.

Eine neue Attraktion entlang des Radwegs entsteht bis Anfang Juni in der Gemeinde Sulzemoos: Dort wird mit dem Räuber-Kneißl-Spielplatz eine weitere attraktive Zwischenstation speziell für radelnde Familien geschaffen. Mit dem Glonnpark in Odelzhausen und dem Erlebnisteich in Pfaffenhofen an der Glonn gibt es weitere schöne Rastmöglichkeiten auf der Themenroute.

Bonanza-Fahrrad in der Motorworld München

26. November 2022

Als Jugendlicher, der in den siebziger Jahren sozialisiert wurde, kam ich erstmals bei meinem Kumpel Christian damit neidvoll in Kontakt: Christian hatte ein rotes Bonanza-Fahrrad – das war so cool.

Ich hatte ein klassisches Herrenfahrrad mit Torpedo-Dreigangsschaltung und es verblasste gegen das Radl von Christian. Er hatte einfach das coolere Fortbewegungsmittel. Diese Gedanken kamen wieder in mir hoch, als ich die Motorworld München zusammen mit dem Internationalen PresseClub München besuchte.

Beim Rundgang in der ehemaligen Ausbesserungshalle für Loks entdeckte ich bei einem Shop ein super erhaltenes Bonanza-Rad in orange, das für 2150 Euro angeboten wurde. Der Schalthebel der 3-Gang-Nabenschaltung ähnelt dem eines Autos. Dieses Bike in der Motorworld München befindet sich noch in einem hervorragenden Erstlackzustand und besitzt alle Accessoire, die es in den 70er zu kaufen gab. Sehr oft wurden Bonanzaräder optisch „verschönert“. Besonders beliebt waren Elemente wie Mercedessterne, Fuchsschwänze, Wimpel, besondere Lampen, Spiegel, eine Vielzahl von Reflektoren (Katzenaugen), in die Speichen gesteckte Bierdeckel oder Ass-Spielkarten.
Bonanza war ursprünglich ein Markenname, wurde aber auf Fahrräder ähnlichen Typs übertragen. Herstellerbezeichnungen wie „High-Riser“ und „Polorad“ setzten sich in Deutschland nicht durch. Christian hatte ein Bonanza-Fahrrad (und ich nicht).

Mit Gamification einen Radweg nutzen

29. Juli 2022

Im August werde ich das 9 Euro Ticket nutzen und mich zudem mehr aufs Fahrrad schwingen und meine nähere Umgebung genießen. Wir haben ja im Westen von München den Räuber-Kneißl-Radweg. Ich hab schon mehrmals darüber berichtet.

Jetzt setzt die WestAllianz, die sieben Mitgliedsgemeinden des regionalen Wirtschaftsverbunds im Westen von München, auf Gamification.

Gamification beim Radln. Foto: WestAllianz.

Es gilt eine Bestätigung als „Räuber-Kneißl-Radweg-Profi“ zu erhalten, wenn ein Stempelpass des Wirtschaftsverbunds gefüllt ist. Eine ganz einfache Idee mit großer Wirkung.

Auf jedem Rastplatz entlang des „Räuber-Kneißl-Radwegs“ finden sich ab sofort Stempelboxen mit nummerierten Siegeln der jeweiligen Gemeinde. Im dazugehörigen Stempelpass kann der Abschluss der jeweiligen Route entlang des Themenwegs dokumentiert werden. Ist der Pass mit allen neun Stempeln gefüllt, bekommt man über die Geschäftsstelle der WestAllianz München ein Geschenk als Erinnerung und Belohnung.
Die Stempelpässe liegen in den Rathäusern der beteiligten Gemeinden und bei der Geschäftsstelle der WestAllianz München (Kirchstraße 3, 85235 Sulzemoos) aus.
An allen Gemeinden sowie bei der Geschäftsstelle findet sich zudem die neue, aktualisierte Version der Radweg-Karte zum Räuber-Kneißl-Themenweg. Gibt es auch als Download, wer braucht denn schon Papier? Erstmalig werden darin neben den Attraktionen und Sehenswürdigkeiten entlang der Radroute auch die Einkehrmöglichkeiten in der regionalen Gastronomie mit aufgelistet.

Also, ich fahr einfach mal wieder Fahrrad und genieße meine Umgebung – und min ökologischer Fußabdruck ist dadurch recht klein.