Posts Tagged ‘Wish you where here’

Anschauen: Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains in Dortmund

7. Februar 2019

Die Reise zur großen Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains war eine Reise in meine Vergangenheit. Ich hörte als Jugendlicher den Sound der britischen Supergroup und höre die Musik noch immer gerne. 

Da war es quasi Ehrensache mich von München nach Dortmund aufzumachen und der Ausstellung im Dortmunder U einen Besuch abzustatten. Zur Einstimmung kaufte ich mir vor Reiseantritt den umfangreichen Ausstellungskatalog, um die Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains noch besser genießen zu können. 

5,2 Millionen Euro Kosten für Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains

Und ich muss sagen: Die ganze Sache hat sich als Pink Floyd Fan durchaus gelohnt, obwohl die Verantwortlichen der Stadt Dortmund nicht glücklich sein können. 1,7 Millionen Euro Verlust hat die Stadt im vergangenen Jahr mit Ausstellungen gemacht, wobei der Großteil der Verluste auf die Pink Floyd-Ausstellung entfallen dürfte. 5,2 Millionen Euro hat die Ausstellung gekostet und die Kosten werden wohl nicht eingespielt. Am 10. Februar 2019 endet Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains und eine Verlängerung ist wohl so gut wie ausgeschlossen. Also wer noch Interesse an Pink Floyd hat, der sollte sich ins Dortmunder U begeben und die Wartezeit bis zu drei Stunden am Wochenende auf sich nehmen. Die ganze Sache lohnt sich meiner Meinung nach. Kultur ist in diesem Fall ein Zuschussbetrieb – oder anders ausgedrückt: Die Gier der Lizenzinhaber ist extrem hoch. Die Millionäre von Pink Floyd werden durch Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains noch reicher.

Eindrucksvolle Exponate in Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains

Zur Ausstellung selbst: Ich drehte dreimal meine Runde durch die verschiedenen Räume. Einmal, um mir einen Überblick zu verschaffen, einmal um mir die Exponate, Filme und Tafeln genauer anzuschauen und einmal um ganz tief in Pink Floyd einzutauchen und die musikalische Reise in meine Jugend zu genießen. Die ersten beiden Runden hatte ich das kostenlose Audiosystem der Ausstellung auf dem Kopf, das mir Erklärungen zu den Räumen und den Exponaten gab. Bei meiner dritten Runde hatte ich meine Musik von Pink Floyd im Kopfhörer des iPhone und wurde von der Musik mitgerissen. 

UFO und Syd Barrett 

Start der Ausstellung Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains sind die Sechziger Jahre in London. Pink Floyd war der Star im Underground-Club UFO. Heute sieht man von dem Club in der 31 Tottenham Court Road in London nichts mehr. Ich war einmal da und es gibt nichts mehr zu sehen. Eigentlich spielte die Band dort nur zwölfmal, aber es reichte für den Kultstatus. US-Band dieser Zeit sind vielleicht spieltechnisch auf ihren Instrumenten besser, aber Floyd waren innovativer und reicher an Improvisationen. Und immer wieder stößt man auf Syd Barrett. Auch diese Ausstellung zeigt, welches Mastermind er war – und wie er endete. Ob es die Drogen waren oder die Widerwilligkeit dem Musikbusiness zu dienen, kann ich nicht beurteilen. Barrett wurde durch Gilmour ersetzt und Pink Floyd machten Karriere.

Instrumente und Technik 

Die Ausstellung zeigt Fotos, Plakate, Zeitungsartikel aus den Anfängen. Musiker werden von den Equipment der Band begeistert sein. Es gibt Instrumente zu sehen, wie Gitarren, Bass, Schlagzeug und Keyboards sowie verschiedene technische Geräte für den Sound, mal Stereo, mal Quadrophonie. Einfache Diaprojektoren sorgten für die psychedelische Stimmung – wie einfach und wirksam die Effekte waren. Die Band trat in den Hintergrund, die Musik und deren Wirkung in den Vordergrund. 

