Posts Tagged ‘Aimes-Afrique’

Togowald-Challenge: Paten für Heilpflanzen gesucht

19. Mai 2023

Es geht wieder los – und im afrikanischen Togo werden wieder Bäume gepflanzt. Nun werden wieder Baumpaten für diesen guten Zweck gesucht. Nach der erfolgreichen Pflanzung von 30.000 Bäumen im Jahr 2021 und von 10.000 Bäumen im Jahr 2022 setzt die Aktion PiT Togohilfe die Togowald-Challenge im Jahr 2023 fort. Als Mitglied von Aktion PiT Togohilfe bin ich gerne mit dabei und rufe meine Follower zur Teilnahme auf. Mit nur 3,- € können wir einen Setzling kaufen und die Pflege für das erste Jahr garantieren, bis der Baum gut angewachsen ist.

Im März konnte der Verein Vertreter der traditionellen Medizin in unserem Modelldorf Djamdé treffen. Sie nehmen an einem Schulungsprogramm teil, das der Verein dank Fördermittel des BMZ (Bundesentwicklungsministerium) mit dem örtlichen Partner Aimes-Afrique anbieten können, um die Kompetenz der Behandlung mit Heilkräutern und Pflanzen zu professionalisieren und als wichtigen Bestandteil in die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu integrieren.

Manche Heilpflanzen sind vom Aussterben bedroht
Das Interesse einer Zusammenarbeit zwischen traditioneller und moderner Medizin ist auf beiden Seiten groß. Die Medizinmänner in Djamdé waren begeistert über diese innovativen Aspekte zur Qualifizierung ihrer Heilmethoden und sie haben Sorgen, dass ihnen viele natürliche Heilpflanzen nicht mehr zur Verfügung stehen.
Insbesondere der hohe Brennholzbedarf sowie der Klimawandel hat dazu geführt, dass wichtige Baumarten wie z.B. Iroko, Lorbeer, Tamarin, Maringa, Nep Nep und weitere, deren Blätter, Früchte, Rinde und Wurzeln erfolgreiche Behandlungen ermöglicht hatten, in der Region Djamdé nicht mehr zu finden sind. „Wir können unsere Heilmittel nur noch getrocknet auf dem Markt in der Stadt Kara bekommen, aber da haben sie viel von ihrer Wirksamkeit verloren“, erläutert Banawasse Amezou, Heiler und Pflanzenkundiger, bedrückt. Vom Cashew-Baum können die Blätter und Rinde des Stammes, die Samen sowie die Frucht für unterschiedliche Heilmethoden verwendet werden.

Heilpflanzen und Gesundheitsbäume pflanzen
Beim Stichwort „Baum“ hat es bei der Aktion PiT Togohilfe sofort Klick gemacht: mit der Togowald-Challenge 2023 sollen Baumpaten für 20.000 „Gesundheitsbäume“ geworben werden. Die Pflanzungen von je 2.000 Setzlingen pro Modelldorf sollen im Juli, wenn die Regenzeit in Togo beginnt, in eigens ausgewiesenen Schutzzonen durchgeführt werden.

Spendenkonto
Gerne können Sie direkt hier online spenden oder auf das Konto mit der IBAN: DE34 7005 3070 0031 0399 10, unter dem Stichwort „Togowald“ überweisen. Jeder Baumpate bekommt auch dieses mal natürlich sein persönliches Baumzertifikat.

Hüft-OP in Togo durch Spendengelder

2. Februar 2023

Es tut einfach gut, wenn ich in dieser dunklen Zeit von einem positiven Ereignis berichten kann. Die Aktion PiT Togohilfe, der Verein bei dem ich ehrenamtlich tätig bin, kann einen schönen, zutiefst menschlichen Erfolg vermelden.

Eine optimale Zusammenarbeit machte es möglich: ein Team bayerischer Orthopäden vom Verein Aimes-Afrique Deutschland ist zu unserem wichtigsten Partner in Togo, dem professionell arbeitenden Verein Aimes-Afrique, gereist, um für arme Patienten Hüftoperationen durchzuführen.

Die Mutter eines unserer Patenkinder der Aktion PiT-Togohilfe wurde durch einen Unfall schwer verletzt, so dass sie an massiven Hüftbeschwerden litt. Die Frau konnte nicht mehr laufen und damit ihre Kinder nicht mehr versorgen. Jetzt konnte sie bei diesem Ärzteeinsatz berücksichtig werden.

Dank der Spenden, die Aktion PiT-Togohilfe für sie sammelte, konnten die Hüftprothese und das medizinische Material bezahlt werden. Die involvierten bayerischen und togoischen Ärzte haben auf jedes Honorar verzichtet. Die Operation in Togo ist hervorragend verlaufen. Die junge Mutter freut sich nun ach der überstandenen OP auf ein schmerzfreies, normales Leben.
Es ist nur kleine Meldung von vielen, die mich ermutigen, bei der Aktion PiT Togohilfe Mitglied zu sein.

