Posts Tagged ‘The Madcap Laughs’

Buchtipp: Syd Barrett von Mick Rock

16. März 2023

Was für ein schöner Mann, was für ein musikalisches Talent und was für ein Untergang. Roger Syd Barrett war der ehemalige Gründer der britischen Supergroup Pink Floyd, der von Drogen zerstört an seinen eigenen Ansprüchen scheiterte, die Band vor dem Durchbruch verließ und dann mehr und mehr von der breiten Öffentlichkeit vergessen wurde.

Ich mag die frühen Pink Floyd (und auch die späten). Und so habe ich mir den Fotoband von Schwarzkopf & Schwarzkopf besorgt, um mich an die schillernde Person Syd Barretts zu erinnern. Die Fotos stammen von Mick Rock, dem Rockfotgrafen der Sechziger und Siebziger, der unter anderen auch David Bowies Ziggy Stardust-Tour ablichtete.

Die Geschichte vom Auftauchen Barretts bei den Floyd-Aufnahmen von Wish you were here sind legendär, als die Bandmitglieder ihren ehemaligen Kumpel nicht mehr erkannten, weil er aufgedunsen und fett vor ihnen erschien. Barrett starb am 6. Juli 2006 verarmt bei seiner Mutter. Die restlichen Mitglieder von Pink Floyd sind Multimillionäre geworden.
Aber der Fotoband von Mick Rock nimmt uns in eine Zeit mit als Syd Barrett geistig noch auf Spur war. In der Nach-Floyd-Ära als Barrett zwei Soloalben veröffentlichte machte Rock noch 1971 ein Interview für den Rolling Stone. 1969 fotografierte er Barrett das erste Mal und dann immer wieder. So auch das Cover des Solo-Albums The Madcap Laughs. Barrett hatte Talent, Aussehen, Mädchen und LSD. Die Drogen setzten ihm zu, er wurde zusehends depressiv und zog sich zurück.

Viele Fotos aus dem Buch stammen aus dieser Album-Session, andere mit Barretts Auto, einem pinken Pontiac Cabrio und die dritte Session fand im Garten von Mick Rock statt. Barrett konnte nicht Autofahren, ein Rad fehlte und das Auto wurde durch Ziegelsteine aufgebockt. Er hatte den Wagen von Mickey Finn von T-Rex. Später verschenkte Barrett das Auto. Die Fotos zeigen einen Künstler.Als Kamera nutzte Rock eine Pentax mit 28 mm Soligor Weitwinkel.

Und es gibt Fotos von Iggy, der geheimnisvollen, meist nackten Frau vom Cover The Madcap Laughs. Das Zimmer von Barrett war leer bis auf einen Schallplattenspieler und eine Matratze auf dem Boden. Und da waren sie die orangen und türkisen Dielen, die uns immer an das Album erinnerten. So leben wohl Künstler oder Menschen, die von Drogen voll gedröhnt sind. Und als ich das Buch gelesen und die Fotos betrachtet habe, lauschte ich der Musik von Syd Barrett. Das Buch von Mick Rock schließt mit einem passenden Zitat von Arthur Rimbaud: „Und wir erinnern uns an ihn und er ist auf eine Reise gegangen …“

Syd Barrett – heute vor zehn Jahren starb ein kreativer Geist

7. Juli 2016

Syd Barrett erstes Solo-Album: The Madcap Laughs

Syd Barrett erstes Solo-Album: The Madcap Laughs

Heute vor zehn Jahren verstarb ein kreatives Phänomen der Musikwelt im Alter von 60 Jahren: Syd Barrett. Interessant für mich ist, dass heutige Musiker sich auf diesen kreativen Geist von damals berufen und ihn neu interpretieren.
Syd Barrett war einstmals der Kopf von Pink Floyd bis er schlichtweg verrückt wurde. Die ersten Pink Floyd-Alben lebten von der Kreativität Syd Barretts. Wer einmal The Piper At The Gates Of Dawn aus dem Jahr 1967 gehört hat, weiß was ich meine. Meditativer, assoziativer Gesang, Effekte und mystische Texte – die Stimme von Syd Barrett zog mich beim ersten Mal anhören der Schallplatte in ihren Bann. Im Folgejahr 1968 folgte mit seinen Pink Floyd-Kollegen noch A Saucerful of Secrets. Am heutigen Todestag von Syd Barrett geht es mir so wie beim ersten Hören.

Syd Barrett wird irre
1968 ging es mit Syd Barrett bergab. Drogen sorgten für Aussetzer, Drogen sorgten dafür, dass sich Syd Barrett veränderte. Syd Barrett wurde seltsam, verpasste Gigs, schmiss Aufnahmen, stand neben sich. Die Bandkollegen von Pink Floyd ersetzten Syd Barrett durch seinen Freund David Gilmour und Pink Floyd wurden anschließend Millionäre. Die Erfolgsgeschichte der Band ist weithin bekannt. Den Verlust von Syd Barrett überwanden sie allerdings nie.
Syd Barrett wandelte noch ein bisschen auf Solopfaden. Zwei interessante Alben von ihm folgten noch: The Madcap Laughs und Barrett. Die Produktionen wiesen zwar technische Mängel auf, doch zeigten sie dem Musikfreund das kreative Universum von Syd Barrett. Dieses Universum versiegte anschließend. Syd Barrett bleibt stumm, zog sich zurück, hatte mit sich und seinen Problemen zu kämpfen.

Syd Barrett – der ungeschliffene Diamant
Zwei meiner Lieblingslieder von Pink Floyd sind die Songs Wish You Were Here und Shine On You Crazy Diamond. Interessant ist, dass es sich dabei nicht um Liebeslieder handelt, sondern um Erinnerungen an ihren alten Kumpel Syd Barrett. Syd Barrett besuchte im Studio die Aufnahme des Albums Wish You Were Here und hatte sich optisch so verändert, dass ihn seine früheren Freunde zunächst nicht erkannten.
Wie es heißt, verstarb Syd Barrett infolge seiner Diabetes-Erkrankung, andere Quellen nennen Krebs als Todesursache. Ab und zu tauchten Bilder im Netz auf, die Syd Barrett noch zu Lebzeiten zeigten. Der schöne Musiker der sechziger Jahre war ein alter, fetter und vor allem trauriger Mann in den achtziger Jahren. Ich sah diese Bilder im Netz und war entsetzt. Lasst diesen Mann doch in Ruhe.

Syd Barrett heute
Was bedeutet Syd Barrett heute für mich? Ich höre ihn gerne, ich versinke in seiner Welt, einer psychedelischen Verbindung zwischen Rock, Blues und Jazz. Syd Barrett stieß neue Türen des Bewusstseins und der Kreativität auf, trat durch diese Türe und verlor sich. Auch heute noch finde ich seine Stimme eindrucksvoll phänomenal. Mein Rat an junge Leute: lasst euch auf die Musik ein, auch wenn sie sich zu Beginn in euren Ohren seltsam anhört und gebt Syd Barrett die Chance, die er verdient.