 

The Dark Side of the Moon

Die ersten Alben werden in der Ausstellung zusammengefasst, aber ab Dark Side of the Moon bekommt jedes Album seinen Raum. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es nicht so viel Material aus den Anfängen gibt. Drummer Nick Mason hat seine Hütte aufgeräumt und viel zur Ausstellung beigesteuert – sehr nett sind dabei die Rüschenklamotten der guten alten Zeit. 

Dark Side of the Moon bekommt die Würdigung, das dieses großartige Album verdient. Hier stimmte einfach alles und ich kann nicht sagen, wie oft ich diese Musik gehört habe. Das Album selbst war ja mal im Weltall und ich hatte darüber geschrieben. Durch Dark Side entdeckte ich die Musik von Alan Parsons, der mit APP jahrelang zu meinen Favoriten zählte. 

 

Später kam ein Raum zu Wish you where here. Hier entdeckte ich das Foto von Syd Barrett wieder und habe auch darüber geschrieben. Minutenlang habe ich mir das Foto angesehen und die Musik von Shine on your Crazy Diamond angehört. Die Fotosession vom Cover war damals ohne Photoshop möglich. Hier waren die Originalabzüge zu sehen. 

Tierisch in der Höhe 

Animals wurde musikalisch rauher. Der Punk lag in der Luft und griff die Art-Rocker frontal an. Das Album Animals war nicht so verkünstelt, vermittelte mehr Bodenhaftung.

Und natürlich gab es die Geschichte vom fliegenden Schwein zu sehen und zu lesen, das sich über dem Kraftwerk losgerissen hatte und den Flugverkehr von London bedrohte. Übrigens, die Schafe waren auch zu bewundern. Pigs on the Wing war ein wunderbarer Einstieg in diese Schallplatte. Und der Text war damals richtig richtig böse. 

The Wall, Final Cut und viel Selbstmitleid

Und dann kamen The Wall und Final Cut – im Grunde kam da Roger Waters pur. Es gab die Marionetten zu sehen, das Bühnenset der Show und es wirkt noch immer. Die Wand zwischen Publikum und Band, der Song über Erziehung kam sofort wieder in Erinnerung. Stark beeindruckt haben mich die (Toten-)Masken der Musiker, die auf dem späteren Live-Album von the Wall zu sehen war – Is there anybody out there? 

Als ich mich auf den Boden setzte und mir ein Gruppenbild von Schülerinnen und Schülern samt einkopierter Band ansah, maulten mich Besucher an, weil ich ihnen die Sicht nahm. Das Foto hätte gerne höher hängen können.  

Ich stellte mich in die Mitte des Ausstellungsraumes und erinnerte mich, dass 1980 die Show in der Dortmunder Westfalenhalle stattfand. Ich war zwölf Jahre alt und bekam eine Eintrittskarte. Aber meine Eltern erlaubten es nicht, dass ich zu Pink Floyd fuhr. Sie wollten mich nicht begleiten und alleine durfte ich mit der Bundesbahn nicht fahren. So musste ich meine begehrte Karte verkaufen und besserte mein Taschengeld erheblich auf. Damals ärgere ich mich tierisch, dass ich The Wall von Pink Floyd nicht live in Dortmund gesehen habe. Jahre später sah ich Roger Waters mit The Wall in Frankfurt – eine geile Show und nach all den Jahren des Ärgers bin ich nun versöhnt.

Viele mögen The Final Cut nicht und im Grunde war es ein Roger Waters Solo-Album mit Teilen von Pink Floyd als Gastmusiker. Ich genoss damals das Album, kaufte mir auch eine VHS-Videokassette mit den Musikclips, die irgendwo im Archiv liegt. Wenn ich in einer Stimmung des Selbstmitleids bin, höre ich das Album noch immer gerne. 