10.000 weitere Bäume für Togo

3. April 2022

Es freut mich, wenn eine Aktion, die ich begleiten durfte zu einem vollen Erfolg geworden ist. Ich meine meine ehrenamtliche Tätigkeit bei Verein Aktion PIT Togohilfe. Im vergangenen Jahr warb ich dafür, dass in Togo bis zum 31. April 2021 ingesamt 30.000 Bäume gepflanzt werden konnten. Und jetzt soll es weitergehen. Wir wollen nochmal 10.000 Bäume pflanzen und brauchen Unterstützung.

28.000 Bäume haben überlebt, 2.000 Bäume hat der togoischer Partnerverein Aimes-Afrique in Eigeninitiative selbst nachgepflanzt. Der Bestand der 30.000 Bäume ist also gesichert. Zur großen Freude zählt der symbolische 30.000ste Baum, den die Vereinsvorsitzende Margret Kopp gemeinsam mit Dr.Kodom gepflanzt hatte, zu den Bäumen, die die erste Trockenzeit gut überstanden haben. Wir haben damals sogar ein Live-Streaming nach Togo gemacht.

Die Jugendgruppenleiter in Togo, die sog. Ado-Manager, kümmern sich liebevoll um die Anpflanzungen. In der Trockenzeit gehen sie dreimal wöchentlich mit Schulklassen zu den Pflanzgebieten um die noch jungen Pflanzen zu gießen. Bald kommt die nächste Regenzeit, die für einen weiteren Wachstumsschub bei den jungen Bäumen sorgen wird.

Unser neues Vorhaben: Baumpatenschaften für 3 Euro
Und jetzt kommt unser neues Vorhaben: Wir wollen diese Regenzeit außerdem nutzen, um weitere 10.000 Bäume noch zusätzlich zu pflanzen. Diesmal sollen es Obstbäume wie Mangos, Avocados, Orangen, Zitronen, Bananen usw. sein, damit díe Menschen schon bald einen Nutzen von ihnen haben, ohne sie fällen zu müssen.
Wieder bitten wir als Verein Aktion PIT Togohilfe um Baumpatenschaften à 3,- Euro, damit wir die neue Challenge von 10.000 Bäumen wieder schaffen können. Selbstverständlich erhält auch diesmal wieder jeder Baumpate ein Baumzertifikat.

Angesichts der weltpolitisch brisanten Lage erscheint es umso wichtiger, uns auch um unseren Nachbarn Afrika zu kümmern. Wenn wir noch Partner und Freunde für unsere Werte und unser politisches System der Demokratie gewinnen wollen, so liegt Afrika vor unserer Haustür und wird mehr und mehr zu einem politischen Player auf dieser Welt. Es liegt an uns und unserem Engagement, unserer Zusammenarbeit mit den Ländern in Afrika, ob sie sich uns zuwenden oder lieber beispielsweise den Chinesen.

Drei Container für Togo beladen

17. September 2021

Drei Container mit Schulmöbel aus der Stadt Olching gingen auf die Reise ins westafrikanische Togo. Organisiert und koordiniert wurde der Transport von der Aktion PiT Togohilfe, die seit September 2019 in Fürstenfeldbruck ist. Ich bin seit Jahren für den Verein ehrenamtlich tätig und hab bei der Beladung richtig angepackt. Insgesamt reisen nun über 500 Stühle, 350 Tische, 50 Spinde, 30 Regale, 30 Tafeln, 200 Schultaschen, diverse Kartons mit Kindersachen, Schuluniformen, Schuhen, Stoffen und natürlich Geschenke für die Patenkinder nach Togo.

Olchings Bürgermeister Andreas Magg stellte dem Verein eine Halle in Gut Grasslfing zur Verfügung, in der gebrauchte und ausgemusterte Schulmöbel aus dem ganzen Stadtgebiet gesammelt wurden. Ehrenamtliche Helfer der Togohilfe verluden mit Unterstützung des Bauhofs die Bänke, Tische, Stühle und Schränke. Die drei Container, die in den vergangenen Tagen beladen wurden, machen sich jetzt per Schiff auf die sechswöchige Reise nach Togo, wo sie in der Hauptstadt Lomé von Mitarbeitern der Aktion PiT Togohilfe in Empfang genommen werden. Dort werden die Möbelspenden auf zehn Modelldörfer im ganzen Land verteilt.
„Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der Stadt Olching“, so die Vereinsvorsitzende Margret Kopp. Nach dem Umzug von Maisach nach Fürstenfeldbruck stand dem Verein kein Lager mehr für regelmäßige Hilfstransporte zur Verfügung. Die Container-Lieferungen wurden erst einmal auf Eis gelegt werden. „Durch die Gelegenheit in Olching konnten wir diese drei Transporte auf den Weg bringen. Für den Herbst steht noch eine Containerladung mit den Schulmöbeln der ehemaligen Schule an der Heckenstraße an.“

Vor ein paar Wochen schaute sich Margret Kopp das Lager in Graßlfing an und wir nahmen ein Video dazu auf:

