Posts Tagged ‘Filmakademie Baden-Württemberg’

Muss das sein? Äffle und Pferdle als 3D-Animation

27. Juli 2013

Es ist wohl der Lauf der Dinge, dass alles digitalisiert werden muss. Obwohl ich ja ein Verfechter der digitalen Welt bin, muss ich nicht alles 3D-animiert haben. Dazu gehören zum einen die Mainzelmännchen, die Biene Maja und jetzt kommt auch noch “Äffle und Pferdle”.

Es schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Ich weiß, dass man neue Zielgruppen mit zeitgemäßer Bildsprache erreichen kann und dennoch bin ich in diesem Fall ein konservativer Knochen. Nicht alles, was geht, muss auch gemacht werden. Aber vielleicht werde ich einfach nur alt, aber mir gefällt es einfach nicht.

Originalclip ab 0:35 min

Um was geht es? Die Abteilung Forschung & Entwicklung des Instituts für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion an der Filmakademie Baden-Württemberg hat in Kooperation mit der Lang-Film Medienproduktion neue Produktionstechniken für die beliebten schwäbischen Zeichentrickfiguren „Äffle und Pferdle“ entwickelt. Dadurch sind die beiden Figuren ab sofort auch als Computer-Animationen zu bewundern. Die Filmakademie gehört zu den führenden Schulen im digitalen Bereich und ich habe lange in meiner Zeit als Chefredakteur für 3D-Zeitschriften mit den Kreativen zusammengearbeitet. Großartige Talente sind dort zu finden.

Die animierten Sequenzen von „Äffle und Pferdle“, die im Südwestrundfunk seit 1960 zwischen den ausgestrahlten Werbespots gezeigt werden (ähnlich den Mainzelmännchen im ZDF), wurden bis 1998 mit der Hand gezeichnet. Die Entwicklung der neuen Produktionstechniken und die erstmalige 3D-Adaption, die auf der Website der R&D-Abteilung mit mehreren Videobeispielen veranschaulicht werden, sollen nun die Basis für die Produktion von neuen Episoden bilden. Dabei sollen Charme und Stil der Originale unbedingt beibehalten werden.

Clip von 2D zu 3D-Roto

Die „Äffle und Pferdle“-Cartoons, in denen der unverwechselbare Dialekt der Region gesprochen wird, greifen typisch schwäbische Verhaltensformen auf. Das „Pferdle“ ist dabei eine Referenz an das Stuttgarter Stadtwappen. Die beiden Tiere zählen zu den beliebtesten Charakteren in Baden-Württemberg und haben allein auf Facebook über 73.000 Follower und meine Familie gehört auch dazu.

Clip Komplett animiert

Roto vs Full Animation

Technisch sind die Umsetzungen hervorragend und auch der Charme ging nicht verloren. Ich bin dennoch nicht begeistert und muss mich wohl daran gewöhnen. Meinen Kindern gefällt es übrigens. Tja, der Lauf der Dinge.

Alles auf einmal:

Persönlicher Nachruf auf Harald Siepermann

17. Februar 2013

Soeben habe ich vom Tod meines Kollegen Harald Siepermann gehört. Er verstarb am 16. Februar 2013 nach langer Krankheit im Alter von 51. Jahren. Harald war Zeichner, speziell Comics und Trickfilmzeichner und gehörte zu den erfolgreichen Deutschen, die es in Hollywood geschafft haben. Ich bin dankbar, dass ich mit ihm arbeiten durfte – er war ein feiner Mann.

Haraldsiepermann

In meiner Eigenschaft als ehemaliger Chefredakteur der 3D-Zeitschrift DIGITAL PRODUCTION traf ich vor Jahren zum ersten Mal mit Harald Siepermann zusammen. Wir stellten gerade die Jury für unseren animago AWARD zusammen, dem wichtigsten deutschsprachigen Preis der 3D-Branche. Mein Webmaster und erfolgreicher Fotograf Günter Hagedorn aus Hamburg schlug seinen Freund Harald Siepermann als Jurymitglied vor und so sollte es sein. Siepermann arbeitete mit Spielberg bei Falsches Spiel mit Roger Rabbit und für Disney für die Filme Mulan (der kleine Drache), Tarzan (Gorilla) und Ein Königreich für ein Lama als Charakterdesigner mit. Das erste Treffen kam war im damaligen Studio von Hagedorn in Hamburg. Alle Jurymitglieder waren anwesend, nur Harald fehlte. Er hatte sich im Tag vertan und erschien eine Stunde verspätet, völlig durch den Wind. Unser Telefonanruf hatte ihn kalt erwischt und war hatte eine Nacht zuvor lange gearbeitet. Die Müdigkeit sah man ihn an. Im dunklen Studioraum, in den wir unsere Jurysitzung abhielten und uns Hunderte von Animationsfilme ansahen, wäre ein schöner Platz für ein Nickerchen gewesen. Aber Harald war ein Profi. Trotz Müdigkeit setzte er sich in die erste Reihe und scheute keine Jurydiskussion. Seine Meinung hatte Gewicht. Dieser Mann wusste, von was er spricht.