Das Trio 

Pink Floyd ohne Roger Waters war für mich nicht mehr das Original. Ich kaufte zwar noch die Alben des Trios und es gab wieder und wieder wunderbare Momente, aber ich griff eher zu den alten Sachen.

Die Räume der späten Alben waren gefüllt mit eindrucksvollen Sets: Das Bett, die Menschen mit den Glühbirnen, die Statuen. 

Das Konzert von Live 8 

Dann der Schluss: Es gab einen Raum mit einer Videoprojektion mit einem Ausschnitt des Live 8-Konzerts bei dem Pink Floyd zu viert wiedervereint auf der Bühne zu sehen war. Leider und für mich unverständlich gab es nicht den gesamten Auftritt zu sehen, der bisher nie als offizielles Album erschienen ist. Wahrscheinlich hatten die Ausstellungsmacher die Angst, dass sich die Besucherinnen und Besucher niederlassen und das ganze Konzert anschauen würden. Ich hätte es zumindest gemacht, denn es wäre ein schöner Abschluss meines Tages in Dortmund gewesen. So gab es nur ein Lied und das In-Arm-Nehmen der kompletten Band – ein toller Anblick, wenn Roger Waters und Kollegen ihre Streitigkeiten ruhen lassen. 

 

Was bleibt sind Erinnerungen

Nun, Pink Floyd ist Geschichte: Waters, Mason und Gilmour versorgen uns mit Solo-Projekten. Wright und Barrett sind verstorben. Zurück bleibt die Erinnerung an eine eindrucksvolle Band und ich danke der Stadt Dortmund, dass sie die Ausstellung trotz finanzieller Verluste nach Deutschland gebracht haben. Wer bis 10. Februar noch Zeit findet, sollte handeln und die Ausstellung Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains im Dortmunder U besuchen – oder zumindest den Katalog kaufen. Den gibt es im Shop und natürlich auch hier Pink Floyd: Their Mortal Remains.

 

Persönliches Highlight der Dortmunder Pink Floyd-Ausstellung The Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains

16. Januar 2019
Nach Dark Side nun Wish you were here.

Nach Dark Side nun Wish you were here.

Die meisten Besucher der Pink Floyd-Ausstellung „The Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains„ in Dortmund hatten das Polaroid wohl übersehen oder wenn sie es gesehen haben, dann übersahen sie die Wichtigkeit des Schnappschusses für die Band. Es zeigt einen dicklichen, glatzköpfigen Mann. Es zeigt das einstmals geniale Mastermind von Pink Floyd Syd Barrett. Immer wieder habe ich von der Situation in zahlreichen Dokumentationen und Biographien über die britische Supergroup gelesen. Aber jetzt habe ich die Fotografie zum ersten Mal mit meinen eigenen Augen gesehen. Für mich als Fan der Band ein erhebender Augenblick. 

Wer ist das? Ein völlig veränderter Syd Barrett - endlich die legendäre Aufnahme und mein Highlight der Ausstellung.

Wer ist das? Ein völlig veränderter Syd Barrett – endlich die legendäre Aufnahme und mein Highlight der Ausstellung.

Es war zu den Aufnahmen des Albums Wish You Were Here, der Nachfolger des wichtigen Albums The Dark Side Of The Moon. Im Juli 1975 entschied sich die Band in Erinnerung an ihr Gründungsmitglied Syd Barrett den Song Shine on your Crazy Diamond aufzunehmen. An diesem Tag bekam Pink Floyd Besuch von Barrett bei ihrer Aufnahmesession in den Abbey Road Studios. Doch Barrett war nicht als solcher mehr zu erkennen. Gitarrist David Gilmour fragte bei Schlagzeuger Nick Mason nach, wer denn der seltsame Besucher sei, der sich im Studio herumtrieb. Mason erkannte den völlig veränderten Syd Barrett, aufgequollen und ohne Haare. Barrett war einst gertenschlank, hatte volles lockiges Haar, aber er hatte auch ein Problem mit Drogen, was  im März 1968 zum Ausstieg bei Pink Floyd führte. Zudem war er nicht bereit, nach den Regeln des Musikbusiness zu handeln. Dave Gilmour stieg bei Pink Floyd stattdessen ein und der Rest ist Geschichte. 