Seit 1980 engagiert sich die Aktion PiT Projekt in Togo im Gesundheitsbereich, Schulbildung, Kinderhilfe sowie Dorfentwicklung. Dank der beständig wachsenden Unterstützung durch Spender und Förderer ist aus einer kleinen Privatinitiative heute der größte Togo-Hilfsverein Deutschlands Aktion PiT – Togo­hilfe e.V. geworden, gemeinnützig anerkannt und Mitglied im „Eine Welt Netzwerk Bayern“.
Drei Videos von drei Beladungen habe ich gedreht. Hier der erste Tag:

Hier der zweite Tag:

Und hier der dritte Tag und die letzte Beladung:

Dass diese Arbeit der Togohilfe gewürdigt wird, zeigt sich an zahlreichen Auszeichnungen: Die Togohilfe gewann den 1. Preis des Bayerischen Eine Welt-Preises. Die Preisträger wurden von einer Jury ausgewählt, die aus Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände, des Bayerischen Landtags, des Eine Weltnetzwerks Bayern e.V. und der Staatskanzlei bestand. Es wurde die intensive Teilhabe der ländlichen Bevölkerung in den Dörfern in Togo herausgestellt – vom ersten Schritt des Dorfentwicklungsprogramm Village Aimes-Afrique – das lebenswerte Dorf an, die wissenschaftliche Begleitung der Projektmaßnahmen und die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Partner-Verein Aimes-Afrique. Die Projekte der Aktion PiT Togohilfe sind sehr gut durchdacht, arbeiten mit den Partnern auf Augenhöhe zusammen und mobilisieren dadurch die vorhandenen Kräfte und Kapazitäten zur Selbsthilfe in hervorragender Weise.

Corona-Virus: Tag 26 der Ausgangsbeschränkung – Schulungen für das lokale medizinische Personal in Togo

16. April 2020

Wenn der Corona-Virus in einem entwickelten Land wie Deutschland schon für Verwirrung und Unsicherheit führt, wie sieht es dann in einem afrikanischen Entwicklungsland wie Togo aus?
Dazu informierte ich mich bei Margret Kopp, die die Aktion PiT Togohilfe seit Jahren ehrenamtlich leitet. Ich selbst bin Mitglied des Vereins und mein Unternehmen redaktion42 unterstützt zwei Patenkinder. Der größte Togoverein Deutschlands hatte jahrelang seinen Vereinssitz in Maisach und ist im vergangenen Jahr in die Kreisstadt Fürstenfeldbruck umgezogen.

Menschen in Togo trifft Corona besonders hart. Foto: Kopp

Menschen in Togo trifft Corona besonders hart. Foto: Kopp

„Ich wünsche Ihnen allen viel Geduld und ausreichend Rückhalt, um diese Krise zu überstehen. Für die Menschen in Togo aber ist sie ungleich dramatischer: Es gibt dort kein belastbares Gesundheitssystem, das sich auf die Behandlung der betroffenen Patienten vorbereiten könnte. Zudem existiert kein umfassendes landesweites Informationssystem und kein kein tragfähiger Staatsapparat, der finanzielle Hilfen bei bedrohten Lebensgrundlagen leisten könnte“, so Margret Kopp.
Besonders die ländliche Bevölkerung ist von jeder Information und Hilfe abgeschnitten. „Unser Partner Dr. Kodom hat mit seinem gut aufgestellten Verein Aimes-Afrique sehr schnell reagiert und sofort Schulungen für das lokale medizinische Personal angeboten“, berichtet sie weiter.
Mit den wenigen Mitteln, die er zur Verfügung hat, verbreitet er über sein ausgeklügeltes Netzwerk Video-Botschaften und Informationen, um die Menschen in den Dörfern zu sensibilisieren und die Ansteckungsgefahren weitest möglich zu reduzieren.

Es gilt über Schutzmaßnahmen  in Togo aufklären. Foto: Kopp

Es gilt über Schutzmaßnahmen in Togo aufklären. Foto: Kopp

Schulungen und Callcenter
Gleichzeitig ist es ihm ein Anliegen, das wenige geschulte Personal mit Schutzmaterial auszustatten, damit die unvermeidbar Erkrankten zumindest versorgt werden können. Er möchte die Herstellung von Seife und Desinfektionsmittel massiv ausbauen und dafür ebenfalls die Strukturen und Einrichtungen von Aimes-Afrique in Lomé und vor Ort im Landesinneren nutzen.
Das Netzwerk Aimes-Afrique besteht derzeit aus fünf Landkreisbüros mit insgesamt 65 Mitgliedern, 60 kantonale Komités mit insgesamt 420 Mitgliedern und 662 Dorfkomités.
Callcenter sollen in den einheimischen Sprachen Anrufern Auskunft über die Gefahren und Risiken des Corona-Virus geben und Ratschläge zur Prävention und zum Umgang mit Krankheitssymptomen erteilen. „Wir versuchen daher, zusätzliche Geldmittel zu beschaffen, um die Kapazitäten von Aimes-Afrique maximal wirksam werden zu lassen“, berichtet Margret Kopp weiter. Hier gibt es Informationen über die Aktion von Dr. Kodom auf der Seite der Togohilfe auf Deutsch und auch die Möglichkeit einer Spende.

Foto: Kopp

Foto: Kopp