Später organisierten wir für den Verlag verschiedene Seminare und Veranstaltungen, bei denen Siepermann auftrat. Die Kurse waren alle ausgebucht und das bei einer so schwierigen Klientel wie die 3D-Branche. Aber Harald Siepermann wusste zu fesseln. Er verband nette Geschichten mit absoluter Perfektion in seiner Arbeit. Auf Bitten meiner Kinder hatte ich bei einem der Seminare eine DVD-Staffel der Serie Alfred Jodocus Kwak dabei, die Siepermann unterschreiben sollte, was auch gerne machte. Meine Kinder werden es ihm nie vergessen. Kwak ist der Name einer kleinen Ente, die von Hermann van Veen als Muscial erdacht und von Harald Siepermann als Trickfilm in 52 Episoden umgesetzt wurde.

Nach meinen Ausscheiden bei der DP hatte ich zu Harald vor allem über soziale Netzwerke Kontakt. Mehrmals liefen wir uns über den Weg, denn Harald hatte Geschmack an der Lehre gefunden. Er gab Kurse an der Hamburger Animation School, der damaligen German Film School, der Games Academy in Berlin, der Fachhochschule Mainz und der Filmakademie Baden-Württemberg. Er erinnerte sich bei unseren Begegnungen immer an die für ihn schwierige Jurysitzung und meinen Stapel an Kwak-DVDs, die er unterschreiben musste.

Vor seiner Krankheit arbeitete Harald Siepermann an seinem ersten Regieprojekt, den Computeraimationsfilm 7 Zwerge – Der 7bte Zwerg, Produziert wird der Film von Otto Waalkes. Der Film sollte Anfang 2014 in die Kinos kommen.

20130217-141900.jpg

Deutscher Animationsfilm „Oh Sheep!“ auf der SIGGRAPH Asia ausgezeichnet

4. Januar 2013

 

 

Es gibt viele 3D-Konferenzen, aber die wichtigste Veranstaltung dieser Art ist die Siggraph. Eigentlich als Wissenschaftskonferenz gegründet, ist sie heute die wichtigste Animationsveranstaltung mit Konferenz und Messe. Im Jahr findet die Siggraph in Anaheim statt und ich sollte mal wieder vorbeischauen. Ich war einige Male mit von der Partie und es eröffnete mir immer neue Horizonte. Seit ein paar Jahren ist die Siggraph expandiert. Der asiatische Ableger nennt sich einfach Siggraph Asia, die Ende November 2012 in Singapur stattfand. Und hier wurde auch ein deutscher Beitrag ausgezeichnet. Der am Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion der Filmakademie Baden-Württemberg entstandene Diplomfilm „Oh Sheep!“ von Regisseur Gottfried Mentor wurde vor kurzem bei der Siggraph Asia mit dem „CAF Siggraph Jury Award 2012“ belohnt – dazu meine herzliche Gratulation.

sheeo

Die Siggraph Asia ist die jährliche Asien-Ausgabe der größten und einflussreichsten internationalen Konferenz im Bereich Computer Graphics. Der knapp siebenminütige Animationsfilm „Oh Sheep!“ wurde im Rahmen des Siggraph Asia Computer Animation Festivals (CAF) im Electronic Theater, dem größten Kinosaal der Veranstaltung, gezeigt.

Gottfried Mentor, der seinen Preis vor Ort entgegennahm, sagte: „Unser Team freut sich sehr über diesen international so bedeutenden Award und die große Anerkennung. Neben der Jury gilt unser Dank vor allem dem Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg für die ausgezeichnete Unterstützung während der intensiven Produktion.“

Zum „Oh Sheep!“-Team zählen auch Leonid Godik, der den Film gemeinsam mit Mentor produzierte, und Technical Director Marcel Reinhard. Bei der Produktion des Diplomfilms standen Mentor und sein Team vor besonderen Herausforderungen: „Der Idee zum Film gingen zunächst ein paar persönliche Fragen zu den Themen Toleranz, Vorurteile und religiös-politischem Fanatismus voraus. Mich interessierte dabei besonders, wie Hass unter den Menschen entsteht und inwiefern das System und die Gesellschaft unsere freie Meinungsbildung manipulieren. Der Animationsfilm ist für mich das ideale Stilmittel, um solche Themen humorvoll zu behandeln. Neben der Ideenentwicklung und der Dramaturgie, bei der die Schwierigkeiten darin lagen, einen international verständlichen Film ohne Sprache zu kreieren und den richtigen Grad zwischen Komik und Tragik zu finden, waren die Animation der 18 Charaktere und das aufwendige Rendering die größte Herausforderung. Hinzu kamen Spezialeffekte wie Blut, Staub, umherfliegende Wollfetzen und deren Interaktion mit den Charakteren und der Landschaft aus Stein und Gras.“

Der Siggraph Jury Award ist nicht die erste Auszeichnung für „Oh Sheep!“: Mentors 3D-Film wurde in den vergangenen Monaten bereits beim Anifest Rozafa in Albanien, beim Budapest Short International Film Festival in Ungarn, beim Expotoons International Animation Festival in Argentinien und beim Krok International Animated Film Festival in Russland ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt „Oh Sheep!“ eine Nominierung für einen animago AWARD in der Kategorie „Beste Nachwuchsproduktion“.

Die ausführlichen Credits mit allen an der Produktion beteiligten Studierenden gibt es auf der Website des Animationsinstituts im Bereich Studentische Projekte.