Posts Tagged ‘Dyson’

Erster Eindruck auf der HAARE 2018: Hairstyler Airwrap von Dyson

2. November 2018
Weihnachten kann kommen: Der Airwrap

Weihnachten kann kommen: Der Airwrap

Auf der HAARE 2018, der wichtigsten Friseurmesse im Süden Deutschlands, habe ich am Stand von Dyson eine interessante Innovation entdeckt. Dyson stellte das erste Mal in Nürnberg aus und brachte den Fön Super Sonic in einer Profilinie für die Friseurinnen und Friseure mit. Die Ausgabe des Supersonic für den Rest von uns die keine Friseure sind, habe ich seit einem Jahr zu Hause. Unser Haushalt ist schließlich voll mit Dyson-Produkte vor allem die Ventilatoren stehen verteilt im Haus herum. Und dann gab es für mich als klassischer Consumer auf der HAARE noch eine Innovation – den Airwrap.

Das Stand-Team von Dyson war so nett, für mich eine Demo mit dem neuen Hairstyler zu machen, der erst ein paar Tage auf dem Markt war. Danke an Christina Waldmann und Anouk Oswald sowie die Modelle, darunter Katharina Lages-Willner.

Ohne externe Hitze ist der Hairstyler für unterschiedliche Haartypen geeignet. Sofort kommen mir eine Geschenkidee zu Weihnachten in den Sinn, aber psst – nicht verraten.

Der Airwrap kommt mit verschiedenen Stylingaufsätzen daher. Mit dabei sind Lockenaufsätze von 30 und 40 mm, eine weiche und feste Smoothing-Bürste, eine runde Volumenbürste und ein Trocknungsaufsatz für Styling-Vorbereitung. Alles wird in einer eleganten Aufbewahrungsbox geliefert. Sieht schick aus und ist aufgeräumt.
Vor allem interessierte mich natürlich die Technik beim Dyson Airwrap, denn einen klassischen Lockenstab, der die Haare kaputt macht, bekomm ich billiger. Der Airwrap zieht die Haare an und umwickelt sie durch den Luftstrom um den Hairstyler. Durch den Coandă-Effekt wird das Haar zum Aufsatz gezogen und automatisch darum gewickelt. Ohne Haarklammern, Handschuhe oder aufwändige Wickeltechniken bekommen die Haare voluminöse Locken und Wellen. Für die Nichttechniker unter uns: Der Coandă-Effekt wird im Flugzeugbau zur Erhöhung des Auftriebes eingesetzt. Auch im Formel 1-Sport kommt der Effekt zum Einsatz. Es ist ein physikalisches Phänomen, das sich Dyson zu Nutze macht. Das Haar klebt quasi an einem Luftstrahl und wird in der Schwebe gehalten. Dadurch ist das Formen des Haares möglich. Ich war begeistert und habe auf der HAARE mit einigen Friseurinnen und Friseuren gesprochen, die sich das 500 Euro teure Dyson-Produkt angesehen hatten. Sie zeigten sich als Profi sehr angetan. Natürlich sei es ein Consumer-Produkt, aber damit genau das Richtige für mich zu Weihnachten für die weiblichen Mitglieder der Familie.

Futuristische Kühlung: Dyson Air Multiplier AM02

30. August 2012

Das erste Mal als ich dieses Wunderding erblickte war im Apple Store New York Store in der Grand Central Station. Es herrschte eine Bullenhitze und Kühlung war dringend notwendig. Beim Schlendern durch den beeindruckenden Apple Store entdeckte ich am Rande mehrerer dieser Turmventilatoren. Irgendwie passten diese Teile von Dyson in die schöne Welt von Apple. Sie sahen prima aus, sie machten, was es machen sollten – nämlich Wind und dies nahezu zu geräuschlos.

Zurück in Deutschland musste ich mir so ein Teil mit Namen Dyson AM02 Air Multiplier dringend anschaffen. Was gut für Apple ist, kann auch gut für mein Büro sein. Da die Temperaturen in meinem Dachbüro auf die 30 Grad Celsius zugingen, war ein bisschen Luft auch hier dringend notwendig. Bisher sorgte in meinem Arbeitszimmer ein Standventilator für das Umwälzenden der warmen Luft. Das Teil schepperte und quietsche, machte entweder richtig Wind oder gar keinen. Kurzum: ich fühlte mich unwohl und wollte Ersatz..

Herkömmliche Ventilatoren regulieren die Stärke des Luftstroms mit 3 oder 4 Stufen. Mein bisheriger Venti erzeugt einen stoßartigen, unregelmäßigen Luftstrom, weil er mit seinen Flügeln die Luft zerschneidet. Meine Papierstapel flogen bei dem Schwenken der Ventilatorenblätter vom Tisch, ich bekam durch den heftigen Windstoß Kopfweh und eigentlich war es Zeit für etwas neues. Die erste angenehme Eigenschaft des neuen: Beim Dyson AM02 Air Multiplier kann die Stärke des Luftstroms mithilfe eines Reglers stufenlos eingestellt werden. Die Dyson Ventilatortechnologie verstärkt den primären Luftstrahl und erzeugt einen gleichmäßigen Luftstrom – ohne Unterbrechungen. Das Papier bleibt seitdem auf dem Tisch liegen.

Vor allem ist das Ding eine Augenweide, denn so eine Technik habe ich noch nie zuvor gesehen gehabt. Es bekam 2011 auch den red dot Design Award. Wichtiger ist aber die Technik, die in den futuristischen Teil steckt. Die Luft wird durch einen schmalen Schlitz beschleunigt. So baut sich ein ringförmiger Luftstrahl auf. Dieser wird über eine Schräge geführt, um die Richtung des Luftstroms zu kanalisieren. Zusätzlich wird die umgebende Luft angesaugt und das 16fache verstärkt. Herkömmliche Ventilatoren wie mein bisheriges Klapperteil verfügen über schnell rotierende Flügel, die durch ein Gitter geschützt werden müssen. Der Dyson Air Multiplier hat kein schnell drehendes Ventilatorrad. Ich kann in den Venti fassen und nichts passiert. Da meine Kinder auch im Büro vorbei schauen, kann ich da auf der sicheren Seite sein.

Nachts verlegte ich meine Neuanschaffung ins Schlafzimmer. Die 65 Watt Leistung störten mich beim Schlaf nicht. Als ich dann doch mal wegen des Luftstroms aufwachte, griff ich einfach zur Fernbedienung und regelte die Leistung runter – locker vom Bett aus ohne aufzustehen. Vornehm geht die Welt zu Grunde.

Klarer Nachteil des Geräts ist sein Preis. 350 Euro kostet der Spaß, der alte Venti vom Baumarkt hat nur 69 Euro gekostet. Dennoch: ich bin mit dem Turmventilator AM02 von Dyson zufrieden. Der Turmventilator verfügt über eine schlanke und geradlinige Form, die nur wenig Platz in Anspruch nimmt. Der alte Venti wandert in den Keller und wenn er innerhalb eines halben Jahres nicht gebraucht wird, kann ihn gerne jemand haben.