Nun stießen die Freunde wieder aufeinander. Nick Mason ist der Schnappschuss zu verdanken, der in Dortmund im Raum von Wish you were here ausgestellt ist. Als Pink Floyd-Fan bin ich sehr dankbar über dieses Ausstellungsstück. 

 

Musiktipp: Pink Floyd: the Endless River

8. November 2014

river

Gleich vorweg: Ich bin ein Fan von Roger Waters und habe mich immer mit dem verbleibenden Rest-Trio von Pink Floyd schwer getan. Ich habe sogar 20 Jahre gebraucht, um mich mit dem Album The Division Bell anzufreunden und darüber geschrieben. Aber natürlich habe ich mir Gillmours-Resteverwertung The Endless River gleich bestellt. Als langjähriger Pink Floyd-Fan musste ich hören, was da noch so in den Archiven schlummerte.
Davids Resterampe wurde das Album im Vorfeld genannt. Aber nein, so schlecht ist das Album The Endless River nicht. Aber es ist auch kein Meisterwerk wie Wish you where here oder Dark Side. Aber und das muss ich zugeben, es ist mit Abstand besser, als der Schrott, der sonst in den Hitparaden zu finden ist. Bei Amazon GB war the Endless River das bisher am meisten vorbestellte Album in der Geschichte des Online-Händlers. Das muss man erst einmal hinbekommen. Die Marke Pink Floyd strahlt noch immer – und das ist gut so.


Bis mir DHL das Album the Endless River mit dem grässlichen Cover lieferte, konnte ich via Amazon Cloud das Album laden und hören. Das Ding ist deutlich besser als ich erwartet habe, deutlich. Immer wieder blitzt die Vergangenheit durch, die geniale Atmosphäre der vergangenen Musik von Pink Floyd. Und es scheint immer wieder Wish you where here oder gar The Wall durch, das mich persönlich sehr, sehr freut. Ich bin mir aber bewusst: Das Album the Endless River passt nicht mehr in die heutige Zeit. So eine Musik wird nicht mehr aufgenommen. Kein Plattenlabel würde so ein Risiko mit Instrumentalmusik eingehen, aber bei dem starken Markennamen Pink Floyd geht man kein Risiko ein. Süßer die Kassen, die klingen. Böse Stimmen nennen die Musik des Albums abfällig Fahrstuhlmusik, zeigen aber mit ihren Bemerkungen nur ihren geringen geistigen musikalischen Entwicklungsstand. Wenn so etwas Fahrstuhlmusik sein soll, dann würde ich den ganzen Tag auf und ab fahren. Der Klang von the Endless River provoziert heutige Hörgewohnheiten, zwingt die Hörer zum Zuhören, zum Konzentrieren. Nehmt euch die Zeit und entdeckt eine interessante Welt. Dabei empfehle ich ausdrücklich, the Endless River via Kopfhörer in voller Lautstärke zu hören. Das Klang- und musikalische Erlebnis ist eindrucksvoll. Es gibt sie durchaus, diese großartigen Momente – und die gilt es auf the Endless River zu genießen.
Und dennoch: Pink Floyd mussten an dem Hype scheitern. Pink Floyd muss hier nicht die Musikgeschichte ändern, die Meilensteine haben sie zu anderen Zeiten gesetzt und das mehrmals. Sie liefern hier mit The Endless River ein solides Album ab.
Ich glaube es dem verbleibenden Duo Davild Gillmour und Nick Mason, dass sie sich vor dem verstorbenen Rick Wright verneigen wollten. Die Keyboards stehen im Vordergrund und auch wenn es nur Outtakes sind, klingen diese besser und inspirierter als manche finale Aufnahme anderer Bands. Und ich glaube es ihnen, dass es wirklich der Abschluss von Pink Floyd sein soll. Keine Renuion mit Roger Waters, keine neuen Archivplünderungen. Ende, Schluss, aus, basta.

