Im Moment schwöre ich auf meine Fujifilm X100F. Ich liebe diese Kamera und habe sie oft dabei. Ich komme aus der professionellen Nikon-Welt und nehme die Oberklasse aber nur noch für Kundenaufträge. Sonst bin ich einfach zu faul, das schwere Gerät mit den Optiken zu schleppen. Die Fujifilm X100F ist meine Alltagskamera und ich kann sie nur jedem ambitionierten Fotografen empfehlen.
Ich dachte eigentlich, dass ich die Kamera gut beherrsche und einiges aus den Bildern herausholen kann. Wir wissen ja, die Fotos macht der Fotograf und nicht die Kamera. Und dennoch griff ich zum Buch Die Fujifilm X100F: 101 Profitipps von Rico Pfirstinger, um mal zu spicken, was die Kollegen so schreiben. Danke an den dpunkt Verlag, der mir das Buch kostenlos zur Verfügung stellte.
Ich erwartete die klassischen Tipps und Tricks-Bücher, wie ich sie schon tausendmal gelesen hatte, vollgepackt mit Fotoweisheiten meiner Großväter: Wenn Sonne lacht, nimm Blende 8. Oder: Einmal hoch, einmal quer, was will man mehr?
Denkste: Auf den ersten Seiten beginnt es noch standardmäßig und es wird erklärt, welcher Knopf wie heißt und wozu er gut ist. Aber dann beginnen die 101 Tricks. Und diese haben es in sich: Fototechnik pur und nach dem ersten Durchblättern legte ich das Buch beiseite. Ich musste es live ausprobieren. Ein Trockenschwimmerkurs geht nicht.
Ich holte also meine Fujifilm und spielte die Tricks an der Kamera durch. Theoretisches Wissen bringt in diesem Fall nichts, ich muss es sofort in der Praxis umsetzen, um die Tricks zu beurteilen und vor allem um zu lernen. Und gelernt habe ich einiges dabei. Näher kam mir meine Premiumkamera mit lichtstarkter Festbrennweite. Ich habe zwar die beiden Linsen für Tele und Weitwinkel, nutze sie aber kaum, denn das Aufsetzen dauert mir zu lange.
Ich danke Rico Pfirstinger dafür, dass er mir nicht gestalterische Tipps in diesem Buch. Drittelregel und ähnliches werden kaum erwähnt, doch technisch pur. Als ich mir damals meine Fujifilm X100F kaufte, dachte ich mir noch, dass ich die Kameratechnik schnell beherrschen werde, schließlich hatte ich die Vorgängermodelle auch. Denkste. Die Kompaktkamera ist ein Technikriese. Die Japaner haben die Kamera mit Technik vollgepackt und Rico Pfirstinger geht didaktisch daran, dieses Technikmonster zu erklären. Dom paar mehr Bilder wären nach meinen Geschmack wünschenswert gewesen.
Ach wichtig: Fujifilm liefert zur Fujifilm X100F ein Handbuch mit, das man gelesen haben sollte. Das Buch von Pfirstinger ersetzt nicht das Handbuch. Wer die Grundlagen seiner Kamera mit dem eigenwilligen Bedienkonzept nicht kann, dem wird sich das Buch Die Fujifilm X100F: 101 Profitipps nicht erschließen.
Aber für mich steht fest: Wer mehr aus der Fujifilm X100F herausholen will, kann zu diesem Buch greifen und wird Tipps zu Hauf finden. Und es wird dem Leser auch nicht stören, dass Pfirstinger ein Freund der Firma Fujifilm ist und seine Formulierungen im Sinne des Herstellers wählt – schließlich haben wir uns ja alle für das Kamerasystem des Herstellers entschieden.