Verspäteter Nachruf: Rick Wright ist tot

24. September 2008

Da ich einige Zeit beruflich unterwegs war, konnte ich den Tod von Richard Wright, Keyboarder von Pink Floyd, jetzt erst verarbeiten. Mit 65 Jahren verstarb er vor kurzem an Krebs. Schlimme Sache. Jetzt ist es auf jeden Fall klar: Es wird keine Reunion der ehemaligen Supergruppe geben. Das Konzert zu Live 8 der Moderne wird der letzte gemeinsame Auftritt der Band gewesen sein. Die Streithälse Waters und Gilmour gehen ihre getrennten Wege. Dave Manson wird weiter Autorennen fahren und Syd Barett ist sowieso schon bei Lucy in the Sky with Diamonds (LSD). Ich habe mir soeben nochmals den Live-Aid-Auftritt bei YouTube heruntergeladen, das letzte Zeugnis der gemeinsamen Band. Meine erste Floyd-Platte war wohl „Dark Side“, damals noch auf LP. Diese hat mir ein Schulfreund dringend ans Herz gelegt, der vor Jahren an Drogen verstarb (danke Roland). Seitdem ich „Time“ oder „Money“ gehört habe, war ich ein Floyd-Fan. Dazu kam, dass der Toningenieur dieser Scheibe Alan Parsons war und als erklärter Anhänger von Alan Parsons Project achtete ich besonders darauf. Zu Alan Parsons Project aber zu einer anderen Zeit mehr. Ich kaufte Zug um Zug das gesamte Oeuvre  der britischen Band. In dem Zentralorgan der deutschen Jugend, Bravo, las ich von der Show „The Wall“, aber meine Eltern erlaubten es mir nicht, als damals Jugendlicher in die Dortmunder Westfalenhalle zu pilgern und mir die Show anzusehen. Noch heute warte ich auf einen Videomitschnitt der Show. Die CDs zur Tour wurden Jahre später veröffentlicht unter dem Titel „Is there anybody out there?“. Rick Wirght war damals nur noch bezahlter Gastmusiker bei Floyd, weil er mit dem Ego Roger Waters nicht klar kam. Ich schaute mir die Filme zu Pink Floyd an, klar „The Wall“ von Alan Parker, „In Pompeji “ und ich habe sogar noch Originalplakate von „Zabriskie Point“ und „ Crystal Voyager “, dem Surferfilm. Noch heute läuft mir ein Schauern über den Rücken, wenn ich „Wish you where here“ oder „Animals“ höre. Im Moment höre ich gerade die Stereo-Abmischung von „Piper at the Gates …“ Wenn ich im Selbstmitleid versinken möchte, ist natürlich „Final Cut“ die richtige Medizin. Das war meine letzte offizielle Floyd-Scheibe, immer noch mit Rick Wright als Gastmusiker. Die Reunion ohne Waters habe ich nur noch am Rande verfolgt, obwohl ich zugeben muss, dass „Pulse“ eine prima Show hat. Ich habe die fliegenden Betten von „Momentary Laps“ auf der Tour im Olympia-Stadion in München gesehen, aber es waren nicht mehr die selben Pink Floyd meiner Jugend. Erschreckend war der Auftritt der alten Männer bei Live 8, die Musik war cool, die Typen einfach alt. Hier konnte man sich früher hinter der Lightshow verstecken. Na ja, der Auftritt ist Geschichte und Pink Floyd für mich auch. Danke Richard für deine Musik, deine Inspiration und dein Schaffen.